Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 25.11.2009, Az. XII ZR 8/08

XII. Zivilsenat | REWIS RS 2009, 413

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL [X.] Verkündet am: 25. November 2009 Küpferle, Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in der Familiensache Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: [X.] § 313; ZPO § 323 Abs. 4 Ist in einem pauschalen [X.] keine Geschäftsgrundlage nieder-gelegt, kann dies für einen Ausschluss der Anpassung an die abweichenden tatsächlichen Verhältnisse bei Vertragsschluss sprechen. Die Abänderbarkeit wegen Änderung der Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB) durch geänderte tat-sächliche Verhältnisse seit Vertragsschluss oder durch eine Änderung des [X.] oder der höchstrichterlichen Rechtsprechung ist dadurch aber regelmä-ßig nicht ausgeschlossen. [X.], Urteil vom 25. November 2009 - [X.] - [X.] [X.] - 2 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhandlung vom 25. November 2009 durch die Vorsitzende Richterin [X.], den [X.], die Richterin [X.] und [X.] und Schilling für Recht erkannt: Auf die Revision des [X.] wird das Urteil des 7. [X.]s für Fa-miliensachen des [X.] vom [X.] 2007 aufgehoben. Der Rechtsstreit wird zur erneuten Verhandlung und Entschei-dung, auch über die Kosten des Revisionsverfahrens, an das [X.] zurückverwiesen. Von Rechts wegen
Tatbestand: Die [X.]en streiten um Abänderung eines Vergleichs zum nacheheli-chen Unterhalt. 1 Der im Jahre 1959 geborene Kläger und die im Jahre 1963 geborene [X.] hatten 1982 die Ehe geschlossen, aus der drei inzwischen volljährige Kinder hervorgegangen sind. Nach der Trennung wurde die Ehe der [X.]en am 11. Juli 2006 rechtskräftig geschieden. Unmittelbar zuvor hatten die [X.] im [X.] einen Vergleich geschlossen, in dem sich der Kläger verpflichtet hatte, nachehelichen Unterhalt in Höhe von monatlich 2 - 3 - 750 • zu zahlen. Eine Grundlage des gerichtlichen Vergleichs wurde nicht nie-dergelegt. 3 Nachdem der Kläger die [X.] mit Schreiben vom 2. Januar 2007 er-folglos aufgefordert hatte, auf Rechte aus dem abgeschlossenen Vergleich zu verzichten, begehrt er im vorliegenden Rechtsstreit eine Abänderung des [X.] und einen Wegfall des nachehelichen Unterhalts ab Januar 2007. Amtsgericht und [X.] haben die Klage abgewiesen. Dagegen richtet sich die vom [X.] zugelassene Revision des [X.], mit der er seinen Antrag weiter verfolgt. Entscheidungsgründe: Die Revision führt zur Aufhebung des Berufungsurteils und zur [X.] an das Berufungsgericht. 4 Für das Verfahren ist gemäß Art. 111 Abs. 1 [X.] noch das bis Ende August 2009 geltende Prozessrecht anwendbar, weil der Rechtsstreit vor [X.] [X.]punkt eingeleitet worden ist (vgl. [X.], 1852 f.; [X.] Beschluss vom 22. Oktober 2009 - 18 UF 233/09 - veröffentlicht bei juris; [X.] Beschluss vom 21. Oktober 2009 - 2 [X.]/09 - veröffent-licht bei juris und OLG Dresden Beschluss vom 20. Oktober 2009 - 3 W 1077/09 - veröffentlicht bei juris). 5 I. Das Berufungsgericht, dessen Urteil in [X.], 1002 veröffentlicht ist, hat die Abänderungsklage abgewiesen, weil der [X.] der 6 - 4 - [X.]en keine Geschäftsgrundlage enthalte, die sich nachträglich geändert [X.]. 