Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 03.12.2008, Az. IV ZR 104/06

IV. Zivilsenat | REWIS RS 2008, 466

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL [X.]/06 Verkündet am:

3. Dezember 2008

Heinekamp

Justizhauptsekretär

als Urkundsbeamter

der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja [X.]Z: nein [X.]R: ja [X.]S § 79 Abs. 2 Satz 4 Zur Erfüllung der Voraussetzungen des § 79 Abs. 2 Satz 4 [X.]S reicht es aus, wenn der mindestens 52-jährige, schwerbehinderte Versicherte die Voraussetzungen eines Anspruchs auf eine Rente für schwerbehinderte Menschen aus der gesetzlichen So-zialversicherung am [X.] einseitig hätte schaffen können. [X.], Urteil vom 3. Dezember 2008 - [X.]/06 - [X.]AG [X.] - 2 -

[X.] hat durch [X.], [X.], [X.], [X.] und Dr. [X.] auf die mündliche [X.] vom 3. Dezember 2008 für Recht erkannt: Die Revision gegen das Urteil der 6. Zivilkammer des Landgerichts [X.] vom 10. Februar 2006 wird auf Kosten der Beklagten zurückgewiesen. Von Rechts wegen
Tatbestand:

[X.] Die beklagte [X.] und der Länder ([X.]) hat die Aufgabe, Angestellten und Arbeitern der an ihr beteiligten Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes im Wege privatrechtlicher Versi-cherung eine zusätzliche Alters-, Erwerbsminderungs- und Hinterbliebe-nenversorgung zu gewähren. Mit Neufassung ihrer Satzung vom 22. No-vember 2002 ([X.]. [X.] vom 3. Januar 2003) hat die Beklagte ihr [X.] rückwirkend zum 31. Dezember 2001 ([X.]) umgestellt. Den Systemwechsel hatten die Tarifvertrags-parteien des öffentlichen Dienstes im Tarifvertrag Altersversorgung vom 1. März 2002 ([X.]) vereinbart. Damit wurde das frühere - auf dem [X.] vom 4. November 1966 ([X.]) beruhen-de - endgehaltsbezogene Gesamtversorgungssystem aufgegeben und durch ein auf einem Punktemodell beruhendes Betriebsrentensystem er-setzt. 1 - 3 -

2 Die neue Satzung der Beklagten ([X.]S) enthält [X.] zum Erhalt von bis zur Systemumstellung erworbenen [X.]. Diese werden wertmäßig festgestellt und als so genannte Startgutschriften auf die neuen [X.] übertragen. Dabei werden Versicherte, deren Versorgungsfall noch nicht eingetreten ist, in [X.] und rentenferne Versicherte unterschie-den. [X.] ist, wer am 1. Januar 2002 das 55. Lebensjahr vollendet hatte und im Tarifgebiet West beschäftigt war bzw. dem Umlagesatz des [X.] unterfiel oder [X.] in der Zusatzversorgung vor dem 1. Januar 1997 vorweisen konnte. Die Anwartschaften der [X.]n Versicherten werden weitgehend nach dem alten Satzungsrecht ermittelt und übertragen (§§ 78 Abs. 1 und 2, 79 Abs. 2 Sätze 1 bis 3 [X.]S), wohingegen sich die Anwartschaften der rentenfernen Versicherten grundsätzlich nach § 18 Abs. 2 [X.] be-rechnen (§§ 78 Abs. 1 und 2, 79 Abs. 1 Satz 1 [X.]S).
Seit der Satzungsänderung vom 26. Juni 2003 ([X.]. [X.]32 vom 19. Juli 2003), die auf dem [X.] zum [X.]/[X.]-K vom 12. März 2003 beruht, sieht die [X.]S auch für schwerbehinderte Versicherte, die am 31. Dezember 2001 das 52. Lebensjahr vollendet hatten, unter den Voraussetzungen des § 79 Abs. 2 Satz 4 [X.]S eine Startgutschriftberechnung nach den für [X.] Versicherte gelten-den Grundsätzen vor. § 79 Abs. 2 Satz 4 [X.]S lautet: 3 Die Sätze 1 bis 3 gelten für Beschäftigte, die am 31. De-zember 2001 das 52. Lebensjahr vollendet haben und eine Rente für schwerbehinderte Menschen [X.] könnten, wenn sie zu diesem Zeitpunkt bereits das 60. Lebensjahr vollendet hätten, entsprechend mit der Maßgabe, dass an die Stelle des 63. Lebensjahres das - 4 -

