Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 26.07.2017, Az. XII ZB 85/17

XII. Zivilsenat | REWIS RS 2017, 7385

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]:[X.]:[X.]:2017:260717BXIIZB85.17.0

BUN[X.]SGERICHTSHOF

BESCHLUSS
XII [X.]/17

vom

26. Juli 2017

in der Familiensache

Nachschlagewerk:
ja
[X.]Z:
nein
[X.]R:
ja
BGB § 1686
a)
Ist den Eltern die Gesundheitssorge entzogen, so richtet sich insoweit der Auskunftsanspruch eines Elternteils über die persönlichen Verhältnisse des Kindes vorrangig gegen den Inhaber der Gesundheitssorge (im [X.] an Senatsbeschluss vom 14.
Dezember 2016
XII
ZB
345/16

FamRZ 2017, 378).
b)
Eine Auskunftserteilung kann dem Kindeswohl widersprechen, wenn zu befürchten ist, dass der auskunftsberechtigte Elternteil die [X.] wird, um im Bereich der ihm entzogenen elterlichen Sorge Ein-fluss zu nehmen.
[X.], Beschluss vom 26. Juli 2017 -
XII [X.]/17 -
OLG [X.]

[X.]

-
2
-
Der XII.
Zivilsenat des [X.] hat am
26.
Juli 2017 durch den
Vorsitzenden
Richter Dose, [X.]
Dr.
[X.], Dr.
Günter und Dr.
Nedden-Boeger und die Richterin Dr.
Krüger
beschlossen:
Auf die Rechtsbeschwerde des Antragsgegners
wird der Be-schluss
des 12.
Zivilsenats

Familiensenat

des [X.] vom 19.
Januar 2017 aufgehoben, soweit der [X.]
zur Auskunft verpflichtet worden ist.
Die Sache wird im Umfang der Aufhebung zur erneuten [X.] und Entscheidung, auch über die Kosten des [X.], an das [X.] zurückverwiesen.
Wert: 3.000

Gründe:
I.
Der Antragsteller begehrt als Vater des im Juli 2004 geborenen [X.] Kindes vom [X.] (Antragsgegner) als Ergänzungspfleger
Aus-kunft über die persönlichen Verhältnisse des Kindes.
Den geschiedenen, gemeinsam sorgeberechtigten Eltern ist die elterliche Sorge in den Teilbereichen Gesundheitssorge, Recht zur Beantragung von Ju-gendhilfe und Aufenthaltsbestimmungsrecht entzogen und der Antragsgegner insoweit als Ergänzungspfleger bestellt worden. Das Kind, das zeitweilig bei den Großeltern väterlicherseits und bei der Mutter lebte, befindet sich
in psy-1
2
-
3
-
chotherapeutischer Behandlung. Zwischen Antragsteller und Kind finden regel-mäßige Umgangskontakte statt.
Der Antragsteller hat vom Antragsgegner zunächst allgemein Auskunft über die gesundheitliche Situation des Kindes begehrt. Das Amtsgericht

Rechtspflegerin

hat den Antrag zurückgewiesen. Auf die Beschwerde des Antragstellers hat das [X.] den Antragsgegner verpflichtet, dem Antragsteller Auskunft über die Diagnose,
die zur psychotherapeutischen The-rapie führte, sowie über Art und Umfang der Therapie zu erteilen. Dagegen rich-tet sich die zugelassene Rechtsbeschwerde des Antragsgegners, der die [X.] des amtsgerichtlichen Beschlusses erstrebt.

II.
Die Rechtsbeschwerde führt zur Aufhebung des angefochtenen [X.], soweit das [X.] eine Auskunftsverpflichtung ausge-sprochen hat,
und in diesem Umfang zur Zurückverweisung der Sache an das [X.].
1. Nach Auffassung des [X.]s ist der gesetzliche [X.] nach §
1686 BGB zu eng gefasst. Es frage sich, ob der [X.] außer gegen die Eltern auch gegen die Personen, die die tatsächliche Obhut innehaben, oder gegen den Inhaber des Sorgerechts gerichtet werden könne. Da der Antragsgegner als Ergänzungspfleger für den Teilbereich Ge-sundheitssorge zu entscheiden habe, ob und in welchem Umfang eine Therapie durchzuführen sei, sei er der richtige Adressat des Auskunftsanspruchs.
Der Antragsgegner
habe die Diagnose, aus der sich die Notwendigkeit der Psycho-therapie ergebe, und den Therapieverlauf mitzuteilen. Soweit der Antragsgeg-3
4
5
-
4
-
ner darauf hinweise, dass aus Gründen des Kindeswohls keine Auskunft zu erteilen sei, weil zwischen den Eltern ein hochstreitiges Verhältnis bestehe und die Inhalte des [X.] nicht von den Eltern instrumentalisiert wer-den sollten, stehe dies der Auskunft nicht entgegen. Der Umfang der Auskunft erfahre lediglich eine Beschränkung mit Rücksicht auf das Kindeswohl, soweit es um Umstände aus der Privat-
und Intimsphäre gehe, die bereits in den Ent-scheidungsbereich des Minderjährigen selbst fielen. Das sei in Anbetracht des Alters des Kindes noch nicht der Fall.
2. Das hält rechtlicher Nachprüfung nicht in jeder Hinsicht stand.
a) Im Ausgangspunkt entspricht der angefochtene Beschluss allerdings der