7 Die Abänderung eines [X.]s richte sich materiell-rechtlich nach den Voraussetzungen des § 313 BGB. Da es sich bei dem Vergleich um eine [X.]vereinbarung handele, könne im Rahmen der Vertragsfreiheit und den Grenzen von [X.] und Glauben auch eine Unabänderbarkeit vereinbart werden. Nur wenn nach dem [X.]n eine Abänderbarkeit des Unterhalts-vergleichs in Betracht komme, sei darauf abzustellen, ob eine seinerzeit einver-nehmlich vereinbarte Vergleichsgrundlage derart gestört sei, dass dem Kläger eine weitere Unterhaltspflicht ganz oder teilweise nicht mehr zumutbar sei. [X.] sei der [X.] darlegungs- und beweisbelastet. Der für die [X.] ausschlaggebende [X.] sei im Wege der Auslegung zu [X.]. Eine Abänderung nach § 313 BGB komme hier nicht in Betracht, weil un-streitig keine Vergleichsgrundlage existiere. Schon nach dem eigenen Vortrag des [X.] ergebe sich nicht, dass der Vergleich - zumal so kurze [X.] nach dessen Protokollierung - überhaupt abänderbar sein solle. Die [X.] sei auch nicht auf einen bestimmten [X.]raum beschränkt. Auf eine Grund-lage des Vergleichs sei bewusst verzichtet worden, weil es den [X.]en um eine schnelle Erledigung dieses Streitpunkts im Zusammenhang mit dem [X.] gegangen sei. Diese Motivlage habe sich nicht geändert, sondern wirke mit ihren Folgen weiterhin fort. Am Tage des [X.]schlusses und der abschließenden Entscheidung im [X.] sei zwar zur [X.] des nachehelichen Unterhalts ein Schriftsatz eingegangen, in dem als Teilbetrag des nachehelichen Unterhalts monatlich 663 • verlangt worden seien. Diese Antragsschrift sei allerdings un-streitig nicht zugestellt worden und der Vergleich beruhe nicht darauf, sondern 8 - 5 - auf einem "Angebot zur Güte" des [X.] in exakt der später vereinbarten [X.] ohne Verhandlung und Erörterung etwaiger Einkommens- oder sonstiger Verhältnisse. Die [X.] habe dieses Angebot ohne weitere Verhandlungen angenommen. Unter diesen Umständen fehle nicht nur eine Vergleichsgrundla-ge. Nach dem [X.]n sei vielmehr bewusst ein Unterhaltsbetrag ohne Grundlagen festgelegt worden, der somit im Grunde unabänderbar sein solle. Anderenfalls sei der Vergleich für die [X.]en nichts wert gewesen, weil sonst jede [X.] mangels niedergelegter Vergleichsgrundlage schon am Folgetag eine Abänderungsklage ohne Bindung an eine Veränderung der Umstände [X.] erheben können. Das sei von beiden [X.]en offensichtlich nicht gewollt ge-wesen. Auch der in gleicher Höhe vereinbarte Trennungsunterhalt sei nicht auf der Grundlage der dort vorgetragenen Verhältnisse vereinbart worden. Wenn eine solche Grundlage erwünscht gewesen wäre, sei ein Hinweis auf die Be-rechnung in den Schriftsätzen möglich gewesen, wovon die [X.]en indessen abgesehen hätten. Soweit der Vergleich zum Trennungsunterhalt unvollständi-ge Grundlagen enthalte, spreche die abweichende Handhabung beim nachehe-lichen Unterhalt gerade für einen abweichenden [X.]n. Die Rechtsprechung des [X.], die eine vom Ersttitel los-gelöste Neufestsetzung zulasse, wenn keine Vergleichsgrundlage feststellbar sei, beziehe sich auf andere Sachverhalte. Dies komme nur im Falle einer grundsätzlichen Abänderbarkeit in Betracht, wenn die Unterhaltsberechnung und damit die frühere Vergleichsgrundlage nicht mehr nachvollziehbar und deswegen eine Anpassung nicht möglich sei. Hier fehle es nicht an der Nach-vollziehbarkeit, sondern schon an einer Berechnung des [X.] und somit an der grundsätzlichen Abänderbarkeit. Der Kläger könne sich für seine Rechtsauffassung auch nicht auf die Rechtsprechung des [X.] zur Abänderbarkeit eines [X.] stützen. Auch die Bin-dungswirkung eines [X.] verhindere eine freie Abänderbarkeit. 9 - 6 - Im Übrigen übersehe der Kläger, dass die [X.]en im vorliegenden Rechtsstreit übereinstimmend auf Grundlagen verzichtet hätten, während die prozessuale Lage beim [X.] sich hiervon grundlegend unterscheide. 