Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 20.10.2004, Az. VIII ZR 36/03

VIII. Zivilsenat | REWIS RS 2004, 1089

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL [X.]Verkündet am: 20. Oktober 2004 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit
Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja

BGB §§ 166, 278, 535

Der Lieferant, der im Auftrag des Leasinggebers das Leasingobjekt an den Leasingnehmer ausliefert, ist nicht Erfüllungsgehilfe des Leasinggebers im Hinblick auf die vom Leasingnehmer abzugebende Übernahmebestätigung (Abgrenzung zu BGH, Urteil vom 1. Juli 1987 -[X.]ZR 117/86, WM 1987, 1131).

Bestätigt der Leasingnehmer dem Leasinggeber die Übernahme des Leasingobjekts, obgleich dieses nicht an ihn übergeben worden ist, so ist er zum Ersatz des Schadens verpflichtet, den der Leasing-geber dadurch erleidet, daß er seinen Anspruch auf Rückzahlung des im Vertrauen auf die Richtigkeit der Übernahmebestätigung an den Lieferanten ausgezahlten Kaufpreises für das Leasingobjekt we-gen Zahlungsunfähigkeit des Lieferanten nicht realisieren kann.
Eine Schmälerung des Schadensersatzanspruchs des Leasinggebers wegen unterlassenen Hinwei-ses auf die mangelnde Übereinstimmung der vom Leasinggeber vorformulierten Übernahmebestäti-gung mit dem tatsächlichen Lieferumfang kommt nicht in Betracht, wenn dem Leasingnehmer das Leasingobjekt vom Lieferanten nicht übergeben worden ist.
Die Kenntnis des Lieferanten von der Unrichtigkeit der Übernahmebestätigung, die der [X.]dem Leasinggeber gegenüber abgibt, obgleich ihm das Leasingobjekt nicht übergeben worden ist, ist dem Leasinggeber nicht entsprechend § 166 BGB wie eigenes Wissen zuzurechnen.

BGH, Urteil vom 20. Oktober 2004 - [X.]- OLG München

LG München I - 2 - Der VII[X.]Zivilsenat des [X.]hat auf die mündliche Verhandlung vom 2. Juni 2004 durch die Vorsitzende Richterin [X.]und [X.]Beyer, Ball, Dr. Leimert sowie die Richterin [X.]für Recht erkannt: Auf die Revision der Klägerin wird das Urteil des 25. Zivilsenats des [X.]vom 21. Januar 2003 aufgeho-ben. Die Berufung des Beklagten gegen das Urteil der 4. Zivilkammer des [X.]vom 21. November 2000 wird zu-rückgewiesen. Der Beklagte hat die Kosten des Berufungs- und des Revisions-verfahrens zu tragen. Von Rechts wegen

Tatbestand: Der Beklagte, der ein Holzbauunternehmen betreibt, unterzeichnete am 9. Februar 1999 einen an die Klägerin gerichteten Antrag auf Abschluß eines Leasingver[X.]über einen [X.]

. Als Lieferantin ist die E.

GmbH aufgeführt. Der Kaufpreis für den Kran ist mit 172.500 DM netto, die monatliche Leasingra-te mit 3.053,25 DM netto und die Vertragslaufzeit mit 72 Monaten angegeben. - 3 - Unter dem gleichen Datum unterzeichnete der Beklagte eine an die Klä-gerin adressierte und von ihr unter Verwendung eines Vordrucks vorbereitete Abnahmebestätigung, die wie folgt lautet: "Nach Prüfung bestätigen wir hiermit, die nachstehend näher be-zeichnete Ausrüstung (Leasingobjekt) heute in ordnungsgemä-ßem, mängelfreiem, funktionsfähigem und fabrikneuem Zustand übernommen zu haben. Das übernommene Leasingobjekt ent-spricht der Bezeichnung im Leasingvertrag und allen mit dem [X.]getroffenen Vereinbarungen und Zusagen. Uns ist bekannt, daß L. (= Klägerin) den Kaufpreis für das Leasingobjekt abzüglich einer eventuell vereinbarten Leasing-sonderzahlung erst nach Vorliegen dieser rechtsverbindlich unter-zeichneten Abnahmebestätigung und im Vertrauen auf ihre Rich-tigkeit an den Lieferanten/Hersteller bezahlen wird."

