Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 13.01.2011, Az. 3 StR 332/10

3. Strafsenat | REWIS RS 2011, 10477

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL 3 StR 332/10 vom 13. Januar 2011 Na[X.]hs[X.]hlagewerk: ja [X.]St: ja Veröffentli[X.]hung: ja __________________________________ [X.] § 100g, [X.] §§ 113a, 113b Das Urteil des [X.] vom 2. März 2010 (1 BvR 256/08 u.a.) hat der Erhebung von Telekommunikationsdaten und deren Übermittlung zum Zwe[X.]k der Strafverfolgung während der Geltungsdauer und na[X.]h Maßgabe der einstweiligen Anordnung vom 11. März 2008 ni[X.]ht na[X.]hträgli[X.]h die Re[X.]htsgrundlage entzogen. Die Verwendung sol[X.]her Daten im Strafverfahren dur[X.]h ihre Einführung in die Haupt-verhandlung und Verwertung im Rahmen der Urteilsfindung bleibt au[X.]h na[X.]h dem 2. März 2010 re[X.]htmäßig. [X.], Urteil vom 13. Januar 2011 - 3 StR 332/10 - [X.]

- 2 - in der Strafsa[X.]he gegen wegen s[X.]hwerer Brandstiftung - 3 - Der 3. Strafsenat des [X.] hat in der Sitzung vom 13. Januar 2011, an der teilgenommen haben: Vorsitzender [X.] am [X.] [X.], die [X.] am [X.] [X.], [X.], [X.], [X.]als beisitzende [X.], Oberstaatsanwalt beim [X.] in der Verhandlung, Staatsanwalt bei der Verkündung als Vertreter der [X.], Re[X.]htsanwalt als Verteidiger, [X.]als Urkundsbeamter der Ges[X.]häftsstelle, für Re[X.]ht erkannt: - 4 - 1. Dem Angeklagten wird na[X.]h Versäumung der Frist zur [X.] der Revision gegen das Urteil des [X.] vom 23. April 2010 auf seinen Antrag Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gewährt. Die Kosten der Wiedereinsetzung trägt der Angeklagte. 2. Die Revision des Angeklagten gegen das vorbezei[X.]hnete Urteil wird verworfen. Der Bes[X.]hwerdeführer hat die Kosten seines Re[X.]htsmittels zu tragen. Von Re[X.]hts wegen Gründe: Das [X.] hat den Angeklagten wegen s[X.]hwerer Brandstiftung zu der Freiheitsstrafe von drei Jahren und se[X.]hs Monaten verurteilt. Dessen hier-gegen geri[X.]htete Revision rügt allgemein die Verletzung materiellen Re[X.]hts und beanstandet das Verfahren. Sie bleibt ohne Erfolg. 1 [X.] Erörterung bedarf ledigli[X.]h die Rüge, das [X.] habe [X.] des Mobiltelefons des Angeklagten zu Unre[X.]ht zu seinen Lasten 2 - 5 - verwertet; im Übrigen ist das Re[X.]htsmittel unbegründet im Sinne von § 349 Abs. 2 [X.]. [X.] Der Rüge liegt zugrunde: 3 1. Na[X.]h den Feststellungen begab si[X.]h der Angeklagte am 2. November 2009 na[X.]h 19.00 Uhr in die Wohnung des kurzzeitig abwesenden Zeugen E. in [X.], wo er mit dessen Einverständnis bis zum [X.] hatte. Er wollte die Wohnung dur[X.]h Brandlegung zerstören. Um fahrläs-siges Handeln des Zeugen vorzutäus[X.]hen, s[X.]haltete er in der Kü[X.]he eine Herdplatte an, auf die er einen ni[X.]ht mehr feststellbaren Gegenstand legte. [X.] setzte er in der [X.] des Wohnraums neben dem Bett Materialien unbekannter Bes[X.]haffenheit in Brand. Das Feuer griff, wie vom Angeklagten beabsi[X.]htigt, auf das Bett über; Hitzes[X.]häden und Rau[X.]hgasablagerungen ma[X.]hten die gesamte Wohnung unbenutzbar. Um 19.39 Uhr verständigte eine Na[X.]hbarin die Feuerwehr. Während der Lös[X.]harbeiten ers[X.]hien der Angeklagte und erklärte einem anwesenden Polizeibeamten, er sei gekommen, um [X.] zu