Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 27.02.2004, Az. IXa ZB 269/03

IXa- Zivilsenat | REWIS RS 2004, 4372

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

BUNDESGERICHTSHOFBESCHLUSSIXa [X.] 269/03vom27. Februar 2004in dem [X.]:ja[X.]Z:[X.]:ja [X.] § 93 Abs. 1, § 57Macht der Besitzer eines Grundstücks, gegen den aus dem [X.] [X.] auf Räumung und Herausgabe betrieben wird, ein durch [X.] nicht erloschenes Recht (§ 93 Abs. 1 Satz 2 [X.]) geltend, hat er dem [X.] zumindest Anhaltspunkte darzutun, die ein Besitzrecht zum Zeit-punkt der Zuschlagserteilung nahe legen.[X.], Beschluß vom 27. Februar 2004 - IXa [X.] 269/03 - [X.] Waren/[X.] 2 -Der IXa-Zivilsenat des [X.] hat durch den [X.], [X.], [X.], [X.] unddie Richterin Dr. [X.]am 27. Februar 2004beschlossen:Auf die Rechtsmittel der Gläubigerin werden der [X.] 4. Zivilkammer des [X.] vom28. August 2003 und der Beschluß des [X.] vom 3. Juni 2003 aufgehoben:Der Rechtspfleger darf der Gläubigerin die zu dem [X.] vom 21. Februar 2003 beantragte [X.] nicht aus den Gründen der aufgehobe-nen Beschlüsse versagen.Die Schuldner tragen die Kosten des gesamten Klausel-verfahrens.Wert: bis 5.000 - 3 -Gründe:[X.] Die Gläubigerin betrieb die Zwangsvollstreckung in den vorste-hend näher bezeichneten Grundbesitz, dessen Miteigentümer zu [X.] die Schuldner waren. Im Zwangsversteigerungsverfahren wurde derGläubigerin mit Beschluß vom 21. Februar 2003 der Zuschlag erteilt.Nach den [X.] blieben keine Rechte bestehen,auch nicht der für die Schuldner als Gesamtberechtigte eingetrageneNießbrauch. Am 9. April 2003 beantragte die Gläubigerin, ihr die [X.] gegen die Schuldner als Besitzer des Grundstücks zuerteilen. Diese beriefen sich darauf, mit der Zwangsverwalterin noch [X.] des Zwangsverwaltungsverfahrens am 18. März 2003 [X.] über das Grundstück abgeschlossen zu haben. Der von ih-nen vorgelegte Mietvertrag trägt das Datum vom 15. März 2003 und siehteinen Mietbeginn rückwirkend zum 15. August 2002 vor.Das Amtsgericht hat den Antrag der Gläubigerin zurückgewiesen. [X.] gerichtete sofortige Beschwerde ist ohne Erfolg geblieben.Dagegen wendet sich die Gläubigerin mit der zugelassenen Rechtsbe-schwerde.I[X.] Das gemäß § 574 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 3 Satz 2, § 575 ZPO statt-hafte und auch im übrigen zulässige Rechtsmittel ist begründet.1. Das Beschwerdegericht hat ausgeführt, der Erteilung einer voll-streckbaren Ausfertigung des [X.] in entspre-chender Anwendung des § 93 Abs. 1 Satz 2 [X.] - ein Besitzrecht der- 4 -Schuldner entgegen, das sich aus dem Mietvertrag ableite. Der Streitüber die von der Gläubigerin bezweifelte Wirksamkeit des [X.]gehöre nicht in das Klauselerteilungsverfahren. Unabhängig davon seidie Zwangsverwalterin trotz des [X.] vom 21. [X.] berechtigt gewesen, den Mietvertrag mit den Schuldnern abzu-schließen. Denn sie habe bis zur Aufhebung des [X.] die bisherige Verwaltung innerhalb des ihr nach §§ 152, 153[X.] zugewiesenen Wirkungskreises fortzusetzen; aus