Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 20.03.2018, Az. II ZR 359/16

II. Zivilsenat | REWIS RS 2018, 12046

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]:[X.]:[X.]:2018:200318UIIZR359.16.0

BUN[X.]SGERICHTSHOF

IM NAMEN [X.]S VOLKES

URTEIL
II ZR
359/16
Verkündet am:

20.
März
2018

Stoll

Justizamtsinspektorin

als Urkundsbeamtin

der Geschäftsstelle
in dem Rechtsstreit
Nachschlagewerk:
ja
[X.]Z:
ja
[X.]R:
ja

[X.] § 111 Abs. 2 Satz 2
Hat der Aufsichtsrat in Ausübung seiner Einsichts-
und Prüfungsrechte gemäß §
111 Abs.
2 Satz
2 [X.] einen besonderen Sachverständigen im Namen der Gesellschaft beauftragt, hat er auch die Befugnis zur gerichtlichen Vertretung der Gesellschaft gegenüber dem Sachverständigen in einem Erkenntnisverfahren, das im Hinblick auf eine Streitigkeit aus dem Auftragsverhältnis geführt wird.

[X.], Urteil vom 20. März 2018 -
II ZR 359/16 -
O[X.]

[X.]

-
2
-
Der II.
Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhandlung vom 20.
März 2018
durch
den
Vorsitzenden
Richter Prof.
Dr.
Drescher sowie
die [X.], [X.], Dr.
Bernau und V.
Sander

für Recht erkannt:
Die Revision der Beklagten gegen das Urteil des 11.
Zivilsenats des [X.] vom 19.
Februar 2016 wird zurückgewiesen.
Die Beklagte trägt die Kosten des
Revisions-
und des Nichtzulassungsbeschwerdeverfahrens.

Von Rechts wegen

Tatbestand:
Die Klägerin, eine Wirtschaftsprüfungs-
und Beratungsgesellschaft, be-gehrt die Zahlung von Honorar aus einem vom Aufsichtsrat der beklagten Akti-engesellschaft erteilten Sonderprüfungsauftrag.
Die Klägerin berechnete der Beklagten 91.224,21

10.000

Beklagte, vertreten durch deren Aufsichtsrat, ein. Dagegen legte die Beklagte, 1
2
-
3
-
vertreten durch ihren Vorstand, Widerspruch ein. Das Mahngericht lehnte den Antrag der Klägerin auf Erlass eines Vollstreckungsbescheids ab; die hiergegen gerichtete sofortige Beschwerde der Klägerin hatte keinen Erfolg.
Nach Abgabe der Sache in das streitige Verfahren vor dem Prozessge-richt beantragte die Klägerin in der Hauptsache, gegen die Beklagte, vertreten durch ihren Aufsichtsrat, einen Vollstreckungsbescheid über 81.224,21

erlassen, und hilfsweise, die Beklagte zur Zahlung zu verurteilen. Das [X.] wies den Hauptantrag ab und verurteilte auf den Hilfsantrag. Gegen das Urteil legten beide Parteien Berufung ein.
Im Berufungsverfahren weigerte sich der Vorstand der
Beklagten, die Prozessführung durch den Aufsichtsrat und dessen Prozessbevollmächtigten zu genehmigen oder in den Prozess einzutreten. Die Berufungen beider Parteien hatten keinen Erfolg. Dagegen richtet sich die vom Berufungsgericht auf die Zulässigkeit der Klage aus dem Hilfsantrag beschränkt zugelassene Revision der Beklagten, mit der sie ihren Klageabweisungsantrag weiterverfolgt. Die [X.] von der Beklagten erhobene Nichtzulassungsbeschwerde hat der Senat mit Beschluss vom 23. Januar 2018 zurückgewiesen.