holen, die er bei seinem Auszug zurü[X.]kgelassen habe. 4 2. Der Angeklagte, der na[X.]h seinem Auszug aus der Wohnung des [X.] ein Hotelzimmer in [X.] bezogen hatte, hat si[X.]h dahin eingelassen, er sei erstmals na[X.]h Beginn der Lös[X.]harbeiten am Gebäude eingetroffen. Um die von ihm benötigten Medikamente zu holen, habe er die Bahn um 18.55 Uhr ab [X.] genommen, könne also ni[X.]ht s[X.]hon zur [X.] der Brandentstehung in S. gewesen sein. Diese [X.]assung hat das [X.] für widerlegt gehalten. Dabei hat es si[X.]h unter anderem darauf gestützt, dass das Mobiltele-fon des Angeklagten bereits ab 19.00 Uhr mehrfa[X.]h an einem zwis[X.]hen der Wohnung des Zeugen und dem [X.]stehenden Funkmast [X.] - 6 - loggt war, und zwar um 19.00 Uhr und 19.02 Uhr in einem Abstrahlberei[X.]h in Ri[X.]htung Bahnhof und um 19.36 Uhr und 19.37 Uhr in einem Abstrahlberei[X.]h, der die Wohnung des Zeugen erfasst. 3. Die Erhebung der beim Diensteanbieter (§ 3 Nr. 6 Bu[X.]hst. [X.]) [X.] Verkehrsdaten des [X.] hatte das [X.] dur[X.]h Bes[X.]hluss vom 15. Februar 2010 mit der Begründung angeordnet, der Angeklagte sei einer Katalogtat na[X.]h § 100a Abs. 2 Nr. 1 Bu[X.]hst. s [X.] ver-dä[X.]htig. Ohne die Datenerhebung, wel[X.]her der Angeklagte zugestimmt habe, werde die Aufklärung seines Aufenthalts zur Tatzeit wesentli[X.]h ers[X.]hwert. Aus den mitgeteilten Daten fertigte die ermittelnde Polizeidienststelle eine Tabelle, die in der Hauptverhandlung am 26. Februar 2010 in Augens[X.]hein genommen und, soweit hier von Bedeutung, verlesen wurde. Im Fortsetzungstermin am 4. März 2010 ordnete der Vorsitzende die Vernehmung der für die [X.] an. Unter Hinweis auf das am 2. März 2010 er-gangene Urteil des [X.] zu §§ 113a [X.], 100g [X.] (1 BvR 256/08 u.a., [X.], 833) widerspra[X.]h die Verteidigerin nunmehr der Verwertung der erhobenen Daten. Dur[X.]h na[X.]hfolgenden Geri[X.]htsbes[X.]hluss bestätigte das [X.] die Anordnung des Vorsitzenden und führte zur Be-gründung aus, die Datenerhebung sei von der einstweiligen Anordnung des [X.] (Bes[X.]hluss vom 11. März 2008 - 1 BvR 256/08, [X.] 121, 1; im Folgenden bis zur Ents[X.]heidung in der Hauptsa[X.]he [Urteil vom 2. März 2010 - 1 BvR 256/08 u.a., [X.], 833] verlängert) gede[X.]kt gewesen. Gegenstand des Verfahrens sei eine s[X.]hwere Straftat, so dass das Strafverfolgungsinteresse Vorrang vor dem S[X.]hutz des Grundre[X.]hts des Ange-klagten aus Art. 10 GG habe. 6 - 7 - I[X.] Entgegen der Auffassung des Bes[X.]hwerdeführers hat das [X.] die Verkehrsdaten des [X.] zu Re[X.]ht verwertet. Die Ge-winnung der Beweise weist keinen Re[X.]htsfehler auf (1.); die auf dieser re[X.]ht-mäßigen Grundlage beruhende Beweisverwendung dur[X.]h Einführung der Daten in die Hauptverhandlung und deren Verwertung im Rahmen der Beweiswürdi-gung ist ebenfalls ni[X.]ht zu beanstanden (2.). 7 1. Die am 15. Februar 2010 angeordnete Erhebung der Verkehrsdaten des Mobiltelefons des Angeklagten und damit einhergehend deren Übermittlung an die Strafverfolgungsbehörden dur[X.]h den Diensteanbieter war re[X.]htmäßig (§ 100g Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 [X.]; § 113a Abs. 1, Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 Bu[X.]hst. [X.], Abs. 5 [X.]). 