entsprechende, für sie individuell frühestmögliche Ein-trittsalter in die abschlagsfreie Rente für schwerbehinder-te Menschen maßgeblich ist. Ein Anspruch auf eine gesetzliche Altersrente für schwerbehinder-te Menschen setzte nach § 236a Abs. 4 Nr. 3 [X.] in der am [X.] geltenden Fassung insbesondere die Erfüllung einer War-tezeit voraus, die in den Fällen der von § 79 Abs. 2 Satz 4 [X.]S betrof-fenen Versicherten 35 Jahre (420 Monate) betrug. Durch das [X.] ([X.] I 403) wurde mit Wirkung vom 1. Januar 2002 die Höchstdauer der Anrechnungszeiten für schulische Ausbildung (§ 58 Abs. 1 Nr. 4 [X.]) von drei Jahren auf acht Jahre erhöht. 4 I[X.] Die am 12. März 1948 geborene und bei der Beklagten renten-berechtigte Klägerin ist spätestens seit dem 16. November 2000 schwer-behindert. Sie begehrt von der Beklagten die Erteilung einer Startgut-schrift gemäß § 79 Abs. 2 Satz 4 [X.]S nach den Grundsätzen für ren-tennahe Versicherte anstatt der erteilten Startgutschrift, die nach den Grundsätzen für rentenferne Versicherte berechnet wurde. 5 Bis zum Ablauf des [X.]s legte die Klägerin in der gesetzlichen Rentenversicherung 338 Monate an Beitragszeiten (§§ 54 Abs. 1 [X.], 55 [X.]) zurück. Zudem verwendete sie nach Vollendung ihres 17. Lebensjahres mindestens 92 Monate für schulische Ausbildung i.S. des § 58 Abs. 1 Nr. 4 [X.], von denen in der Rentenauskunft der [X.] ([X.]) zum 31. Dezember 2001 wegen Überschreitung der Höchstanrechnungsdauer von drei [X.] nur 35 Monate als [X.] berücksichtigt wurden. Von der 6 - 5 -

Möglichkeit, für nicht angerechnete Ausbildungszeiten freiwillige Nach-zahlungen zu erbringen (§ 207 [X.]), hat die Klägerin keinen Ge-brauch gemacht. Die Klägerin ist der Auffassung, die erforderliche Wartezeit durch die Erweiterung der Anrechnungszeiten zum 1. Januar 2002 und die Möglichkeit der Nachzahlung erfüllt zu haben. Bei anderer, engerer Aus-legung des § 79 Abs. 2 Satz 4 [X.]S wäre dieser unwirksam, soweit die Erfüllung der Voraussetzungen eines Anspruchs auf gesetzliche Alters-rente für schwerbehinderte Menschen bereits zum [X.] verlangt werde. 7 Die Beklagte ist der Ansicht, die Voraussetzungen des § 79 Abs. 2 Satz 4 [X.]S seien nicht erfüllt, da am 31. Dezember 2001 nach der zu diesem Zeitpunkt gültigen Rechtslage die Voraussetzungen eines ge-setzlichen Rentenanspruchs nicht vorgelegen hätten. 8 Das Amtsgericht hat die Klage abgewiesen. Das Berufungsgericht hat dagegen antragsgemäß festgestellt, dass die Beklagte verpflichtet sei, bei der Berechnung der Startgutschrift der Klägerin § 79 Abs. 2 Satz 4 [X.]S n.F. anzuwenden. Die Beklagte begehrt Wiederherstellung des amtsgerichtlichen Urteils. 9 Entscheidungsgründe:

Die Revision hat keinen Erfolg. 10 - 6 -

11 [X.] Das Berufungsgericht hat im Streitfall die Wartezeit des § 236a Abs. 4 Nr. 3 [X.] von 420 Monaten als erfüllt und damit § 79 Abs. 2 Satz 4 [X.]S als maßgeblich angesehen, weil die gesetzliche Altersrente der Klägerin jedenfalls nach dem 1. Januar 2002 beginnen würde und daher auf die zu diesem Zeitpunkt erweiterte Höchstdauer der Anre-chungszeiten von acht Jahren (96 Monate) abzustellen sei (§ 58 Abs. 1 Nr. 4 [X.] in der ab dem 1. Januar 2002 geltenden Fassung). Somit seien zu den Beitragszeiten die 92 Monate, die in der Rentenauskunft der [X.] für schulische Ausbildung ausgewiesen seien, hinzuzurechen, weshalb die Klägerin am 31. Dezember 2001 eine Wartezeit von [X.] 430 Monaten zurückgelegt gehabt habe.

