Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 24.11.2009, Az. XI ZR 260/08

XI. Zivilsenat | REWIS RS 2009, 437

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL [X.]/08 Verkündet am: 24. November 2009 [X.], Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: [X.] Art. 229 § 5 Satz 2, Art. 229 § 9 [X.] § 2 Abs. 1 Satz 4 (in der bis zum 30. September 2000 geltenden Fassung) Das einem Darlehensnehmer nach dem [X.] zustehende Wider-rufsrecht erlischt nicht gemäß § 2 Abs. 1 Satz 4 [X.], wenn die vollständige [X.] erst ab dem 1. Januar 2003 erfolgt ist (Abgrenzung zu dem [X.] vom 13. Juni 2006 - [X.], [X.], 1995). [X.], Urteil vom 24. November 2009 - [X.]/08 - [X.] LG Stuttgart
- 2 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhandlung vom 24. November 2009 durch [X.] [X.] und [X.], [X.], [X.] und [X.] für Recht erkannt: Auf die Revision der Kläger wird das Urteil des 6. Zivilsenats des [X.] vom 23. Juli 2008 aufgehoben. Die Sache wird zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Revisionsverfahrens, an das Berufungsge-richt zurückverwiesen. Von Rechts wegen
Tatbestand: Die Kläger begehren von der beklagten Volksbank die Rückzahlung von Zins- und Tilgungsraten, die sie im Zusammenhang mit einem im Jahr 1993 aufgenommenen Darlehen erbracht haben. Das Darlehen hatte der Finanzie-rung einer Beteiligung der Kläger an einer [X.] gedient ([X.] Fonds Nr. ..) und war von ihnen im Zuge einer Umschuldung im Jahr 2003 vollständig zurückgezahlt worden. 1 Die Kläger wurden im November 1993 von dem Vermittler [X.](im Folgenden: M.) geworben, sich mit zwei Anteilen an dem [X.]

Fonds Nr. .. GbR (im Folgenden: Fonds), zu dessen Fondsvermögen ein [X.] - 3 - niorenwohnpark und ein Appartementhaus gehört, zu beteiligen. Bei dem [X.] verwendete M. einen sechsseitigen Werbeflyer über die Se-niorenresidenz und ein persönliches Berechnungsbeispiel, in dem unter ande-rem je vertriebenen Anteil Vertriebskosten in Höhe von 1.839 DM ausgewiesen waren. Ob die [X.] , die neben ihrem Alleingesellschafter und -geschäftsführer [X.](im Folgenden: [X.]) Initiatorin, Prospektherausgeberin und Gründungsgesellschafterin war, darüber hinaus weitere [X.]en an die Vertriebsgesellschaft zahlte, ist streitig. Die Kläger ließen ihren Beitritt zur [X.] am 19. November 1993 notariell beurkunden. Zur [X.] unterzeichneten sie am 29. November 1993 einen be-reits ausgefüllten Darlehensvertrag der Beklagten über insgesamt 70.480 DM, den die Beklagte am 31. Dezember 1993 gegenzeichnete. Dieser sah eine til-gungsfreie Laufzeit bis zum 30. November 2013 vor und enthielt eine Wider-rufsbelehrung, die nicht den Vorgaben des [X.]es [X.]. Nachdem die [X.] im [X.] 1997 in Konkurs gefallen war, lösten die Kläger im Juni/Juli 2003 das Darlehen der Beklagten mit Hilfe einer fällig [X.] Lebensversicherung und mit Eigenmitteln durch Zahlung von [X.] • vorzeitig ab. Bis dahin hatten sie an Zinsen abzüglich [X.] • gezahlt. Mit Schreiben vom 31. Oktober 2006 widerriefen sie unter Berufung auf das [X.] ihre auf den Abschluss des Darlehensvertrages gerichteten Willenserklärungen. 