Entscheidungsgründe:
Die Revision hat keinen Erfolg.
I.
Das Berufungsgericht hat seine Entscheidung, soweit für das Revisi-onsverfahren von Bedeutung, wie folgt begründet:
Der Zulässigkeit des [X.] stehe die Vertretung der Beklagten durch ihren Aufsichtsrat im Prozess nicht entgegen. Zwar werde die Aktienge-3
4
5
6
7
-
4
-
sellschaft gemäß §
78 Abs.
1 [X.] grundsätzlich vom Vorstand vertreten. [X.] ergebe sich die Vertretungsmacht des Aufsichtsrats aber aus der dem Aufsichtsrat gemäß §
111 Abs.
1 Satz
2 [X.] eingeräumten Kompetenz, die sich auch auf die gerichtliche Vertretung erstrecke. Dem stehe nicht entgegen, dass §
112 [X.] eine explizite Regelung der gerichtlichen Vertretungsmacht des Aufsichtsrats enthalte, da diese nicht abschließend, sondern in beschränk-tem Umfang analogiefähig sei. Im Bereich der dem Aufsichtsrat zugewiesenen Kontroll-
und Mitwirkungsfunktionen stünde diesem, soweit Geschäftsführungs-befugnisse des Vorstands nicht tangiert seien, das Recht zur gerichtlichen und außergerichtlichen Vertretung der Gesellschaft auch für solche [X.] zu, die er im Zuge seiner eigenen Aufgabenerfüllung durchführe. Dazu gehörten die Prüfungsaufgaben aus §
111 Abs.
2 Satz
2 [X.]. Diese [X.] sei auch sachgerecht, weil anderenfalls die Gefahr bestünde, dass der Vorstand Einwendungen gegenüber der Vergütungsforderung des Sachver-ständigen erhebe, die sich auf die inhaltliche Arbeit des Sachverständigen be-ziehen und durch Interessengegensätze zum Aufsichtsrat geprägt sein könnten.
Außerdem seien für das dem Vergütungsanspruch zu Grunde liegende [X.] die Umstände der Beauftragung bedeutsam, in die gerade nur der Aufsichtsrat eingebunden sei.
II.
Diese Ausführungen halten revisionsrechtlicher Nachprüfung stand.
1.
Die Revision ist zulässig. Im Revisionsverfahren ist im Hinblick auf die Beschränkung der Zulassung der Revision durch das Berufungsgericht nur über die Zulässigkeit der Klage zu entscheiden.
2.
Die Revision ist unbegründet. Das Berufungsgericht hat die Klage frei von [X.] als zulässig angesehen. Der Aufsichtsrat der Beklagten ist im vorliegenden Rechtsstreit zu deren Vertretung berufen. Die Vertretung der 8
9
10
-
5
-
Aktiengesellschaft richtet sich nach den Vorschriften des bürgerlichen Rechts, §
51 Abs. 1 ZPO.
a)
Die Aktiengesellschaft wird allerdings in einem Passivprozess ent-sprechend der Regel des §
78 Abs.
1 Satz
1 [X.] grundsätzlich durch ihren Vorstand als dem zu ihrer Außenvertretung berufenen Organ vertreten ([X.], Urteil vom 17.
Mai 1993

II
ZR
89/92, [X.]Z
122, 342, 345). Dies gilt jedoch nicht, wenn und soweit das Aktiengesetz die Vertretung der Gesellschaft einem anderen Organ zuweist ([X.], Urteil vom 22.
April 1991

II
ZR
151/90, ZIP
1991, 796). Dies ist in Bezug auf die mit der
Beauftragung eines Sachver-ständigen nach §
111 Abs. 2 Satz 2 [X.] verbundenen [X.] der Fall.
aa)
Der
Wortlaut des §
111 Abs.
2 Satz
2 [X.] grenzt den Umfang der dem Aufsichtsrat zugewiesenen Kompetenz nicht eindeutig ab. Er schließt we-der ausdrücklich eine
Befugnis des Aufsichtsrats zur Vertretung der Gesell-schaft aus noch legt er eine solche nahe. Der [X.] beschreibt nur die Mög-lichkeit, für die Wahrnehmung bestimmter Aufgaben einen Sachverständigen zu beauftragen und konkretisiert nicht, ob und gegebenenfalls welche Maßnahmen der Aufsichtsrat ergreifen kann. Der Wortlaut ist jedenfalls weiter gefasst als derjenige von §
111 Abs.
2 Satz
3 [X.], der im Hinblick auf die Abgrenzung zur Bestellungskompetenz der Hauptversammlung in §
119 Abs.
1 Nr.
4 [X.] aus-drücklich von der Erteilung des Prüfauftrags spricht.

