Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 18.01.2011, Az. 1 StR 663/10

1. Strafsenat | REWIS RS 2011, 10412

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS 1 [X.] vom 18. Januar 2011 Nachschlagewerk: ja [X.]St: ja [X.]R: ja [X.]: ja ____________________________________ StPO § 100g; [X.] §§ 113a, 113b Telekommunikationsdaten, die vor dem 2. März 2010 auf der Grundlage der einstweiligen Anordnung des [X.] vom 11. März 2008 im Verfahren 1 BvR 256/08 ([X.], 659, wiederholt und erweitert mit [X.]uss vom 28. Oktober 2008 - [X.], 2239 -, zuletzt wiederholt mit [X.]uss vom 15. Oktober 2009 - [X.]. 2009, 3704) rechtmäßig erhoben und an die ersuchenden Behörden übermittelt wurden, bleiben auch nach dem Urteil des [X.] vom 2. März 2010 zu §§ 113a, 113b [X.], 100g StPO (1 BvR 256/08 u.a. - [X.]. I 2010, 272) in einem Strafverfahren zu Beweiszwecken verwertbar. [X.], [X.]uss vom 18. Januar 2011 - 1 [X.] - [X.] in der Strafsache gegen wegen Diebstahls u.a. - 2 - Der 1. Strafsenat des [X.] hat am 18. Januar 2011 beschlos-sen: Die Revision des Angeklagten gegen das Urteil des [X.] vom 20. Juli 2010 wird als unbegründet verworfen. Der Beschwerdeführer hat die Kosten des Rechtsmittels zu tra-gen. Gründe: Das [X.] hat den Angeklagten wegen Diebstahls und Beihilfe zum Diebstahl zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und fünf Monaten verurteilt. Die hiergegen gerichtete, auf die allgemeine Sachrüge und eine Ver-fahrensrüge gestützte Revision des Angeklagten hat keinen Erfolg (§ 349 Abs. 2 StPO). 1 Der näheren Erörterung bedarf lediglich die Verfahrensrüge, mit der mit Blick auf das am 2. März 2010 ergangene Urteil des Bundesverfassungsge-richts zu §§ 113a, 113b [X.], 100g StPO ([X.], Urteil vom 2. März 2010 - 1 BvR 256/08 u.a., [X.], 833) ein Verwertungsverbot von Telekommuni-kationsdaten geltend gemacht wird. 2 [X.] Nach den Feststellungen des [X.]s war der Angeklagte an zwei Einbruchdiebstählen beteiligt, bei einer der Taten hat er möglicherweise zu de-ren Förderung —lediglich ‡Schmiere™fi gestanden. Die Überzeugung von der [X.] - 3 - beteiligung des Angeklagten hat die [X.] insbesondere aus Verbin-dungsdaten eines dem Angeklagten zugeordneten Mobiltelefons gewonnen, nämlich betreffend den jeweiligen Standort des Telefons sowie zu [X.]punkt und Dauer geführter Telefongespräche und zu den daran beteiligten Anschlüssen. Die Verbindungsdaten wurden auf der Grundlage mehrerer - von der Revision nicht im Einzelnen mitgeteilter - ermittlungsrichterlicher [X.]üsse, datierend zwischen 12. August 2009 und 1. Februar 2010, erhoben, die sich auf einen gegen den Angeklagten bestehenden Verdacht des schweren Bandendieb-stahls (§ 244a StGB) und als Rechtsgrundlage auf §§ 113a, 113b [X.], § 100g StPO stützten. In der Hauptverhandlung hat der Angeklagte am 21. Juni 2010 Widerspruch gegen die Verwertung der gewonnenen Daten erhoben, der durch [X.]uss der [X.] vom gleichen Tag zurückgewiesen wurde. Die Standort- und Verbindungsdaten hat das [X.] dann am 14. Juli 2010 in die Hauptverhandlung eingeführt. Die Revision macht Folgendes geltend: Die Erhebung der zum [X.] herangezogenen Daten und deren Übermittlung an die Strafverfol-gungsbehörden erfülle zwar die Voraussetzungen, die das Bundesverfassungs-gericht mit einstweiligen