Bundesgerichtshof, Urteil vom 02.08.2023, Az. 2 StR 122/23

2. Strafsenat | REWIS RS 2023, 6139

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Besonders schwerer Fall des Diebstahls bei hilfloser und weitgehend immobiler Seniorin; Beurteilung der Schuldschwere im Jugendstrafrecht


Tenor

1. Auf die Revisionen der Staatsanwaltschaft wird das Urteil des [X.] vom 21. Oktober 2022, soweit es die Angeklagten M.    und [X.]     betrifft, in den jeweiligen Strafaussprüchen aufgehoben, hinsichtlich der Angeklagten [X.]      mit den zugehörigen Feststellungen.

Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten der Rechtsmittel, an eine andere Jugendkammer des [X.] zurückverwiesen.

Die weitergehende Revision betreffend die Angeklagte [X.]     wird verworfen.

2. Die Revision der Staatsanwaltschaft gegen das vorbezeichnete Urteil wird, soweit es die Angeklagte       S.    betrifft, verworfen. Die Staatskasse hat die Kosten des Rechtsmittels und die der Angeklagten insofern entstandenen notwendigen Auslagen zu tragen.

Von Rechts wegen

Gründe

1

Das [X.] hat die Angeklagte [X.]     wegen Diebstahls zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und zehn Monaten verurteilt, deren Vollstreckung es zur Bewährung ausgesetzt hat. Die Angeklagten       [X.] und [X.]hat es jeweils wegen besonders schweren Raubes schuldig gesprochen und die Angeklagte        [X.] zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und acht Monaten verurteilt. Die Entscheidung über die Verhängung einer Jugendstrafe gegen die Angeklagte [X.]hat es nach § 27 JGG ausgesetzt. Darüber hinaus wurde gegen die Angeklagten eine Einziehungsentscheidung getroffen.

2

Die Staatsanwaltschaft rügt mit ihren zu Ungunsten der Angeklagten eingelegten Revisionen die Verletzung materiellen Rechts. Hinsichtlich der Angeklagten [X.]    beanstandet sie den Schuldspruch und erstrebt eine Verurteilung wegen besonders schweren Raubes; jedenfalls aber seien die Voraussetzungen eines besonders schweren Falls des Diebstahls nach § 243 Abs. 1 StGB erfüllt. Die Angeklagten       [X.]   und [X.]betreffend greift die Staatsanwaltschaft lediglich die Strafaussprüche an. Sie rügt die Annahme eines minder schweren Falles im Sinne des § 250 Abs. 3 StGB hinsichtlich der Angeklagten      [X.] . Hinsichtlich der Angeklagten [X.] beanstandet sie, dass die Kammer eine Schwere der Schuld im Sinne des § 17 Abs. 2 JGG verneint und die Entscheidung über die Verhängung einer Jugendstrafe zur Bewährung ausgesetzt hat.

3

Die Rechtsmittel erzielen den aus dem Tenor ersichtlichen Teilerfolg.

I.

4

Nach den Feststellungen des [X.]s hatte die Angeklagte [X.]      die 91-jährige später Geschädigte [X.]im Rahmen eines [X.] kennengelernt und verrichtete auch in der Folge für diese kleinere Tätigkeiten. Als die Zeugin [X.]in Folge eines Arm- und [X.] weitestgehend immobil und zur Fortbewegung auf einen Rollstuhl angewiesen war, fasste die Angeklagte [X.]      zusammen mit ihrer Tochter, der Angeklagten       [X.], den Plan, unter Mithilfe der Angeklagten [X.]der Zeugin [X.]Geld zu entwenden. Die zu diesem Zeitpunkt 18-jährige, in einem Kinderheim wohnende Angeklagte [X.], Nichte der Angeklagten [X.]    , sagte nach anfänglichem Zögern wegen der in Aussicht gestellten Beuteteilung ihre Tatbeteiligung zu. Nach dem [X.] sollte [X.]      gelegentlich eines Besuchs bei der Zeugin [X.]deren Schlüssel entwenden, die Angeklagten       [X.] und [X.]sodann mit diesen in die Wohnung eindringen, einen in Griffweite der Seniorin befindlichen Teewagen mit dem Telefon wegschieben und das regelmäßig darauf aufbewahrte Bargeld an sich nehmen.