8 a) Allerdings hat si[X.]h der Senat na[X.]h Einsi[X.]ht in die vom Anbieter auf Anordnung des [X.]s erteilte Auskunft im Wege des [X.] da-von überzeugt, dass dieser - entspre[X.]hend der begleitenden Mitteilung - [X.] die Standortdaten ledigli[X.]h no[X.]h aufgrund seiner gesetzli[X.]hen Verpfli[X.]htung na[X.]h § 113[X.] vorgehalten und für eigene Zwe[X.]ke ni[X.]ht mehr benötigt hat; hierfür spri[X.]ht au[X.]h bereits der [X.]ablauf (vgl. [X.]/Bär, [X.], Vor § 100a Rn. 24, 26a [Stand: August 2010]). Ebenso ergibt die Überprüfung der mitgeteilten Datensätze, dass diese, anders als vom [X.] in seiner An-tragss[X.]hrift angenommen, nur im Zusammenhang mit [X.] gespei[X.]hert waren (§ 113a Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 Bu[X.]hst. [X.], Abs. 5 [X.]). 9 b) Zutreffend ist das [X.] indes davon ausgegangen, dass die besonderen Voraussetzungen, an die das Bundesverfassungsgeri[X.]ht in seiner einstweiligen Anordnung vom 11. März 2008 (1 BvR 256/08, [X.] 121, 1) die Übermittlung von allein na[X.]h § 113[X.] gespei[X.]herten Verkehrsdaten (§ 3 10 - 8 - Nr. 30 [X.]) geknüpft hatte, vorliegend erfüllt waren. Gegenstand des Verfah-rens ist eine Katalogtat im Sinne von § 100a Abs. 2 Nr. 1 Bu[X.]hst. s [X.]. Na[X.]h den [X.] wiegt sie au[X.]h im Einzelfall s[X.]hwer (§ 100a Abs. 1 Nr. 2 [X.]). Ni[X.]ht zu beanstanden ist au[X.]h die vom [X.] im Rahmen des ihm zustehenden [X.] (vgl. [X.], Bes[X.]hluss vom 1. August 2002 - 3 [X.], [X.]St 47, 362, 366 f.) gewonnene Eins[X.]hätzung, dass die Er-fors[X.]hung des Sa[X.]hverhalts auf andere Weise wesentli[X.]h ers[X.]hwert gewesen wäre (§ 100a Abs. 1 Nr. 3 [X.]). [X.]) Das Urteil des [X.] vom 2. März 2010 hat der Erhebung sol[X.]her Daten und deren Übermittlung zum Zwe[X.]ke der [X.] während der Geltungsdauer und na[X.]h Maßgabe der einstweiligen Anord-nung vom 11. März 2008 ni[X.]ht na[X.]hträgli[X.]h die Re[X.]htsgrundlage entzogen. Das Bundesverfassungsgeri[X.]ht hat in seiner Hauptsa[X.]heents[X.]heidung vom 2. März 2010 zwar die §§ 113a, 113b [X.] insgesamt und § 100g Abs. 1 Satz 1 [X.] insoweit wegen Verstoßes gegen Art. 10 Abs. 1 GG für ni[X.]htig erklärt, als da-na[X.]h Verkehrsdaten na[X.]h § 113[X.] erhoben werden dürfen. Dadur[X.]h wird jedo[X.]h die Re[X.]htmäßigkeit des von der einstweiligen Anordnung gede[X.]kten, in der Datenerhebung und -übermittlung liegenden und insoweit abges[X.]hlossenen Grundre[X.]htseingriffs ni[X.]ht berührt (vgl. [X.], Bes[X.]hluss vom 4. November 2010 - 4 [X.], Rn. 18 [ni[X.]ht tragend]; [X.], Bes[X.]hlüsse vom 13. April 2010 - 3 Ws 140/10 u.a.; OLG Mün[X.]hen, Bes[X.]hluss vom 27. Mai 2010 - 2 Ws 404/10; [X.]/Bär, § 100g Rn. 40a [X.] [Stand: August 2010]; Marlie/[X.], ZIS 2010, 524, 527 f.; [X.], NStZ 2010, 318, 319 f.; aA, allerdings ohne nähere Begründung, [X.], [X.], 587, 590; Ger[X.]ke, [X.], 281, 283). Einer einstweiligen Anordnung des [X.], die gesetzli[X.]he Regelungen vorläufig aussetzt, außer [X.] setzt oder modifiziert, kommt aus der Natur der Ents[X.]heidung Gesetzeskraft zu ([X.]/S[X.]hmidt-11 - 9 - [X.]/[X.]/[X.]