Bundesfinanzhof, Urteil vom 07.05.2020, Az. V R 22/18

5. Senat | REWIS RS 2020, 3277

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Zum Vorsteueranspruch aus dem Erwerb der Berechtigung, Verkaufsflächen des Leistenden zur Vermarktung eigener Produkte zu nutzen


Leitsatz

Verpflichtet sich ein Einzelhändler gegenüber einem anderen Unternehmer gegen eine Zahlung, auf neu geschaffenen Verkaufsflächen von diesem Unternehmer bezogene Produkte zum Verkauf anzubieten, liegt sowohl der für die Annahme eines Entgelts als auch der für den Vorsteuerabzug erforderliche unmittelbare Zusammenhang zwischen der Leistung (Bereitstellung der Verkaufsflächen) und der hierfür von dem anderen Unternehmer geleisteten Zahlung vor .

Tenor

Die Revision des Beklagten gegen den Gerichtsbescheid des [X.] vom 20.06.2018 - 9 K 3596/16 wird als unbegründet zurückgewiesen.

Die Kosten des Revisionsverfahrens hat der Beklagte zu tragen.

Tatbestand

I.

1

Die Klägerin und Revisionsbeklagte (Klägerin) ist in der Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft ([[[[[X.].].].].]) auf dem Gebiet der Unterhaltungs-, Kommunikations- und Haustechnik tätig. Die Klägerin hat bundesweit ... Mitglieder. Zweck ihres Unternehmens ist die Förderung mittelständischer Einzelhandelsunternehmen der Unterhaltungs-, Kommunikations- und Haustechnik sowie verwandter Geschäftsbereiche im Sinne des genossenschaftlichen [[[[[X.].].].].]. Gegenstand des Unternehmens sind alle Maßnahmen, die geeignet sind, dem Förderauftrag zu dienen, insbesondere im Bereich der Dienstleistungen die Marktbeobachtung und Sortimentsgestaltung und die Beratung in wirtschaftlichen und werblichen Fragen; im Bereich der Warengeschäfte die Vertretung der Mitglieder gegenüber [[[[[X.].].].].], die Vermittlung des [[[[[X.].].].].], der Großhandel, die Durchführung der Zentralregulierung und die Übernahme des Delkredere.

2

Die Klägerin und ihre Mitglieder schließen eine "Vereinbarung über die Zusammenarbeit", die Regelungen sowohl für den Einkauf im Großhandelsgeschäft als auch im Zentralregulierungsgeschäft enthält. Daneben kann es eine Vielzahl einzelner und rechtlich in sich abgeschlossener Vertragsbeziehungen zwischen dem jeweiligen Mitglied und der Klägerin geben.

3

Die Klägerin tritt gegenüber dem Mitglied sowohl als Großhändlerin als auch als Zentralreguliererin bei Warengeschäften zwischen dem Hersteller und dem Mitglied auf. Eine Verpflichtung des Mitglieds, nur Ware über die Klägerin (sei es im Großhandel oder Zentralregulierungsgeschäft) zu beziehen, besteht nicht. Im Durchschnitt beziehen die Mitglieder ca. 84 % ihrer Waren über die Klägerin (im Großhandels- oder Zentralregulierungsgeschäft).

4

Für den Geschäftsbereich der Einkaufs- und Zentralregulierung hat die Klägerin mit ... Warenherstellern Verträge über Verkaufsförderung, Vermittlung und Zentralregulierung abgeschlossen. Darin ist geregelt, dass die Klägerin im Auftrag des jeweiligen Herstellers bei ihren Mitgliedern verkaufsfördernde Maßnahmen für das jeweilige Programm des Herstellers durchführt. Dies erfolgt auf Grundlage von gesonderten Vereinbarungen. Des Weiteren übernimmt die Klägerin die Zentralregulierung, d.h. sie zieht die Forderungen des Herstellers gegenüber den Mitgliedern ein und begleicht die Forderungen gegenüber dem Hersteller.

5

Neben der Verkaufsförderung, der Vermittlung sowie der Zentralregulierung, für die die Klägerin Provisionen in Höhe von ... % bzw. ... % [[[[[X.].].].].] Umsatzsteuer von den Herstellern erhält, gibt es das Konzept [[[[[X.].].].].].