3 Mit der - in der Berufungsinstanz um die ihnen verbliebenen [X.] reduzierten - Klage begehren die Kläger von der Beklagten die Rückzahlung der Zins- und Tilgungsraten in Höhe von 51.947,48 • nebst Zinsen, Zug um Zug gegen Abtretung ihrer beiden Fondsanteile und der ihnen gegen die [X.] zustehenden Schadensersatzansprüche. Sie berufen sich 4 - 4 - unter anderem auf den Widerruf nach dem [X.], zu dem sie wegen der fehlerhaften Widerrufsbelehrung auch noch nach Ablösung des bei der Beklagten aufgenommenen Darlehens berechtigt gewesen seien. Weiter machen sie geltend, durch unrichtige Angaben des Vermittlers, im Berech-nungsbeispiel und im Fondsprospekt arglistig getäuscht worden zu sein. Diese arglistige Täuschung müsse sich die Beklagte als finanzierende Bank zurech-nen lassen. Die Beklagte ist den geltend gemachten Ansprüchen [X.] und hat die Einrede der Verjährung erhoben. Die Vorinstanzen haben die Klage abgewiesen. Mit der - vom [X.] - zugelassenen Revision verfolgen die Kläger ihr Begehren weiter. 5 Entscheidungsgründe: [X.] Die Revision ist uneingeschränkt zulässig (§ 543 Abs. 1 Nr. 1 ZPO). 6 Der Entscheidungssatz des angefochtenen Urteils enthält keinen Zusatz, der die dort zu Gunsten der Kläger zugelassene Revision einschränkt. Die Ein-grenzung des Rechtsmittels kann sich zwar auch aus den Entscheidungsgrün-den des Berufungsurteils ergeben (vgl. [X.] 153, 358, 360 f.). Aus diesen muss dann aber mit ausreichender Klarheit hervorgehen, dass das Berufungs-gericht die Möglichkeit einer revisionsrechtlichen Nachprüfung nur wegen eines abtrennbaren Teils seiner Entscheidung eröffnen wollte ([X.], Urteile vom 12. November 2004 - [X.], NJW 2005, 894, 895 und vom 17. Januar 2008 - [X.], [X.], 748, [X.]. 8, jeweils m.w.[X.]). Dies kann hier ent-7 - 5 - gegen der Revisionserwiderung nicht angenommen werden. Das Berufungsge-richt hat die Zulassung der Revision in den Entscheidungsgründen zwar nur damit begründet, dass eine grundlegende Entscheidung des [X.] zur Anwendung des § 2 Abs. 1 Satz 4 [X.] in [X.] fehle. [X.] hat es aber lediglich den Anlass der Revisionszulassung mitgeteilt, ohne die revisionsrechtliche Nachprüfung auf eine bestimmte Rechtsfrage beschränken zu wollen. Da eine Beschränkung der Zulassung auf einzelne von mehreren Anspruchsgrundlagen oder auf bestimmte Rechtsfragen unzulässig ist (vgl. [X.] vom 20. April 2004 - [X.] ZR 164/03, [X.], 1227), kann nicht da-von ausgegangen werden, dass das Berufungsgericht entgegen der von ihm im Tenor ausgesprochenen uneingeschränkten Revisionszulassung diese in den Entscheidungsgründen in unzulässiger Weise wieder einschränken wollte. B. Die Revision ist begründet. Sie führt zur Aufhebung des Berufungsurteils und zur Zurückverweisung der Sache an das Berufungsgericht. 8 I. Das Berufungsgericht hat zur Begründung seiner Entscheidung - soweit im Revisionsverfahren noch von Interesse - im Wesentlichen ausgeführt: 9 Den Klägern stehe gegen die Beklagte kein Anspruch auf Rückgewähr ihrer Leistungen aufgrund des [X.]es zu. Dabei könne dahin stehen, ob den Klägern jemals ein Widerrufsrecht nach diesem [X.] habe. Ein etwaiges Widerrufsrecht sei zum Zeitpunkt ihrer [X.] - 6 - klärung auf Grund der vollständigen Ablösung des Darlehens nach § 2 Abs. 1 Satz 4 [X.] (hier und im Folgenden stets in der bis 30. September 2000 gülti-gen Fassung) jedenfalls bereits erloschen gewesen. Bei dem Tatbestands-merkmal der beiderseits vollständigen Erbringung der Leistung sei nur auf den Darlehensvertrag, nicht auch auf die mit ihm verbundenen Verträge abzustellen. Für eine Einbeziehung weiterer Verträge spreche weder der Wortlaut der Norm noch eine rechtssystematische Betrachtung. Auch eine teleologische Ausle-gung und der Wille des Gesetzgebers rechtfertigten kein anderes Ergebnis. Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben erforderten ebenfalls keine andere Sicht-weise. Die Kläger könnten sich auch nicht mit Erfolg auf ein Verschulden bei Vertragsverhandlungen wegen einer arglistigen Täuschung durch den Vermitt-ler M. berufen. Nur auf diesen komme es für die Frage eines arglistigen [X.] an, da nur er unmittelbar tätig geworden und nur mit ihm ein Vermittlungs-vertrag zustande gekommen sei. Eine arglistige Täuschung durch M. hätten die Kläger jedoch teils nicht hinreichend dargelegt und im Übrigen nicht zu bewei-sen vermocht. Ein Schadensersatzanspruch der Kläger lasse sich auch nicht mit Erfolg auf eine arglistige Täuschung durch die Fondsinitiatoren stützen. Dies scheitere daran, dass schon objektiv keine Täuschung vorliege bzw. eine sol-che für den [X.] der Kläger nicht ursächlich geworden sei. Falls die [X.] zu den vermietbaren Flächen teilweise falsch gewesen sein sollten, wäre dies für die Beklagte zudem nicht evident gewesen. Die von den Klägern be-hauptete fehlerhafte Ausweisung der Vertriebskosten in dem Berechnungsbei-spiel rechtfertige einen Schadensersatzanspruch nicht, weil die Kläger insoweit nicht bewiesen hätten, dass dieser Umstand für ihre Anlageentscheidung maß-geblich gewesen sei. 11 - 7 - Schließlich stehe den Klägern gegen die Beklagte auch kein Anspruch im Wege eines "kleinen Rückforderungsdurchgriffs" in Höhe ihres [X.] gegen die [X.] zu. Die Kläger hätten bereits nicht hinrei-chend dargelegt, dass sie auf Grund fahrlässiger Falschangaben im Prospekt über die vermietbare Fläche und die Höhe der [X.] zu einer au-ßerordentlichen Kündigung ihrer Gesellschaftsbeteiligung gegenüber der [X.] berechtigt gewesen seien. 12 [X.] Diese Ausführungen halten rechtlicher Nachprüfung in wesentlichen Punkten nicht stand. 13 1. Zu Unrecht hat das Berufungsgericht einen Rückabwicklungsanspruch der Kläger aus § 3 [X.] verneint. Das Widerrufsrecht der Kläger nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 [X.], von dessen tatbestandlichen Voraussetzungen für die Revi-sionsinstanz mangels eigener Feststellungen des [X.] nach dem Vorbringen der Kläger auszugehen ist, war bei Erklärung des Widerrufs im Oktober 2006 wegen der vorangegangenen vollständigen Ablösung des [X.] der Beklagten im Juli 2003 nicht bereits gemäß § 2 Abs. 1 Satz 4 [X.] erloschen. 14 Nicht zu beanstanden ist allerdings die Auffassung des Berufungsge-richts, dass für die Frage der beiderseits vollständigen Erbringung der Leistung entgegen der Ansicht der Revision auch bei einem verbundenen Geschäft allein auf das Rechtsgeschäft abzustellen ist, in welchem ein Widerrufsrecht nach dem [X.] begründet ist, hier mithin der Darlehensvertrag, und nicht auch auf das verbundene Geschäft, hier also die Fondsbeteiligung 15 - 8 - (vgl. [X.]surteile vom 10. November 2009 - [X.] ZR 252/08, zur Veröffentli-chung in [X.] vorgesehen, sowie [X.] ZR 232/08 und [X.] ZR 163/09, jeweils m.w.