Bundesfinanzhof, Beschluss vom 28.05.2019, Az. XI B 2/19

11. Senat | REWIS RS 2019, 6808

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

(Absetzung für Abnutzung; kein längerer Zeitraum als von § 7 Abs. 4 EStG vorgesehen)


Leitsatz

1. NV: Die Rechtsfrage, ob § 7 Abs. 4 Satz 2 EStG analog auf die Fälle, in denen die tatsächliche Nutzungsdauer eines Gebäudes die gesetzliche Nutzungsdauer von 33 Jahren (§ 7 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 EStG) übersteigt, anzuwenden ist, ist zu verneinen .

2. NV: § 7 Abs. 4 EStG ist verfassungsgemäß .

Tenor

Die Beschwerde der Klägerin wegen Nichtzulassung der Revision gegen das Urteil des [X.] vom 21.11.2018 - 1 K 1675/18 wird als unbegründet zurückgewiesen

Die Kosten des Beschwerdeverfahrens hat die Klägerin zu tragen.

Tatbestand

I.

1

Die Klägerin und Beschwerdeführerin (Klägerin) ist eine GmbH. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwaltung von Immobilien insbesondere zum Zwecke der Errichtung und Verwaltung eines Pferdezuchtbetriebes sowie die Pferdezucht.

2

Nach der Gründung erwarb die Klägerin ein Grundstück, welches in der Folgezeit mit einer Reitanlage (Reithalle, Lagerhalle, Maschinenhalle und Pferdeboxen) bebaut wurde. Die Fertigstellung erfolgte im Mai 2011. Die Klägerin berücksichtigte in ihren Steuererklärungen eine Absetzung für Abnutzung (AfA) für das Gebäude seit 2011 mit jährlich 1,25 % der Herstellungskosten. Die Veranlagungen erfolgten erklärungsgemäß.

3

Im Rahmen einer Außenprüfung für die Jahre 2013 bis 2015 vertrat der Prüfer die Auffassung, dass das Gebäude zwingend nach § 7 Abs. 4 Nr. 1 des Einkommensteuergesetzes (EStG) mit jährlich 3 % abzuschreiben sei.

4

Der Beklagte und Beschwerdegegner (das Finanzamt) folgte den Feststellungen des Prüfers und erließ für das Streitjahr 2015 einen nach § 164 Abs. 2 Abgabenordnung geänderten Körperschaftsteuerbescheid (Gewinnkorrektur in Höhe von ./. 31.925 €) und setzte die Körperschaftsteuer und den [X.] 2015 jeweils mit 0 € fest. Es erfolgte gleichzeitig eine Anpassung des vortragsfähigen [X.] nach § 10a des Gewerbesteuergesetzes zum 31. Dezember 2015. Die Bescheide datieren vom 4. April 2018. Mit Bescheid über die Feststellung des nicht ausgeglichenen Verlustes aus gewerblicher Tierzucht oder gewerblicher Tierhaltung nach § 15 Abs. 4 EStG vom 29. März 2018 wurde der Verlust zum 31. Dezember 2015 entsprechend angepasst.

5

Dagegen legte die Klägerin Einspruch ein. Die Verkürzung der Abschreibungsdauer ab 2015 führe dazu, dass sich der Verlustvortrag gemäß § 15 Abs. 4 EStG erhöhe und dies wiederum zur Folge habe, dass ihre Tätigkeit möglicherweise zeitlich früher als sog. Liebhaberei eingestuft werde. Gegen die zurückweisende Einspruchsentscheidung vom 22. Juni 2018 erhob die Klägerin Klage. Die Klage wurde vom [X.] ([X.]) [X.] mit Urteil vom 21. November 2018 - 1 K 1675/18 als unbegründet abgewiesen.

6

Mit ihrer Beschwerde wegen Nichtzulassung der Revision macht die Klägerin die grundsätzliche Bedeutung der Rechtssache (§ 115 Abs. 2 Nr. 1 der [X.]sordnung --[X.]O--) und das Erfordernis einer Fortbildung des Rechts (§ 115 Abs. 2 Nr. 2 Alternative 1 [X.]O) geltend.

Entscheidungsgründe

II.

7

Die Beschwerde ist unbegründet. Die von der Klägerin geltend gemachten Zulassungsgründe liegen nicht vor.

8

1. Die Revision ist nicht wegen grundsätzlicher Bedeutung der Rechtssache (§ 115 Abs. 2 Nr. 1 FGO) oder zur Fortbildung des Rechts (§ 115 Abs. 2 Nr. 2 Alternative 1 FGO) zuzulassen.