6

Im Rahmen des Konzept [[[[[X.].].].].] fördert die Klägerin im Wege eines Zuschusses die Schaffung neuer Verkaufsflächen bei ihren Mitgliedern. Eine Förderung können nur Mitglieder für zusätzlich geschaffene Verkaufsflächen, die der Steigerung des Umsatzes mit von der Klägerin bezogenen Waren oder mit über die Zentralregulierung regulierten Einkäufen dienen, auf Antrag erhalten. Bezugsgröße ist die branchenbezogene Verkaufsfläche inklusive der erforderlichen Verkehrswege. Es erfolgt eine einheitliche Förderung je qm von max. ... € pro qm bis zu einer Fläche von 2 000 qm, was einen maximalen Zuschuss von ... € ermöglicht. Ausgenommen sind alle Waren, die nicht von der Klägerin bezogen wurden oder über die Klägerin zentralreguliert wurden; Gleiches gilt für Lieferanten, welche das Konzept [[[[[X.].].].].] nicht unterstützen. Dem Antrag muss eine Bereichsplanung/Ladenbauumsetzung zugrunde liegen. Ferner muss das antragstellende Mitglied eine Investitionsplanung, eine Umsatzprognose sowie einen aktuellen Jahresabschluss einreichen. Die Förderung erfolgt vorbehaltlich einer Prüfung des Antrags und einer positiven Bewertung des Standorts durch die Klägerin und der Genehmigung durch den Vorstand. Ein Rechtsanspruch des Mitglieds auf die Förderung besteht nicht. Die Förderung ist nicht vom Umfang der Lieferungen zwischen den Herstellern und dem Mitglied abhängig. Ferner erfolgt eine Prüfung bzw. Überwachung der Umsetzung der beantragten Maßnahme. Diese Umsetzung ist vom Mitglied zu dokumentieren. Im Antrag verpflichtet sich der Antragsteller u.a. für den Fall, dass er innerhalb von fünf Jahren ab Auszahlung des [[[[[X.].].].].] aus der Zentralregulierung ausgeschlossen wird, aus der Klägerin austritt, oder auf der geförderten Verkaufsfläche Waren ausstellt, die nicht über die Klägerin als Großhändlerin oder im Zentralregulierungsgeschäft bezogen wurden, zur Rückzahlung des Zuschusses gestaffelt von 100 % bis 20 %.

7

Finanziert wird das Konzept [[[[[X.].].].].] ausschließlich dadurch, dass mehrere Hersteller (im Ergebnis alle namhaften Hersteller), wie in den jeweiligen Zentralregulierungs(ZR)-Verträgen vereinbart, ... % vom zentralregulierten [[[[[X.].].].].] an die Klägerin bezahlen. Außer dieser Vergütungsregelung in den jeweiligen [[[[[X.].].].].] gibt es keine schriftlichen Vereinbarungen zwischen der Klägerin und den Herstellern zum Konzept [[[[[X.].].].].]. Den Herstellern wurden bei Abschluss des [[[[[X.].].].].] der Inhalt und die Voraussetzungen des Konzept [[[[[X.].].].].] zur Kenntnis gebracht. Die Hersteller haben weder ein Mitspracherecht bei der Entscheidung über die Gewährung des Zuschusses noch ein Recht auf Nachweis der Geldverwendung oder ein Rückforderungsrecht hinsichtlich bereits gezahlter Gelder, wenn der [[[[[X.].].].].] zwischen dem Hersteller und der Klägerin endet, der Hersteller oder die Klägerin insolvent werden sollten, oder das Konzept [[[[[X.].].].].] eingestellt werden sollte. Die Zahlungen der Hersteller an die Klägerin werden von der Finanzverwaltung ... als Entgelt für einen steuerbaren Leistungsaustausch angesehen und steuerlich sowohl von den Herstellern als auch von der Klägerin so behandelt.