10 Eine Ausnahme sei allenfalls in einem - hier allerdings offensichtlich nicht vorliegenden - Fall der Not geboten. Der Kläger habe im Jahre 2006 über ein durchschnittliches bereinigtes Nettoeinkommen von gut 2.500 • verfügt und wendet sich insoweit lediglich gegen den hinzugerechneten Wohnvorteil in [X.] von 450 • mit dem Ziel einer Reduzierung auf 200 • monatlich. Das [X.] hat die Revision "im Hinblick auf die entschei-dende Rechtsfrage der Abänderbarkeit des Vergleichs" zugelassen. 11 II. Die Entscheidung des Berufungsgerichts hält einer rechtlichen Nachprü-fung nicht in allen Punkten stand. 12 1. Zu Recht geht das Berufungsgericht allerdings davon aus, dass die Abänderung des vereinbarten laufenden nachehelichen Unterhalts nach § 323 Abs. 4 i.V.m. § 794 Abs. 1 Nr. 1 ZPO im Wege der Abänderungsklage erfolgt, weil mit dem gerichtlichen Vergleich bereits ein vollstreckbarer Titel über den nachehelichen Unterhalt vorliegt. Wegen der fehlenden materiellen Rechtskraft des [X.]s richtet sich die Abänderung in der Sache - wie das [X.] ebenfalls zutreffend ausführt - nicht nach § 323 Abs. 1 bis 3 ZPO, sondern gemäß § 313 BGB nach den Grundsätzen über eine Veränderung oder den Wegfall der Geschäftsgrundlage ([X.]surteile vom 3. Dezember 2008 - [X.] ZR 182/06 - [X.], 314, 315 und vom 2. Oktober 2002 - [X.] ZR 346/00 - FamRZ 2003, 304, 306). Dabei ist zunächst im Wege der Auslegung 13 - 7 - des [X.]ns eine Geschäftsgrundlage des Vergleichs zu ermitteln (vgl. [X.] Die Abänderung von [X.] 3. Aufl. [X.]. 62; [X.]/[X.] Das Unterhaltsrecht in der familienrichterlichen Praxis 7. Aufl. § 19 [X.]. 169). Ist in den danach maßgeblichen Verhältnissen seit Abschluss des Vergleichs eine Änderung eingetreten, muss die gebotene Anpassung der getroffenen Un-terhaltsregelung an die veränderten Verhältnisse nach Möglichkeit unter Wah-rung des [X.]ns und der ihm entsprechenden Grundlagen erfolgen. Lässt sich dem Vergleich und dem ihm zugrunde liegenden [X.]n kein hinreichender Ansatz für eine Anpassung an veränderte Umstände ent-nehmen, kann es geboten sein, die Abänderung ohne fortwirkende Bindung an die Grundlage des abzuändernden Vergleichs vorzunehmen. Der Unterhalt ist dann wie bei einer Erstfestsetzung nach den gesetzlichen Vorschriften zu be-messen ([X.]surteil vom 3. Mai 2001 - [X.] ZR 62/99 - FamRZ 2001, 1140, 1142 m.w.N. und vom 26. November 1986 - IV b [X.] - FamRZ 1987, 257, 259). 14 Das gilt allerdings nicht, soweit die [X.]en in dem [X.] bewusst eine restlose und endgültige Regelung getroffen und damit eine späte-re Abänderung wegen nicht vorhersehbarer Veränderungen der maßgeblichen Verhältnisse ausdrücklich ausgeschlossen haben. Die abschließende Einigung auf der Grundlage einer bloßen Prognose ist dann Vertragsinhalt und nicht nur dessen Geschäftsgrundlage. Das kann etwa der Fall sein, wenn die [X.]en mit der Vereinbarung eines Abfindungsbetrages eine abschließende Regelung ihres [X.] herbeiführen wollen, auch wenn der Betrag in künftigen Raten zu zahlen ist ([X.]surteil vom 10. August 2005 - [X.] ZR 73/05 - FamRZ 2005, 1662 f.). 15 - 8 - 2. Im Ansatz zutreffend hat das [X.] für die Abänderbarkeit des [X.]s der [X.]en deswegen auf den Inhalt des Vergleichs abgestellt, der im Wege einer für beide [X.]en interessengerechten Ausle-gung zu ermitteln ist (vgl. [X.]surteile vom 4. März 2009 - [X.] ZR 18/08 - [X.], 768, 770 und vom 28. Juli 2004 - [X.] ZR 292/02 - NJW-RR 2004, 1452, 1453). Soweit das [X.] dabei allerdings zu einem vollstän-digen Ausschluss der Abänderbarkeit gelangt ist, hält dies der revisionsrechtli-chen Nachprüfung nicht stand. 