Bundesgerichtshof, Beschluss vom 11.01.2022, Az. 3 StR 406/21

3. Strafsenat | REWIS RS 2022, 2130

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Revision in Strafsachen: Beruhen des Urteils auf nicht mehr ordnungsgemäßer Vereidigung eines Dolmetschers


Tenor

Die Revision des Angeklagten gegen das Urteil des [X.] vom 1. Februar 2021 wird verworfen.

Der Beschwerdeführer hat die Kosten des Rechtsmittels und die dem Nebenkläger im Revisionsverfahren entstandenen notwendigen Auslagen zu tragen.

Gründe

1

Das [X.] hat den Angeklagten wegen versuchten Mordes in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe von elf Jahren verurteilt; zudem hat es eine Einziehungsentscheidung getroffen. Die hiergegen gerichtete und auf eine Verfahrensrüge sowie die Sachbeschwerde gestützte Revision des Angeklagten ist unbegründet im Sinne des § 349 Abs. 2 [X.].

2

Der Erörterung bedarf lediglich die zulässig erhobene Verfahrensrüge, ein in der Hauptverhandlung tätig gewordener Dolmetscher sei weder gemäß § 189 Abs. 2 [X.] allgemein beeidigt gewesen noch vom Gericht nach § 189 Abs. 1 [X.] vereidigt worden.

3

1. Der Rüge liegt Folgendes zu Grunde:

4

In der Hauptverhandlung wurde bei der Vernehmung von zwei Zeugen ein Dolmetscher tätig; der Angeklagte selbst war der [X.] hinreichend mächtig. Vor seinem Tätigwerden erklärte der Dolmetscher auf Frage des Gerichts, er sei allgemein beeidigt, und berief sich in dem Glauben an die Wirksamkeit seiner allgemeinen Beeidigung auf diese. Das [X.] sah in der Annahme der Richtigkeit der Angaben des Dolmetschers davon ab, ihn gemäß § 189 Abs. 1 [X.] zu vereidigen. Der Dolmetscher übersetzte daraufhin bei der Vernehmung des einen Zeugen, der kein [X.] sprach. Da der andere Zeuge der [X.] weitgehend kundig war, wurde der Dolmetscher bei dessen Vernehmung nur partiell benötigt. Beanstandungen gegen die Übersetzungsleistungen wurden nicht erhoben, insbesondere nicht vom Angeklagten und dessen Verteidiger, die selbst Kenntnisse der fremden Sprache haben beziehungsweise ihrer mächtig sind.

5

Zwar war der Dolmetscher für die betreffende Sprache gemäß § 189 Abs. 2 [X.] in [X.] allgemein beeidigt worden. Diese Beeidigung war indes zum Zeitpunkt seines Tätigwerdens in der Hauptverhandlung nicht mehr gültig. Denn mit Wirkung vom 1. Januar 2011 wurden in [X.] die Vorschriften über die allgemeinen Beeidigungen von Dolmetschern und Ermächtigungen von Übersetzern grundlegend neu gestaltet (§§ 9 ff. [X.]. [X.], nunmehr §§ 22 ff. [X.]). Alle vor dem 1. Januar 2011 in [X.] vorgenommenen allgemeinen Beeidigungen - darunter auch diejenige des hier tätig gewordenen Dolmetschers - waren gemäß § 31 Abs. 1 Satz 1 [X.] nur während einer Übergangsfrist bis zum 31. Dezember 2015 weiter wirksam; sie erloschen mithin zum 1. Januar 2016 (vgl. [X.], Beschluss vom 8. Januar 2019 - 13 LA 401/18, [X.]. [X.]. 2019, 124).

6

Allein die seit dem 1. Januar 2011 in [X.] (derzeit gemäß §§ 22 ff. [X.]) erfolgten allgemeinen Beeidigungen sind noch wirksam. Sie verlieren ihre Gültigkeit - wie alle nach den landesrechtlichen Vorschriften der einzelnen [X.]länder vorgenommenen allgemeinen Beeidigungen von Dolmetschern - nach derzeitiger Rechtslage erst zum Ablauf des 11. Dezember 2024, wenn eine im [X.] an das Inkrafttreten des [X.] ([X.]. 2019 I, [X.], 2124) zum 1. Januar 2023 geltende Übergangsfrist endet (Art. 4 und Art. 10 Satz 2 des [X.] vom 10. Dezember 2019, [X.]. 2019 I, [X.], 2124, 2127). Ab dann wird nur noch eine Berufung auf eine nach dem Gerichtsdolmetschergesetz des [X.] vorgenommene allgemeine Beeidigung von § 189 Abs. 2 [X.] erfasst sein (vgl. BT-Drucks. 19/14747, S. 44 f.).