bb)
Ausgehend von dem auslegungsbedürftigen Wortlaut ist im Hinblick auf die Stellung der Vorschrift im Gefüge der aktienrechtlichen Organkompe-tenzen davon auszugehen, dass sich die Aufsichtsratszuständigkeit auch auf die Vertretung der Gesellschaft bei den mit der Beauftragung des [X.] in Zusammenhang stehenden [X.] erstreckt. Dem wider-spricht weder die allgemein dem Vorstand durch §
78 Abs.
1 Satz
1 [X.] zu-11
12
13
-
6
-
gewiesene Vertretungsbefugnis noch die Regelung des §
112 Satz
1 [X.] über die Vertretung der Gesellschaft durch den Aufsichtsrat gegenüber [X.].
Die Zuweisung der Vertretungsmacht an den Vorstand gemäß §
78 Abs.
1 Satz
1 [X.] besagt zwar, dass der Aufsichtsrat die Aktiengesellschaft nur vertreten kann, wenn ihm abweichend von dieser Grundregel ihre gesetzli-che Vertretung übertragen wurde ([X.], Urteil vom 8.
Februar 1988

II
ZR
159/87, [X.]Z
103, 213, 214). Bei der Abgrenzung der Kompetenzen ist aber zu berücksichtigen, dass die Bestimmungen des Aktiengesetzes über die Aufgaben des Aufsichtsrats nur teilweise die damit verbundenen Vertretungs-kompetenzen regeln ([X.]/Wedemann, GmbHR
2010, 449, 451;
von [X.], ZIP
2015, 956
f.; [X.], FS [X.]-[X.], 2013, 247, 248). So sind weder die Einzelheiten des Rechts zur Hinzuziehung von Sach-verständigen und Auskunftspersonen zu Sitzungen des Aufsichtsrats gemäß §
109 Abs.
1 Satz
2 [X.] noch die mit dem hier in Rede stehenden Recht ge-mäß §
111 Abs.
2 Satz
2 [X.] verbundenen Kompetenzen ausdrücklich be-nannt. Entsprechendes gilt für die Frage, ob und gegebenenfalls inwieweit die Vertretungskompetenz des Aufsichtsrats im Einzelfall neben diejenige des [X.] tritt (vgl. [X.]/[X.], ZGR
2011, 136, 141; [X.], ZGR
1989, 369, 383; [X.]/[X.] in KK-[X.], 3.
Aufl., §
112 Rn.
24) oder diese

zumindest teilweise

verdrängt (vgl. [X.]/Wedemann, GmbHR
2010, 449, 456; [X.]/[X.] in Großkomm. [X.], 4. Aufl., § 112 Rn. 60). Umgekehrt ist in §
112 Satz 1 [X.] nach dem Wortlaut dieser Vorschrift nur das Recht zur Vertretung der Gesellschaft gegenüber Vorstandsmitgliedern benannt, ohne dass

jenseits ausdrücklicher Bestimmungen wie §§
84, 87, 89 Abs.
1 [X.]