[X.]). Insoweit weist das Berufungsurteil entgegen der Revision auch keinen Begründungsmangel im Sinne des § 547 Nr. 6 ZPO auf. 16 Das Berufungsgericht hat jedoch übersehen, dass zum Zeitpunkt der vollständigen Ablösung des Darlehens der Beklagten im Juli 2003 die Norm des § 2 Abs. 1 Satz 4 [X.] nach der Überleitungsvorschrift des Art. 229 § 5 Satz 2 EGBGB nicht mehr anwendbar war. Bei dem zwischen den Parteien vereinbar-ten Darlehensvertrag handelt es sich um ein Dauerschuldverhältnis, auf das nach der Überleitungsvorschrift seit dem 1. Januar 2003 das [X.] grundsätzlich in der dann geltenden Fassung anzuwenden ist. Eine dem § 2 Abs. 1 Satz 4 [X.] entsprechende Regelung enthält das Bürgerliche Gesetzbuch indes nicht. Für eine analoge Anwendung der Norm ist kein Raum, weil nach dem Willen des Gesetzgebers auf Dauerschuldverhältnisse ab dem genannten Stichtag ausschließlich das ab dann geltende Recht Anwendung finden sollte. Soweit der V. Zivilsenat des [X.] mit Urteil vom 13. Juli 2007 ([X.], [X.], 2124) für vor dem 1. Januar 2003 [X.], aber noch nicht vollständig abgewickelte Dauerschuldverhältnisse die Anwendung des alten Rechts bejaht hat, liegt eine solche Fallgestaltung hier nicht vor; der Darlehensvertrag der Parteien sah eine Laufzeit bis zum 30. November 2013 vor. Bei dem in dem Leitsatz dieses Urteils für die [X.] genannten Stichtag des 31. Dezember 2003 handelt es sich ersichtlich um einen Schreibfehler. Im Hinblick auf den Erlöschenstatbestand des § 2 Abs. 1 Satz 4 [X.] wird die Überleitungsvorschrift des Art. 229 § 5 Satz 2 EGBGB auch nicht durch Art. 229 § 9 EGBGB verdrängt. Diese Überleitungsvorschrift ist zwar [X.] zu Art. 229 § 5 Satz 2 EGBGB ([X.]surteil vom 13. Juni 2006 - [X.] ZR 17 - 9 - 94/05, [X.], 1995). Das gilt aber nach ihrem eindeutigen Wortlaut nur für die dort aufgeführten Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs. Dass mit der ab dem 1. August 2002 geltenden Neuregelung des Bürgerlichen Gesetzbuchs durch das [X.] vom 23. Juli 2002 ([X.]) zugleich - entgegen dem in Art. 229 § 5 EGBGB erklärten Willen des Gesetzgebers - die Erlöschensvorschrift des § 2 Abs. 1 Satz 4 [X.] sieben Monate nach ihrem Außerkrafttreten für nach dem 1. Januar 2003 eintretende Umstände wie die vollständige und vorzeitige Ablösung eines Darlehens wie-deraufleben sollte, lässt sich Art. 229 § 9 EGBGB nicht entnehmen. Ganz im Gegenteil sprechen der Wortlaut und die Gesetzesbegründung, die mehrfach das unbefristete Bestehen des Widerrufsrechts bei Haustürgeschäften im Falle einer unterlassenen oder nicht ordnungsgemäßen Widerrufsbelehrung in den Vordergrund rückt (vgl. BT-Drucksache 14/9266 [X.], 45, 46 und 50) und dar-auf besonderen Wert legt, dagegen. 2. Soweit das Berufungsgericht den von den Klägern geltend gemachten Schadensersatzanspruch aus Verschulden bei Vertragsverhandlungen wegen einer arglistigen Täuschung durch den Vermittler verneint hat, hält dies mit der gegebenen Begründung rechtlicher Überprüfung ebenfalls nicht stand. 18 a) Nach der Rechtsprechung des [X.]s ([X.] 167, 239, [X.]. 30; Urteile vom 5. Juni 2007 - [X.] ZR 348/05, [X.], 1367, [X.]. 14, vom 19. Juni 2007 - [X.] ZR 142/05, [X.], 1456, [X.]. 25 und vom 1. Juli 2008 - [X.] ZR 411/06, [X.], 1596, [X.]. 19) muss sich die das Anlagegeschäft des Verbrauchers finanzierende Bank bei Vorliegen eines verbundenen Geschäfts im Sinne des § 9 VerbrKrG eine arglistige Täuschung des Vermittlers über das Anlageobjekt zurechnen lassen. Der Verbraucher kann in diesem Fall der finanzierenden Bank gegenüber den Darlehensvertrag entweder gemäß § 123 BGB anfechten oder Schadensersatz aus vorsätzlichem Verschulden bei Vertragsschluss in 19 - 10 - Verbindung mit dem Grundsatz der Naturalrestitution gemäß § 249 BGB ver-langen. 