8

Im November 2015 beantragte das Mitglied [[[[[X.].].].].] ([[[[X.].].].]) für die Eröffnung einer zusätzlichen Filiale mit ... qm Verkaufsfläche einen Zuschuss nach dem Konzept [[[[[X.].].].].]. Dieser Antrag wurde nach Prüfung durch den Vorstand der Klägerin genehmigt und im April 2016 an [[[[X.].].].] ein Betrag von ... € gezahlt. [[[[X.].].].] stellte hierüber am 01.04.2016 eine Rechnung an die Klägerin in Höhe von ... € netto und wies Umsatzsteuer in Höhe von ... € gesondert aus. Diese machte die Klägerin als Vorsteuer geltend.

9

Der Beklagte und Revisionskläger (das Finanzamt --FA--) behandelte die Zahlung der Klägerin nicht als Entgelt für eine steuerpflichtige Leistung, sondern als nicht steuerbaren Zuschuss und ließ die Vorsteuern nicht zum Abzug zu.

Das Finanzgericht ([[X.].]) gab der Klage mit dem in Entscheidungen der Finanzgerichte (E[[X.].]) 2018, 1913 veröffentlichten Gerichtsbescheid statt.

Die Zahlung der Klägerin sei im Rahmen eines Leistungsaustauschs erfolgt, weil ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen den Zahlungen und der Nutzung der Verkaufsfläche durch [[[[X.].].].] bestanden und die Klägerin als identifizierbare Leistungsempfängerin einen konkreten Vorteil erhalten habe. Es sei auch nicht ersichtlich, dass es der Klägerin auf eine allgemeine Förderung von [[[[X.].].].] aus strukturpolitischen, volkswirtschaftlichen oder allgemeinpolitischen Gründen angekommen sei.

Entscheidungsgründe

II.

Die Revision des [[[[[[[[[[X.].].].].].].].].].] ist zulässig. Revisionskläger ist nicht das in der Revisionsschrift als Revisionskläger bezeichnete Land ..., sondern das [[[[[[[[[[X.].].].].].].].].].] selbst. Gemäß § 122 Abs. 1 der Finanzgerichtsordnung ([[[[[[[[[[X.].].].].].].].].].]O) ist Beteiligter am Revisionsverfahren, wer am Verfahren über die Klage beteiligt war (§ 57 [[[[[[[[[[X.].].].].].].].].].]O). Zur Einlegung einer Revision sind folglich nur die in der Vorinstanz Beteiligten berechtigt (Urteil des [[[[[[[[[[X.].].].].].].].].].] --[[[[[[X.].].].].].]-- vom 22.02.2018 - VI R 17/16, [[[[[[[[[[X.].].].].].].].].].], 532, [[[[[[[[[[X.].].].].].].].].].], 496, m.w.N.). Wer Beteiligter am Verfahren ist, ergibt sich grundsätzlich aus dem Rubrum des angefochtenen Urteils ([[[[[[X.].].].].].]-Urteil in [[[[[[[[[[X.].].].].].].].].].], 532, [[[[[[[[[[X.].].].].].].].].].], 496). Hiernach war das [[[[[[[[[[X.].].].].].].].].].] an dem erstinstanzlichen Klageverfahren als beklagte Behörde (§ 63 Abs. 1 Nr. 1 [[[[[[[[[[X.].].].].].].].].].]O) beteiligt. Nur das [[[[[[[[[[X.].].].].].].].].].], nicht aber das Land ..., war daher zur Einlegung der Revision befugt.

Die Revisionsschrift kann indessen dahin ausgelegt werden, dass Revisionskläger nicht das Land ..., sondern das [[[[[[[[[[X.].].].].].].].].].] ist. Die Bezeichnung des Beteiligten in der Revisionsschrift muss für die Beteiligtenstellung nicht in jedem Fall ausschlaggebend sein. Maßgeblich ist, welcher Sinn der in der Revisionsschrift gewählten Beteiligtenbezeichnung bei objektiver Würdigung des [[[[[[[[[[X.].].].].].].].].].] beizulegen ist. Auch bei scheinbar eindeutiger Bezeichnung hängt die Auslegung der Beteiligtenbestimmung von allen den Empfängern der Revisionsschrift bekannten oder vernünftigerweise erkennbaren Umständen tatsächlicher und rechtlicher Art ab ([[[[[[X.].].].].].]-Urteil in [[[[[[[[[[X.].].].].].].].].].], 532, [[[[[[[[[[X.].].].].].].].].].], 496).