/[X.], [X.], § 32 Rn. 173, 190 [Stand: Juli 2002]); sie wird dementspre[X.]hend im [X.] veröffentli[X.]ht (vgl. hier [X.] I 2008, 659, 2239; 2009, 3704). Ungea[X.]htet dessen, dass eine na[X.]hfol-gende Feststellung der Ni[X.]htigkeit der Norm (§ 78 [X.]) auf den [X.]punkt deren Inkrafttretens zurü[X.]kwirkt (vgl. Löwis[X.]h, [X.], 731 f.), s[X.]hafft eine sol-[X.]he einstweilige Anordnung gesetzesvertretendes Übergangsre[X.]ht und regelt die Re[X.]htslage für die [X.] ihrer Geltung endgültig ([X.]/S[X.]hmidt-[X.]/[X.]/[X.]/[X.], aaO § 32 Rn. 8 f.). Re[X.]htsakte auf der [X.] und während der Geltung einer vom Bundesverfassungsgeri[X.]ht erlassenen einstweiligen Anordnung behalten deshalb unabhängig vom Inhalt der späteren Hauptsa[X.]heents[X.]heidung grundsätzli[X.]h ihren re[X.]htli[X.]hen Bestand (aaO Rn. 175). Dies findet au[X.]h Bestätigung in der Re[X.]htspre[X.]hung des Bundesverfas-sungsgeri[X.]hts, wona[X.]h Wahlen, die auf der Grundlage einer die Vors[X.]hriften des Wahlre[X.]hts modifizierenden einstweiligen Anordnung stattfinden, au[X.]h für den Fall einer abwei[X.]henden Hauptsa[X.]heents[X.]heidung als gültig era[X.]htet wer-den ([X.], Bes[X.]hluss vom 17. Oktober 1990 - 2 [X.] u.a., [X.] 82, 353, 370; Urteil vom 12. Oktober 1989 - 2 [X.], [X.] 81, 53, 56). 2. Die Verwertung der re[X.]htmäßig gewonnenen Beweise dur[X.]h die [X.] erweist si[X.]h mit Bli[X.]k sowohl auf das verfassungs- als au[X.]h das ein-fa[X.]hre[X.]htli[X.]he Regelungsgefüge ebenfalls als re[X.]htsfehlerfrei (im Ergebnis ebenso [X.], Bes[X.]hlüsse vom 13. April 2010 - 3 Ws 140/10 u.a.; OLG Mün[X.]hen, Bes[X.]hluss vom 27. Mai 2010 - 2 Ws 404/10; [X.]/Bär, [X.], § 100g Rn. 40a [Stand: August 2010]; Marlie/[X.], ZIS 2010, 524, 527 f.; [X.], NStZ 2010, 318, 320). Die Einführung der übermittelten Daten in die [X.] sowie deren Verwertung im Rahmen der Urteilsfindung waren [X.] ni[X.]ht deshalb unzulässig, weil na[X.]h neuerem verfassungsre[X.]htli[X.]hen Verständnis jede weitere Verwendung erhobener Daten als eigenständiger 12 - 10 - Grundre[X.]htseingriff zu werten und die Re[X.]htsgrundlage für die Erhebung und Übermittlung der Daten zum [X.]punkt der Beweisverwertung vom Bundesver-fassungsgeri[X.]ht dur[X.]h seine Hauptsa[X.]heents[X.]heidung vom 2. März 2010 für ni[X.]htig erklärt worden ist. Im Einzelnen: a) Selbst bei re[X.]htswidriger Beweisgewinnung ist dem Strafverfahrens-re[X.]ht ein allgemein geltender Grundsatz dahin fremd, dass jeder Verstoß gegen Beweiserhebungsvors[X.]hriften ein strafprozessuales Verwertungsverbot na[X.]h si[X.]h zieht. Vielmehr ist in diesen Fällen über die Verwertung der Beweise je na[X.]h den Umständen des Einzelfalles unter Abwägung aller maßgebli[X.]hen Ge-si[X.]htspunkte und der widerstreitenden Interessen zu ents[X.]heiden. Dabei ist in den Bli[X.]k zu nehmen, dass die Annahme eines Verwertungsverbots ein wesent-li[X.]hes Prinzip des Strafverfahrensre[X.]hts - den Grundsatz, dass das Geri[X.]ht die Wahrheit zu erfors[X.]hen und dazu die Beweisaufnahme von Amts wegen auf alle Tatsa[X.]hen und Beweismittel zu erstre[X.]ken hat, die von Bedeutung sind - eins[X.]hränkt. Aus diesem Grund stellt ein Beweisverwertungsverbot eine Aus-nahme dar, die nur bei ausdrü[X.]kli[X.]her gesetzli[X.]her Anordnung oder aus über-geordneten wi[X.]htigen Gründen im Einzelfall anzuerkennen ist (st. Rspr.; vgl. etwa [X.], Urteil vom 14. August 2009 - 3 [X.], [X.]St 54, 69, 87 mwN). 