nach dessen Erlass veröffentlichten

Rechtsprechung
des Senats. [X.] kann §
1686 BGB mit Blick auf den Gesetzeszweck in entsprechender Anwendung einem Elternteil zur Befriedigung seines aus dem von Art.
6 Abs.
2
Satz
2 GG geschützten Elternrecht fließenden berechtigten [X.] auch einen Auskunftsanspruch gegenüber Anspruchsgegnern gewäh-ren, die zwar nicht Elternteil, aber in ihrer rechtlichen oder tatsächlichen Stellung
einem Elternteil vergleichbar sind. Als Auskunftspflichtiger kommt insbesondere
das zum
Ergänzungspfleger bestellte Jugendamt in Betracht
(Se-natsbeschluss vom 14.
Dezember 2016

XII
ZB
345/16

FamRZ 2017, 378 Rn.
18
ff.).
Die Auskunftspflicht trifft in erster Linie die Person, die [X.] des [X.] über die zur Auskunft erforderlichen Informationen verfügt bzw. an diese gelangen kann. Dies ist nach (teilweiser) Sorgerechtsentziehung regelmäßig der Vormund oder

im Rahmen der ihm übertragenen Sorgerechtsbefugnisse

der Pfleger, weil er in seiner rechtlichen Stellung einem Elternteil am nächsten kommt.
Dies gilt auch im Verhältnis des Pflegers zum anderen

eigentlich zur 6
7
8
-
5
-
Auskunft verpflichteten

Elternteil, sofern dieser zu einer Auskunft aufgrund der
rechtlichen und tatsächlichen Gegebenheiten des Einzelfalls nicht in der Lage ist (Senatsbeschluss vom 14.
Dezember 2016

XII
ZB
345/16

FamRZ 2017, 378 Rn.
21
f.).
Nach diesen Maßstäben hat das [X.] den Antragsgegner
zutreffend als
Anspruchsgegner für den Auskunftsanspruch angesehen. Der Antragsgegner ist als Pfleger Inhaber der Gesundheitssorge und verfügt als solcher über die notwendigen Informationen. Der Antragsgegner kann auch nicht auf die insoweit nicht sorgeberechtigte Mutter als vorrangige Auskunfts-person verweisen. Die Mutter hat die Auskunft zu Recht verweigert. Denn selbst wenn sie
Kenntnisse über die Psychotherapie des Kindes hätte, unterläge
de-ren Preisgabe nicht ihrer Entscheidung, sondern der Entscheidung des insoweit sorgeberechtigten Antragsgegners. Dieser ist
aufgrund der ihm obliegenden Gesundheitssorge auch allein befugt, vom behandelnden Therapeuten [X.] zu erhalten und diesen etwa von der Schweigepflicht zu entbinden. Dementsprechend richtet sich der Auskunftsanspruch über die Psychotherapie des Kindes im vorliegenden Fall nicht gegen die Mutter, sondern gegen den
Antragsgegner.
b) Das [X.] hat der Sache nach zutreffend ein berechtigtes Interesse
des Antragstellers an der begehrten Auskunft angenommen. Ein be-rechtigtes Interesse im Sinne des §
1686 BGB besteht, wenn der Elternteil [X.] andere zumutbare Möglichkeit hat, sich über die Entwicklung und die per-sönlichen Verhältnisse seines Kindes zu unterrichten. Eine solche anderweitige Möglichkeit
kann gegebenenfalls der Umgang mit dem Kind darstellen, aber auch in sonstigen Informationsquellen bestehen, wenn diese eine ausreichende Kenntnis von den persönlichen Verhältnissen des Kindes vermitteln (Senatsbe-schluss vom 14.
Dezember 2016