5

Zur Umsetzung des [X.]s entschlossen sich die Angeklagten am 26. Juni 2021, nachdem die Angeklagte [X.]    erfahren hatte, dass sich die Zeugin [X.]an diesem Tag eine größere Menge Bargeld von einer Bekannten bringen lassen würde. Während die Angeklagte [X.]    tatplangemäß Wohnungs- und Haustürschlüssel der Seniorin entwendete, warteten die Angeklagten       [X.]und [X.]im Kinderheim. Diese beiden kamen überein, einen [X.] mitzunehmen und der Geschädigten zu zeigen, ihr dadurch Angst einzujagen und damit jegliche Gegenwehr zu unterbinden. Hiervon und davon, dass die Angeklagte [X.] entsprechend einen [X.] in dem Ärmel ihrer Jacke verborgen hatte, hatte die Angeklagte [X.]       keine Kenntnis.

6

Mit dem ihnen von der Angeklagten [X.]     übergebenen Schlüssel öffneten      [X.]und [X.] , beide mit einer [X.] und tief ins Gesicht gezogenen Kapuzenjacken maskiert, die Wohnung der Geschädigten, traten an diese heran und schoben sogleich – entsprechend dem von der Angeklagten [X.]   entworfenen [X.] – den Teewagen weg, auf dem sich das Telefon der Geschädigten befand. [X.] hielt den mitgeführten [X.] der Seniorin vor, für die jedenfalls der Kopf des [X.]s deutlich sichtbar war.    [X.] nahm daraufhin einen Briefumschlag mit 1.500 Euro Bargeld der Geschädigten an sich, beide Angeklagte verließen sodann die Wohnung, begaben sich zu der im Auto wartenden Angeklagten [X.]   , fuhren davon und teilten die Beute zu gleichen Teilen auf.

II.

7

Die Revisionen der Staatsanwaltschaft erzielen den aus dem Tenor ersichtlichen Erfolg.

8

1. Zur Angeklagten [X.]

9

Das unbeschränkt eingelegte Rechtsmittel betreffend die Angeklagte [X.]ist lediglich hinsichtlich des Strafausspruchs erfolgreich.

a) Zu Unrecht beanstandet die Revision, dass die Angeklagte nur wegen Diebstahls, nicht aber wegen besonders schweren Raubes verurteilt wurde. Die [X.] ist aufgrund einer sorgfältigen und [X.] Beweiswürdigung zu der Überzeugung gelangt, dass diese Angeklagte keine Kenntnis davon hatte, dass die Mitangeklagte [X.]aufgrund einer allein mit der Mitangeklagten     [X.]vereinbarten Änderung des [X.]s bei der Tat einen [X.] mit sich führte und zur Drohung gegen die Geschädigte einsetzte. Mit ihren dagegen erhobenen Einwänden vermag die Revision, wie der [X.] im Einzelnen zutreffend dargelegt hat, nicht durchzudringen.

b) Indes hat es das [X.] rechtsfehlerhaft versäumt, die Verwirklichung eines Regelbeispiels gemäß § 243 Abs. 1 Satz 2 Nr. 6 StGB zu erörtern.

aa) Der in § 243 Abs. 1 Satz 2 Nr. 6 StGB bezeichnete besonders schwere Fall ist dadurch gekennzeichnet, dass der Täter die Bedrängnis eines anderen unmittelbar oder mittelbar zum Diebstahl ausnutzt; der Dieb beweist damit eine besonders verwerfliche Gesinnung ([X.], Beschluss vom 15. Mai 1990 – 5 [X.], [X.]R § 243 Abs. 1 Satz 2 Nr. 6 Hilflosigkeit 1). Hilflosigkeit liegt vor, wenn sich jemand nicht aus [X.] gegen die dem Eigentum durch die Wegnahme einer Sache drohende Gefahr schützen kann (BayObLG NJW 1973, 1808).