13 b) Diese Grundsätze beanspru[X.]hen erst re[X.]ht und in verstärktem Maße Geltung, wenn - wie hier - die Gewinnung der Beweise re[X.]htmäßig war. Au[X.]h in diesem Fall s[X.]heidet deren Verwertung im Strafverfahren ausnahmsweise [X.] dann aus, wenn eine ausdrü[X.]kli[X.]he Vors[X.]hrift dies gebietet oder im Ein-zelfall übergeordnete wi[X.]htige Gründe entgegenstehen. Diese Voraussetzungen liegen ni[X.]ht vor. 14 - 11 - aa) Eine ausdrü[X.]kli[X.]he gesetzli[X.]he Norm in Form eines selbstständigen Beweisverbots (vgl. [X.], [X.], 53. Aufl., [X.]. Rn. 50), wel[X.]he die Beweisverwertung hier verbietet, ist ni[X.]ht ersi[X.]htli[X.]h. 15 [X.]) Sonstige übergeordnete Gründe stehen einer Verwertung ebenfalls ni[X.]ht entgegen. 16 (1) Werden Telekommunikationsdaten eines Bes[X.]huldigten für ein gegen ihn geführtes Strafverfahren herangezogen und genutzt, so ers[X.]höpft si[X.]h der Eingriff in sein Grundre[X.]ht aus Art. 10 Abs. 1 GG allerdings ni[X.]ht s[X.]hon in der Erhebung der Daten beim Diensteanbieter und in deren Übermittlung an die Strafverfolgungsbehörden. Vielmehr sind au[X.]h sämtli[X.]he na[X.]hfolgenden [X.] und Verwertungen der dur[X.]h die Datenerhebung gewonnenen In-formationen na[X.]h neuerer verfassungsre[X.]htli[X.]her Dogmatik ni[X.]ht mehr nur als Fortsetzung des Ersteingriffs, sondern als neue Grundre[X.]htseingriffe zu [X.], die jeweils einer eigenen gesetzli[X.]hen Ermä[X.]htigung bedürfen und an die-sem Grundre[X.]ht zu messen sind ([X.]/[X.], GG, Art. 10 Rn. 61, 87 [Stand: Januar 2010]; [X.], Urteil vom 2. März 2010 - 1 BvR 256/08 u.a., [X.], 833, 835 f.). Dies gilt au[X.]h für deren Einführung in die [X.] na[X.]h den strafprozessualen Regeln über die Beweisaufnahme sowie deren Verwertung bei der Urteilsfindung (vgl. [X.], Urteil vom 27. November 2008 - 3 [X.], [X.]St 53, 64, 68). 17 (aa) Es kann dahinstehen, ob die fortdauernde Wirkung der die [X.] re[X.]htfertigenden einstweiligen Anordnung des Bundesverfassungsge-ri[X.]hts au[X.]h die Beweisverwertung legitimiert (vgl. [X.], Bes[X.]hlüsse vom 13. April 2010 - 3 Ws 140/10 u.a.; ähnli[X.]h [X.]/Bär, [X.], § 100g Rn. 40a [Stand: August 2010]). Dies könnte zweifelhaft sein, weil die §§ 113a, 113b [X.], § 100g Abs. 1 [X.] allein die Erhebung und die Spei[X.]herung der Daten 18 - 12 - beim Diensteanbieter und deren Übermittlung an die Strafverfolgungsbehörden regeln. Es ist deshalb fragli[X.]h, ob sie na[X.]h Wortlaut und Zwe[X.]k als Grundlage weiterer selbstständiger Grundre[X.]htseingriffe in Betra[X.]ht kommen können. Wie bei jedem im Ermittlungsverfahren unter re[X.]htmäßigem Eingriff in ein Grund-re[X.]ht gewonnenen Beweismittel ist Re[X.]htsgrundlage für die Einführung der Verkehrsdaten in die Hauptverhandlung - und damit für die erneute Beeinträ[X.]h-tigung des Grundre[X.]hts aus Art. 10 Abs. 1 GG - jedenfalls die in § 244 Abs. 2 [X.] statuierte Pfli[X.]ht des Geri[X.]hts, zur Erfors[X.]hung der Wahrheit die Beweis-aufnahme in der Hauptverhandlung auf alle im Verfahren gewonnenen Be-weismittel zu erstre[X.]ken, die für die Ents[X.]heidung von Bedeutung sind. Die re[X.]htli[X.]he Legitimation für die Verwertung der in die Hauptverhandlung einge-führten Daten zur Urteilsfindung - dem