Anordnungen vom 11. März 2008 (1 BvR 256/08) und - diese erneuernd und erweiternd - vom 1. September 2008, 28. Oktober 2008, 22. April 2009 und 15. Oktober 2009 aufgestellt habe. Aufgrund des Urteils des [X.] vom 2. März 2010 ([X.], Urteil vom 2. März 2010 - 1 BvR 256/08 u.a., [X.], 833) stehe der Verwertung der Daten aber ein —grundgesetzliches [X.] insoweit entgegen, als die §§ 113a, 113b [X.], 100g StPO für nichtig erklärt worden waren. Die erho-benen Daten hätten von den Behörden nach dem Urteil des [X.] unverzüglich gelöscht und von der [X.] nicht als Be-weismittel in die Hauptverhandlung eingeführt werden dürfen. 4 - 4 - - 5 - I[X.] 5 Die Verfahrensrüge ist zulässig, hat aber in der Sache keinen Erfolg.
1. Die Rüge ist in der gemäß § 344 Abs. 2 Satz 2 StPO gebotenen Form erhoben. 6 Zwar teilt der [X.] nicht die der Erhebung der Daten und deren Übermittlung zugrunde liegenden [X.]üsse mit (vgl. dazu [X.], [X.] vom 4. November 2010 - 4 [X.]). Diese können jedoch keine den hier geltend gemachten Mangel begründenden Tatsachen enthalten, deren Vortrag § 344 Abs. 2 Satz 2 StPO fordert. Die Revision wendet sich ausschließ-lich gegen die Verwertung von Verkehrsdaten aus [X.] bezogen auf den [X.]raum nach dem Urteil des Bundesverfassungsge-richts, deren Erhebung und Übermittlung an die Strafverfolgungsbehörden sie nicht beanstandet. Diese Angriffsrichtung bestimmt aber den Prüfungsumfang des Revisionsgerichts (vgl. [X.], [X.]uss vom 12. September 2007 - 1 [X.], [X.], 229, 230; [X.], [X.]uss vom 29. August 2006 - 1 [X.], [X.], 161, 162; Cirener/[X.], 300). Der [X.] unterliegt daher nicht die Rechtmäßigkeit der [X.] auf der Grundlage der dieser zugrunde liegenden [X.]üsse, so dass es auch eines Vortrags hierzu nicht bedurfte. 7 Da der Angeklagte - wie die Revision auch vorgetragen hat - gegen die Verwertung der Telekommunikationsdaten Widerspruch eingelegt hat, bedarf es hier keiner Entscheidung, ob ein Angeklagter bei einer Änderung der [X.] nach Beweiserhebung ein sich seiner Ansicht nach daraus ergebendes [X.] durch Widerspruch geltend machen muss (vgl. [X.], 8 - 6 - [X.]uss vom 7. März 2006 - 1 [X.], [X.], 402) oder ob das [X.] in einem solchen Fall - ausnahmsweise - auch ohne Widerspruch gehal-ten ist, die in die Hauptverhandlung einzuführenden Beweismittel auf ihre [X.] zu prüfen. 2. Die Rüge ist unbegründet. 9 Die einstweilige Anordnung des [X.] vom 11. März 2008 im Verfahren 1 BvR 256/08 ([X.] I 2008, 659, wiederholt und erweitert mit [X.]uss vom 28. Oktober 2008 - [X.] I 2008, 2239 -, zuletzt wiederholt mit [X.]uss vom 15. Oktober 2009 - [X.] I 2009, 3704) ist fort-wirkende Legitimationsgrundlage für die vor dem 2. März 2010 abgeschlossene Beweiserhebung (a). Ein Beweisverwertungsverbot mit der Folge, dass die auf dieser Grundlage rechtmäßig erhobenen und an die Strafverfolgungsbehörden übermittelten Telekommunikationsdaten nicht zum Gegenstand der Beweisauf-nahme und der Urteilsfindung gemacht werden dürften, besteht nicht (b). 