Diese Umstände lassen im vorliegenden Fall nur den Schluss zu, dass sich das [[[[[[[[[[X.].].].].].].].].].] als beklagte Behörde des finanzgerichtlichen Verfahrens auch an dem Revisionsverfahren als Revisionskläger beteiligen wollte. Es ist im Sinne einer rechtsschutzgewährenden Auslegung der Revisionsschrift nicht anzunehmen, dass das [[[[[[[[[[X.].].].].].].].].].] für das Land ... eine unzulässige Revision einlegen wollte. Bei unrichtiger äußerer Bezeichnung ist grundsätzlich derjenige als Beteiligter anzusprechen, der erkennbar durch die Beteiligtenbezeichnung betroffen werden soll. Dies ist im Streitfall das [[[[[[[[[[X.].].].].].].].].].].

III.

Das Urteil des [[[[[[[[[[X.].].].].].].].].].] ist aus verfahrensrechtlichen Gründen aufzuheben, weil sich während des Revisionsverfahrens der Verfahrensgegenstand, über dessen Rechtmäßigkeit das [[[[[[[[[[X.].].].].].].].].].] zu entscheiden hatte, geändert hat (§ 127 [[[[[[[[[[X.].].].].].].].].].]O).

1. An die Stelle des [[[[[[[[[[X.].].].].].].].].].] vom 08.11.2017, über den das [[[[[[[[[[X.].].].].].].].].].] entschieden hat, ist während des Revisionsverfahrens der Bescheid vom 14.01.2019 getreten und nach § 121 Satz 1 i.V.m. § 68 Satz 1 [[[[[[[[[[X.].].].].].].].].].]O zum Gegenstand des Verfahrens geworden. Das angefochtene Urteil ist daher gegenstandslos und aufzuheben (z.B. [[[[[[X.].].].].].]-Urteile vom 19.01.2017 - VI R 37/15, [[[[[[[[[[X.].].].].].].].].].], 58, [[X.].] 2017, 526; vom 15.03.2017 - II R 10/15, [[[[[[[[[[X.].].].].].].].].].], 1153).

2. Einer Zurückverweisung der Sache an das [[[[[[[[[[X.].].].].].].].].].] nach § 127 [[[[[[[[[[X.].].].].].].].].].]O bedarf es dennoch nicht, da sich aufgrund des Änderungsbescheids an den zwischen den Beteiligten streitigen Punkten (vgl. zu diesem Erfordernis [[[[[[X.].].].].].]-Urteile in [[[[[[[[[[X.].].].].].].].].].], 58, [[X.].] 2017, 526, und in [[[[[[[[[[X.].].].].].].].].].], 1153) nichts geändert hat, wie sich aus den Erklärungen des [[[[[[[[[[X.].].].].].].].].].] vom 21.01.2019 und der Klägerin im Schriftsatz vom 13.01.2020 ergibt.

IV.

Die Revision des [[[[[[[[[[X.].].].].].].].].].] ist unbegründet und wird deshalb zurückgewiesen (§ 126 Abs. 2 [[[[[[[[[[X.].].].].].].].].].]O). Das [[[[[[[[[[X.].].].].].].].].].] hat zu Recht entschieden, dass die Klägerin einen Anspruch auf Vorsteuerabzug aus der Rechnung der [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] hat. Verpflichtet sich [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] als Einzelhändler gegenüber der Klägerin gegen eine Zahlung, auf neu geschaffenen Verkaufsflächen von der Klägerin bezogene Produkte zum Verkauf anzubieten, liegt sowohl der für die Annahme eines Entgelts als auch der für den Vorsteuerabzug erforderliche unmittelbare Zusammenhang zwischen der Leistung (Bereitstellung der Verkaufsflächen) und der hierfür von der Klägerin geleisteten Zahlung vor.