20 b) Die Voraussetzungen für einen solchen Anspruch liegen nach dem im Revisionsverfahren maßgeblichen Sachverhalt vor, da die Kläger vorgetragen haben, dass der Darlehensvertrag ein mit dem [X.] verbundenes Ge-schäft darstelle und sie von den Vermittlern arglistig getäuscht worden seien. aa) Entgegen der Ansicht der Revision ist allerdings die Feststellung des [X.], der Vermittler M. habe nicht arglistig gehandelt, aus [X.] nicht zu beanstanden. Ob die Kläger durch unrichtige Angaben eines Vermittlers arglistig getäuscht worden sind, ist eine Frage der Würdigung des konkreten Einzelfalls, die jeweils dem Tatrichter obliegt und die deshalb in der Revision grundsätzlich nur beschränkt überprüft werden kann (vgl. [X.], Urteile vom 20. Juni 2005 - [X.], [X.], 1703, 1704 f. und vom 10. No-vember 2009 - [X.] ZR 252/08, zur Veröffentlichung in [X.] vorgesehen). Zu prüfen ist nur, ob die tatrichterliche Würdigung vertretbar ist, nicht gegen die Denkgesetze verstößt und nicht auf verfahrenswidriger Tatsachenfeststellung beruht (vgl. [X.]surteile vom 26. Oktober 2004 - [X.] ZR 211/03, [X.], 27 und vom 27. Mai 2008 - [X.] ZR 132/07, [X.], 1260, [X.]. 21, jeweils m.w.[X.]). Solche Fehler sind dem Berufungsgericht, das zu seiner Feststellung unter ver-tretbarer Würdigung der besonderen Umstände des [X.] gelangt ist, nicht unterlaufen. Die hiergegen von der Revision erhobenen Einwände hat der [X.] geprüft, jedoch nicht für durchgreifend erachtet (§ 564 ZPO). 21 [X.]) Mit der vom Berufungsgericht gegebenen Begründung lässt sich eine Haftung der Beklagten aus zugerechnetem Verschulden im Zusammenhang mit einer arglistigen Täuschung der Kläger aber nicht abschließend verneinen. [X.] der Auffassung des [X.] kommt auch eine arglistige [X.] - 11 - schung durch die [X.] als der federführenden Vertriebsgesellschaft wegen falscher Angaben zu den Vermittlungsprovisionen im Berechnungsbeispiel in Betracht. 23 (1) Aus Rechtsgründen nicht haltbar ist die Annahme des Berufungsge-richts, für die Frage eines schuldhaften Verhaltens komme es nach der Recht-sprechung allein auf den unmittelbar gegenüber dem Anleger tätigen Vermittler, hier also M., an. Das Berufungsgericht berücksichtigt insoweit nicht, dass nach der Rechtsprechung des [X.] ([X.] 109, 327, 330 ff.; 135, 202, 205 f.; Urteile vom 27. März 2001 - [X.], NJW 2001, 2535, 2536 und vom 12. Mai 2009 - [X.] ZR 586/07, [X.], 1274, [X.]. 13 f.) derjenige, der es mit einer Organisation, etwa einer juristischen Person, zu tun hat, [X.] nicht schlechter gestellt werden darf als derjenige, der einer natürlichen Person gegenübersteht. Die Organisation darf nicht dadurch besser stehen, dass anstelle des konkret wissenden Organs oder Mitarbeiters für sie ein Un-tervermittler auftritt, der über das geschäftsrelevante Wissen nicht verfügt. Die Organisation muss daher dafür sorgen, dass das für spätere Geschäftsvorgän-ge relevante Wissen an die für sie handelnden Personen weiter gegeben wird. Tut sie dies nicht, ist den Mitarbeitern dieses Wissen gleichwohl zuzurechnen und muss sich die Organisation so behandeln lassen, als ob der für sie [X.] über das entsprechende