Als übernommenes Leasingobjekt ist in der Abnahmebestätigung "1 E. Hydraulik-Schnellmontagekran samt Zubehör Typ , Fabr.-Nr.: " bezeichnet. Die Klägerin bestätigte mit Schreiben vom 15. Februar 1999 den Eingang des [X.]und der Abnahmebestätigung und übersandte dem [X.]ein von ihr gegengezeichnetes Exemplar des Leasingvertrages. Ferner [X.]sie den ihr von der Lieferantin mit 172.500 DM netto in Rechnung gestell-ten Kaufpreis für den Kran. Dieser wurde unstreitig nicht an den Beklagten aus-geliefert. Gleichwohl zahlte der Beklagte bis einschließlich September 1999 die vereinbarten Leasingraten. Nachdem weitere fällige Raten ausblieben, kündigte die Klägerin den Leasingvertrag Anfang Dezember 1999 fristlos. Der Beklagte berief sich auf eine sogenannte Referenzvereinbarung mit der Lieferantin, zu deren Abschluß ihn deren Geschäftsführer [X.] bewogen hatte und nach deren Inhalt er berechtigt sein sollte, den geleasten Kran gegen Erstattung der Lea-- 4 - singraten seitens der Lieferantin zwölf Monate lang kostenfrei zu nutzen und ihn anschließend zu erwerben, zu leasen oder zurückzugeben. [X.]

, so machte der Beklagte geltend, habe den Abschluß des Leasingver[X.]als bloße Formsache hingestellt und seine Bedenken hinsichtlich der [X.]mit dem Bemerken zerstreut, der Kran sei bereits unterwegs, die [X.]werde sich jedoch etwas verzögern. Die Klägerin begehrt von dem Beklagten wegen Abgabe der inhaltlich unrichtigen Abnahmebestätigung Schadensersatz in Höhe des an die [X.]Lieferantin gezahlten Kaufpreises abzüglich der gezahlten Leasingraten. Das [X.]hat der Klage auf 151.127,25 DM antragsgemäß stattgegeben, das [X.]hat sie auf die Berufung des Beklagten hin abgewiesen. Mit der vom [X.]zugelassenen Revision erstrebt die Klägerin die Wiederherstellung des landgerichtlichen Urteils. Entscheidungsgründe: Die Revision hat Erfolg. [X.]Das Berufungsgericht hat zur Begründung der Klageabweisung ausge-führt: Der Klägerin stehe ein Schadensersatzanspruch gegen den Beklagten wegen dessen unrichtiger Abnahmebestätigung nicht zu, weil die Klägerin sich in diesem Zusammenhang das Wissen des Geschäftsführers [X.]

der Liefe-rantin des Krans zurechnen lassen und sich deshalb so behandeln lassen müs-se, als habe sie ebenso wie [X.] die Unrichtigkeit der Abnahmebestätigung - 5 - des Beklagten gekannt. Diese sei daher für den Schaden der Klägerin nicht kausal gewesen. [X.] sei, als er den Beklagten veranlaßt habe, die Abnahme des [X.]zu bestätigen, im [X.]der Klägerin als deren Erfül-lungsgehilfe tätig geworden. Denn der Klägerin habe es oblegen, das [X.]an den Leasingnehmer zu übermitteln und sich zu vergewissern, ob die [X.]vertragsgemäß und mängelfrei erfolgt sei. Da sie hierbei keine eigenen Mitarbeiter eingesetzt, sondern sich des Vertreters [X.]