ersichtlich wäre, inwieweit der Aufsichtsrat [X.] hat und er über den Inhalt der abzugebenden Erklärung zu entscheiden hat ([X.], FS [X.]-[X.], 2013, 247, 249).
14
-
7
-
Soweit §
112 Satz
1 [X.] eine explizite außergerichtliche und gerichtli-che Vertretungsermächtigung für den Aufsichtsrat gegenüber Vorstandmitglie-dern vorsieht, lässt sich dem nicht entnehmen, dass es sich um eine abschlie-ßende Regelung zur Vertretung der Gesellschaft durch den Aufsichtsrat handelt ([X.] in Bürgers/Körber, [X.], 4. Aufl., § 112 Rn. 1; [X.]/[X.] in KK-[X.], 3.
Aufl., §
112 Rn.
12; MünchKomm[X.]/[X.], 4.
Aufl., §
112 Rn.
4;
[X.]/[X.], [X.], 12.
Aufl., §
112 Rn.
1; [X.]/Tomasic in [X.], [X.], §
112 Rn.
2; [X.], [X.], 3.
Aufl., §
112 Rn.
2; Hambloch-Gesinn/Gesinn in [X.], [X.], 3.
Aufl., §
112 Rn.
3;
[X.] in [X.]/Stilz, [X.], 3.
Aufl., §
112 Rn.
3). Vielmehr ist dem Aufsichtsrat das Recht zur Vertretung der Gesellschaft auch für solche [X.] zuzuge-stehen, die zur Wahrnehmung der Aufgaben des Aufsichtsrats abgeschlossen werden ([X.], NZG
2014, 1232; von [X.], ZIP
2015, 956, 957; [X.]/Krieger/Verse, Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats, 6.
Aufl., Rn.
508, 656; MünchKomm[X.]/[X.], 4.
Aufl., §
112 Rn.
4; [X.]/[X.] in Großkomm. [X.], 4.
Aufl., §
112 Rn.
60; [X.]/[X.], [X.], 12.
Aufl., §
112 Rn.
1; [X.]/[X.] in KK-[X.], 3.
Aufl., §
112 Rn.
12; [X.] in [X.]/
Stilz, [X.], 3.
Aufl., §
112 Rn.
3). Soweit demgegenüber vertreten wird, dass der Aufsichtsrat sich bei dem Abschluss von Verträgen im Zusammenhang mit der Wahrnehmung seiner Aufgaben selbst verpflichtet ([X.]/[X.], [X.], 4.
Aufl., §
109 [X.]. 5), gilt dies jedenfalls nicht für solche Fälle, in denen

wie hier

der Aufsichtsrat bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben als Organ der Gesellschaft tätig geworden ist (vgl. [X.], Urteil vom 15.
November 1982

II
ZR
27/82, [X.]Z
85, 292, 295). Gegen die Möglichkeit einer Selbstverpflich-tung spricht zudem, dass eine Organrechtsfähigkeit außerhalb vom [X.] ausdrücklich zugelassener Ausnahmen grundsätzlich nicht anzuerkennen ist ([X.], Urteil vom 17.
Mai 1993

II
ZR
89/92, [X.]Z
122, 342, 345; vgl. [X.]
-
8
-
ner [X.]/[X.] in KK-[X.], 3.
Aufl., § 112 Rn. 25; [X.]/[X.] in Großkomm. [X.], 4. Aufl., § 112 Rn. 61).
Daran anknüpfend begründet § 111 Abs. 2 Satz 2 [X.] nicht nur die Ge-schäftsführungsbefugnis im Hinblick auf die Beauftragung eines Sachverständi-gen, sondern auch gesetzliche Vertretungsmacht zur Erteilung von Prüfaufträ-gen an Sachverständige im Namen der Aktiengesellschaft ([X.] in Bürgers/
Körber, [X.], 4. Aufl., § 111 Rn. 14; [X.]/Tomasic in [X.], [X.], § 111 Rn. 26; [X.]/[X.], [X.], 12. Aufl., § 111 Rn. 24; Hambloch-Gesinn/Gesinn in [X.], [X.], 3.
Aufl., §
111 Rn.
57; MünchKomm[X.]/[X.], 4.
Aufl., §
111 Rn.
74; [X.]/[X.] in KK-[X.], 3.
Aufl., §
111 Rn.
68; [X.] in
[X.]/v.
[X.], Der Aufsichtsrat, §
111 [X.] Rn.
418; [X.] in [X.]/
Stilz, [X.], 3.
Aufl., §
111 Rn.
46). Diese Vertretungsbefugnis umfasst [X.] die Befugnis zur außergerichtlichen Vertretung der Aktiengesellschaft beim Vertragsschluss mit dem Sachverständigen. Dessen Vergütungsanspruch rich-tet sich gegen die Aktiengesellschaft, die vom Aufsichtsrat vertreten wird ([X.] in [X.]/Stilz, [X.], 3.
Aufl., §
111 Rn.
46; [X.]/[X.], [X.], 12.
Aufl., §
111 Rn.
24; MünchKomm[X.]/[X.], 4.
Aufl., §
111 Rn.
74; [X.] in Bürgers/Körber, [X.], 4.
Aufl., §
111 Rn.
14; [X.]/[X.] in Großkomm. [X.], § 111 Rn. 428).
Die Anerkennung der Vertretungsbefugnis des Aufsichtsrats für Hilfsge-schäfte steht im Einklang mit dem organisatorischen Gesamtgefüge der Aktien-gesellschaft. Die umfassende Vertretung der Aktiengesellschaft durch den [X.] nach §
78 [X.] folgt dem Ziel, einen Gleichlauf zwischen Geschäftsfüh-rungs-
und Vertretungsbefugnis herzustellen. Entsprechend korrespondiert der nach §
76 Abs.
1 [X.] dem Vorstand zugewiesenen, umfassenden Leitungs-kompetenz die Kompetenz zur gerichtlichen und außergerichtlichen Vertretung nach §
78 Abs.
1 Satz
1 [X.]. Demgegenüber hat der Aufsichtsrat nach §
111 16
17
-
9
-
Abs.
1 [X.] in erster Linie die Geschäftsführung zu überwachen. Diese [X.] bezieht sich nicht nur auf abgeschlossene Sachverhalte, sondern erstreckt sich auch auf grundsätzliche Fragen der künftigen Geschäftspolitik; sie ist nicht auf eine Rechtmäßigkeitsprüfung beschränkt, sondern muss die [X.] und Wirtschaftlichkeit der Geschäftsführung im Rahmen einer in die Zukunft gerichteten Betrachtung einbeziehen ([X.], Urteil vom 25.
März 1991