Wissen verfügt hätte. Der erkennende [X.] hat daher nach Erlass des Berufungsurteils auch für Fälle der vorliegenden Art ausdrücklich entschieden, dass ein Schadenser-satzanspruch des Anlegers und Darlehensnehmers im Kontext eines verbunde-nen Geschäfts nicht nur gegeben sein kann, wenn er durch den ihm gegenüber unmittelbar tätigen Vermittler arglistig getäuscht wird, sondern auch dann, wenn ein arglistiges Verhalten der eingeschalteten Vertriebsgesellschaft vorliegt, die über das geschäftsrelevante Wissen verfügte ([X.]surteile vom 24. März 2009 24 - 12 - - [X.] ZR 456/07, [X.], 1028, [X.]. 38 und vom 10. November 2009 - [X.] ZR 252/08, zur Veröffentlichung in [X.] vorgesehen). Erforderlich ist allerdings, dass die Vertriebsgesellschaft ihrerseits zumindest bedingt vorsätzlich bei der Weitergabe unwahrer Tatsachen an die [X.] oder bei dem Zurück-halten geschäftsrelevanten Wissens gehandelt hat. Der Inhaber oder das Organ der Organisation muss sowohl die Pflicht zur Aufklärung des Kunden gekannt oder zumindest für möglich gehalten haben und es gleichwohl bewusst unter-lassen haben, die unmittelbar tätigen Vermittler entsprechend zu instruieren (vgl. [X.], Urteile vom 12. Mai 2009 - [X.] ZR 586/07, [X.], 1274, [X.]. 14 und vom 10. November 2009 - [X.] ZR 252/08, zur Veröffentlichung in [X.] vorgesehen). (2) Gemessen an diesen Grundsätzen liegt nach dem maßgeblichen Vor-trag der Kläger eine arglistige Täuschung durch die Vermittlerin [X.] als der federführenden Vertriebsgesellschaft über die Höhe der Vertriebskosten vor. 25 (a) Die Vertriebskosten sind den Klägern in dem ihnen vorgelegten Be-rechnungsbeispiel wie auch in dem Prospekt pflichtwidrig falsch mitgeteilt [X.]. Nach der Rechtsprechung des [X.] müssen Angaben in einem Fondsprospekt über [X.]en zutreffend sein. Dies hat auch für ein Berechnungsbeispiel zu gelten, das konkrete Angaben zu Provisionen enthält und dem Anleger im Rahmen des Vermittlungsgesprächs neben oder anstelle des Prospekts vorgelegt wird. Enthält ein Prospekt oder ein Berech-nungsbeispiel - wie hier - konkrete Angaben zu Provisionen, die für bestimmte Zwecke anfallen, muss der Anleger nicht damit rechnen, dass zu Lasten der Einlagen weitere Provisionen für diese Zwecke gezahlt werden und dadurch die Werthaltigkeit des Fondsanteils geringer ist, als den prospektierten Angaben zu entnehmen ist ([X.] 158, 110, 118; [X.]surteile vom 10. Juli 2007 - [X.] ZR 243/05, [X.], 1831, [X.]. 16 und vom 24. März 2009 - [X.] ZR 456/07, [X.], 1028, [X.]. 30 f. m.w.[X.]). So war es im Streitfall. Nach dem unter Beweis gestellten Vorbringen der Kläger sollen über die ausgewiesenen Provisionen hinaus weitere Vermittlungskosten gezahlt worden sein, die zu Lasten der Ein-lagen gegangen sein sollen. 27 (b) Die Kläger haben sich für den Fall, dass eine entsprechende Kenntnis des Vermittlers M. von der Unrichtigkeit der Angaben verneint werden sollte, auch ausdrücklich auf eine arglistige Täuschung durch den gesamten Vertrieb, das heißt auch durch die übergeordnete Vertriebsgesellschaft [X.] berufen. Eine solche arglistige Täuschung kommt - anders als das Berufungsgericht ge-meint hat - nach dem Klägervortrag in Betracht, da danach die übergeordnete Vermittlungsgesellschaft aufgrund der mit der [X.] geschlossenen Verträge um die Zahlung einer höheren als im Prospekt und im