1. Nach § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 des Umsatzsteuergesetzes (UStG) kann ein Unternehmer die gesetzlich geschuldete Steuer für Lieferungen und sonstige Leistungen, die von einem anderen Unternehmer für sein Unternehmen ausgeführt worden sind, als Vorsteuer abziehen. Ausgeschlossen ist der Vorsteuerabzug nach § 15 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 UStG für Leistungen, die der Unternehmer für steuerfreie Umsätze verwendet. [[[[[[[[X.].].].].].].].] beruht dies auf Art. 168 Buchst. a der Richtlinie 2006/112/[[[[[[[[X.].].].].].].].] über das gemeinsame Mehrwertsteuersystem (MwStSystRL). Danach ist der Steuerpflichtige (Unternehmer), der Gegenstände und Dienstleistungen für Zwecke seiner besteuerten Umsätze verwendet, befugt, die im Inland geschuldete oder entrichtete Mehrwertsteuer für Gegenstände und Dienstleistungen, die ihm von einem anderen Steuerpflichtigen geliefert oder erbracht werden, von der von ihm geschuldeten Steuer abzuziehen.

a) Die Auslegung der in den Vereinbarungen zwischen der Klägerin und ihren Mitgliedern (hier [[[[[[[[[X.].].].].].].].].]) im Rahmen des Konzept [[[[[[[X.].].].].].].] abgegebenen Willenserklärungen (zur Maßgeblichkeit der schuldrechtlichen Vertragsbeziehung und deren Auslegung unter Berücksichtigung des Empfängerhorizonts vgl. Senatsurteile vom 22.08.2019 - V R 47/17, [[[[[[[X.].].].].].].], 407, [[[[[[X.].].].].].], 73, Rz 22, und vom [[[[[[[X.].].].].].].] - V R 16/05, [[[[[[[X.].].].].].].], 311, [[[[[[[X.].].].].].].], 340; [[[[[[X.].].].].].]-Urteil vom 12.01.2011 - II R 30/09, [[[[[[[X.].].].].].].], 755) durch das [[[[[[[[[[X.].].].].].].].].].] hat ergeben, dass zwischen der Bereitstellung von Verkaufsflächen durch [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] und der Zahlung von ... € [[[[[[X.].].].].].] Umsatzsteuer durch die Klägerin der erforderliche unmittelbare Zusammenhang (vgl. hierzu Senatsurteile vom 06.06.2019 - V R 18/18, [[[[[[X.].].].].].], 538, Rz 26; vom 13.11.2019 - V R 5/18, [[[[[[X.].].].].].], 158, [[[[[[X.].].].].].], 136, und vom 09.02.2012 - V R 40/10, [[[[[[X.].].].].].], 258, [[[[[[X.].].].].].], 844, Rz 22) bestanden hat.

b) An diese Vertragsauslegung ist der Senat gemäß § 118 Abs. 2 [[[[[[[[[[X.].].].].].].].].].]O gebunden, da sie den Grundsätzen der §§ 133, 157 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) entspricht und nicht gegen Denkgesetze und Erfahrungssätze verstößt, d.h. jedenfalls möglich ist (ständige Rechtsprechung, vgl. z.B. Senatsurteile in [[[[[[X.].].].].].], 73; vom 27.01.2011 - V R 6/09, [[[[[[[X.].].].].].].], 1733; vom 03.11.2011 - V R 16/09, [[[[[[X.].].].].].], 547, [[[[[[X.].].].].].], 378; [[[[[[X.].].].].].]-Urteile vom 03.05.2017 - [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] R 9/14, [[[[[[[[[[X.].].].].].].].].].], 1164, und vom 28.10.2009 - I[[[[[[[[[X.].].].].].].].].] R 17/09, [[[[[[X.].].].].].], 349, [[[[[[X.].].].].].], 539). Denn die Auslegung von Willenserklärungen gehört grundsätzlich zu der dem [[[[[[[[[[X.].].].].].].].].].] obliegenden Feststellung der Tatsachen. Der [[[[[[X.].].].].].] kann als Revisionsinstanz die Auslegung des [[[[[[[[[[X.].].].].].].].].].] nur daraufhin überprüfen, ob die gesetzlichen Auslegungsregeln (§§ 133, 157 BGB), die Denkgesetze und die Erfahrungssätze zutreffend angewandt worden sind (vgl. z.B. [[[[[[X.].].].].].]-Urteil vom 18.08.2009 - [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] R 22/07, [[[[[[X.].].].].].] 2010, 208).

