Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 11.05.2016, Az. XII ZB 579/15

XII. Zivilsenat | REWIS RS 2016, 11564

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]:[X.]:BGH:2016:110516BXIIZB579.15.0

BUN[X.]SGERICHTSHOF

BESCHLUSS
XII ZB 579/15
vom
11. Mai
2016
in der Betreuungssache

Nachschlagewerk:
ja
BGHZ:
nein
BGHR:
ja
BGB § 1897 Abs. 4 Satz 1; FamFG § 26
Eine Teilanfechtung nur der [X.] ist

anders als die Teil-anfechtung der [X.]
nicht möglich (im [X.] an Senatsbe-schluss vom 2.
März 2016
XII
ZB
634/14
uris).
BGH, Beschluss vom 11. Mai 2016 -
XII ZB 579/15 -
LG [X.]

[X.]

1.
-
2
-
Der XII.
Zivilsenat des [X.] hat am
11.
Mai
2016
durch den
Vor-sitzenden Richter Dose
und
die Richter Dr.
Klinkhammer, Schilling, Dr.
Botur
und Guhling
beschlossen:
Auf die Rechtsbeschwerde der Betroffenen wird der Beschluss der 13.
Zivilkammer des [X.]s [X.]
vom 20.
Okto-ber 2015 hinsichtlich der [X.] unter Zurückweisung der weitergehenden Rechtsbeschwerde aufgehoben.
Die Sache wird im Umfang der Aufhebung zur erneuten [X.] und Entscheidung, auch über die Kosten des [X.], an das [X.] zurückverwiesen.
Der Betroffenen wird als Beschwerdeführerin für das Rechtsbe-schwerdeverfahren ratenfreie Verfahrenskostenhilfe bewilligt und Rechtsanwalt K.

beigeordnet (§§
76 Abs.
1, 78 Abs.
1 FamFG i.V.m.
§
114 ZPO).
Wert: 5.000

Gründe:
I.
Die im Jahre 1924
geborene Betroffene leidet an einer degenerativen
Demenz
sowie körperlicher Gebrechlichkeit. Anfang Juli 2015 regten eine ihrer Töchter sowie zwei Enkelinnen beim Amtsgericht die Einrichtung einer Betreu-ung für die Betroffene an. Im Laufe des Verfahrens reichte eine weitere Tochter, 1
-
3
-
die Beteiligte zu
1, eine auf den
24.
Dezember 2014 datierende Vorsorgevoll-macht zu den Akten, nach der sie die Betroffene in allen Angelegenheiten ver-treten solle.
Nach Einholung eines Sachverständigengutachtens und Anhörung der Betroffenen hat das Amtsgericht mit Beschluss vom 30.
Juli 2015 eine Betreu-ung errichtet, deren Aufgabenkreis unter anderem die Aufenthaltsbestimmung, die Gesundheitsfürsorge und die Vermögenssorge umfasst, und einen Rechts-anwalt (den Beteiligten zu
3) zum Betreuer bestellt.
Hiergegen hat die Beteiligte zu
1 namens der Betroffenen
Beschwerde eingelegt und sich

unter nochmaliger Vorlage der Vorsorgevollmacht

gegen die Betreuung gewandt. Außerdem hat sich ein Rechtsanwalt für die Betroffene bestellt, für sie Beschwerde eingelegt und vorgetragen, es lägen bereits nicht die Voraussetzungen für eine [X.] vor. Wenn es aber einer Betreuung bedürfe, solle diese nach dem Wunsch der Betroffenen von ihrem
Patenkind, einer Zahnärztin, geführt werden. Das [X.] hat die Be-schwerde zurückgewiesen. Dagegen wendet sich die Betroffene mit der Rechtsbeschwerde.