ihren Rechts-handlungen werde der Ersteher unmittelbar verpflichtet. Der [X.] nicht darin gefolgt werden, die Schuldner, denen der Zuschlags-beschluß erst am 18. März 2003 zugestellt worden sei, hätten sich [X.] in Kenntnis des Ergebnisses der Zwangsversteigerung er-schlichen; ohnehin sei der Einwand der unzulässigen Rechtsausübungim streng formalisierten Zwangsvollstreckungsverfahren nicht zu prüfen.Die Rechtsbeschwerde hält dem entgegen, nach [X.] dürfe die Zwangsverwalterin nur solche Rechtsgeschäfte abschlie-ßen, die im Interesse des durch den [X.] bereits [X.] gewordenen [X.] lägen. Dieser könne nicht [X.] einen Mietvertrag gebunden werden. Vielmehr müsse er [X.] Zuschlagserteilung wissen, ob und unter welchen Voraussetzungener eine Räumung des Grundstücks erreichen könne.2. Die Rechtsfragen, die dem Beschwerdegericht Anlaß zur Zulas-sung der Rechtsbeschwerde gegeben haben, sind nicht klärungsbedürf-tig. Es kann dahingestellt bleiben, ob die Zwangsverwalterin (im [X.] an [X.]Z 39, 235, 237) am 15. März 2003 wirksam einen Miet-vertrag mit den Schuldnern abschließen konnte. Einen solchen [X.] -trag unterstellt, kommt es auf die Voraussetzungen des § 57 [X.] an, dievorliegend nicht gegeben sind. Eine entsprechende Anwendung des § [X.]. 1 Satz 2 [X.] auf Rechtsgeschäfte, die nach Erteilung des [X.] zustande gekommen sind, scheidet damit von vornherein aus.a) Nach § 93 Abs. 1 Satz 2 [X.] darf der Ersteher aus dem Be-schluß, durch welchen ihm der Zuschlag erteilt worden ist, die Zwangs-vollstreckung gegen den Besitzer auf Räumung und Herausgabe [X.] nicht betreiben, wenn dieser aufgrund eines Rechts besitzt,das durch den Zuschlag nicht erloschen ist. Ein solches Recht kann [X.] nach Maßgabe des § 57 [X.] zustehen ([X.], [X.] 17. Aufl.§ 93 [X.]. 3.2; [X.], [X.] 3. Aufl. § 93 [X.]. 6). Ist ihm das [X.] überlassen, findet die Vorschrift des § 566 BGB in Verbindung mit§ 578 Abs. 1 BGB Anwendung. Dies setzt allerdings voraus, daß es nochvor der Versteigerung zur Überlassung des Grundstücks durch den [X.] in Erfüllung seiner Pflichten aus § 535 Abs. 1 BGB gekommen ist;die Besitzeinräumung muß gerade im Hinblick auf das Mietverhältnis er-folgt sein (vgl. [X.]Z 65, 137, 139; [X.], Urteil vom 30. Juni 1964 - [X.] - [X.] 1964, 996; Urteil vom 19. Oktober 1983 - [X.] -WM 1983, 1364; [X.], aaO § 57 [X.]. 3.3; [X.], aaO § 57 [X.]. [X.]/[X.], Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung 9. Aufl.§ 57 [X.] [X.]. 5; [X.]/[X.]/[X.], [X.] 11. Aufl. § 57 Anm.2; Klawikowski, Rpfleger 1997, 418). Denn § 57 [X.] will allein den zumZeitpunkt des Zuschlags bereits besitzenden Mieter vor einer [X.] Räumung schützen. Wird der Mietvertrag vor Erteilung des [X.] abgeschlossen, der Besitz an der Mietsache aber erst danacherlangt, oder findet ein bei Zuschlagserteilung bereits ausgeübter Besitz- 6 -seine Grundlage nicht in einem Mietverhältnis, kann der Besitzer sich aufdie Bestimmung nicht berufen.b) Ein im Sinne des § 57 [X.] beachtliches Besitzrecht [X.] ist hier nicht