7

2. Die Verfahrensrüge ist unbegründet.

8

a) Zwar war der Dolmetscher weder nach § 189 Abs. 2 [X.] zum Zeitpunkt seines Tätigwerdens rechtswirksam allgemein beeidigt noch wurde er vor seinem Tätigwerden vom Gericht nach § 189 Abs. 1 [X.] i.V.m. § 64 [X.] individuell vereidigt. Damit liegt der geltend gemachte Verfahrensfehler vor.

9

b) In der Regel beruht ein Urteil auch auf einem Verstoß gegen die Vereidigungsvorschriften des § 189 [X.], weil zumeist nicht ausgeschlossen werden kann, dass ein nach § 189 Abs. 1 [X.] vom Gericht einzelfallbezogen vereidigter oder ein nach § 189 Abs. 2 [X.] allgemein beeidigter Dolmetscher, der sich zudem unmittelbar vor seinem Tätigwerden in der Hauptverhandlung auf die allgemeine Beeidigung berufen und sich damit seine Eidespflicht noch einmal vergegenwärtigt hat, sorgfältiger als ein nicht vereidigter Dolmetscher übersetzt hätte (vgl. [X.], Beschlüsse vom 6. Juni 2019 - 1 [X.]/19, [X.]R [X.] § 189 Abs. 2 Verteidigung 2 Rn. 4 ff.; vom 8. Oktober 2013 - 4 [X.], [X.], 356 f.; vom 17. September 1982 - 5 [X.], [X.], 517; [X.]/[X.], [X.], 64. Aufl., § 189 [X.] Rn. 3 mwN). Vielfach ohne Auswirkungen auf die Übersetzungsleistung ist jedoch das bloße Unterbleiben einer ausdrücklichen Berufung eines tatsächlich gemäß § 189 Abs. 2 [X.] wirksam allgemein beeidigten Dolmetschers auf [X.]. In einem solchen Fall kann, sofern es sich um einen seit langem regelmäßig in [X.] tätig werdenden Dolmetscher handelt und keine Zweifel an der Richtigkeit der erbrachten Übersetzungsleistung vorliegen, nach gefestigter Rechtsprechung regelmäßig ausgeschlossen werden, dass das versehentliche und vereinzelte Unterbleiben einer Berufung auf die allgemeine Beeidigung die Qualität der Übersetzung negativ beeinflusst haben könnte, womit das Urteil nicht auf dem Rechtsfehler der fehlenden Berufung auf [X.] beruht (vgl. [X.], Beschlüsse vom 22. November 2013 - 4 StR 441/13, [X.], 228; vom 15. Dezember 2011 - 1 [X.], [X.]R [X.] § 189 Beeidigung 5; vom 27. Juli 2005 - 1 [X.], [X.], 705, 706; vom 28. November 1997 - 2 [X.], [X.], 204; [X.]/[X.], [X.], 64. Aufl., § 189 [X.] Rn. 3 mwN).

c) Aber auch vorliegend beruht das Urteil nicht auf dem Verstoß gegen § 189 [X.] - hier dem Fehlen einer weiterhin rechtswirksamen allgemeinen Beeidigung des in der Hauptverhandlung tätig gewordenen Dolmetschers nach § 189 Abs. 2 [X.] - und auf dem daraus resultierenden relativen Revisionsgrund (§ 337 Abs. 1 [X.]; vgl. [X.], Beschluss vom 29. Juli 2021 - 1 StR 29/21, juris Rn. 8).

aa) Es ist auszuschließen, dass der Dolmetscher sorgfältiger als geschehen übersetzt hätte, wenn seine erloschene allgemeine Beeidigung noch wirksam gewesen wäre. Denn er ging, wie seine ausdrückliche Berufung auf seine allgemeine Beeidigung zeigt, bei seinem Tätigwerden in der Hauptverhandlung - wenngleich irrtümlich - davon aus, diese vor dem 1. Januar 2011 vorgenommene allgemeine Beeidigung sei noch wirksam. Er fühlte sich mithin ebenso an [X.] gebunden, treu und gewissenhaft zu übertragen, wie dies der Fall gewesen wäre, wenn [X.] noch rechtsgültig gewesen wäre.