Das [[[[[[[[[[X.].].].].].].].].].] hat den unmittelbaren Zusammenhang zwischen der Flächenbereitstellung durch [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] und der Zahlung durch die Klägerin darauf gestützt, dass beides auf zivilrechtlichen Rechtsverhältnissen, nämlich der Mitgliedschaft der [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] bei der Klägerin, der "Vereinbarung über die Zusammenarbeit" und aufgrund des weiteren Rechtsverhältnisses "[[[[X.].].].]" beruht. Die Klägerin verfolge mit der Vergabe der Fördergelder ein eigenes wirtschaftliches Interesse, weil [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] auf der neu errichteten Verkaufsfläche Waren verkaufen müsse, an deren Einkauf die Klägerin entweder als Großhändlerin oder als Zentralreguliererin wirtschaftlich beteiligt sei. Dieses wirtschaftliche Eigeninteresse zeige sich auch darin, dass die Zuschüsse erst vergeben würden, wenn eine Standortanalyse, die Erstellung einer Umsatzprognose und die Prüfung eines aktuellen Jahresabschlusses die betriebswirtschaftlich begründete Erwartung einer Umsatzsteigerung bei [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] ergeben hätten. Für einen Leistungsaustausch spreche auch, dass sich die Höhe des Zuschusses nach der Größe der zusätzlich geschaffenen Fläche richte, aufgrund derer die Klägerin Rückschlüsse auf eine zu erwartende Umsatzsteigerung ziehen könne. Dass die Klägerin nicht unmittelbar beim Verkauf von einer Umsatzsteigerung profitiere, sondern mittelbar über eine Umsatzsteigerung bei den Einkäufen und bei den Provisionen, stehe der Annahme eines Leistungsaustauschs nicht entgegen.

Diese Würdigung durch das [[[[[[[[[[X.].].].].].].].].].] umfasst alle maßgeblichen Gesichtspunkte, lässt keine wesentlichen Kriterien außer Acht und ist im Ergebnis zumindest möglich.

c) Die materiell-rechtlichen Einwendungen des [[[[[[[[[[X.].].].].].].].].].] stehen dem nicht entgegen. Insbesondere spricht nichts für die Annahme eines nicht steuerbaren Zuschusses, der bei einer allgemeinen Förderung der Tätigkeit des Zahlungsempfängers aus strukturpolitischen, volkswirtschaftlichen oder allgemeinpolitischen Gründen durch Zahlungen aus öffentlichen Kassen vorliegen kann (z.B. Senatsurteil vom 23.07.2009 - V R 93/07, [[[[[[X.].].].].].]E 226, 435, [[X.].], 735, unter [[X.].]). Im [[X.].] ist im Allgemeinen niemand bereit, eine Leistung ohne Gegenleistung zu erbringen (Senatsurteil vom 04.02.1971 - V R 41/69, [[[[[[X.].].].].].]E 102, 136, [[X.].] 1971, 467, unter [[X.].]). So ist es auch vorliegend, denn das [[[[[[[[[[X.].].].].].].].].].] hat in seiner Würdigung nachvollziehbar ausgeführt, dass die Klägerin jedenfalls auch im eigenen wirtschaftlichen Interesse gehandelt hat.

2. Das [[[[[[[[[[X.].].].].].].].].].]-Urteil leidet nicht an den vom [[[[[[[[[[X.].].].].].].].].].] geltend gemachten Verfahrensfehlern. Die vom [[[[[[[[[[X.].].].].].].].].].] getroffenen tatsächlichen Feststellungen bilden deshalb nach wie vor die Grundlage für die Entscheidung des [[[[[[X.].].].].].]; sie fallen durch die Aufhebung des finanzgerichtlichen Urteils nicht weg ([[[[[[X.].].].].].]-Urteile in [[[[[[X.].].].].].]E 257, 58, [[X.].] 2017, 526; vom 03.06.2016 - II R 45/12, [[[[[[X.].].].].].]E 245, 374, [[X.].] 2014, 806; vom 22.07.2015 - II R 15/14, [[[[[[X.].].].].].] 2015, 1584).