9

a) Wird die Beschwerde mit der grundsätzlichen Bedeutung der Rechtssache begründet, hat der Beschwerdeführer eine hinreichend bestimmte, für die Entscheidung des Streitfalls erhebliche abstrakte Rechtsfrage herauszustellen, der grundsätzliche Bedeutung zukommen soll; hierzu ist schlüssig und substantiiert unter Auseinandersetzung mit den zur aufgeworfenen Rechtsfrage in Rechtsprechung und Schrifttum vertretenen Auffassungen darzulegen, weshalb die für bedeutsam gehaltene Rechtsfrage im allgemeinen Interesse klärungsbedürftig und im Streitfall klärbar ist (vgl. z.B. Beschluss des [X.] --[X.]-- vom 26. September 2017 - XI B 65/17, [X.], 240, m.w.N.). An der Klärungsbedürftigkeit fehlt es u.a. dann, wenn die in Rede stehende Rechtsfrage bereits durch die Rechtsprechung des [X.] hinreichend geklärt ist und keine neuen Gesichtspunkte erkennbar sind, welche eine erneute Prüfung und Entscheidung dieser Frage durch den [X.] erfordern (vgl. [X.]-Beschlüsse vom 13. Juni 2007 - X B 34/06, [X.]/NV 2007, 1703, unter 1.a; vom 14. Juli 2008 - VIII B 179/07, [X.]/NV 2008, 1874; vom 21. Dezember 2017 - III B 27/17, [X.], 432, Rz 10). An der Klärungsbedürftigkeit fehlt es auch, wenn die Rechtsfrage anhand der gesetzlichen Grundlagen und der bereits vorliegenden Rechtsprechung beantwortet werden kann und keine neuen Gesichtspunkte erkennbar sind, die eine erneute Prüfung und Entscheidung der Rechtsfrage durch den [X.] geboten erscheinen lassen ([X.]-Beschlüsse vom 30. August 2007 - XI B 1/07, [X.]/NV 2007, 2280, unter 1.; in [X.], 432, Rz 10).

b) Das Erfordernis einer Entscheidung des [X.] zur Fortbildung des Rechts ist ein Unterfall des [X.] der grundsätzlichen Bedeutung (vgl. [X.]-Beschluss vom 24. Juni 2014 - XI B 45/13, [X.]/NV 2014, 1584, Rz 34, m.w.N.). Für diesen Zulassungsgrund gilt ebenso wie für den der grundsätzlichen Bedeutung (§ 115 Abs. 2 Nr. 1 FGO), dass die Rechtsfortbildung über den Einzelfall hinaus im allgemeinen Interesse liegen und eine klärungsbedürftige und klärbare Rechtsfrage betreffen muss (vgl. z.B. [X.]-Beschluss vom 9. Januar 2014 - XI B 11/13, [X.]/NV 2014, 915, Rz 23, m.w.N.).

c) Die von der Klägerin aufgeworfene Rechtsfrage, ob § 7 Abs. 4 Satz 2 EStG analog auf die Fälle, in denen die tatsächliche bzw. die zu erwartende Nutzungsdauer eines Gebäudes die fiktive Nutzungsdauer von 33 Jahren übersteigt, anzuwenden ist, ist durch die Rechtsprechung des [X.] bereits geklärt (vgl. dazu z.B. [X.]-Urteile vom 28. September 1971 - VIII R 73/68, [X.]E 103, 468, [X.] 1972, 176; vom 7. Juni 1977 - VIII R 105/73, [X.]E 122, 300, [X.] 1977, 606; vom 18. September 2003 - X R 54/01, [X.]/NV 2004, 474, unter II.2.; vom 28. Oktober 2008 - IX R 51/07, [X.]/NV 2009, 157, unter [X.] aa). Sie ist zu verneinen.

Die in § 7 Abs. 4 Satz 1 EStG genannten Abschreibungssätze beruhen auf fiktiven [X.] (vgl. [X.]-Urteil in [X.]E 122, 300, [X.] 1977, 606). Die tatsächliche Nutzungsdauer von Gebäuden wird gewöhnlich länger sein; davon geht auch der Gesetzgeber aus (vgl. [X.]-Urteil in [X.]/NV 2004, 474, unter II.2. mit Hinweis auf [X.], S. 4, 5). Die tatsächliche Nutzungsdauer im Erwerbszeitpunkt bzw. Herstellungszeitpunkt hat daher für die Besteuerung keine Bedeutung (vgl. [X.]-Urteil in [X.]E 103, 468, [X.] 1972, 176). Die Abschreibungssätze bleiben in der Regel hinter den tatsächlichen Nutzungspotentialen zurück (vgl. [X.]-Urteil in [X.]/NV 2009, 157, unter [X.] aa).