no[X.]hmaligen Eingriff in Art. 10 Abs. 1 GG - liefert dagegen § 261 [X.], der dem Tatri[X.]hter gebietet, si[X.]h seine Über-zeugung aus dem Inbegriff der Hauptverhandlung zu bilden, mithin [X.] die dort erhobenen Beweise zu würdigen (vgl. [X.], Bes[X.]hluss vom 20. Mai 2010 - 2 BvR 1413/09, [X.], 2937, 2938; [X.], Urteil vom 10. Oktober 1979 - 3 [X.], [X.]St 29, 109, 110; [X.], [X.], 53. Aufl., § 244 Rn. 11 mwN). ([X.]) § 244 Abs. 2 und § 261 [X.] legen Anlass, Verwendungszwe[X.]k und Grenzen des weiteren Grundre[X.]htseingriffs hinrei[X.]hend berei[X.]hsspezifis[X.]h, präzise und normenklar fest (s. dazu [X.], Bes[X.]hluss vom 25. März 1992 - 1 BvR 1430/88, [X.] 85, 386, 403 f.; [X.]/[X.], GG, Art. 10 Rn. 138 [Stand: Januar 2010]). Ni[X.]ht etwa ist es hierzu erforderli[X.]h, alle denkbaren Beweismittel, die im Ermittlungs-, Zwis[X.]hen- oder Hauptverfahren außerhalb der Hauptverhandlung dur[X.]h Strafverfolgungsbehörden und Geri[X.]hte unter Be-einträ[X.]htigung eines Grundre[X.]hts re[X.]htmäßig gewonnen wurden, in die Vor-s[X.]hriften über die Beweisaufnahme in der Hauptverhandlung und die Verwer-19 - 13 [X.] der hierbei gewonnenen Beweisergebnisse für das Urteil (no[X.]hmals) enu-merativ aufzuzählen, um die weitere Verwendung der Beweismittel gesetzli[X.]h zu legitimieren. Derartiges würde vielmehr zu einer Gesetzesverästelung und -aufblähung führen, ohne dass hierdur[X.]h dem betroffenen Grundre[X.]htsträger tatsä[X.]hli[X.]h ein Mehr an Grundre[X.]htss[X.]hutz und Re[X.]htssi[X.]herheit gewährleistet wäre. (2) Im Übrigen ist ein Beweisverwertungsverbot zwar bereits von Verfas-sungs wegen zumindest bei s[X.]hwerwiegenden, bewussten oder willkürli[X.]hen Verfahrensverstößen geboten, bei denen die grundre[X.]htli[X.]hen Si[X.]herungen planmäßig oder systematis[X.]h außer a[X.]ht gelassen worden sind und deshalb na[X.]h der bisherigen Re[X.]htspre[X.]hung des [X.] in Fällen anerkannt, in denen der absolute Kernberei[X.]h privater Lebensgestaltung be-rührt ist ([X.], Bes[X.]hluss vom 9. November 2010 - 2 BvR 2101/09, [X.], 61, 64). Jedes Beweisverwertungsverbot s[X.]hränkt allerdings die Beweis-mögli[X.]hkeiten der Strafverfolgungsbehörden zur Erhärtung oder Widerlegung des Verda[X.]hts strafbarer Handlungen ein und beeinträ[X.]htigt so die Findung ei-ner materiell ri[X.]htigen und gere[X.]hten Ents[X.]heidung; au[X.]h von Verfassungs we-gen stellt es mithin eine begründungsbedürftige Ausnahme dar ([X.], Be-s[X.]hlüsse vom 15. Oktober 2009 - 2 BvR 2438/08, [X.], 287; vom 20. Mai 2010 - 2 BvR 1413/09, [X.], 2937, 2938). 20 Eine derartige Ausnahme liegt hier ni[X.]ht vor. Bei der insoweit gebotenen Abwägung der Strafverfolgungsinteressen mit den betroffenen Individualinter-essen fällt ins Gewi[X.]ht, dass der mit der weiteren Verwertung der Daten ver-bundene Eingriff in das Grundre[X.]ht des Angeklagten aus Art. 10 Abs. 1 GG ni[X.]ht besonders s[X.]hwer wiegt; insbesondere wird der Kernberei[X.]h privater Le-bensgestaltung ni[X.]ht tangiert. Dabei ist zu berü[X.]ksi[X.]htigen, dass die §§ 113a, 21 - 14 - 113b [X.] zwar in der vom Gesetzgeber gewählten Fassung für ni[X.]htig erklärt worden sind, eine se[X.]hsmonatige anlasslose Spei[X.]herung von [X.] für eine Verwendung im Rahmen der