16 Nach ständiger Rechtsprechung des [X.] ist die Ermitt-lung des Inhalts und der Bedeutung von Individualvereinbarungen grundsätzlich dem Tatrichter vorbehalten. Die Auslegung durch den Tatrichter kann deshalb vom Revisionsgericht grundsätzlich nur darauf geprüft werden, ob der Ausle-gungsstoff vollständig berücksichtigt worden ist, ob gesetzliche oder allgemein anerkannte Auslegungsregeln, die Denkgesetze oder allgemeine Erfahrungs-sätze verletzt sind oder ob die Auslegung auf im Revisionsverfahren gerügten Verfahrensfehlern beruht ([X.] 150, 32, 37 = NJW 2002, 3248, 3249 und [X.] vom 28. Juli 2004 - [X.] ZR 292/02 - NJW-RR 2004, 1452, 1453). 17 a) Aus revisionsrechtlicher Sicht nicht zu beanstanden ist allerdings die Auffassung des [X.]s, dass die [X.]en eine spätere Korrektur ihres Vergleichs nach Maßgabe der tatsächlichen Verhältnisse bei [X.] ausgeschlossen haben. Auch wenn die tatsächlichen Verhältnisse bei [X.], die von den [X.]en bewusst nicht zugrunde gelegt wurden, zu einem anderen gesetzlichen Unterhalt geführt hätten, kann dies allein also nicht zu einer Anpassung ihres [X.]s führen. 18 Die Revision weist zwar zutreffend darauf hin, dass allein aus der [X.] Geschäftsgrundlage in dem gerichtlichen Vergleich noch nicht darauf [X.] - 9 - schlossen werden kann, der Vergleich sei unter keinen Umständen abänderbar. Denn nach ständiger Rechtsprechung des [X.]s ist ein [X.] grundsätzlich auch dann abänderbar, wenn sich die tatsächlichen Verhältnisse geändert haben, die dem Vergleich zugrunde liegenden Umstände aber nicht mehr nachvollziehbar sind. Der nach den geänderten Umständen geschuldete Unterhalt ist dann unabhängig von der früheren Vereinbarung allein nach den gesetzlichen Vorschriften zu berechnen ([X.]surteile vom 3. Mai 2001 - [X.] ZR 62/99 - FamRZ 2001, 1140, 1142 und vom 26. November 1986 - IV b [X.] - FamRZ 1987, 257, 259). Das [X.] hat im Rahmen seiner Auslegung des [X.]wil-lens allerdings weitere Umstände berücksichtigt, die hier einen Ausschluss der Abänderbarkeit allein wegen der fehlenden Vergleichsgrundlage nahe legen. Danach hatten die [X.]en die Höhe des Unterhalts unabhängig von den [X.] tatsächlichen Umständen und ohne konkrete Berechnung pauschal auf der Grundlage eines Angebots des [X.] vereinbart, um eine abschließende Regelung zu erreichen. Die gewünschte Bindung an diese pauschale Vereinba-rung wäre aber in Frage gestellt, wenn die [X.]en wegen der fehlenden Ge-schäftsgrundlage jederzeit eine Abänderung verlangen könnten, ohne dass sich die tatsächlichen Verhältnisse seit [X.] geändert haben. An diese Auslegung des [X.]s durch das Berufungsgericht ist der [X.] revisionsrechtlich gebunden. 20 b) Soweit das Berufungsgericht den [X.] allerdings so [X.] hat, dass eine Abänderung auch bei einer späteren wesentlichen Ände-rung der tatsächlichen Verhältnisse der [X.]en ausscheidet, trägt die hierzu gegebene Begründung dies nicht. 21 - 10 - Wenn die [X.]en sich im [X.]punkt des Vergleichs verbindlich verpflich-ten wollten, spricht dies zwar dafür, dass sie eine Abänderung für den Fall aus-geschlossen haben, dass die tatsächlichen Verhältnisse im [X.]punkt des [X.] einen anderen Unterhaltsbetrag ergeben, als von ihnen [X.] vereinbart wurde. Für den Fall einer späteren Änderung der tatsächlichen Verhältnisse sagt dies aber nichts aus. Auch dann bleibt es vielmehr bei der grundsätzlichen Abänderbarkeit des [X.]s nach § 313 BGB, wobei den [X.] allerdings die Darlegungs- und Beweislast dafür trifft, dass sich die maßgeblichen Verhältnisse seit dem [X.] überhaupt wesentlich geändert haben. 