Die fiktiven Sätze zur AfA dienen u.a. der Gesetzesvereinfachung (vgl. [X.]-Urteil in [X.]/NV 2004, 474, unter II.2.). Jene Vereinfachung wird dadurch erreicht, dass der gesetzlich festgelegte AfA-Satz eine einfachere Handhabung ermöglicht (vgl. [X.]-Urteil in [X.]E 103, 468, [X.] 1972, 176; [X.], S. 5). Und die in der Regel zur Realität niedrigere Nutzungsdauer führt zu einer Verbesserung der [X.] (vgl. [X.]-Urteil in [X.]E 103, 468, [X.] 1972, 176, mit Hinweis auf [X.], S. 8, 10 rechte Spalte; s.a. aus der Literatur z.B. [X.]/[X.], § 7 EStG Rz 456, m.w.N.). Nur für den Fall, dass die tatsächliche Nutzungsdauer unterhalb der fiktiven Nutzungsdauer des § 7 Abs. 4 Satz 1 EStG liegt, kommt nach § 7 Abs. 4 Satz 2 EStG eine Überschreitung der [X.] in Betracht.

d) Es sind nach dem Vortrag der Klägerin auch keine neuen Gesichtspunkte erkennbar, welche eine erneute Prüfung und Entscheidung dieser Frage durch den [X.] erfordern. Wegen des typisierenden Charakters der [X.] (vgl. z.B. [X.]-Urteil in [X.]/NV 2009, 157, unter [X.] aa) ist das von der Klägerin vorgetragene Argument, ihre Tätigkeit könne ohne Berücksichtigung der längeren tatsächlichen Nutzungsdauer zeitlich früher als sog. Liebhaberei eingestuft werden, nicht geeignet, die gesetzlich vorgeschriebenen [X.] zu unterschreiten.

Dem Gesetzgeber ist es erlaubt, Sachverhalte, an die er dieselben steuerrechtlichen Folgen knüpft, zu typisieren und dabei in weitem Umfang die Besonderheiten des einzelnen Falls zu vernachlässigen. Der Gesetzgeber darf aber für eine gesetzliche Typisierung keinen atypischen Fall als Leitbild wählen, vielmehr muss er sich [X.] am typischen Fall orientieren (vgl. z.B. Beschluss des [X.] vom 15. Februar 2016 - 1 BvL 8/12, BStBl II 2016, 557, Rz 25; [X.]-Urteil vom 14. Juni 2018 - III R 35/15, [X.]E 261, 558, [X.] 2018, 662, Rz 20). Die von § 7 Abs. 4 Satz 1 und 2 EStG betroffenen Fälle entsprechen typischerweise dem Leitbild der Regelung. Die Steuerpflichtigen erhalten eine einfache Handhabung und eine ihren Interessen entsprechende verbesserte Abschreibungsmöglichkeit. Die im Streitfall insoweit entgegengesetzte Interessenlage der Klägerin spiegelt dagegen einen atypischen Fall wider, so dass eine Verletzung von Art. 3 Abs. 1 des Grundgesetzes nicht gegeben ist und die Rechtslage auch eine analoge Anwendung des § 7 Abs. 4 Satz 2 EStG nicht erfordert.

2. Der Senat sieht gemäß § 116 Abs. 5 Satz 2 Halbsatz 2 FGO von einer weiteren Begründung ab.

3. [X.] folgt aus § 135 Abs. 2 FGO.

Meta

XI B 2/19

28.05.2019

Bundesfinanzhof 11. Senat

Beschluss

vorgehend Finanzgericht Rheinland-Pfalz, 21. November 2018, Az: 1 K 1675/18, Urteil

§ 7 Abs 4 S 1 Nr 1 EStG 2009, § 7 Abs 4 S 2 EStG 2009, Art 3 Abs 1 GG, § 115 Abs 2 Nr 1 FGO, EStG VZ 2015

Zitier­vorschlag: Bundesfinanzhof, Beschluss vom 28.05.2019, Az. XI B 2/19 (REWIS RS 2019, 6808)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2019, 6808

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

XI B 117/19 (Bundesfinanzhof)

(Im Wesentlichen inhaltsgleich mit BFH-Beschluss vom 28.5.2019 - XI B 2/19: Absetzung für Abnutzung; kein …


IX R 14/23 (Bundesfinanzhof)

Sachverständige Schätzung der Restnutzungsdauer eines Gebäudes nach Maßgabe der betreffenden ImmoWertV


III B 2/14 (Bundesfinanzhof)

Absetzung für Abnutzung von Mietereinbauten - Abschreibung nach den für das Gebäude maßgebenden AfA-Sätzen - …


IX R 25/19 (Bundesfinanzhof)

(Keine Verengung der Gutachtenmethodik auf Bausubstanzgutachten zum Nachweis einer kürzeren tatsächlichen Nutzungsdauer eines Gebäudes (§ …


VIII R 9/18 (Bundesfinanzhof)

Zur Ermittlung des Gewinns aus der Veräußerung eines zum Betriebsvermögen gehörenden, jedoch teilweise privat genutzten …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.