Berechnungsbeispiel ausgewiesenen Innenprovision gewusst hat. (c) Das Vorliegen einer arglistigen Täuschung kann auch nicht dahinge-stellt bleiben, weil - wie das Berufungsgericht gemeint hat - die Höhe der [X.] für die Kläger nicht von besonderer Bedeutung gewesen sei und sie ihre gegenteilige Behauptung nicht haben beweisen können. Vielmehr spricht eine auf die Lebenserfahrung gegründete tatsächliche Vermutung dafür, dass sich die Kläger bei einer Aufdeckung der Gesamthöhe der von ihnen behaupteten Provisionen gegen einen Beitritt entschieden hätten (vgl. [X.], Urteile vom 22. März 2007 - [X.], [X.], 873, [X.]. 11 und vom 5. Juni 2007 - [X.] ZR 348/05, [X.], 1367, [X.]. 23). Diese Vermutung müsste die Beklagte durch konkreten Vortrag entkräften. 28 3. Das Berufungsurteil erweist sich mit der gegebenen Begründung auch als rechtsfehlerhaft, soweit das Berufungsgericht eine Haftung der Beklagten aus einem eigenen vorvertraglichen Aufklärungsverschulden wegen eines [X.] - muteten Wissensvorsprungs über eine evident arglistige Täuschung der Kläger durch den Prospekt und das Berechnungsbeispiel abgelehnt hat. 30 a) Richtig ist allerdings der Ausgangspunkt des [X.], dass eine kreditgebende Bank bei steuersparenden Bauherren-, Bauträger- und [X.] zur Risikoaufklärung über das finanzierte Geschäft nur dann verpflichtet ist, wenn sie in Bezug auf spezielle Risiken des Vorhabens einen konkreten Wissensvorsprung vor dem Darlehensnehmer hat und dies auch er-kennen kann. Ein solcher Wissensvorsprung liegt vor, wenn die Bank positive Kenntnis davon hat, dass der Kreditnehmer von seinem Geschäftspartner oder durch den Fondsprospekt über das finanzierte Geschäft arglistig getäuscht wurde (st. Rspr. des [X.]s, siehe etwa Urteile vom 10. Juli 2007 - [X.] ZR 243/05, [X.], 1831, [X.]. 14, vom 3. Juni 2008 - [X.] ZR 319/06, [X.], 1346, [X.]. 12 und vom 24. März 2009 - [X.] ZR 456/07, [X.], 1028, [X.]. 35, jeweils m.w.[X.]). b) Rechtlich nicht zu beanstanden ist auch, dass das Berufungsgericht im Hinblick auf die Angaben im Fondsprospekt über die Größe der vermietba-ren Fläche, den zu erwartenden [X.] und die Fungibilität der Fondsanteile eine objektiv evidente arglistige Täuschung ebenso verneint hat wie bezüglich der im persönlichen Berechnungsbeispiel enthaltenen Angaben über die [X.] Wertsteigerung der Fondsanteile. Insoweit handelt es sich um Fragen der Würdigung des konkreten Einzelfalles, die jeweils dem Tatrichter obliegt und deshalb in der Revisionsinstanz nur beschränkt darauf überprüft werden kann, ob die tatrichterliche Würdigung ohne weiteres vertretbar ist, nicht gegen Denkgesetze verstößt und nicht auf verfahrenswidriger Tatsachenfest-stellung beruht (vgl. [X.], Urteil vom 3. Juni 2008 - [X.] ZR 319/06, [X.], 1346, [X.]. 18 m.w.[X.]). [X.] beachtliche Fehler in diesem Sinn sind dem Berufungsgericht nicht unterlaufen. Der [X.] hat die gegen das [X.] - 15 - fungsurteil insoweit erhobenen [X.] der Revision geprüft, aber nicht für durchgreifend erachtet (§ 564 ZPO). 