10 a) Entgegen der Auffassung der Revision ist die Rechtmäßigkeit der Beweismittelgewinnung nicht rückwirkend dadurch entfallen, dass durch das Urteil des [X.] vom 2. März 2010 die Nichtigkeit der §§ 113a und 113b [X.] (in der Fassung des Art. 2 Nr. 6 des Gesetzes zur [X.] der Telekommunikationsüberwachung und anderer verdeckter Ermitt-lungsmaßnahmen sowie zur Umsetzung der Richtlinie 2006/24/[X.] vom 21. [X.] 2007) sowie des § 100g Abs. 1 Satz 1 StPO (in der Fassung des Art. 1 Nr. 11 des vorbenannten Gesetzes), soweit danach Verkehrsdaten nach § 113a [X.] erhoben werden dürfen, festgestellt wurde. Die einstweilige Anordnung verliert ihre st[X.]tliche Eingriffe [X.] nicht mit der Entscheidung in der Hauptsache. 11 - 7 - Zutreffend hat der [X.] hierzu ausgeführt: 12 —Zwar hat dieses Urteil Gesetzeskraft ([X.] I 2010, 272); die [X.] wirkt ex tunc. Die ex tunc-Wirkung erfasst jedoch nicht die einstweilige Anordnung des [X.] vom 11.03.2008, die ebenfalls in Gesetzeskraft erwachsen ist ([X.] I 2008, 659; s. auch [X.]/Schmidt-Bleibtreu/[X.]/[X.] [X.]G 29. Aufl. § 32 Rdnr. 173; Mitarbeiterkommentar-Berkemann [X.]G 2. Aufl. § 32 Rdnrn. 359, 368 m.w.N.), so dass im [X.]raum zwischen deren Er-lass und der Hauptsacheentscheidung durchgeführte Datenerhebungen jedenfalls dann gesetzlich legitimiert sind, wenn - wie vorliegend - der Verdacht einer Katalogtat im Sinn des § 100a Abs. 2 StPO gegeben war (vgl. [X.], [X.]. v. 13. April 2010 - 3 [X.] -; [X.], [X.]. v. 27. Mai 2010 - 2 Ws 404/10 -; [X.] [X.], 318 ff.; BeckOK-Hegmann StPO Stand: 15. Oktober 2010 § 100g Rdnr. 17a). Denn die inzwischen erfolgte Beendigung des Hauptsacheverfah-rens und die rückwirkende Nichtigerklärung der betreffenden Gesetzes-normen lässt die während der Anordnungsdauer gegebene [X.] der einstweiligen Anordnung unberührt. [X.] teilt gerade nicht das Schicksal der rückwirkend für nichtig erklärten Normen, sondern schafft als 'normvertretendes Übergangsrecht' eine zwar befristete, aber doch endgültige Ordnung ([X.]/Schmidt-Bleibtreu/[X.]/[X.] a.a.[X.] § 32 Rdnr. 8, 190; [X.] a.a.[X.]; [X.] a.a.[X.] § 32 Rdnr. 396 f. m.w.N.; [X.] a.a.[X.]). Daher haben alle Rechtsakte, die während der Geltung der einstweiligen An-ordnung auf deren Grundlage durchgeführt wurden, ungeachtet des [X.] der späteren Hauptsacheentscheidung fortdauernden rechtlichen [X.] Dem schließt sich der Senat an (vgl. ebenso [X.], [X.]uss vom 4. November 2010 - 4 [X.] [nicht tragend]; [X.], [X.]üsse vom 13. April 2010 - 3 Ws 140/10, 3 [X.] und 3 Ws 166/10; [X.], [X.]uss vom 27. Mai 2010 - 2 Ws 404/10; Marlie/[X.], ZIS 2010, 524). Das [X.] hat hier von seiner sich aus § 32 Abs. 1 [X.]G ergebenden Möglichkeit Gebrauch gemacht, einen Zustand durch einstweilige Anordnung vorläufig zu regeln. Es hat die Folgen, die eintreten würden, wenn die Anordnung nicht erginge, sich die angegriffenen Normen aber gleichwohl als 14 - 8 - verfassungswidrig erwiesen, gegen die Nachteile abgewogen, die durch eine vorläufige Nichtanwendung dieser Normen entstehen würden, und dabei fest-gestellt, dass einer Datenerhebung und -übermittlung unter engen Vorausset-zungen der Vorrang vor der Nichterhebung einzuräumen ist (vgl. [X.], [X.] vom 11. März 2008, Rn. 152 ff.; [X.]uss vom 28. Oktober 2008, Rn. 100 ff.). Das [X.] hat sich bei den einstweiligen Anord-nungen nicht darauf beschränkt, die Nichtanwendung der zur Überprüfung ge-stellten Normen anzuordnen, sondern hat, auf der Grundlage der Vorschrift des § 32 [X.]G, als —[X.] - im [X.] veröffentlichte - Regelungen zur Übermittlung von auf der Grundlage von § 113a [X.] gespei-cherten [X.] geschaffen. Damit enthalten die einstweiligen Anordnungen für die [X.] ihrer Geltung eine endgültige Regelung mit Gesetzeskraft, die nicht mit der Entscheidung in der Hauptsache rückwir-kend entfällt. Aus der Funktion des [X.] der einstweiligen Anordnung und dem mit ihr verfolgten [X.] ergibt sich, dass die auf der Grundlage und während der Geltung der erlassenen einstweiligen Anordnungen vorgenommenen Rechtsakte rechtlichen Bestand haben müssen (vgl. auch [X.], [X.]uss vom 28. August 2003 - 2 BvR 1012/01, [X.], 279; [X.], [X.]uss vom 17. Oktober 1990 - 2 [X.], 2 [X.], NJW 1990, 3005; [X.], Urteil vom 12. Oktober 1989 - 2 [X.], NJW 1989, 3147; [X.]/[X.], [X.]. Rn. 1229), zumindest wenn es sich - wie hier hinsichtlich der Übermittlung der gespeicherten Daten an die Strafverfolgungsbehörden - um einen vor der Entscheidung in der Hauptsache abgeschlossen Vorgang handelt. 15 - 9 - Bestätigt wird dieses Ergebnis auch durch die Hauptsacheentscheidung des [X.] selbst. Es hat dort (Urteil vom 2. März 2010 - 2 BvR 256/08, Ziffer 3 des Tenors) ausdrücklich angeordnet, dass die [X.] der einstweiligen Anordnungen von Anbietern öffentlich zugänglicher [X.] im Rahmen von behördlichen Auskunftsersuchen er-hobenen Daten unverzüglich zu löschen sind, soweit sie nicht bereits an die ersuchenden Behörden übermittelt worden sind. Einer solchen Regelung mit Gesetzeskraft (vgl. § 31 Abs. 2 [X.]G) hätte es nicht bedurft, würde der auf der Grundlage der einstweiligen Anordnungen durchgeführten Datenspeiche-rung und -übermittlung durch die Hauptsacheentscheidung ipso iure die Rechtsgrundlage entzogen. Ein [X.] hinsichtlich bereits übermittel-ter Daten hat das [X.] dagegen nicht statuiert und damit zum Ausdruck gebracht, dass die Ergebnisse der bereits vollzogenen Ermitt-lungsmaßnahmen nicht rückwirkend beseitigt werden sollen, sondern vielmehr weiter verwendet werden dürfen. 16 Anderes ergibt sich - wie der [X.] in seiner [X.] zutreffend ausgeführt hat - auch nicht aus dem Grundsatz, dass bei einer Änderung strafprozessualer Bestimmungen für das weitere Verfahren auf die neue Rechtslage abzustellen ist. Denn die Änderung erfasst das Verfahren in der Lage, in der es sich bei Inkrafttreten der veränderten Rechtslage befindet. Für ein Œ wie hier hinsichtlich der Speicherung der Daten und deren Übermittlung an die [X.] bereits beendetes [X.] gilt eine Verfahrensänderung nicht (vgl. [X.], [X.]uss vom 19. Februar 1969 - 4 [X.], NJW 1969, 887, [X.], [X.] vom 2. März 2007 - 3 [X.]/07 mwN, [X.], 180).17 - 10 - b) Die weitere strafprozessuale Verwendung der rechtmäßig erhobenen und übermittelten Telekommunikationsdaten ist gesetzlich erlaubt; ein selb-ständiges Verwertungsverbot, das dem entgegenstehen könnte, besteht nicht. 18 [X.]) Zwar besteht der Schutz durch Art. 10 Abs. 1 GG nicht nur gegen-über dem ersten Zugriff, mit dem die öffentliche Gewalt von [X.] und -inhalten Kenntnis nimmt. Vielmehr erstreckt sich seine Schutzwirkung auch auf den Gebrauch der erlangten Kenntnisse, also auch auf jede Auswertung oder sonstige Verwendung durch die öffentliche Gewalt ([X.], [X.]uss vom 2. März 2010 - 2 BvR 256/08 u.a., Rn. 190 mwN; vgl. auch [X.], [X.]uss vom 27. November 2008 - 3 [X.], [X.], 791). Der mit der Einführung der erhobenen Verbindungsdaten in die [X.] und deren Verwertung bei der Urteilsfindung verbundene [X.] ist jedoch rechtlich zulässig. 