Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 19.10.2005, Az. VIII ZR 392/03

VIII. Zivilsenat | REWIS RS 2005, 1277

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL [X.] Verkündet am: 19. Oktober 2005 [X.] , Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit
Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: ja

BGB § 252 Satz 2 Zur Darlegung des entgangenen Gewinns im Rahmen der abstrakten Schadensbe-rechnung nach § 252 Satz 2 BGB. [X.], Versäumnisurteil vom 19. Oktober 2005 - [X.] - [X.]/Main

LG [X.]

- 2 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhandlung vom 19. Oktober 2005 durch [X.] [X.] als Vorsitzenden und [X.], Dr. Leimert, [X.] und [X.] für Recht erkannt: Auf die Revision der Klägerin wird das Urteil des [X.] in [X.] des [X.] vom 18. November 2003 aufgehoben. Die Sache wird zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Revisionsverfahrens, an das Berufungsge-richt zurückverwiesen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.
Von Rechts wegen Tatbestand: Der Beklagte war Konkursverwalter des [X.]

. Im Zuge des Konkursverfahrens ließ er am 21. März 1998 Geräte und Baumaschi-nen der Gemeinschuldnerin versteigern. Die Klägerin, die mit neuen und ge-brauchten Ausrüstungsgegenständen für das Baugewerbe handelt, erhielt den Zuschlag unter anderem für verschiedene näher bezeichnete Gerüstbau- und Schalungsmaterialien sowie eine Funkfernsteuerung für Baukräne. Für diese und einige weitere von ihr ersteigerte Sachen zahlte die Klägerin insgesamt 1 - 3 - [X.] DM einschließlich Mehrwertsteuer und Versteigerungsentgelt. Die Gerüstbau- und Schalungsmaterialien sowie die Funkfernsteuerung wurden der Klägerin nicht übergeben, sondern anderweitig verkauft und übereignet. In dem vorliegenden Rechtsstreit nimmt die Klägerin den Beklagten [X.] auf Schadensersatz wegen Nichterfüllung des durch den Zuschlag in der Versteigerung zustande gekommenen Kaufvertrages in Anspruch. Sie begehrt Ersatz des ihr angeblich entgangenen Veräußerungserlöses in Höhe von 72.205 DM = 36.917,83 • nebst Zinsen. Das [X.] hat der Klage nur in Höhe von 6.126,22 • (= [X.] DM) nebst Zinsen stattgegeben und sie im Übrigen abgewiesen. Gegen dieses Urteil haben beide Parteien Berufung [X.]. Der Beklagte hat sein Rechtsmittel zurückgenommen. Die Berufung der Klägerin hat das [X.] zurückgewiesen. Hiergegen richtet sich die vom erkennenden Senat zugelassene Revision der Klägerin, mit der sie ihre Klageforderung weiterverfolgt, soweit ihr das [X.] diese nicht zugespro-chen hat. Entscheidungsgründe:
Die Revision ist begründet. Über das Rechtsmittel ist antragsgemäß durch Versäumnisurteil zu entscheiden, da der Beklagte trotz ordnungsgemä-ßer Ladung in der mündlichen Revisionsverhandlung nicht anwaltlich vertreten war. Inhaltlich beruht das Urteil indessen nicht auf einer Säumnisfolge, sondern auf einer umfassenden Würdigung des Sach- und Streitstands (vgl. [X.] 37, 79, 81 f.). 2 3 - 4 - [X.] Das Berufungsgericht hat ausgeführt: Zwar sei der Grund der Haftung des Beklagten nicht mehr im Streit. Nach wie vor aber habe die Klägerin einen ihr über den vom [X.] zugespro-chenen Betrag hinausgehenden Schadensersatzanspruch nicht genügend [X.]. Es fehlten konkrete Angaben darüber, welches der fehlenden Teile sie zu welchem konkreten Preis an welchen Aufkäufer hätte veräußern können. Die allgemein gehaltene Behauptung, die fehlenden Teile seien zu 50% ihres Neu-preises veräußerbar gewesen, reiche auch mit Blick auf § 252 Satz 2 BGB nicht aus. Ein gewöhnlicher Verlauf der Dinge und besondere Umstände im Sinne dieser Vorschrift, die einen entgangenen Gewinn in der geltend gemachten [X.] begründen könnten, seien im Hinblick auf die Vielzahl unterschiedlicher [X.] unterschiedlicher Beschaffenheit, um die es gehe, nicht genügend dargetan. Angesichts dessen komme die Einholung eines [X.] ebenso wenig in Betracht wie die Vernehmung des von der Klägerin benannten Zeugen. I[X.] Diese Ausführungen halten der revisionsrechtlichen Nachprüfung nicht stand. Auf der Grundlage der bisher getroffenen Feststellungen und des revisi-onsrechtlich als richtig zu unterstellenden Vorbringens der Klägerin hat das Be-rufungsgericht den von der Klägerin gegen den Beklagten geltend gemachten Schadensersatzanspruch aus § 325 Abs. 1 BGB (gemäß Art. 229 § 5 Satz 1 EGBGB in der bis zum 1. Januar 2002 geltenden Fassung; im folgenden a.F.) wegen Nichterfüllung des durch den Zuschlag in der Versteigerung zustande gekommenen Kaufvertrages (§ 433 BGB a.F.) über bestimmte Gerüstbau- und 4 5 6 - 5 - Schalungsmaterialien sowie eine Funkfernsteuerung für Baukräne in der noch streitigen Höhe von 30.791,61 • zu Unrecht verneint. 1. Mit Erfolg wendet sich die Revision gegen die Auffassung des [X.], die Klägerin habe den in der Berufungsinstanz dem Grunde nach nicht mehr streitigen Anspruch hinsichtlich der über den vom [X.] zuge-sprochenen Betrag hinausgehenden Höhe nicht hinreichend dargelegt. a) Wie auch das Berufungsgericht nicht verkannt hat, begehrt die Kläge-rin nach § 252 Satz 1 BGB Schadensersatz in Form des entgangenen Gewinns bei einem Weiterverkauf der ersteigerten Gegenstände. Zu Unrecht hat das Berufungsgericht insoweit jedoch konkrete Angaben der Klägerin darüber ver-misst, welches der fehlenden Teile sie zu welchem konkreten Preis an welchen Aufkäufer hätte veräußern können. Dieser Angaben bedurfte es hier entgegen der Ansicht des Berufungsgerichts gemäß § 252 Satz 2 BGB nicht.