Strafverfolgung, wie sie diese Vors[X.]hriften vorsahen, mit Art. 10 GG jedo[X.]h ni[X.]ht s[X.]hle[X.]hthin unver-einbar ist ([X.], Urteil vom 2. März 2010 - 1 BvR 256/08 u.a., [X.], 833, 837). Im Übrigen bes[X.]hränkt si[X.]h der Eingriff auf die Feststellung des [X.] des Angeklagten; die Inhalte seiner Telekommunikation sind davon ni[X.]ht betroffen, sondern allenfalls deren Umstände. Die inhaltli[X.]hen Vorausset-zungen, an die das Bundesverfassungsgeri[X.]ht eine Verwendung von Vorratsda-ten für Zwe[X.]ke der Strafverfolgung knüpft, sind vorliegend gewahrt. Gegen den Angeklagten besteht ein dur[X.]h bestimmte Tatsa[X.]hen begründeter Verda[X.]ht ei-ner Straftat, deren Qualifizierung als s[X.]hwer in der Strafnorm - insbesondere dur[X.]h deren Strafrahmen - einen objektivierten Ausdru[X.]k findet (vgl. [X.] aaO 841). Wie bereits dargelegt, wiegt die dem Angeklagten vorgeworfene Straftat au[X.]h im Einzelfall s[X.]hwer (vgl. aaO); deren weitere Aufklärung wäre ohne die Verwertung der Daten wesentli[X.]h ers[X.]hwert. Die Effektivierung der Strafverfolgung ist ein legitimer Zwe[X.]k, der einen Eingriff in das [X.] grundsätzli[X.]h re[X.]htfertigen kann. Denn au[X.]h wenn die Straf-prozessordnung ni[X.]ht auf Wahrheitserfors[X.]hung "um jeden Preis" geri[X.]htet ist, s[X.]hränkt die Annahme eines Verwertungsverbots eines der wesentli[X.]hen Prin-zipien des Strafverfahrensre[X.]hts ein, nämli[X.]h den Grundsatz, dass das Geri[X.]ht die Wahrheit zu erfors[X.]hen und dazu die Beweisaufnahme von Amts wegen auf alle Tatsa[X.]hen und Beweismittel zu erstre[X.]ken hat, die von Bedeutung sind (vgl. [X.], Bes[X.]hlüsse vom 15. Januar 2009 - 2 BvR 2044/07, [X.], 1469, 1474; vom 9. November 2010 - 2 BvR 2101/09, [X.], 61, 64). (3) Der Senat sieht si[X.]h in seiner Auffassung dadur[X.]h bestätigt, dass das Bundesverfassungsgeri[X.]ht in seinem Urteil vom 2. März 2010 ledigli[X.]h die [X.] - 15 - s[X.]hung von den Diensteanbietern no[X.]h ni[X.]ht übermittelter Vorratsdaten ange-ordnet, si[X.]h indes zur Frage der Verwertbarkeit na[X.]h Maßgabe seiner einstwei-ligen Anordnung erhobener sowie bereits an die Strafverfolgungsbehörden übermittelter Daten ni[X.]ht verhalten und damit deren weitere Verwertung im Strafverfahren ni[X.]ht ausges[X.]hlossen hat. Der genannten Ents[X.]heidung kann deshalb ni[X.]ht die Intention des [X.] entnommen wer-den, dass die im Ermittlungsverfahren re[X.]htmäßig gewonnenen Daten im weite-ren Strafverfahren eins[X.]hließli[X.]h der Urteilsfindung ni[X.]ht mehr verwertet werden dürfen; auf diese Weise würde im Übrigen der Regelungsgehalt der in ihrer Wirkung fortbestehenden einstweiligen Anordnung letztli[X.]h konterkariert und der Verwertung re[X.]htmäßig gewonnener Beweise in systemwidriger Weise na[X.]hträgli[X.]h der Boden entzogen. (4) Die Unzulässigkeit der Einführung der Daten in die Hauptverhandlung und ihrer Verwertung im Rahmen der Beweiswürdigung na[X.]h dem Urteil des [X.] vom 2. März 2010 folgt au[X.]h ni[X.]ht aus dem Grund-satz, wona[X.]h bei einer Änderung des Strafverfahrensre[X.]hts anhängige Verfah-ren na[X.]h der neuen Re[X.]htslage fortzuführen sind (vgl. [X.], Urteil vom 27. No-vember 2008 - 3 [X.], [X.]St 53, 64, 67; [X.], [X.], 53. Aufl., § 354a Rn. 