II
ZR
188/89, [X.]Z
114, 127, 129
f.). Soweit dem Aufsichtsrat ein eigener Aufgabenbereich zugewiesen ist, wie bei der Ausübung seiner Kontroll-
und Mitwirkungsbefugnisse aus §
111 Abs.
2 [X.], wird die Geschäftsführungsbe-fugnis des Vorstands nicht tangiert. Dies rechtfertigt es, dem Aufsichtsrat inso-weit auch die Vertretung der Gesellschaft zuzugestehen ([X.]/[X.] in
KK-[X.], 3. Aufl., § 112 Rn. 12).
b)
Hat der Aufsichtsrat in Ausübung seiner Einsichts-
und Prüfungsrechte gemäß §
111 Abs. 2 Satz 2 [X.] einen besonderen Sachverständigen im [X.] der Gesellschaft beauftragt, hat er auch die Befugnis zur gerichtlichen Ver-tretung der Gesellschaft gegenüber dem Sachverständigen in einem Erkennt-nisverfahren, das im Hinblick auf eine Streitigkeit aus dem Auftragsverhältnis geführt wird.
aa)
Der Umfang der Vertretungszuständigkeit des Aufsichtsrats für die im Zusammenhang mit der Aufgabenwahrnehmung anfallenden [X.] bestimmt sich aus dem Inhalt der jeweiligen Aufgabenzuweisung. Entscheidend ist dabei, dass die Anerkennung der Kompetenz für [X.] nicht zu [X.] Erweiterung des sachlichen Aufgabenbereichs führt, sondern sich innerhalb einer zugewiesenen Aufgabe auf die Stadien der Vorbereitung und [X.] der Aufgabenwahrnehmung bezieht ([X.]/Wedemann, GmbHR 2010, 449, 455). Diese Anbindung an den sachlichen Aufgabenbereich setzt der Kompetenzzuweisung für [X.] einen engen Rahmen ([X.]/[X.] in 18
19
-
10
-
Großkomm. [X.], §
112 Rn.
62; [X.]/[X.] in KK-[X.], 3.
Aufl., §
112 Rn.
12; von [X.], [X.], 956, 961).
bb)
Hiervon ausgehend gehört die gerichtliche Vertretung der Gesell-schaft in einem Erkenntnisverfahren betreffend einen vom Aufsichtsrat erteilten Sachverständigenauftrag zum Kreis der in die Aufsichtsratszuständigkeit fallen-den [X.] (MünchHdB[X.] VII/[X.], 5. Aufl., § 9 Rn. 99).
(1)
Der Zweck des § 111 Abs. 2 Satz 1 und 2 [X.] besteht darin, dem Aufsichtsrat zur Wahrnehmung seiner Überwachungspflicht nach § 111 Abs. 1 [X.] neben den Auskünften des Vorstands (bspw.
über Berichte nach §
90 [X.]) diejenigen Mittel an die Hand zu geben, mit denen er eigenverantwortlich die Aufklärung von Sachverhalten betreiben kann ([X.] in [X.]/
v.
[X.], Der Aufsichtsrat, §
111 [X.] Rn.
381). Die Notwendigkeit einer vorstandsunabhängigen Information des Aufsichtsrats folgt unmittelbar aus s[X.] Aufgabe, den Vorstand eigenverantwortlich zu überwachen, da ansonsten der zu kontrollierende Vorstand über die Auswahl der mitgeteilten Informationen seine Überwachung faktisch ausschalten könnte (vgl. [X.], Urteil vom 21. April 1997 -
II ZR 175/95, [X.]Z 135, 244, 252). Um eine effektive Kontrolle sicher-zustellen, gibt das Gesetz dem Aufsichtsrat die Befugnis, Sachverständige zur Beratung über einzelne Gegenstände hinzuzuziehen (§
109 Abs.
1 Satz
2 [X.]) oder sie für bestimmte Prüfungsaufgaben zu beauftragen (§
111 Abs.
2 Satz 2 [X.]).
(2)
Der der Aufgabenzuweisung zu Grunde liegenden Zweck würde nicht erfüllt, wenn die Vertretungsbefugnis des Aufsichtsrats auf die Erteilung des [X.] beschränkt wäre. Der Aufsichtsrat kann mit der Erteilung des [X.] zwar dessen Gegenstand bestimmen. Zu einer sachgerech-ten Aufgabenwahrnehmung gehört es aber auch, dass der Aufsichtsrat den 20
21
22
-
11
-
Sachverständigen bei seiner Tätigkeit anleitet und überwacht sowie nach der Ausführung des Auftrags darüber befindet, ob der Auftrag sachgerecht erfüllt wurde ([X.]/[X.] in Großkomm. [X.], §
111 Rn.
431; [X.]/[X.] in
KK-[X.], 3. Aufl., § 111 Rn. 67; [X.] in [X.]/v. [X.], Der Aufsichtsrat, § 111 [X.] Rn. 422).
(3)
Von dem Gesetzeszweck ebenfalls gedeckt ist hieran anknüpfend die Prozessvertretung der Aktiengesellschaft in einem Erkenntnisverfahren gegen den Sachverständigen.
Die Wahrnehmung der gerichtlichen Vertretung im Erkenntnisverfahren entspricht zunächst einer sachnahen Aufgabenzuweisung, wenn es um eine Streitigkeit über einen vom Aufsichtsrat selbst erteilten Auftrag geht. Der [X.] verfügt in diesem Fall typischerweise über die für die gerichtliche Aus-einandersetzung erforderlichen Informationen. Er sollte auf der Grundlage die-ser Informationen und seinem [X.] auch darüber entscheiden, ob und ggf. mit welchen Angriffs-
und Verteidigungsmitteln ein Rechtsstreit ge-gen den Sachverständigen geführt wird. Die von der Revision aufgeworfene Frage, ob etwas anderes gilt, wenn der Vorstand auf Bitten des Aufsichtsrats den Auftrag erteilt hat, muss im vorliegenden Fall nicht beantwortet werden.
Über das Kriterium der [X.] hinaus berührt die Zuständigkeit für die gerichtliche Vertretung der Aktiengesellschaft in einem Rechtsstreit mit dem Sachverständigen typischerweise auch den der Aufgabenzuweisung [X.] Zweck der Unabhängigkeit und Eigenverantwortlichkeit des [X.]. Wie bei § 112 [X.] kommt es auch hier nicht darauf an, ob die Gefahr [X.] Beeinträchtigung
tatsächlich vorhanden ist. Ausreichend ist vielmehr, dass nur die abstrakte Gefahr einer unzulässigen Einflussnahme besteht, was im Interesse der Rechtssicherheit und Rechtsklarheit aufgrund
typisierender Be-23
24
25
-
12
-
trachtung festzustellen ist ([X.], Urteil vom 22.
April 1991