19 Der Senat braucht nicht zu entscheiden, ob bereits die hier die [X.] rechtfertigende - normersetzende - einstweilige Anordnung zugleich die Rechtsgrundlage für die spätere Verwertung ist. Hierfür spricht, dass [X.] - gleich ob be- oder entlastend - nur deshalb erhoben werden (dürfen), damit sie im weiteren Verfahren Verwendung finden können. Der Zulassung der Beweiserhebung ist somit die spätere Verwertung immanent. Jedenfalls recht-fertigt der (ergänzende) Rückgriff auf die Vorschrift des § 244 Abs. 2 StPO die Verwertung rechtmäßig erlangter Beweismittel. Denn nach dieser Vorschrift ist das Gericht zur Erforschung der Wahrheit nicht nur berechtigt, sondern sogar verpflichtet, die Beweisaufnahme von Amts wegen auf alle Tatsachen und Be-weismittel zu erstrecken, die für die Entscheidung von Bedeutung sind (vgl. [X.], [X.]uss vom 17. Oktober 1983 - [X.], NJW 1984, 247). Das [X.] kann dem zentralen Anliegen des Strafprozesses, nämlich der [X.] - 11 - lung des wahren Sachverhalts, ohne den das materielle [X.] nicht verwirklicht werden kann (vgl. [X.], [X.]uss vom 25. September 2003 - 2 BvR 1337/03, [X.], 18), grundsätzlich nur gerecht werden, wenn es rechtmäßig erlangte Erkenntnisse seiner Entscheidung auch zugrunde legt. [X.]) Der Verwertung der von der [X.] herangezogenen Verbin-dungsdaten steht auch kein Verwertungsverbot entgegen. 21 Eine - einfachrechtliche - nachträgliche Bemakelung rechtmäßig erho-bener Daten kennt die Strafprozessordnung nicht [X.] in [X.], Stand 15. Oktober 2010, [X.], § 100a Rn. 119). Ein Verwertungsverbot kann daher nur verfassungsrechtlicher Natur sein. Ein solches ist aber nicht gegeben. Vielmehr belegt das Urteil des [X.] vom 2. März 2010 (1 BvR 256/08 u.a., [X.], 833), dass die bis zu diesem Tag den ersuchenden Stellen übermittelten Daten als rechtmäßig gewonnene Be-weismittel verwertet werden können, verfassungsrechtliche Bedenken also in-soweit nicht bestehen. Indem das [X.] mit Gesetzeskraft (§ 31 Abs. 2 [X.]) anordnet, dass (nur) solche Daten unverzüglich zu lö-schen sind, die nicht bereits übermittelt sind, regelt es - im Umkehrschluss -, dass Einschränkungen hinsichtlich der Verwertbarkeit der bereits übermittelten Daten nicht bestehen sollen; ein Verwertungsverbot für bereits übermittelte [X.] wurde gerade nicht ausgesprochen. 22 Die Normierung eines Verwertungsverbots hinsichtlich der auf der Grundlage der einstweiligen Anordnung rechtmäßig übermittelten Daten war vom [X.] erkennbar auch nicht gewollt (so auch [X.], [X.]uss vom 27. Mai 2010 - 2 Ws 404/10). Es hält nämlich eine anlasslose Speicherung der hier in Rede stehenden Telekommunikationsdaten 23 - 12 - nicht für schlechthin unvereinbar mit Art. 10 Abs. 1 GG. Vielmehr hält es verfas-sungsrechtlich für zulässig, dass der Gesetzgeber eine Speicherungspflicht für Verkehrsdaten für einen [X.]raum von sechs Monaten normiert und unter den im Urteil des [X.] genannten Voraussetzungen auch Zugriffsregelungen schafft. Die Maßgaben im Urteil entsprechen - von höheren Anforderungen an die Datensicherheit und erweiterten Anforderungen an die Datensicherheit abgesehen - im Wesentlichen den Vorgaben der einstweiligen Anordnung. Auch dies zeigt, dass verfassungsrechtliche Bedenken gegen die strafprozessuale Verwendung der auf der Grundlage der einstweiligen Anord-nungen bereits übermittelten Daten nicht gegeben sind. cc) Ein Verwertungsverbot ergäbe sich selbst dann nicht, wenn man aufgrund der ex-tunc-Wirkung der Nichtigerklärung der §§ 113a, 113b [X.], 100g StPO ein rückwirkendes Beweiserhebungsverbot annehmen wollte. 