der Lieferantin bedient habe, sei dieser im Rahmen der Gebrauchsüberlassung als ihr Erfüllungsgehilfe tätig geworden. [X.] habe auch nicht lediglich bei Gelegenheit seiner Tätigkeit als Abschlußgehilfe, sondern unmittelbar in Erfüllung der ihm übertragenen Aufgaben gehandelt. Zwar möge die Unterzeichnung der Abnahmebestätigung auch in seinem Interesse und dem der von ihm vertretenen Lieferantin gelegen haben. Dies ändere jedoch nichts daran, daß die Abnahmebestätigung für die Klägerin, auf deren Formularvordruck und für deren Zwecke erstellt worden sei. Dies genüge für die Zurechnung des Verhaltens [X.]und dessen hierbei er-langten Wissens. Die Handlung des Erfüllungsgehilfen müsse nur in den allge-meinen Umkreis des Aufgabenbereichs gehören, zu dessen Wahrnehmung er bestellt sei. Der Zusammenhang mit der Vertragserfüllung werde nicht dadurch unterbrochen, daß der Erfüllungsgehilfe von den Weisungen des Schuldners abweiche oder in seine eigene Tasche wirtschaften wolle. Die Voraussetzungen einer deliktischen Haftung des Beklagten seien nicht substantiiert dargetan. Vertragliche Ansprüche der Klägerin scheiterten daran, daß sie dem Beklagten das [X.]nicht zur Verfügung gestellt ha-be. I[X.]Diese Beurteilung ist nicht frei von Rechtsfehlern. - 6 - 1. Nach der Rechtsprechung des erkennenden Senats liegt in der [X.]einer unrichtigen Übernahmebestätigung eine (vor-)vertragliche Neben-pflichtverletzung des Leasingnehmers, die Schadensersatzansprüche des [X.]auslöst, soweit dieser im Vertrauen auf die Richtigkeit der Über-nahmebestätigung den Kaufpreis an den Lieferanten entrichtet und später sei-nen Rückzahlungsanspruch wegen Insolvenz des Lieferanten nicht verwirkli-chen kann (Senat, Urteil vom 1. Juli 1987 - [X.]ZR 117/86, WM 1987, 1131 = NJW 1988, 204 unter A III 2). Der Schadensersatzanspruch des [X.]kann allerdings gemindert sein, wenn der Leasinggeber oder der als sein Erfüllungsgehilfe tätige Lieferant es unterlassen hat, den Leasingnehmer auf die Unvollständigkeit des gelieferten Leasingobjekts und damit auf die [X.]einer entsprechenden Einschränkung der Übernahmebestätigung [X.](Senatsurteil vom 1. Juli 1987 aaO unter A II 2 d). 2. Darüber hinausgehend nimmt das Berufungsgericht an, [X.] sei auch bei der Abgabe der unrichtigen Übernahmebestätigung durch den Beklagten als Erfüllungsgehilfe der Klägerin tätig geworden. Das ist nicht richtig. a) Erfüllungsgehilfe ist, wer nach den tatsächlichen Verhältnissen des gegebenen Falles mit dem Willen des Schuldners bei der Erfüllung der diesem obliegenden Verbindlichkeit als seine Hilfsperson tätig wird ([X.]13, 111, 113; st. Rspr.). Der Lieferant ist deshalb Erfüllungsgehilfe des Leasinggebers, soweit er durch die Auslieferung des [X.]an den Leasingnehmer im Auftrag des Leasinggebers zur Erfüllung der diesem obliegenden Gebrauchs-überlassungspflicht tätig wird. Die davon zu unterscheidende Abgabe einer Übernahmebestätigung durch den Leasingnehmer ist dagegen keine Verbind-lichkeit des Leasinggebers, sondern eine solche des Leasingnehmers gegen-über dem Leasinggeber. Dementsprechend obliegt es - entgegen der [X.]des Berufungsgerichts - im Verhältnis zum Leasingnehmer auch nicht - 7 - dem Leasinggeber, sich zu vergewissern, ob die Lieferung vertragsgemäß und mängelfrei erfolgt ist. Vielmehr trifft den Leasingnehmer die (vor-)vertragliche Nebenpflicht, die Vollständigkeit und - soweit möglich - Mängelfreiheit des [X.]zu überprüfen und das Ergebnis dieser Überprüfung dem Leasing-geber zu bestätigen, wenn die Gebrauchsüberlassung