II.
Die Rechtsbeschwerde ist gemäß §
70 Abs.
3 Satz
1 Nr.
1 FamFG ohne Zulassung statthaft und auch im Übrigen zulässig. Sie ist
insbesondere fristge-recht eingelegt (§
71 Abs.
1 Satz
1 FamFG). Nachdem das [X.] den die Beschwerde zurückweisenden Beschluss vom 20.
Oktober 2015 unter Verstoß gegen §§
41 Abs.
1, 15
Abs.
2 FamFG weder der Betroffenen noch einem der anderen Beteiligten bekanntgegeben, sondern lediglich formlos hinausgegeben 2
3
4
-
4
-
hat, ist die Monatsfrist für die Einlegung der Rechtsbeschwerde nicht in Lauf gesetzt worden. Die am 30.
November 2015 eingegangene
Rechtsbeschwerde war mithin jedenfalls fristgerecht.
Die Rechtsbeschwerde
hat auch Erfolg, soweit sie sich gegen die Ent-scheidung zur [X.]
richtet.
1. Das [X.] hat zur Begründung seiner Entscheidung ausgeführt, bei der Betroffenen liege eine seelische und körperliche Behinderung vom Grad der Hilflosigkeit vor. Sie könne den "Willen nicht natürlich bilden"
und sei als geschäftsunfähig anzusehen. Es bestünden weder Zweifel daran, dass die Be-troffene nicht mehr zur Regelung der von der Betreuung umfassten Angelegen-heiten in der Lage sei, noch daran,
dass sie auch schon zum [X.]punkt der Vollmachterteilung geschäftsunfähig gewesen sei.
Die Bestellung der Beteiligten zu
1 zur Betreuerin komme nicht in [X.], weil dies dem ausdrücklichen Willen der Betroffenen widerspreche. [X.] sei sie mit einer Betreuung durch einen neutralen Rechtsanwalt einver-standen gewesen. Soweit sie im Beschwerdeverfahren gänzlich anders vortra-ge und auf einmal ihr Patenkind als Betreuerin wünsche, sei dies nicht Gegen-stand der Beschwerde. Diese sei nämlich nur mit dem Beschwerdegegenstand der Betreuung an sich eingelegt. Selbst wenn man die der Beschwerde beige-fügte Vorsorgevollmacht berücksichtige, komme man allenfalls zur Auslegung, dass die Betroffene eine Betreuung durch die Beteiligte zu
1 wünsche. Der [X.], in dem die Ausgangsentscheidung nachzuprüfen sei, werde somit nach dem Inhalt der fristgerechten Beschwerde beschränkt.
2. Diese Ausführungen halten der rechtlichen Nachprüfung nur teilweise stand.
5
6
7
8
-
5
-
a) Die angefochtene Entscheidung ist allerdings rechtlich nicht zu [X.], soweit das [X.] das Vorliegen der Voraussetzungen für die Einrichtung einer Betreuung gegen den Willen der Betroffenen bejaht und den Aufgabenkreis festgelegt hat (§
1896 Abs.
1, 1a, 2
BGB).
Die Rechtsbeschwer-de erhebt hierzu auch keine [X.]. Von einer weiteren Begründung wird inso-weit gemäß §
74 Abs.
7 FamFG abgesehen.
b) Keinen Bestand hat dagegen die Entscheidung zur [X.]. Das [X.] hat den Beschwerdegegenstand verkannt und deshalb die gemäß §
26 FamFG erforderlichen Ermittlungen hierzu unterlassen.
aa) Die Annahme des [X.]s, die Betroffene habe sich mit der Be-schwerde nur gegen die "Betreuung an sich"
gewandt, entbehrt schon
einer tatsächlichen Grundlage. Das von der Betroffenen geführte Rechtsmittel hatte bereits in tatsächlicher Hinsicht sowohl die Frage der [X.] als auch den von ihr insoweit geäußerten Betreuerwunsch zum Gegenstand.
In der von der Beteiligten
zu
1 namens der Betroffenen eingelegten Be-schwerde ist mit der Rüge, die
Beteiligte zu
1 sei als Betreuerin übergangen worden, auch die [X.] angegriffen, und darüber hinaus [X.] eine entsprechende Änderung der Betreuerbestellung begehrt worden.
Der für die Betroffene vor dem [X.] aufgetretene Rechtsanwalt hat
sich ebenfalls ausdrücklich (auch) gegen die [X.] gewandt und den Wunsch der Betroffenen
mitgeteilt, dass ihre Patentochter zur Betreuerin be-stellt werden möge. Dieser Wunsch konnte rechtlich wirksam auch noch im Laufe des Beschwerdeverfahrens geäußert werden.
Lediglich ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass die vom Rechtsanwalt für die Betroffene am 4.
Sep-tember 2015 eingereichte
Beschwerdeschrift
die Monatsfrist des §
63 Abs.
1 FamFG ebenfalls gewahrt
hat. Dies gilt schon deshalb, weil
das Amtsgericht 9
10
11
12
-
6
-
rechtlich fehlerhaft von der erforderlichen Bekanntgabe seines Beschlusses

die hier gemäß §
41 Abs.
1 Satz
2 FamFG durch Zustellung hätte erfolgen müssen

an die Betroffene abgesehen und die Beschwerdefrist für die Be-troffene darum nicht nach §
63 Abs.
3 Satz
1 FamFG zu laufen begonnen hatte (vgl. Senatsbeschluss vom 13.
Mai 2015