24 Es besteht kein Rechtssatz des Inhalts, dass ein Beweiserhebungsver-bot in jedem Fall ein Beweisverwertungsverbot nach sich zieht. Vielmehr wäre bei der nach gefestigter Rechtsprechung in einem solchen Fall gebotenen Ab-wägung zwischen den schutzwürdigen Belangen des Betroffenen und dem Inte-resse der Allgemeinheit an einer funktionsfähigen Strafrechtspflege und effekti-ven Strafverfolgung (vgl. [X.], [X.]uss vom 9. November 2010 - 2 BvR 2101/09 Œ Rn. 43 ff., [X.], 103; [X.], [X.]uss vom 28. Juli 2008 - 2 BvR 784/08, [X.], 3053; [X.], [X.]uss vom 27. April 2000 - 2 BvR 1990/96, [X.], 3556; [X.], Urteil vom 14. August 2009 - 3 [X.], [X.], 44 mwN; [X.] in [X.], 6. Aufl. 2008, vor § 94 Rn. 10) auch in den Blick zu nehmen, dass jedes Beweisverbot die Beweismög-lichkeiten der Strafverfolgungsbehörden zur Erhärtung oder Widerlegung des Verdachts strafbarer Handlungen einschränkt und so die Findung einer [X.] - 13 - [X.] und gerechten Entscheidung beeinträchtigt; ein Beweisverwer-tungsverbot stellt von [X.] wegen mithin eine begründungsbedürftige Ausnahme dar (vgl. [X.], [X.]uss vom 15. Oktober 2009 - 2 BvR 2438/08, [X.], 287 mwN; [X.], [X.]uss vom 2. Juli 2009 - 2 BvR 2225/08, [X.], 425). Zwar begründet eine anlasslose Speicherung aller [X.] und folglich auch deren Verwertung einen schwerwiegenden [X.] ([X.], [X.], 833 ff., Rn. 212). Beweiserhebung und -verwertung greifen hier indes nicht in den absolut geschützten Kernbereich privater Lebensgestaltung ein. Der Eingriff in das Telekommunikationsgeheim-nis kann durch die damit verfolgten Zwecke (Effektivierung der Strafverfolgung, der Gefahrenabwehr und der Erfüllung der Aufgaben der Nachrichtendienste) gerechtfertigt sein. Art. 10 Abs. 1 GG verbietet nicht jede vorsorgliche Erhebung und Speicherung von Daten überhaupt, sondern schützt vor einer unverhält-nismäßigen Gestaltung solcher Datensammlungen und hierbei insbesondere vor einer entgrenzenden Zwecksetzung ([X.] [X.]O Rn. 206 f.). 26 Hier erfolgte die Datenerhebung und -verwertung in einem Ermittlungs- bzw. Strafverfahren und war auf den Verdacht einer Straftat nach § 244a StGB gestützt, die als schwer zu qualifizieren ist. Auch beschränkte sich der Eingriff auf Standortdaten eines benutzten Mobiltelefons und den Umstand, dass ge-wisse Telefonate geführt wurden, obwohl sogar eine Telekommunikationsüber-wachung mit Aufzeichnung der Gesprächsinhalte auf der Grundlage von § 100a Abs. 2 Nr. 1 Buchst. [X.] zulässig gewesen wäre. Schließlich wäre bei einer Gesamtabwägung auch zu berücksichtigen, dass eine Tataufklärung und ein 27 - 14 - [X.] ohne die bereits erhobenen Daten - deren Erhebung zum [X.]-punkt ihrer Speicherung und Übermittlung von einer einstweiligen Anordnung des [X.] gedeckt war - nicht oder zumindest nur we-sentlich erschwert möglich gewesen wären. Frau Rin[X.] Elf ist urlaubs- abwesend und deshalb an der Unterschrift gehindert. [X.] Wahl [X.] Jäger [X.]