an den Leasingnehmer unmittelbar durch den Lieferanten erfolgt, wie es [X.]ist und auch im hier zu beurteilenden Fall geschehen sollte. Daraus folgt, daß die Mitwirkung des Lieferanten bei der Abgabe einer unrichtigen Übernahmebestätigung als solche dem Leasinggeber nicht nach § 278 BGB zugerechnet werden kann. Soweit dem Senatsurteil vom 1. Juli 1987 (aaO unter [X.]bb) Abweichendes zu entnehmen sein sollte, hält der [X.]daran nicht fest. b) Eine Schadensersatzpflicht der Klägerin gegenüber dem Beklagten wegen eines ihr gemäß § 278 BGB zuzurechnenden Verhaltens [X.]folgt auch nicht daraus, daß [X.] den Beklagten nicht auf die mangelnde Überein-stimmung zwischen dem Umfang des tatsächlich Gelieferten und dem Inhalt der von ihr vorgefertigten Übernahmebestätigung hingewiesen hat. Denn eine sol-che Hinweispflicht bestand im Streitfall nicht. Sie soll den Leasingnehmer davor bewahren, die vom Leasinggeber vorformulierte, auf vollständige Übergabe des [X.]ausgelegte Übernahmebestätigung in der irrigen Annahme ab-zugeben, der Lieferant habe das [X.]vollständig (und mängelfrei) an ihn übergeben. Dafür besteht kein Bedürfnis, wenn der Leasingnehmer nicht im Zweifel darüber sein kann, daß das Leasingobjekt nicht (vollständig) an ihn übergeben worden ist. So verhält es sich, wenn - wie im Streitfall - der [X.]abgibt, obwohl ihm das Leasingobjekt noch nicht übergeben worden ist. Ein Leasingnehmer, der wie der Beklagte eine un-richtige Übernahmebestätigung in Kenntnis ihrer Unrichtigkeit abgibt, bedarf keines Hinweises auf die Unrichtigkeit der Erklärung. - 8 - Eine der Klägerin nach § 278 BGB zuzurechnende Verletzung einer [X.]Hinweispflicht läßt sich auch nicht damit begründen, daß [X.] den Beklagten nicht auf die möglichen Haftungsfolgen der Abgabe einer unrich-tigen Übernahmebestätigung hingewiesen hat. Denn insoweit war der Beklagte schon durch den in den Text der Übernahmebestätigung aufgenommenen Hin-weis, daß die Klägerin den Kaufpreis für das Leasingobjekt erst nach Vorliegen der "rechtsverbindlich unterzeichneten Abnahmebestätigung und im Vertrauen auf ihre Richtigkeit" an den Lieferanten bezahlen werde, hinreichend gewarnt. c) Ob die Klägerin sich die vom Beklagten behauptete wahrheitswidrige Äußerung [X.], der Kran sei bereits unterwegs, die Anlieferung werde sich jedoch etwas verzögern, nach § 278 BGB zurechnen lassen muß, kann [X.]bleiben. Denn diese Äußerung war objektiv nicht geeignet, die nach seinen eigenen Angaben vorhandenen Bedenken des Beklagten im Hinblick auf die Unterzeichnung der Abnahmebestätigung zu zerstreuen. Nach dem Inhalt der von der Klägerin vorformulierten Abnahmebestätigung mußte dem [X.]klar sein, daß seine vor Auslieferung des Krans abgegebene Übernahme-bestätigung die Klägerin dazu veranlassen würde, den Kaufpreis an den [X.]zu zahlen, obwohl der Kran noch nicht geliefert worden war. [X.]dies zu vermeiden, war - auch für den Beklagten erkennbar - Sinn und Zweck der ihm von der Klägerin abverlangten Abnahmebestätigung. Es lag daher auf der Hand, daß der Beklagte die Abnahmebestätigung nicht schon im Vertrauen auf die Zusage [X.] , der Kran werde demnächst ausgeliefert, unterzeichnen durf-te. [X.]Äußerung hätte den Beklagten vielmehr veranlassen müssen, die Ab-nahmebestätigung inhaltlich entsprechend einzuschränken oder die Unter-zeichnung der vorgedruckten Erklärung bis zur Auslieferung des Krans zurück-zustellen. - 9 - d) Das nach der Darstellung des Beklagten für die Abgabe der unrichti-gen Übernahmebestätigung mitursächliche Verhalten [X.]