22 Für eine solche weitgehende Vereinbarung der [X.]en wie den Aus-schluss der Abänderbarkeit bei späteren Änderungen der tatsächlichen [X.] hat das Berufungsgericht keine Feststellungen getroffen. Der Aus-schluss der Abänderbarkeit wäre insoweit Teil der Vereinbarung und nicht bloß dessen Geschäftsgrundlage. Dafür, dass die [X.]en in ihrem Vergleich [X.] auch eine Abänderbarkeit für den Fall einer späteren Änderung der tatsächlichen Verhältnisse ausgeschlossen haben, trägt die [X.] die [X.] und Beweislast, die sich auf einen solchen Ausschluss beruft. 23 c) Soweit das Berufungsgericht die Vereinbarung der [X.]en dahin ausgelegt hat, dass durch sie eine Abänderbarkeit wegen späterer Verwirkung des Unterhaltsanspruchs ausgeschlossen ist, hält auch dies der revisionsrecht-lichen Nachprüfung nicht stand. 24 Unstreitig lebte die [X.] seit Januar 2005 mit dem Zeugen [X.]zu-sammen und unterhielt mit diesem auch eine gemeinsame Wohnung. Zwar weist das Berufungsgericht zu Recht darauf hin, dass der Verwirkungstatbe-stand des § 1579 Nr. 2 BGB, der durch das [X.] - 11 - zum 1. Januar 2008 aus dem allgemeinen Verwirkungstatbestand des § 1579 Nr. 7 BGB a.F. hervorgegangen ist, im [X.]punkt des [X.]es noch nicht erfüllt war (vgl. [X.]surteil [X.] 150, 209, 215 = FamRZ 2002, 810, 811 und BT-Drucks. 16/1830 S. 21). Weil seinerzeit also noch nicht endgültig feststand, ob sich die neue Lebensgemeinschaft der [X.]n im Sinne des § 1579 Nr. 2 BGB endgültig verfestigen würde, musste der Kläger sich diesen Einwand auch nicht ausdrücklich vorbehalten. Nach dem streitigen und in der Revisionsinstanz zu unterstellenden Vortrag des [X.] hat sich die [X.] seitdem weiter verfestigt, was jetzt zu einer Verwirkung des nach-ehelichen Unterhalts führen kann. Die Argumente des Berufungsgerichts im Rahmen der Auslegung des [X.]s tragen einen Ausschluss der Abänderbarkeit wegen nach-träglichen Eintritts eines Verwirkungstatbestandes nicht. 26 d) Schließlich kann die angefochtene Entscheidung auch deswegen kei-nen Bestand haben, weil sich die für die Unterhaltsberechnung relevanten ge-setzlichen Grundlagen und die höchstrichterliche Rechtsprechung nach [X.] des Vergleichs grundlegend geändert haben und das Berufungsgericht einen Ausschluss der daraus grundsätzlich folgenden Abänderbarkeit nicht ge-prüft hat. 27 aa) Für [X.]e über Dauerschuldverhältnisse hat der [X.] bereits mehrfach entschieden, dass eine Änderung einer gefestigten höchstrich-terlichen Rechtsprechung zu Störungen vertraglicher Vereinbarungen führen kann, die nach den Grundsätzen über den Wegfall der Geschäftsgrundlage im Wege der Anpassung zu bereinigen sind. In solchen Fällen kann eine beidersei-tige irrtümliche Vorstellung über die künftige Rechtslage eine Anpassung nach den Grundsätzen über die Änderung oder den Wegfall der Geschäftsgrundlage 28 - 12 - rechtfertigen, wenn die Vereinbarung ohne diesen Rechtsirrtum und in Kenntnis der künftigen Rechtsprechung nicht oder nicht mit diesem Inhalt geschlossen worden wäre. Das gilt ebenso, wenn der Geschäftswille der [X.]en auf der gemeinschaftlichen Erwartung vom Fortbestand einer bestimmten Rechtslage aufgebaut war, was regelmäßig der Fall ist. Auch dann ist im Wege der Ausle-gung zu ermitteln, welche Verhältnisse die [X.]en zur Grundlage ihrer Eini-gung gemacht haben und von welcher Rechtslage sie ausgegangen