bb) Diese Voraussetzungen liegen nach den getroffenen Feststellungen vor. Danach wollte die Angeklagte [X.]   die ihr bekannte Hilflosigkeit der Geschädigten zur Begehung des Diebstahls ausnutzen. Sie hatte den [X.] darauf abgestellt, dass die 91-jährige Geschädigte aufgrund eines Arm- und [X.] weitestgehend immobil und zur Fortbewegung auf einen Rollstuhl angewiesen war. Dabei war ihr bewusst, dass es aufgrund der fast vollständigen Immobilität der Geschädigten ausreichen würde, den Teewagen mit dem darauf liegenden Telefon wegzuschieben, um zu verhindern, dass diese die Polizei ruft, zumal aufgrund deren Zustands keine weitere Gegenwehr zu erwarten war.

cc) Zwar hat die [X.] bei der Strafzumessung zu Lasten der Angeklagten [X.]   berücksichtigt, dass diese sich im Rahmen des von ihr entworfenen [X.]s die besondere Hilfsbedürftigkeit der Geschädigten im Tatzeitpunkt zu Nutze machte. Sie hat aber nicht erkennbar in den Blick genommen, dass damit das Regelbeispiel des § 243 Abs. 1 Nr. 6 StGB in Betracht kommt, das einen erhöhten Strafrahmen eröffnet. Der [X.] kann damit nicht ausschließen, dass das [X.] bei der gebotenen Prüfung eine höhere Strafe gegen die Angeklagte verhängt hätte.

dd) Ob daneben – etwa mit Blick auf die heimlich entwendeten Haus- und Wohnungsschlüssel (vgl. dazu [X.], Beschluss vom 11. Juli 1986 – 2 [X.], [X.]R § 243 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 Schlüssel, falscher 1) – auch ein unbenannter schwerer Fall des Diebstahls gemäß § 243 StGB anzunehmen ist, wird das neue Tatgericht zu prüfen haben.

c) Die rechtsfehlerfrei getroffenen Feststellungen sind von dem aufgezeigten [X.] nicht betroffen und haben Bestand. Das neue Tatgericht kann ergänzende, nicht im Widerspruch stehende Feststellungen treffen.

2. Zur Angeklagten [X.]

Das wirksam auf den Strafausspruch beschränkte Rechtsmittel der Staatsanwaltschaft hat in diesem Umfang Erfolg.

Das [X.] hat eine Schwere der Schuld der Angeklagten im Sinne des § 17 Abs. 2 [X.]. 2 JGG verneint. Ob in der Straftat schädliche Neigungen gemäß § 17 Abs. 2 [X.]. 1 JGG von einem Umfang hervorgetreten sind, die eine Jugendstrafe erforderlich machen, vermochte es nicht mit Sicherheit zu beurteilen, weshalb es nach § 27 JGG verfahren ist. Die Erwägungen, aufgrund derer das [X.] eine Schwere der Schuld der Angeklagten im Sinne des § 17 Abs. 2 [X.]. 2 JGG verneint hat, halten revisionsrechtlicher Nachprüfung nicht stand.

a) Die [X.] ist zutreffend davon ausgegangen, dass bei der Beurteilung der Schuldschwere eine – [X.] – Gesamtabwägung vorzunehmen ist, in die sämtliche für die Schuldbeurteilung relevanten Umstände einzubeziehen sind ([X.] JGG/Brögeler, [X.]., § 17 Rn. 18 mwN). Der Schuldgehalt der Tat bei der Deliktsbegehung durch jugendliche und heranwachsende Täter ist [X.] zu bestimmen. Die „Schwere der Schuld“ im Sinne des § 17 Abs. 2 [X.]. 2 JGG wird daher nicht vorrangig anhand des äußeren [X.] der Tat und ihrer Einordnung nach dem allgemeinen Strafrecht bestimmt, sondern es ist in erster Linie auf die innere Tatseite abzustellen. Der äußere Unrechtsgehalt der Tat und das Tatbild sind jedoch insofern von Belang, als hieraus Schlüsse auf die charakterliche Haltung, die Persönlichkeit und die Tatmotivation des Jugendlichen oder Heranwachsenden gezogen werden können; entscheidend ist, ob und in welchem Umfang sich die charakterliche Haltung, die Persönlichkeit sowie die Tatmotivation des [X.] vorwerfbar in der Tat manifestiert haben (zum Ganzen vgl. [X.], Urteil vom 9. Januar 2018 − 1 StR 239/17, [X.], 659 mwN).