ist der Klägerin auch nicht deswegen nach § 278 BGB zuzurechnen, weil es in den allgemeinen Umkreis des Aufgabenbereichs gehörte, zu dessen Wahrnehmung [X.] von der Klägerin bestellt war. Auch diese Erweiterung der Zurechnung greift nur ein, soweit die Hilfsperson im [X.]des Schuldners, d.h. zur Erfüllung einer den Schuldner im Verhältnis zum Gläubiger treffenden Pflicht tätig geworden ist. Daran fehlt es, soweit [X.] den Beklagten nach dessen Darstellung zur Ab-gabe der unrichtigen Abnahmebestätigung veranlaßt hat. Die Prüfung und Be-stätigung der erfolgten Auslieferung des Leasingobjekts ist, wie bereits ausge-führt wurde, keine Verpflichtung des Leasinggebers gegenüber dem Leasing-nehmer, sondern umgekehrt eine dem Leasingnehmer auferlegte Pflicht, deren Erfüllung es dem Leasinggeber ermöglichen soll, die Vertragserfüllung seitens des Lieferanten zu kontrollieren. Dem steht, anders als das Berufungsgericht meint, nicht entgegen, daß die Abnahmebestätigung für die Klägerin, auf deren Formularvordruck und für deren Zwecke erstellt wurde. Die [X.]hat bezogen auf das Leasingverhältnis die Funktion einer Quittung, durch die der Leasingnehmer die Erfüllung der den Leasingge-ber treffenden Gebrauchsüberlassungspflicht bestätigt, und in bezug auf den Kaufvertrag die Funktion einer Kontrollmitteilung des Leasingnehmers über die Erfüllung der dem Lieferanten im Verhältnis zum Leasinggeber obliegenden Lieferpflicht. Daß die Übernahmebestätigung damit hinsichtlich beider [X.]der Absicherung des Leasinggebers dient, spricht eher gegen als für die Annahme, ihre Erteilung sei dem [X.]des Leasinggebers zuzu-rechnen. Die Kontrollfunktion, die der Übernahmebestätigung des [X.]im Hinblick auf die Erfüllung der Verkäuferpflicht des Lieferanten gegen-über dem Leasinggeber zukommt, verbietet es auch, die Erteilung der [X.]- nahmebestätigung dem Umkreis des Aufgabenbereichs der Gebrauchsüberlas-sung zuzuordnen. Dies wäre mit der typischen Interessenlage beim Finanzie-rungsleasing nicht zu vereinbaren, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Leasingnehmer in aller Regel das Leasingobjekt nicht aus der Hand seines Ver-tragspartners, des Leasinggebers, entgegennimmt, sondern daß es direkt vom Lieferanten an den Leasingnehmer ausgeliefert wird. Mit dieser Auslieferung erfüllt der Leasinggeber im Verhältnis zum Leasingnehmer durch den Lieferan-ten als seinen Erfüllungsgehilfen die ihn treffende Gebrauchsüberlassungs-pflicht aus dem Leasingvertrag. Zugleich aber erfüllt der Lieferant mit der Über-gabe des Leasingobjekts an den Leasingnehmer seine Lieferpflicht aus dem Kaufvertrag mit dem Leasinggeber. Insoweit tritt der Lieferant nicht als Erfül-lungsgehilfe, sondern als Vertragsgegner des Leasinggebers in Erscheinung. Soweit der Lieferant mit der Auslieferung des Leasingobjekts eigene Verkäufer-pflichten erfüllt, obliegt es dem Leasingnehmer, die Käuferinteressen des [X.]für diesen wahrzunehmen und ihm die eigene Kontrolle ordnungs-gemäßer Erfüllung des Kaufver[X.]abzunehmen. Wollte man auch für diese Rechtsbeziehung dem