Meta

1 StR 663/10

18.01.2011

Bundesgerichtshof 1. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 18.01.2011, Az. 1 StR 663/10 (REWIS RS 2011, 10412)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2011, 10412

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

1 StR 663/10 (Bundesgerichtshof)

Strafverfahren: Verwertbarkeit von rechtmäßig erhobener und übermittelter Telekommunikationsdaten in Ansehung zwischenzeitlicher Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts


3 StR 332/10 (Bundesgerichtshof)

(Anlasslose Vorratsdatenspeicherung: Verwertung der während der Geltungsdauer der einstweiligen Anordnung des Bundesverfassungsgerichts erhobenen Telekommunkationsdaten im …


3 StR 332/10 (Bundesgerichtshof)


1 BvR 256/08, 1 BvR 263/08, 1 BvR 586/08 (Bundesverfassungsgericht)

Regelungen in §§ 113a, 113b TKG idF vom 2007-12-21 sowie § 100g StPO, soweit dieser …


1 BvQ 42/15 (Bundesverfassungsgericht)

Anträge auf Außerkraftsetzung der Regelungen über die Vorratsdatenspeicherung von Telekommunikations-Verkehrsdaten (Gesetz zur Einführung einer Speicherpflicht …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

1 StR 663/10

1 BvR 256/08

4 StR 404/10

2 BvR 2101/09

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.