b) Soweit die [X.] allerdings in ihre Gesamtabwägung eingestellt hat, dass sich die Angeklagte [X.]im Hinblick auf die geplante und von ihr durchgeführte Tat „innerlich ablehnend“ gezeigt habe, und hierauf gestützt (als innere Einstellung der Angeklagten zur Tat) die Schwere der Schuld verneint hat, steht dies mit den weiteren Urteilsgründen nicht in Einklang. So hat die [X.] bei der Prüfung, ob bei der Angeklagten schädliche Neigungen im Sinne des § 17 Abs. 2 [X.]. 1 JGG vorhanden sind, dargelegt, dass deren zögerliche Haltung und die insbesondere gegenüber der Mitangeklagten [X.]geäußerten Bedenken und Zweifel kein Ausdruck von Empathie mit der 91-jährigen Geschädigten waren, sondern vorrangig in der Furcht vor einer Entdeckung begründet waren. Eine die Tat innerlich ablehnende Haltung zeigt sich darin ebenso wenig wie in dem Umstand, dass sie aus Angst um sich und um einer leichteren Durchführbarkeit der Tat willen zusammen mit    [X.]den [X.] eigeninitiativ änderte und einen [X.] zur zusätzlichen Bedrohung der ohnehin weitestgehend immobilen Geschädigten einsteckte.

3. Zur Angeklagten    S.

Die Nachprüfung des angefochtenen Urteils aufgrund der wirksam auf den Strafausspruch beschränkten Revision hat im Hinblick auf die Angeklagte    [X.]keinen Rechtsfehler erbracht.

Die [X.] hat insbesondere beachtet, dass bei der Prüfung, ob die Anwendung des [X.] des § 250 Abs. 3 StGB geboten erscheint, eine Gesamtbetrachtung erforderlich ist, bei der alle Umstände heranzuziehen und zu würdigen sind, die für die Wertung der Tat und des [X.] in Betracht kommen (vgl. [X.], Urteile vom 19. März 1975 – 2 StR 53/75, [X.]St 26, 97, 99; vom 16. August 2017 – 2 [X.], [X.], 104, 105). Diese Wertung vorzunehmen ist Sache des Tatrichters; sie ist vom Revisionsgericht nur begrenzt nachprüfbar. [X.] sie keinen Rechtsfehler auf, ist sie deshalb auch dann zu respektieren, wenn eine andere Entscheidung möglich gewesen wäre oder vielleicht sogar nähergelegen hätte. Gemessen hieran ist es revisionsrechtlich nicht zu beanstanden, dass die [X.] trotz der strafschärfend berücksichtigten erheblichen kriminellen Energie und besonderen Rücksichtslosigkeit nach einer umfassenden Gesamtwürdigung einen minder schweren Fall bejaht hat.

[X.]     

      

Zeng     

      

Meyberg

      

Grube     

      

Schmidt     

      

Meta

2 StR 122/23

02.08.2023

Bundesgerichtshof 2. Strafsenat

Urteil

Sachgebiet: StR

vorgehend LG Aachen, 21. Oktober 2022, Az: 92 KLs 1/22

§ 17 Abs 2 Alt 2 JGG, § 243 Abs 1 S 2 Nr 6 StGB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Urteil vom 02.08.2023, Az. 2 StR 122/23 (REWIS RS 2023, 6139)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2023, 6139

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

1 StR 351/16 (Bundesgerichtshof)

Gemeinschaftliche gefährliche Körperverletzung und Schmerzensgeld: Voraussetzungen der Unterbringung in einer Entziehungsanstalt; Strafzumessung und fehlender Milderungsgrund; …


3 StR 245/21 (Bundesgerichtshof)

Jugendstrafrecht: Anordnung eines Zuchtmittels neben einer zur Bewährung ausgesetzten Jugendstrafe; Auflage der Schadenswiedergutmachung


5 StR 55/20 (Bundesgerichtshof)

Einbruchdiebstahl: Voraussetzungen des Versuchsbeginns und der Mittäterschaft


2 StR 150/18 (Bundesgerichtshof)

Verhängung einer Jugendstrafe wegen der Schwere der Schuld


3 StR 490/20 (Bundesgerichtshof)

Strafsache: Berücksichtigung des Entwicklungsstandes bei der Anwendung von Jugendstrafrecht auf Heranwachsende


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

2 StR 344/15

1 StR 239/17

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.