Leasinggeber das durch gegenläufige Interessen ge-steuerte Verhalten des Lieferanten nach § 278 BGB zurechnen, so liefe die mit der Übernahmebestätigung bezweckte, für die leasingtypische Vertragsabwick-lung unverzichtbare Kontrolle des [X.]leer. 3. Die Klägerin muß sich [X.] Wissen um die nicht erfolgte Lieferung des Krans schließlich auch nicht entsprechend § 166 BGB zurechnen lassen. Diese Bestimmung ist zwar nicht nur auf den rechtsgeschäftlichen Vertreter, sondern auch auf sonstige "Wissensvertreter" anwendbar, die nach der Ar-beitsorganisation des Geschäftsherrn dazu berufen sind, im Rechtsverkehr als dessen Repräsentant bestimmte Aufgaben in eigener Verantwortung zu erledi-gen und die dabei anfallenden Informationen zur Kenntnis zu nehmen und [X.]weiterzugeben ([X.]117, 104, 106 f.; Senatsurteil vom - 11 - 31. Januar 1996 - [X.]ZR 297/94, WM 1996, 824 unter II 2 b bb). Der Lieferant des Leasingobjekts ist jedoch in bezug auf die Information über die vollständige und mängelfreie Auslieferung des [X.]an den Leasingnehmer nicht [X.]des Leasinggebers. Zur Einholung dieser Information bedient sich der Leasinggeber vielmehr - auch für den Leasingnehmer erkennbar - nicht des zu kontrollierenden Lieferanten selbst, sondern des Leasingnehmers, dem er zu diesem Zweck die Verpflichtung auferlegt, die Tatsache, den Umfang und die Qualität der erfolgten Lieferung des Leasingobjekts schriftlich zu bestätigen. Die Schadensersatzpflicht des Beklagten kann daher auch nicht über eine Wis-senszurechnung entsprechend § 166 BGB mit der Begründung verneint wer-den, die Unrichtigkeit der Übernahmebestätigung des Beklagten sei der Kläge-rin bekannt gewesen und daher für den eingetretenen Schaden nicht kausal. II[X.]Das angefochtene Urteil kann somit keinen Bestand haben (§ 562 Abs. 1 ZPO). Der [X.]kann in der Sache selbst entscheiden, da weitere tatsächliche Feststellungen nicht zu erwarten sind (§ 563 Abs. 3 ZPO). Der Schaden, den die Klägerin dadurch erlitten hat, daß sie im Vertrauen auf die unrichtige Über-nahmebestätigung des Beklagten den Kaufpreis an den Lieferanten des Krans ausgezahlt hat, ist in Höhe des der Klägerin in erster Instanz zuerkannten Be- - 12 - [X.]unstreitig. Infolgedessen ist die Berufung des Beklagten gegen das land-gerichtliche Urteil zurückzuweisen.

[X.] Dr. [X.] [X.]
Dr. Leimert [X.]

Meta

VIII ZR 36/03

20.10.2004

Bundesgerichtshof VIII. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 20.10.2004, Az. VIII ZR 36/03 (REWIS RS 2004, 1089)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2004, 1089

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

VIII ZR 122/08 (Bundesgerichtshof)


VIII ZR 122/08 (Bundesgerichtshof)

Leasingvertrag: Aufklärungspflicht des Mietverkäufers bezüglich der Haftungsfolgen einer unrichtigen Übernahmebestätigung im kaufmännischen Geschäftsverkehr


15 U 148/07 (Oberlandesgericht Köln)


15 U 42/07 (Oberlandesgericht Köln)


I-24 U 98/04 (Oberlandesgericht Düsseldorf)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.

Öffnen: STRG + Shift | Schließen: ESC