Nach dieser Vorschrift gilt als entgangen der Gewinn, welcher nach dem gewöhnlichen Lauf der Dinge oder nach den besonderen Umständen mit Wahr-scheinlichkeit erwartet werden konnte. Danach bietet die Vorschrift dem [X.] zwei Möglichkeiten der Schadensberechnung, nämlich zum einen die abstrakte Methode, die von dem regelmäßigen Verlauf im Handelsverkehr ausgeht, dass [X.] gewisse Geschäfte im Rahmen seines Gewerbes tätigt und daraus Gewinn erzielt, und zum anderen die konkrete Methode, bei der der Geschädigte nachweist, dass er durch die schädigende Handlung an der Durchführung bestimmter Geschäfte gehindert worden ist und dass ihm wegen der [X.] dieser Geschäfte Gewinn entgangen ist ([X.] vom 30. Mai 2001 [X.] [X.] ZR 70/00, [X.], 2010 unter II 1 a m.w.Nachw.). Im Fall der abstrakten Schadensberechnung ist die volle Gewiss-heit, dass der Gewinn gezogen worden wäre, nicht erforderlich; vielmehr genügt 7 8 9 - 6 - der Nachweis einer gewissen Wahrscheinlichkeit. Ist ersichtlich, dass der Ge-winn nach dem gewöhnlichen Lauf der Dinge mit Wahrscheinlichkeit erwartet werden konnte, wird vermutet, dass er erzielt worden wäre; dem [X.] obliegt dann der Beweis, dass er nach dem späteren Verlauf oder aus ir-gendwelchen anderen Gründen dennoch nicht erzielt worden wäre (Senatsurteil aaO m.w.Nachw.). Ist der Geschädigte Kaufmann, so entspricht es dem [X.] Lauf der Dinge, dass er marktgängige Waren jederzeit zum [X.] (Senatsurteil [X.] 126, 305, 308 m.w.Nachw.).
Hier hat die Klägerin die abstrakte Schadensberechnung gewählt, indem sie dieser zugrunde gelegt hat, dass sie die gekauften Gegenstände im Rah-men ihres Geschäftsbetriebes zu 50% des [X.] hätte weiterveräußern können. Daher waren die vom Berufungsgericht vermissten konkreten Angaben zu bestimmten verhinderten Geschäften, die lediglich im Rahmen einer konkre-ten Schadensberechnung erforderlich gewesen wären, entbehrlich.
b) Zu Unrecht hat das Berufungsgericht weiter angenommen, dass die Behauptung der Klägerin, sie hätte die fehlenden Teile zu 50% ihres [X.] weiterveräußern können, auch unter Berücksichtigung von § 252 Satz 2 BGB unzureichend sei.
Entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts ist diese Behauptung der Klägerin nicht allgemein gehalten. Vielmehr hat die Klägerin, die gewerbs-mäßig mit gebrauchten Baumaschinen, Baugeräten und sonstigem Zubehör für das Baugewerbe handelt, in den Vorinstanzen im einzelnen vorgetragen, dass sie im Rahmen ihres Geschäftsbetriebs die Verkaufspreise der für das Bauge-werbe bestimmten Waren mit 50% des Neupreises kalkuliere. Diese Kalkulation sei branchenüblich und die damit errechneten Verkaufspreise auch erzielbar. 10 11 12 - 7 - Die von ihr erworbenen Teile des Deckenschalsystems dienten der Ergänzung und Komplettierung vorhandener Systeme, wodurch deren Wert gesteigert [X.]. Die Teile des Gerüstsystems würden seit Jahren unverändert hergestellt. Die verschiedenen Zubehörteile des Schalsystems seien besonders gefragt, weil sie auf den Baustellen häufig verloren gingen. Diesen detaillierten Vortrag hat die Klägerin unter Sachverständigen- und Zeugenbeweis gestellt. Darüber hinaus hat sie verschiedene Rechnungen vorgelegt, in denen sie für die ver-kauften Schalungs- und Gerüstbauteile jeweils 50% des Neupreises berechnet.
Soweit das Berufungsgericht demgegenüber auf die "Vielzahl unter-schiedlicher Gegenstände unterschiedlicher Beschaffenheit" verweist, hat es verkannt, dass es nach dem unter [X.] gestellten Vortrag der Klägerin gerade dem gewöhnlichen Verlauf der Dinge im Sinne des § 252 Satz 2 BGB entspricht, dass bei dem von ihr betriebenen Handel mit gebrauch-ten Gegenständen des Baugewerbes der [X.] unabhängig von der Eigenart des jeweiligen Gegenstandes mit 50% des Neupreises kalkuliert wird.
c) Ist der Vortrag der Klägerin nach alledem entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts hinreichend substantiiert, ist mangels gegenteiliger Fest-stellungen des Berufungsgerichts in der Revisionsinstanz von der Richtigkeit dieses Vortrags auszugehen. Danach erweist sich der von der Klägerin geltend gemachte Schadensersatzanspruch auch der noch streitigen Höhe nach als berechtigt.
2. Darüber hinaus beanstandet die Revision zu Recht, dass das [X.] nicht wenigstens gemäß § 287 ZPO einen Mindestschaden ge-schätzt hat. Steht [X.] wie hier [X.] eine Schadensersatzforderung dem Grunde nach 13 14 15 - 8 - fest und ist nur ihre Höhe nicht sicher zu ermitteln, so darf das Gericht die Klage nicht einfach abweisen, sondern muss prüfen, in welchem Umfang der Sach-verhalt eine hinreichende Grundlage für die Schätzung eines in jedem Fall ge-gebenen Mindestschadens bietet (Senatsurteil vom 30. Mai 2001 aaO unter II 3 m.w.Nachw.). Das hat das Berufungsgericht hier versäumt. Etwas anderes er-gibt sich auch nicht daraus, dass das [X.] der Klägerin als [X.] den von ihr gezahlten Kaufpreis von 6.126,22 • (= [X.] DM) zu-gesprochen hat. Hierbei handelt es sich nicht um den von der [X.] entgangenen Gewinn.