I[X.] Dies hält einer rechtlichen Nachprüfung nur im Ergebnis stand. Bei zutreffender Auslegung des § 79 Abs. 2 Satz 4 [X.]S - die zudem die Vereinbarkeit der Bestimmung mit höherrangigem Recht, insbesondere dem Gleichbehandlungsgrundsatz (Art. 3 Abs. 1 GG) wahrt - sind dessen Voraussetzungen erfüllt, wenn der Versicherte zum [X.] das 52. Lebensjahr vollendet hatte und spätestens zu diesem Zeitpunkt die Voraussetzungen eines Anspruchs auf eine gesetzliche Rente für schwerbehinderte Menschen einseitig hätte schaffen können - unterstellt, er hätte das Renteneintrittsalter bereits erreicht gehabt. Dies ist bei der Klägerin der Fall. 12 1. Bei der Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes ist - wie auch bei anderen Betriebsrentenregelungen - zwischen dem arbeits-rechtlichen, durch Tarifvertrag geregelten Grundverhältnis und dem ver-sicherungsrechtlichen, durch die Satzung der Beklagten geregelten Durchführungsverhältnis zu unterscheiden. Die Beklagte schließt, obwohl 13 - 7 -

sie eine Anstalt des öffentlichen Rechts ist (§ 1 Satz 1 [X.]S), mit den an ihr beteiligten Arbeitgebern gemäß § 2 Abs. 1 [X.]S privatrechtliche [X.]. Bei der Satzung der Beklagten handelt es sich um privatrechtliche Allgemeine Geschäftsbedingungen in Form Allgemeiner Versicherungsbedingungen ([X.]Z 174, 127 [X.]. 30; [X.]Z 169, 122 [X.]. 9; 103, 370, 377; [X.], 835, 836). Bei der Auslegung der Satzungsbestimmungen kommt es auch auf das Verständnis und damit die Interessen des durchschnittlichen Versicherten an (st. Rspr. des Senats, vgl. Senatsurteile vom 14. Februar 2007 - [X.]/04 - [X.], 676 [X.]. 10; vom 14. Juni 2006 - [X.]/05 - [X.], 1248 [X.]. 8; sowie vom 14. Mai 2003 - [X.]/02 - VersR 2003, 895 un-ter II 1 a). a) Aus dem Wortlaut ergibt sich, dass ein Versicherter, um unter § 79 Abs. 2 Satz 4 [X.]S zu fallen, am 31. Dezember 2001 das 52. [X.] vollendet gehabt haben muss. Weitere Voraussetzung ist, dass der Versicherte bereits zu diesem Zeitpunkt eine Rente für schwerbehin-derte Menschen aus der gesetzlichen Rentenversicherung beanspruchen könnte, wenn er zu diesem Zeitpunkt das Renteneintrittsalter bereits [X.] gehabt hätte. Aus der konjunktivischen Fassung ("beanspruchen könnten") ist zu folgern, dass insoweit eine fiktive Betrachtung anzustel-len ist, bei welcher das tatsächlich nicht gegebene Erreichen des [X.] unterstellt werden soll. Innerhalb dieser gedachten Situ-ation muss geprüft werden, ob der Versicherte am [X.] - mit Aussicht auf Erfolg - eine gesetzliche Rente hätte beanspruchen können oder nicht. 14 Eine Rente hätte der Versicherte zunächst jedenfalls dann "[X.] können", wenn in der gedachten Situation am Umstellungs-15 - 8 -