32 c) Mit der gegebenen Begründung hätte das Berufungsgericht hingegen einen Schadensersatzanspruch im Zusammenhang mit den unrichtigen Anga-ben zu den Vertriebskosten im Prospekt und im Berechnungsbeispiel sowie zu dem im Berechnungsbeispiel daraus abgeleiteten Wert des Fondsanteils durch den Mitinitiator [X.] und die Vertriebsgesellschaft nicht ablehnen dürfen. Die [X.], mit denen das Berufungsgericht angenommen hat, ein Schadenser-satzanspruch scheide insoweit aus, weil die Kläger die Ursächlichkeit der [X.] Angaben für ihre Anlageentscheidung nicht beweisen könnten, halten rechtlicher Nachprüfung nicht stand. Vielmehr spricht eine auf die [X.] gegründete tatsächliche Vermutung dafür, dass sich die Kläger bei einer Aufdeckung der Gesamthöhe der von ihnen behaupteten Provisionen und einer dadurch bedingten Verminderung des durch die Anlage geschaffenen - für sie nach dem Ergebnis ihrer Anhörung vor dem Berufungsgericht wichtigen - [X.] gegen einen Beitritt entschieden hätten (vgl. [X.], Urteile vom 22. März 2007 - [X.], [X.], 873, [X.]. 11 und vom 5. Juni 2007 - [X.] ZR 348/05, [X.], 1367, [X.]. 23). Diese Vermutung müsste die Beklagte durch konkreten Vortrag entkräften. Soweit das Berufungsgericht in diesem Zusammenhang davon [X.] ist, dass der Fondsprospekt mangels Aushändigung für die Anlageent-scheidung der Kläger nicht maßgeblich war, kann damit die Kausalität nicht oh-ne weiteres verneint werden. Zum einen sind die fehlerhaften Angaben des Prospekts in das Berechnungsbeispiel übernommen worden und wirken somit fort. Zum anderen ist ein Prospektfehler auch dann ursächlich für die Anlage-entscheidung, wenn der Prospekt entsprechend dem Vertriebskonzept der [X.] von den [X.] als Arbeitsgrundlage für ihre [X.] - 16 - mittlungsgespräche benutzt wird, auch wenn der Prospekt dem [X.] nicht übergeben wird (vgl. [X.], Urteil vom 3. Dezember 2007 - [X.], [X.], 391, [X.]. 17). 34 4. Entgegen der Revision hält das Berufungsurteil dagegen rechtlicher Nachprüfung insoweit stand, als das Berufungsgericht den Klägern einen An-spruch im Wege des "kleinen Rückforderungsdurchgriffs" versagt hat. Wie der [X.] mit Urteil vom 10. November 2009 ([X.] ZR 252/08, zur Veröffentlichung in [X.] vorgesehen) entschieden und im Einzelnen begründet hat, ergibt sich ein solcher Anspruch weder aus § 813 Abs. 1 Satz 1 BGB i.V. mit § 812 Abs. 1 Satz 1 Alt. 1 BGB noch aus einer analogen Anwendung des § 9 Abs. 2 Satz 4 VerbrKrG. I[X.] Das Berufungsurteil ist nach alledem aufzuheben (§ 562 Abs. 1 ZPO). Da die Sache nicht zur Endentscheidung reif ist, ist sie zur weiteren Sachaufklä-rung an das Berufungsgericht zurückzuverweisen (§ 563 Abs. 1 Satz 1 ZPO). Dieses wird, nachdem die Parteien Gelegenheit zu ergänzendem Sachvortrag erhalten haben, die erforderlichen ergänzenden Feststellungen zu einem Rück-abwicklungsanspruch der Kläger aus § 3 [X.] oder zu einer Haftung der [X.] aus zugerechnetem Verschulden oder aus Aufklärungsverschulden so-wie gegebenenfalls zur Verjährungseinrede (zur Nichtanwendbarkeit des § 197 35 - 17 - BGB aF vgl. [X.]surteil vom 10. November 2009 - [X.] ZR 252/08, zur [X.] in [X.] vorgesehen) und zur Höhe eines sich dann eventuell erge-benden Schadensersatzanspruchs zu treffen haben. [X.] Joeres Ellenberger Grüneberg [X.]
Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 06.12.2007 - 25 O 474/06 - [X.], Entscheidung vom 23.07.2008 - 6 U 32/08 -

Meta

XI ZR 260/08

24.11.2009

Bundesgerichtshof XI. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 24.11.2009, Az. XI ZR 260/08 (REWIS RS 2009, 437)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2009, 437

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.