XII
ZB
491/14

FamRZ
2015, 1374 Rn.
6
f.).
Die Zustellung des amtsgerichtlichen Beschlusses an die erstinstanzli-che Verfahrensbevollmächtigte der Betroffenen führt insoweit schon deshalb zu keinem anderen Ergebnis, weil sie erst am 4.
August 2015 erfolgt ist.
bb) Selbst wenn sich die Beschwerde aber allein mit der Frage der Be-treuungserrichtung befasst und die Person des Betreuers nicht thematisiert [X.],
wäre darin keine rechtswirksame Beschränkung des
Rechtsmittels allein auf das "Ob"
der Betreuung zu sehen. Eine Teilanfechtung nur der [X.] ist nicht möglich. Die [X.] stellt das "Ob"
einer Ent-scheidung über die Betreuung dar, die bei Bejahung zwangsläufig die [X.] als das "Wie"
der Entscheidung nach sich zieht. Ficht der Beschwerde-führer die [X.] an, beinhaltet das zwangsläufig eine Anfech-tung der [X.]. Für ihn besteht mithin kein Anlass, auch die mit der Anordnung der Betreuung einhergehende [X.] ausdrücklich anzu-fechten (Senatsbeschluss vom 2.
März 2016

XII
ZB
634/14

juris Rn.
16).
Kommt das Beschwerdegericht zu dem Ergebnis, dass die Betreuung zu Recht angeordnet ist, muss es daher zwingend in einem zweiten Schritt die [X.] auf ihre Richtigkeit hin überprüfen und sich in diesem Zusam-menhang auch mit einem zwischenzeitlich vom Betroffenen geäußerten Be-treuerwunsch
auseinandersetzen
(vgl. Senatsbeschluss vom 16.
März 2011

XII
ZB
601/10

FamRZ 2011, 880 Rn.
17). Denn die Beschwerde kann nach §
65 Abs.
3 FamFG auch auf neue Tatsachen und Beweismittel gestützt werden. Das Beschwerdegericht tritt folglich

in den Grenzen der Beschwerde

13
14
-
7
-
vollständig an die Stelle des Gerichts erster Instanz und hat das gesamte
Sach-
und Rechtsverhältnis, wie es sich zur [X.] seiner Entscheidung darstellt, seiner Beurteilung zu unterziehen (Senatsbeschluss vom 5.
Januar 2011

XII
ZB
240/10 -
FamRZ 2011, 367 Rn.
8).
cc) Das [X.] hat es demnach
rechtsfehlerhaft unterlassen, die vom Amtsgericht vorgenommene [X.]

auch im Lichte des [X.] durch die Betroffene

zu hinterfragen.
3. Die angefochtene Entscheidung ist daher aufzuheben, soweit es die [X.] anbelangt, und die Sache ist in diesem Umfang an das Land-gericht zurückzuverweisen
(vgl. insoweit Senatsbeschluss vom 3.
Februar 2016

XII
ZB
493/15

FamRZ 2016, 626 Rn.
9).
Dieses wird die erforderlichen Feststellungen zur [X.] zu treffen und dabei unter anderem
die Betroffene

auch zu ihrem Betreuer-wunsch

persönlich anzuhören haben (vgl. Senatsbeschlüsse vom 21.
Novem-ber 2012

XII
ZB
384/12

FamRZ
2013, 286 Rn.
11 und
vom 16.
März 2011

XII
ZB
601/10

FamRZ 2011, 880
Rn.
17). Im Rahmen seiner danach zur Person des Betreuers zu treffenden Entscheidung wird das [X.] gege-benenfalls §
1897 Abs.
4 Satz
1 BGB zu berücksichtigen haben. Diese Vor-schrift räumt dem Tatrichter bei der Auswahl des Betreuers kein Ermessen ein. Es ist die Person zum Betreuer zu bestellen, die der Betroffene wünscht. Der Wille des Betroffenen kann nur dann unberücksichtigt bleiben, wenn die Bestel-lung der vorgeschlagenen Person seinem Wohl zuwiderläuft. Dies setzt voraus, dass sich aufgrund einer umfassenden Abwägung aller relevanten Umstände Gründe von erheblichem Gewicht ergeben, die gegen die Bestellung der vorge-schlagenen Person sprechen. Es muss die konkrete Gefahr bestehen, dass der Vorgeschlagene die Betreuung des Betroffenen nicht zu dessen Wohl führen 15
16
17
-
8
-
kann oder will (Senatsbeschluss vom 25.
März 2015

XII
ZB
621/14

FamRZ
2015, 1178 Rn.
28 mwN).

Dose

Klinkhammer

Schilling

Botur

Guhling
Vorinstanzen:
[X.], Entscheidung vom 30.07.2015 -
8 [X.] 936/15 -

LG [X.], Entscheidung vom 20.10.2015 -
13 T 5933/15 -

Meta

XII ZB 579/15

11.05.2016

Bundesgerichtshof XII. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 11.05.2016, Az. XII ZB 579/15 (REWIS RS 2016, 11564)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2016, 11564

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

XII ZB 579/15

13 T 5933/15

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.