sind. Ob und in welcher Weise sodann eine Anpassung an die veränderte Rechtslage erfolgen kann, bedarf einer sorgfältigen Prüfung unter Berücksichtigung der [X.] beider [X.]en. Es genügt nicht, dass ein weiteres Festhalten am Vereinbarten nur für eine [X.] unzumutbar erscheint, vielmehr muss hinzu-kommen, dass das Abgehen vom Vereinbarten der anderen [X.] auch zumut-bar ist. Dabei ist auch zu beachten, ob die im Vergleich insgesamt getroffenen Regelungen noch in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen ([X.]e vom 9. Juni 2004 - [X.] ZR 308/01 - FamRZ 2004, 1357, 1358 und [X.] 148, 368, 377 f. = FamRZ 2001, 1687, 1690). Der Ausschluss der Abänderbarkeit eines [X.]s wegen nachträglicher Änderung der gesetzlichen Grundlagen oder der [X.] Rechtsprechung kann deswegen nur auf einer ausdrücklichen vertragli-chen Vereinbarung beruhen, für die derjenige die Darlegungs- und Beweislast trägt, der sich darauf beruft. Die Darlegungs- und Beweislast für einen solchen Ausschluss der Abänderbarkeit trotz geänderter höchstrichterlicher Rechtspre-chung trifft hier also die [X.]. Solche Umstände hat das Berufungsgericht aber weder festgestellt, noch sind diese sonst ersichtlich. Vielmehr liegt es hier nahe, dass jedenfalls nachträgliche gesetzliche Änderungen oder Änderungen der höchstrichterlichen Rechtsprechung, die sich unmittelbar auf den [X.] Unterhalt auswirken, Berücksichtigung finden müssen. 29 - 13 - bb) Solche Änderungen der höchstrichterlichen Rechtsprechung sind hier in zweierlei Hinsicht von Bedeutung. 30 31 (1) Der Kläger ist als Unterhaltsschuldner inzwischen neu verheiratet. Dies wirkt sich nach der neueren Rechtsprechung des [X.]s bereits auf die Bemessung des [X.] der [X.]n aus. Der [X.] hat in seiner neueren Rechtsprechung, auch auf der Grundlage der zum 1. Januar 2008 durch § 1609 BGB geänderten Rangfolge, neu hinzutretende [X.] bei der Bemessung des [X.] nach den ehelichen Lebensver-hältnissen gemäß § 1578 Abs. 1 Satz 1 BGB mit berücksichtigt. Dadurch ge-langt er im Ergebnis zu einer Dreiteilung des verfügbaren Einkommens in [X.], in denen wie hier ein geschiedener Ehegatte mit einem neuen Ehegatten konkurriert ([X.]surteile vom 28. Januar 2009 - [X.] ZR 119/07 - [X.], 579, 583; [X.] 179, 196, 205 f. = [X.], 411, 414; vom 1. Oktober 2008 - [X.] ZR 62/07 - [X.], 23, 24 ff.; [X.] 177, 356, 367 f. = [X.], 1911, 1913 f. und vom 6. Februar 2008 - [X.] ZR 14/06 - [X.], 968, 971 f.). Diese Rechtsprechung ist auch dadurch bedingt, dass der [X.] bereits im Rahmen der [X.] nach den ehelichen Lebensverhältnissen gemäß § 1578 Abs. 1 Satz 1 BGB im Wege der [X.] Berücksichtigung findet ([X.]surteil vom 18. November 2009 - [X.] ZR 65/09 - zur [X.] bestimmt). Diese neuere Rechtsprechung konnten die [X.]en bei Abschluss ihres Vergleichs am 11. Juli 2006 noch nicht berücksichtigen. Auch insoweit kommt eine Abänderung nach den Grundsätzen über den Wegfall der [X.] in Betracht, soweit für die neue Ehefrau des [X.] auf der Grundlage der Maßstäbe des Unterhaltsanspruchs eines geschiedenen Ehegatten ein konkur-rierender Unterhaltsanspruch besteht. 