II
ZR
151/90, ZIP
1991, 796).
Eine Gefährdung der Unabhängigkeit und Eigenverantwortlichkeit des Aufsichtsrats kann schon darin bestehen, dass der Aufsichtsrat verpflichtet [X.], dem Vorstand die für die Führung des Rechtsstreits erforderlichen Informati-onen zu geben und er dabei Sachverhalte offenbaren müsste, hinsichtlich derer er ein Geheimhaltungsinteresse hat. Eine Gefährdung der [X.] liegt auch auf der Hand, wenn der Aufsichtsrat den Sachverständigen außer-halb eines gerichtlichen Verfahrens nicht zur ordnungsgemäßen Aufgabenerle-digung oder zur Herausgabe von Unterlagen bewegen kann, die der Sachver-ständige zur Erfüllung des Auftrags erhalten hat. Entsprechendes gilt bei einer Streitigkeit über die Verwendungsmöglichkeiten der Arbeitsergebnisse des Sachverständigen. In allen diesen Fällen könnte, wäre der Vorstand zur gericht-lichen Vertretung der Gesellschaft berufen, die Eigenverantwortlichkeit der Auf-gabenerfüllung unterlaufen werden. Dem kann nicht mit dem Argument begeg-net werden, dass der Vorstand bei der Wahrnehmung der Prozessvertretung der [X.] unterliege und deswegen gehalten ist, etwaige der Gesell-schaft zustehende Ansprüche zu verfolgen bzw. unberechtigte Ansprüche ab-zuwehren. Die Unabhängigkeit und Eigenverantwortlichkeit des Aufsichtsrats ist schon dadurch tangiert, dass ihm das Recht genommen wäre, selbst hierüber zu entscheiden.
Das Interesse an einer klaren und rechtssicheren Bestimmung der [X.]szuständigkeit verbietet es, diese vom Gegenstand des Rechtsstreits abhängig zu machen. Ungeachtet dessen ist auch bei einem Streit über die Hö-he der Vergütung des Sachverständigen eine Gefährdung von Aufsichtsratsin-teressen möglich,
denn der Sachverständige könnte schon durch die antizipier-te Möglichkeit einer Vorteilsgewährung oder Disziplinierung durch den Vorstand 26
27
-
13
-
im Rahmen eines Vergütungsprozesses beeinflusst und damit die Kontrollmög-lichkeiten des Aufsichtsrats beschnitten werden. So besteht u.a.
die abstrakte Gefahr, dass der Vorstand zu einem für den Sachverständigen vorteilhaften Vergleich im [X.] bereit ist und sich dies mittelbar auf das Ergebnis der sachverständigen Prüfung der Vorstandstätigkeit niederschlagen könnte.
(4)
Negative Auswirkungen auf den Schutz des Rechtsverkehrs sind, [X.] als es die Revision meint, nicht zu erwarten. Im Gegenteil stellt die [X.] des Aufsichtsrates, die Gesellschaft in Verfahren über Streitigkeiten zu ver-treten, die in der Beauftragung des Sachverständigen wurzeln, die Rechtsklar-heit und Kontinuität in Bezug auf die Aufgabenwahrnehmung und die Vertretung