ersichtlich.Die Vorschrift des § 93 Abs. 1 Satz 1 [X.] soll es dem [X.], aus dem [X.] selbst gegen den Besitzer [X.] vorzugehen. Durch das vereinfachte [X.] darf allerdings dann nicht in ein bestehendes Recht zum Besitzeingegriffen werden, wenn es nach § 57 [X.] schützenswert ist. Wird einsolches Recht angemeldet, ist nach § 93 Abs. 1 Satz 2 [X.] zu prüfen,ob es einer Klauselerteilung entgegensteht. Auch wenn der [X.] vorliegend die Schuldner - nicht den vollen (materiellen) Beweis fürsein Besitzrecht erbringen muß, genügt es nicht (entgegen HansOLGHamburg [X.], 41), daß er sich lediglich auf ein solches Recht be-ruft (zutreffend [X.] Rpfleger 1989, 209;Meyer-Stolte, Rpfleger 1987, 259). Es müssen - von ihm im einzelnendarzulegende - Anhaltspunkte gegeben sein, die sein Besitzrecht zumin-dest nahe legen (vgl. [X.] Rpfleger 1989, 165; [X.] amMain aaO; [X.] Rpfleger 1987, 323; [X.] [X.] 1966,72; enger [X.], aaO § 93 [X.]. 11: Besitzrecht muß "äußerst wahr-scheinlich" sein). Anderenfalls bestünde die Gefahr, daß der Mißbrauchder Schutzvorschriften des Zwangsversteigerungsgesetzes - insbeson-dere des § 57 [X.] - zum Nachteil des Gläubigers gefördert und das [X.] dadurch entwertet [X.] sind hier zu verneinen. Der von den [X.] vorgelegten Urkunde ist nicht zu entnehmen, daß sich ihr [X.] vor Erteilung des Zuschlags am 21. Februar 2003 auf ein Ge-brauchsrecht zurückführen ließ, das auf dem behaupteten- entgeltlichen - Mietvertrag beruhte und nicht auf der Ausübung des ge-meinschaftlichen - unentgeltlichen - Nießbrauchs. Der Mietvertrag datiertvom 15. März 2003; er ist nach Erteilung des Zuschlags abgeschlossenworden. Daß der Beginn des Mietverhältnisses nachträglich auf [X.] 2002 festgelegt worden ist, vermag an der rechtlichen Be-wertung nichts zu ändern. Die Art der Besitzausübung bestimmt sichnach den jeweiligen Umständen im Moment des Zuschlags. Diese lasseneinen mietvertraglichen Besitz der Schuldner nicht erkennen; eine spätervereinbarte Rückbeziehung der Folgen des [X.] kann sich nichtauch auf die - rein tatsächlich zu beurteilenden - [X.]) Die Einwände der Schuldner können somit nur gemäß § [X.]. 1 Satz 3 [X.] zum Gegenstand einer Klage nach § 771 ZPO ge-macht werden. Dort ist auch zu klären, ob der Mietvertrag wirksam zu-stande gekommen ist und sich die Schuldner - wie die Gläubigerin [X.] macht - den Mietvertrag von der Zwangsverwalterin in Kenntnis [X.], daß ihr Nießbrauch durch Zuschlagserteilung erlöschen- 8 -würde, erschlichen haben. Hierher gehört zudem die Prüfung, ob [X.], wie sie pauschal behaupten, schon im Oktober 2002- unbeschadet ihres unentgeltlichen Nießbrauchsrechts - mit [X.] einen mündlichen Mietvertrag abgeschlossen haben.[X.] [X.] [X.] Boetticher [X.]

Meta

IXa ZB 269/03

27.02.2004

Bundesgerichtshof IXa- Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 27.02.2004, Az. IXa ZB 269/03 (REWIS RS 2004, 4372)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2004, 4372

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.