32 - 14 - (2) Hinzu kommt die neue Rechtsprechung des [X.]s zur Begrenzung und Befristung des nachehelichen Unterhalts. Der [X.] hatte bereits infolge der Änderung seiner früheren Rechtsprechung zur Bewertung von Kindererzie-hung und Haushaltstätigkeit während der bestehenden Ehe (Übergang von der [X.] zur Differenzmethode durch Urteil vom 13. Juni 2001 - [X.] ZR 343/99 - FamRZ 2001, 986, 987 ff.) darauf hingewiesen, dass damit die Vorschriften zur Begrenzung und Befristung des nachehelichen Unterhalts er-heblich an Bedeutung gewinnen werden. In der Folgezeit hat der [X.] seine Rechtsprechung durch eine nach Abschluss des hier relevanten [X.] veröffentlichte Entscheidung grundlegend geändert und nicht mehr ent-scheidend auf die - hier besonders lange - Dauer der Ehe, sondern vorgreiflich auf das Vorliegen [X.] Nachteile abgestellt ([X.]surteil vom 12. April 2006 - [X.] ZR 240/03 - FamRZ 2006, 1006, 1007 f.). Diese Rechtsprechung hat der [X.] in der Folgezeit kontinuierlich fortentwickelt ([X.]surteile vom 14. November 2007 - [X.] ZR 16/07 - [X.], 134, 135; vom 16. April 2008 - [X.] ZR 107/06 - [X.], 1325, 1328; vom 25. Juni 2008 - [X.] ZR 109/07 - [X.], 1508, 1510; vom 27. Mai 2009 - [X.] ZR 111/08 - [X.], 1207, 1210 und [X.] 179, 43, 51 ff. = [X.], 406, 408 f.). 33 Durch die geänderte gesetzliche Grundlage und die neue höchstrichterli-che Rechtsprechung ist die Geschäftsgrundlage des Vergleichs, die im Zweifel auf den Fortbestand der höchstrichterlichen Rechtsprechung zur überragenden Bedeutung der Ehedauer bei der Begrenzung und Befristung des nacheheli-chen Unterhalts nach den ehelichen Lebensverhältnissen abstellte, entfallen, was ebenfalls zu einer Anpassung des [X.] führen kann. 34 3. Die angefochtene Entscheidung kann deswegen keinen Bestand [X.]n und ist aufzuheben. Der [X.] kann nicht abschließend in der Sache ent-35 - 15 - scheiden, weil es zunächst weiterer Feststellungen zu den nach der Rechtspre-chung des [X.]s relevanten Tatsachen bedarf (§ 563 Abs. 1 ZPO). 36 Das [X.] wird den [X.]en zunächst Gelegenheit geben müssen, ergänzend zu den Abänderungsvoraussetzungen vorzutragen. In [X.] Umfang dürfte dem abgeschlossenen Vergleich ein Ausschluss jeglicher Abänderung nicht zu entnehmen sein. Soweit der Antrag auf Unterhaltsabänderung auf geänderte tatsächliche Verhältnisse seit Abschluss des Vertrages gestützt ist, setzt er allerdings [X.], dass der [X.] eine erhebliche Änderung dieser Verhältnisse darlegt und ggf. beweist. Hinsichtlich der Frage einer nach Abschluss des [X.] neu eingetretenen Verwirkung des Unterhaltsanspruchs wird das [X.] klären müssen, ob die [X.] nach wie vor mit dem Zeugen eine feste Lebensgemeinschaft unterhält. 37 [X.] Schilling Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom [X.]/07 - [X.], Entscheidung vom 06.12.2007 - [X.] -

Meta

XII ZR 8/08

25.11.2009

Bundesgerichtshof XII. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 25.11.2009, Az. XII ZR 8/08 (REWIS RS 2009, 413)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2009, 413

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

XII ZR 308/01 (Bundesgerichtshof)


XII ZR 72/11 (Bundesgerichtshof)

Nachehelicher Unterhalt: Anfechtbarkeit bzw. Anpassung einer auf der für verfassungswidrig erklärten Dreiteilung des Gesamteinkommens bei …


XII ZB 66/14 (Bundesgerichtshof)

Ehescheidungsfolgenvergleich: Störung der Geschäftsgrundlage für eine Vereinbarung über unbefristeten Ehegattenunterhalt durch eine Änderung der Rechtslage


XII ZR 173/09 (Bundesgerichtshof)

Abänderung eines Prozessvergleichs über nachehelichen Unterhalt: Vorliegen einer vertraglichen Unterhaltsregelung; Berücksichtigung von nach dem Unterhaltsrechtsänderungsgesetz …


XII ZR 143/08 (Bundesgerichtshof)

Nachehelicher Unterhalt: Abänderung eines Prozessvergleichs zwecks Unterhaltsbefristung; Befristung des Aufstockungsunterhalts


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.