XII
ZB
345/16

FamRZ 2017, 378 Rn.
25
f.). 9
10
-
6
-
Im vorliegenden Fall scheidet eine Information durch das Kind selbst im Rah-men der Umgangskontakte indessen entgegen der Auffassung des Antrags-gegners schon deswegen aus, weil dieses aufgrund seines Alters ersichtlich noch
nicht zu einer verlässlichen Information über die Therapie in der Lage ist und die Information das Kind zudem unnötig belasten würde.
Ob der [X.] das Kind, wie vom Antragsgegner vorgebracht worden ist, während des [X.] dennoch zur Therapie befragt hat, ist insoweit nicht erheblich.
c)
Die Rechtsbeschwerde rügt indessen mit Recht, dass das Oberlan-desgericht auf der Grundlage seiner bisherigen Ermittlungen einen Widerspruch der Auskunftserteilung zum Kindeswohl verneint hat. Das [X.] hat insoweit ausgeführt, die Auskunftsverpflichtung erfahre lediglich eine Be-schränkung mit Rücksicht auf das Kindeswohl, soweit es um Umstände aus der Privat-
und Intimsphäre gehe, die bereits in den [X.] des Minderjährigen selbst fielen. Damit
hat es die Reichweite des in §
1686 BGB enthaltenen Kindeswohlvorbehalts und der dementsprechenden gerichtlichen Amtsermittlungspflicht verkannt.
Ein Widerspruch zum Kindeswohl kann viel-mehr auch bei solchen Belangen eintreten, die noch nicht in den persönlichen [X.] des Minderjährigen fallen. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn zu besorgen ist, dass der [X.] die Auskunft in einer Weise verwenden wird, die zu einer Beeinträchtigung des Kindeswohls führt,
insbesondere wenn Übergriffe in die elterliche Sorge zu befürchten sind (MünchKommBGB/[X.] 7.
Aufl. §
1686 Rn.
9).
Wie der Antragsgegner zu Recht rügt, hätte das [X.] der geäußerten Befürchtung nachgehen müssen, dass der Antragsteller
nach Ertei-lung der Auskunft direkten Einfluss auf die Therapie des Kindes nehmen werde
und bei dem psychisch labilen Kind ungeachtet der ihm entzogenen [X.] einen Therapieabbruch provoziere. Entgegen der Auffassung der 11
12
-
7
-
Rechtsbeschwerdeerwiderung bedurfte es weitergehender [X.] der Rechts-beschwerde schon deswegen nicht, weil die Entscheidung auf einer unzutref-fenden Beurteilung des Kindeswohlvorbehalts in §
1686 BGB und somit auf ei-nem Fehler in der Anwendung des materiellen Rechts beruht.
d) Der angefochtene Beschluss ist daher aufzuheben, soweit der [X.] zur Auskunft verpflichtet worden ist. Die Sache ist nicht entschei-dungsreif, weil weitere tatrichterliche Feststellungen erforderlich sind. Das [X.] wird die Beteiligten einschließlich des Kindes persönlich an-zuhören und sodann erneut zu entscheiden haben, ob und gegebenenfalls in welchem Umfang auch unter Berücksichtigung des Kindeswohls eine Aus-kunftsverpflichtung des Antragsgegners besteht.

Dose

[X.]

Günter

Nedden-Boeger

Krüger
Vorinstanzen:
[X.], Entscheidung vom 30.11.2016 -
52 F 1141/16 -

OLG [X.], Entscheidung vom 19.01.2017 -
12 [X.] 1816/16 -

13

Meta

XII ZB 85/17

26.07.2017

Bundesgerichtshof XII. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 26.07.2017, Az. XII ZB 85/17 (REWIS RS 2017, 7385)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2017, 7385

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

XII ZB 85/17 (Bundesgerichtshof)

Elterliche Sorge: Auskunftsanspruch eines Elternteils über die persönlichen Verhältnisse des Kindes gegen den Inhaber der …


12 WF 1816/16 (OLG München)

Auskunftsanspruch der Eltern bei Entzug der Gesundheitssorge


52 F 1141/16 (AG Rosenheim)

Auch nach teilweiser Entziehung der elterlichen Sorge kein Auskunftsanspruch eines Elternteils aus § 1686 BGB …


XII ZB 345/16 (Bundesgerichtshof)


XII ZB 345/16 (Bundesgerichtshof)

Anspruch auf Auskunft über die persönlichen Verhältnisse des Kindes: Auf Umgangskontakte beschränkter Elternteil als Anspruchsgegner; …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

XII ZB 85/17

52 F 1141/16

12 WF 1816/16

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.