II[X.] Nach alledem kann das Berufungsurteil keinen Bestand haben. Der Rechtsstreit ist nicht zur Endentscheidung reif, da es noch tatsächlicher Fest-stellungen bedarf. Daher ist das Berufungsurteil aufzuheben, und die Sache ist 16 - 9 - zur neuen Verhandlung und Entscheidung an das Berufungsgericht zurückzu-verweisen (§ 563 Abs. 1 ZPO).

Dr. [X.] [X.] Dr. Leimert
[X.] [X.] Vorinstanzen: LG [X.], Entscheidung vom 26.03.2003 - 2 O 313/02 - [X.] in [X.], Entscheidung vom 18.11.2003 - 24 U 108/03 -

Meta

VIII ZR 392/03

19.10.2005

Bundesgerichtshof VIII. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 19.10.2005, Az. VIII ZR 392/03 (REWIS RS 2005, 1277)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2005, 1277

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

XII ZR 128/09 (Bundesgerichtshof)


VIII ZR 70/00 (Bundesgerichtshof)


XII ZR 128/09 (Bundesgerichtshof)

Gewerberaummiete: Berechnung entgangenen Gewinns durch Nichtgewährung des vertragsgemäßen Gebrauchs


23 U 3528/14 (OLG München)

Schadensberechnung, Berufungsverfahren, Konkurrenzunternehmen, Verzinsung, Schadensersatzansprüche, Hilfsweise, Berufungsbeklagter


II ZR 143/08 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.