stichtag sämtliche, sich aus dem Sozialversicherungsrecht ergebenden Voraussetzungen eines entsprechenden Anspruchs bereits vorgelegen hätten. Insbesondere für einen Versicherten, der - wie im Streitfall - die-se Voraussetzungen tatsächlich (noch) nicht vollständig erfüllt gehabt hätte, drängt sich jedoch eine darüber hinausgehende Verständnismög-lichkeit auf. Er wird besonders in den Blick nehmen, dass einzelne An-spruchsvoraussetzungen am [X.] zwar eventuell noch nicht vorgelegen haben, der Versicherte jedoch die Möglichkeit gehabt hätte, einseitig - und ohne dass ihn ein anderer daran hätte hindern [X.] - auf die bestehende Situation Einfluss zu nehmen und hierdurch noch fehlende Voraussetzungen rechtzeitig zu verwirklichen.
b) Im Streitfall ist konkret die Erfüllung der Wartezeit von 35 [X.] (§ 236a Abs. 4 Nr. 3 [X.]) zu betrachten und diese - in [X.] mit der Beschränkung der Anrechnungszeiten für schulische Ausbildung auf drei Jahre (§ 58 Abs. 1 Nr. 4 [X.] in der am 31. De-zember 2001 geltenden Fassung) - sodann der Voraussetzung des [X.] in § 79 Abs. 2 Satz 4 [X.]S gegenüberzustel-len. Dabei ist davon auszugehen, dass § 79 Abs. 2 Satz 4 [X.]S auf sol-che Versicherte zugeschnitten ist, die am [X.] 52, 53 oder 54 Jahre alt waren. Um bereits in diesem Alter eine Wartezeit von 35 Jahren bei einer Höchstanrechnung von Ausbildungszeiten von drei Jahren erfüllen zu können, hätten diese Versicherten bei einem typisier-ten Versicherungsverlauf spätestens im Alter von 20, 21 bzw. 22 Jahren mit dem Erwerb von Beitragszeiten beginnen müssen. 16 Bei dieser Überlegung wird evident, dass schwerbehinderte [X.] mit strukturell längeren schulischen Ausbildungszeiten, wie etwa alle Akademiker, systematisch von § 79 Abs. 2 Satz 4 [X.]S ausge-17 - 9 -

schlossen würden, wenn die Bestimmung das tatsächliche Erreichen der Wartefrist von 35 Jahren am [X.] fordern würde. Durch die Wahl des Stichtags 31. Dezember 2001 wäre in diesem Fall nicht nur die erweiterte Anrechnung der Ausbildungszeiten durch das erst am [X.] in [X.] tretende Altersvermögensergänzungsgesetz ausgeschlos-sen, sondern auch die über drei Jahre hinausgehende Anrechnung ge-mäß der Übergangsvorschrift des § 252 Abs. 4 [X.], die einen [X.] vor dem [X.] voraussetzt,. Die Gruppe der schwerbehin-derten Versicherten mit längeren Ausbildungszeiten wäre von der [X.] des § 79 Abs. 2 Satz 4 [X.]S somit praktisch von vornherein ausgenommen. Das würde sich aus Versichertensicht als nicht hinnehm-bare, sachwidrige Ungleichbehandlung darstellen. Der durchschnittliche Versicherte wird aber nicht davon ausgehen, dass ein solcher systemati-scher Ausschluss eines nicht unbedeutenden Teils der schwerbehinder-ten Versicherten gewollt sein soll.
Dem steht auch nicht entgegen, dass Versicherte mit längeren Ausbildungszeiten durch eine spätestens am [X.] tat-sächlich vorgenommene Nachzahlung die Wartezeiterfüllung rechtzeitig hätten herbeiführen können. Denn für die Versicherten hatte zu diesem Zeitpunkt hierfür keinerlei Veranlassung bestanden. Für die gesetzliche Rente war die Erfüllung der Wartezeit bereits am 31. Dezember 2001 ohne Bedeutung, da der 52, 53, oder 54 Jahre alte Versicherte zum ei-nen regelmäßig davon ausgehen durfte, bis zum tatsächlichen Erreichen des Renteneintrittsalters von 60 Jahren die Wartezeit zu erfüllen, und zum anderen die gesetzliche Erweiterung der [X.] ab dem 1. Januar 2002 am [X.] bereits verkündet war. Für die Zusatzrente wurde die Relevanz der Erfüllung der Wartezeit zum [X.] - 10 -

[X.] erst mit der Satzungsänderung vom 26. Juni 2003 und [X.] [X.] nach dem [X.] überhaupt erkennbar.
c) Hätte der Versicherte am [X.] einseitig die Vor-aussetzungen eines Anspruchs auf eine gesetzliche Rente verwirklichen können, so wäre es allein von seinem Willen abhängig gewesen, ob die Voraussetzungen am [X.] vorgelegen hätten oder nicht. Aus dem Blickwinkel eines durchschnittlichen Versicherten, der zu Recht auch die eigenen Interessen vor Augen hat, wird man daher in der nach § 79 Abs. 2 Satz 4 [X.]S zu unterstellenden Situation zu dem Ergebnis kommen, dass der Versicherte i.S. der Klausel auch dann eine gesetzli-che Rente "beanspruchen könnte", wenn er die zur Verwirklichung der Voraussetzungen notwendigen Maßnahmen einseitig ergreifen kann. 19 Hängt das Bestehen eines Anspruchs auf gesetzliche Rente nur noch von der Erfüllung einer Wartezeit ab, die am [X.] zwar noch nicht erreicht gewesen wäre, deren Erreichen der Versicherte jedoch durch eine ihm zustehende Nachzahlungsmöglichkeit am [X.] hätte herbeiführen können, reicht dies für die Erfüllung der Voraussetzungen des § 79 Abs. 2 Satz 4 [X.]S aus. Ob der Versicherte von dieser Möglichkeit tatsächlich Gebrauch gemacht hat oder auch nur gemacht hätte, ist dagegen ohne Belang. 20 d) Durch diese Auslegung bleibt zudem die Vereinbarkeit der Be-stimmung mit höherrangigem Recht, insbesondere dem Gleichbehand-lungsgrundsatz (Art. 3 Abs. 1 GG), gewahrt. Dagegen würde eine Sat-zungsbestimmung mit einem Regelungsgehalt, wie ihn die Beklagte [X.], die Gruppe der schwerbehinderten Versicherten mit längeren Ausbildungszeiten praktisch von vornherein von einer Behandlung nach 21 - 11 -