28
-
14
-
der Gesellschaft her. Für den Sachverständigen ist es ohne weiteres einsichtig, wenn die [X.] vertreten wird wie bei s[X.] Beauftragung.

Drescher

[X.]

[X.]

Bernau

V.
Sander

Vorinstanzen:
[X.], Entscheidung vom 12.02.2015 -
4 O 2039/14 -
O[X.], Entscheidung vom 19.02.2016 -
11 [X.] -

Meta

II ZR 359/16

20.03.2018

Bundesgerichtshof II. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 20.03.2018, Az. II ZR 359/16 (REWIS RS 2018, 12046)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2018, 12046

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

II ZR 359/16 (Bundesgerichtshof)

Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft: Prozessführungsbefugnis gegenüber einem vom Aufsichtsrat beauftragten Sachverständigen


II ZR 24/17 (Bundesgerichtshof)


II ZR 24/17 (Bundesgerichtshof)

Haftung des Vorstandsmitglieds gegenüber der Aktiengesellschaft: Erfordernis der Zustimmung des Aufsichtsrats zu bestimmten Arten von …


II ZR 181/21 (Bundesgerichtshof)

Erkenntnisverfahren über Vergütungsansprüche des vom besonderen Vertreter mit der Geltendmachung von Ersatzansprüchen beauftragten Rechtsanwalts: Befugnis …


II ZR 393/17 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

II ZR 359/16

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.