Insbesondere liegt der vom [[[[[[[[[[X.].].].].].].].].].] gerügte Verstoß gegen den klaren Inhalt der Akten nicht vor. Nach § 96 Abs. 1 Satz 1  1. Halbsatz [[[[[[[[[[X.].].].].].].].].].]O entscheidet das Gericht nach seiner freien, aus dem Gesamtergebnis des Verfahrens gewonnenen Überzeugung. Zum Gesamtergebnis des Verfahrens gehört auch die Auswertung des Inhalts der dem Gericht vorliegenden Akten. Ein Verstoß gegen den klaren Inhalt der Akten liegt u.a. dann vor, wenn das [[[[[[[[[[X.].].].].].].].].].] eine nach Aktenlage feststehende Tatsache, die richtigerweise in die Beweiswürdigung hätte einfließen müssen, unberücksichtigt lässt oder seiner Entscheidung einen Sachverhalt zugrunde gelegt hat, der dem protokollierten Vorbringen der Beteiligten nicht entspricht (z.B. [[[[[[X.].].].].].]-Beschluss vom [[X.].] - II B 30, 32-34, 38/18, [[[[[[X.].].].].].], 5, [[[[[[[[[[X.].].].].].].].].].], 620; Senatsbeschluss vom 31.01.2019 - V B 99/16, [[[[[[X.].].].].].] 2019, 409).

Entgegen der Auffassung des [[[[[[[[[[X.].].].].].].].].].] ist es weder eine nach Aktenlage feststehende noch eine sich aus dem protokollierten Vorbringen der Beteiligten ergebende Tatsache, dass es [[[[[[[[[X.].].].].].].].].] frei gestanden habe, auch Waren von [X.] auf den "bezuschussten" Flächen anzubieten. Im Gegenteil: In der Klageschrift vom 05.12.2016 trägt die Klägerin unter 1.4.7 ([X.]. 4 [[[[[[[[[[X.].].].].].].].].].]-Akte) vor, dass nach den Regeln des Konzept [[[[[[[X.].].].].].].] nur Flächenerweiterungen gefördert werden, die der Umsatzsteigerung der über die Klägerin (sei es im Wege der Zentralregulierung oder im Großhandelsgeschäft) bezogenen Waren dienen. Das entspricht dem Musterantrag des Konzept [[[[[[[X.].].].].].].] ([X.]. 19 [[[[[[[[[[X.].].].].].].].].].]-Akte), in dem sich der Antragsteller zur Rückzahlung des [X.] u.a. für den Fall verpflichtet, dass der Förderbetrag ganz oder teilweise zu branchenfremden Zwecken genutzt oder Waren über nicht zentralregulierte Lieferanten bezogen werden. Allein nach der [X.] ([X.]. 14 [[[[[[[[[[X.].].].].].].].].].]-Akte) tritt die [X.] bei einer überwiegenden Nutzung der geförderten Verkaufsfläche für Zwecke, die nicht im Zusammenhang mit dem [X.] von der Klägerin oder über die Zentralregulierung stehen, ein.

Meta

V R 22/18

07.05.2020

Bundesfinanzhof 5. Senat

Urteil

vorgehend Finanzgericht Baden-Württemberg, 20. Juni 2018, Az: 9 K 3596/16, Gerichtsbescheid

§ 15 Abs 1 UStG 2005, § 15 Abs 2 UStG 2005, Art 168 Buchst a EGRL 112/2006, § 133 BGB, § 157 BGB, § 118 Abs 2 FGO, § 1 Abs 1 Nr 1 S 1 UStG 2005, UStG VZ 2016

Zitier­vorschlag: Bundesfinanzhof, Urteil vom 07.05.2020, Az. V R 22/18 (REWIS RS 2020, 3277)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2020, 3277

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

V R 3/12 (Bundesfinanzhof)

Keine Entgeltminderung bei Zentralregulierung


V R 11/14 (Bundesfinanzhof)

(Umsatzsteuerliche Begünstigung von Integrationsprojekten - Teilweise Unionsrechtswidrigkeit von § 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchst. …


IX R 18/12 (Bundesfinanzhof)

Verfahrensrechtliche Auswirkungen eines Änderungsbescheids nach mündlicher Verhandlung beim FG - Anforderungen an den Urteilsinhalt - …


X R 16/10 (Bundesfinanzhof)

Verpachtung einer Apotheke im Ganzen - Zwangsbetriebsaufgabe und Erklärung der Betriebsaufgabe


II R 26/21 (Bundesfinanzhof)

Grunderwerbsteuer - Gegenleistung


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.