den Grundsätzen, die für [X.] Versicherte gelten, ausschließen. Diese Versicherten sind jedoch hinsichtlich der Restlebensarbeitszeit und der sich daraus ergebenden Möglichkeiten, anderweitig Vorkehrun-gen für die Altersvorsorge zu treffen, nicht weniger schutzwürdig als gleichaltrige schwerbehinderte Versicherte mit kürzeren [X.]. Die Voraussetzung der Erfüllung einer Wartezeit von 35 Jahren stünde bei Versicherten mit längeren Ausbildungszeiten in einem sys-temwidrigen Missverhältnis zum Lebensalter von 52, 53 oder 54 Jahren. Selbst bei Zugrundelegung des weiten Gestaltungsspielraums der Tarif-vertragsparteien würde eine solche Ungereimtheit jedenfalls gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz (Art. 3 Abs. 1 GG) verstoßen (vgl. [X.]Z 174, 127 [X.]. 133 ff.; in dieser Entscheidung hat der Senat einen ver-gleichbaren Ausschluss von Versicherten mit strukturell längeren Ausbil-dungszeiten als gleichheitswidrig angesehen).
e) Das vorstehend entwickelte Verständnis der Bestimmung ist auch mit dem Ziel der Systemumstellung, die Zusatzversorgung von ex-ternen Faktoren abzukoppeln und damit eine überschaubare, frühzeitig kalkulierbare Finanzierungsgrundlage zu schaffen (vgl. [X.]Z 174, 127 [X.]. 81), zu vereinbaren. Ob der einzelne Versicherte am [X.] die Möglichkeit hatte, durch Nachzahlungen die Erfüllung der Wartezeit herbeizuführen, steht zum [X.] fest und unter-liegt gerade keiner späteren Veränderung. Die Anzahl der relevanten Ausbildungsmonate und damit die Nachzahlungsmöglichkeit ergibt sich ohne weiteres aus der Darstellung des Versicherungsverlaufs in den in § 79 Abs. 4 Satz 1 [X.]S angesprochenen Rentenauskünften der [X.]. 22 2. Die Klägerin hatte die Möglichkeit, durch eine entsprechende Nachzahlung nach § 207 [X.] ihre Anrechnungszeiten für schulische 23 - 12 -

Ausbildung so zu erhöhen, dass sie bereits am 31. Dezember 2001 die Wartezeit des § 236a Abs. 4 Nr. 3 [X.] erfüllt gehabt hätte. Sie hätte daher - das Erreichen des Renteneintrittsalters unterstellt - am [X.] die Voraussetzungen für eine gesetzliche Altersrente für schwerbehinderte Menschen schaffen und somit i.S. von § 79 Abs. 2 Satz 4 [X.]S beanspruchen können, weshalb ihre Startgutschrift gemäß dieser Bestimmung nach den für [X.] Versicherte geltenden Grundsätzen (§§ 78 Abs. 1 und 2, 79 Abs. 2 Sätze 1 bis 3 [X.]S) zu er-folgen hat. [X.] [X.] [X.]

[X.] Dr. [X.] Vorinstanzen: AG [X.], Entscheidung vom 07.06.2005 - 2 C 165/05 - LG [X.], Entscheidung vom 10.02.2006 - 6 S 24/05 -

Meta

IV ZR 104/06

03.12.2008

Bundesgerichtshof IV. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 03.12.2008, Az. IV ZR 104/06 (REWIS RS 2008, 466)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2008, 466

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

IV ZR 318/13

Zitiert

IV ZR 267/04

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.