Der [X.]gerichtshof hat bereits entschieden, dass ein Urteil nicht auf einem Rechtsfehler im Zusammenhang mit der Vereidigung eines in der Hauptverhandlung tätig gewordenen Dolmetschers beruht, wenn dieser allgemein beeidigt war, sich im Glauben an die Wirksamkeit des Eides und dessen Erstreckung auf die konkrete Übersetzungsleistung auf diesen berufen hat und auch das Gericht von der Wirksamkeit des Eides ausgegangen ist, die allgemeine Beeidigung aber im Einzelfall mängelbehaftet oder unzureichend war, weil [X.] statt vom Gerichtspräsidenten von einem von diesem beauftragten [X.] abgenommen worden war ([X.], Urteil vom 17. Januar 1984 - 5 StR 755/83, [X.], 328), weil er sich auf eine andere als die Sprache bezog, aus der im konkreten Fall übertragen wurde ([X.], Beschluss vom 7. November 1986 - 2 StR 499/86, [X.]R [X.] § 189 Abs. 2 Übertragung zusätzliche 1), oder weil er - unter der bis zum 11. Dezember 2008 geltenden Fassung des § 189 Abs. 2 [X.] - ein Tätigwerden bei dem betreffenden Gericht nicht erfasste ([X.], Urteil vom 27. Mai 1986 - 1 [X.], [X.], 469 f.). In diesen Fällen war vor dem Hintergrund der Berufung auf [X.] und der damit verbundenen Annahme des Dolmetschers, an diesen im konkreten Fall gebunden zu sein, jeweils auszuschließen, dass der Dolmetscher sich seiner besonderen Verantwortung und seiner Pflicht zur treuen und gewissenhaften Übersetzung, die auch aus [X.]esleistung resultiert, nicht bewusst war (vgl. insofern auch [X.], Beschluss vom 6. Juni 2019 - 1 [X.]/19, [X.]R [X.] § 189 Abs. 2 Verteidigung 2 Rn. 8). Diese Fallkonstellationen sind vergleichbar mit der hier vorliegenden.

bb) Rechtlich unerheblich ist, dass die vorgenannte Neuregelung der allgemeinen Beeidigung von Dolmetschern in [X.] besondere Anforderungen an die fachliche Qualifikation und persönliche Zuverlässigkeit von Dolmetschern aufgestellt hat und nicht ohne Weiteres gewährleistet ist, dass Dolmetscher, die lediglich vor dem 1. Januar 2011 in [X.] allgemein beeidigt wurden, die seither geltenden Voraussetzungen für eine allgemeine Beeidigung erfüllen. Denn § 189 Abs. 1 [X.] gestattet es den Gerichten, auch solche Personen als Dolmetscher zu vereidigen und einzusetzen, die den von § 23 [X.] (und vergleichbaren Regelungen anderer [X.]länder) aufgestellten Anforderungen nicht genügen oder dies nicht nachgewiesen haben. § 189 [X.] dient mithin nicht dazu, Dolmetscher von einem Tätigwerden auszuschließen, welche die derzeit landesrechtlich und zukünftig in §§ 3 f. GDolmG festgelegten formellen Voraussetzungen für eine allgemeine Beeidigung nicht erfüllen (vgl. BT-Drucks. 19/14747, S. 45).

cc) Zwar beruht ein Urteil regelmäßig auf der fehlenden Vereidigung eines Dolmetschers, wenn er - und sei es in gutem Glauben - behauptet hat, allgemein beeidigt zu sein, eine allgemeine Beeidigung gemäß § 189 Abs. 2 [X.] tatsächlich jedoch nie stattfand. Denn dann fehlt es an einer hinreichenden Grundlage für eine Annahme des Dolmetschers, einer Eidespflicht genügen zu müssen (vgl. [X.], Beschluss vom 6. Juni 2019 - 1 [X.]/19, [X.]R [X.] § 189 Abs. 2 Verteidigung 2 Rn. 4 ff.). Eine solche Fallgestaltung ist hier jedoch nicht gegeben, denn der tätig gewordene Dolmetscher war allgemein beeidigt worden; lediglich die Wirksamkeit des Eides war wegen Fristablaufs erloschen.

VRi[X.] Prof. Dr. Schäfer
ist erkrankt und deshalb
gehindert zu
unterschreiben.

        

Paul     

        

Berg   

Paul   

                                   
        

     Erbguth     

        

Kreicker     

        

Meta

3 StR 406/21

11.01.2022

Bundesgerichtshof 3. Strafsenat

Beschluss

Sachgebiet: StR

vorgehend LG Aurich, 1. Februar 2021, Az: 11 Ks 3/20

§ 189 Abs 1 GVG, § 189 Abs 2 GVG, § 337 Abs 1 StPO

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Beschluss vom 11.01.2022, Az. 3 StR 406/21 (REWIS RS 2022, 2130)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2022, 2130

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

1 StR 190/19 (Bundesgerichtshof)

Strafverfahren: Relativer Revisionsgrund bei Hinzuziehung eines nicht ordnungsgemäß vereidigten Dolmetschers


1 StR 29/21 (Bundesgerichtshof)

Revision im Strafverfahren: Beruhen eines Strafurteils auf der fehlenden Vereidigung eines Dolmetschers


I-3 VA 10/05 (Oberlandesgericht Düsseldorf)


13 LA 401/18 (Niedersächsisches Oberverwaltungsgericht)


1 StR 579/11 (Bundesgerichtshof)

(Besonders schwerer Fall der Steuerhinterziehung: Wertgrenze des Merkmals "in großem Ausmaß")


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

4 StR 441/13

13 LA 401/18

1 StR 190/19

4 StR 273/13

1 StR 579/11

1 StR 29/21

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.