4 je mwN). Selbst wenn man diesen Grundsatz entspre-[X.]hend auf die hier vorliegende Konstellation überträgt, dass das Bundesverfas-sungsgeri[X.]ht eine strafprozessuale Frage im Wege einer einstweiligen Anord-nung vorübergehend regelt und der Inhalt der Ents[X.]heidung in der Hauptsa[X.]he zu derjenigen der einstweiligen Anordnung in Widerspru[X.]h steht, führt dies ni[X.]ht zur Unverwertbarkeit der erhobenen Daten. Denn wie bereits dargelegt [X.] si[X.]h hier sowohl die einstweilige Anordnung als au[X.]h das Hauptsa[X.]heurteil vom 2. März 2010 allein mit den Vors[X.]hriften der §§ 113a, 113b [X.], § 100g [X.] zur Spei[X.]herung der Daten beim Diensteanbieter sowie deren Übermitt-23 - 16 - lung an die Strafverfolgungsbehörden und damit mit einem zur [X.] der Haupt-verhandlung und Urteilsfindung beendeten prozessualen Ges[X.]hehen. Sie betreffen dagegen ni[X.]ht die für die Verwertung der Beweise im weiteren Straf-verfahren relevanten § 244 Abs. 2, § 261 [X.]. Diese Bestimmungen sind vielmehr dur[X.]h das genannte Urteil unberührt geblieben und waren deshalb vom [X.] in der Hauptverhandlung und bei der Urteilsfindung ohne Ein-s[X.]hränkung zu bea[X.]hten. 3. Na[X.]h alldem bedarf es keiner näheren Erörterung, ob das vom Ange-klagten zunä[X.]hst zu der ursprüngli[X.]hen Datenabfrage erklärte Einverständnis au[X.]h unabhängig von obigen Erwägungen die Beweiserhebung über die [X.] in der Hauptverhandlung und deren Verwertung bei der [X.] re[X.]htfertigte oder ob der Angeklagte dieses Einverständnis ni[X.]ht zumin-dest na[X.]h der Verkündung des verfassungsgeri[X.]htli[X.]hen Urteils vom 2. März 2010 wirksam zurü[X.]kziehen konnte. Keiner Betra[X.]htung bedarf au[X.]h die Frage, ob es von re[X.]htli[X.]her Bedeutung ist, dass die Verkehrsdaten als sol[X.]he s[X.]hon
24 - 17 - vor dem 2. März 2010 im Wege des [X.] verlesen worden [X.], während na[X.]h diesem Tag allein no[X.]h deren Auswertung dur[X.]h die [X.] der zuständigen polizeili[X.]hen Ermittlungsbeamten in die [X.] eingeführt wurde. [X.] [X.] [X.] S[X.]häfer [X.]

Meta

3 StR 332/10

13.01.2011

Bundesgerichtshof 3. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 13.01.2011, Az. 3 StR 332/10 (REWIS RS 2011, 10477)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2011, 10477

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

3 StR 332/10 (Bundesgerichtshof)

(Anlasslose Vorratsdatenspeicherung: Verwertung der während der Geltungsdauer der einstweiligen Anordnung des Bundesverfassungsgerichts erhobenen Telekommunkationsdaten im …


1 StR 663/10 (Bundesgerichtshof)


1 StR 663/10 (Bundesgerichtshof)

Strafverfahren: Verwertbarkeit von rechtmäßig erhobener und übermittelter Telekommunikationsdaten in Ansehung zwischenzeitlicher Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts


1 BvQ 42/15 (Bundesverfassungsgericht)

Anträge auf Außerkraftsetzung der Regelungen über die Vorratsdatenspeicherung von Telekommunikations-Verkehrsdaten (Gesetz zur Einführung einer Speicherpflicht …


1 BvR 229/16 (Bundesverfassungsgericht)

Ablehnung des Erlasses einer einstweiligen Anordnung - erfolgloser Eilantrag gegen Regelungen über die Vorratsdatenspeicherung - …


Referenzen
Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.