Bundesfinanzhof, Beschluss vom 02.06.2014, Az. III B 153/13

3. Senat | REWIS RS 2014, 5172

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Zufluss von Vergütungen bei einem beherrschenden Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft; Voraussetzungen einer Divergenz


Leitsatz

1. NV: Hat ein beherrschender Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft aus gegenüber der Gesellschaft erbrachten Leistungen einen Vergütungsanspruch, ist ein Zufluss der Vergütung nicht erst im Zeitpunkt der Zahlung oder der Gutschrift auf dem Konto des Gesellschafters, sondern bereits im Zeitpunkt der Fälligkeit der Forderung anzunehmen. Diese Zuflussregel gilt jedenfalls dann, wenn der Anspruch eindeutig, unbestritten und fällig ist und sich gegen eine zahlungsfähige Gesellschaft richtet.

2. NV: Voraussetzung für das Vorliegen einer Divergenz ist u.a., dass sich die voneinander abweichenden Rechtssätze aus dem angefochtenen Urteil des FG und der Divergenzentscheidung unmittelbar und mit hinreichender Deutlichkeit ergeben. Für die Frage, ob eine solche Divergenz des angefochtenen FG-Urteils zu einer Entscheidung des BFH vorliegt, kann nicht allein auf den Wortlaut eines veröffentlichten Leitsatzes des BFH abgestellt werden. Vielmehr müssen hierbei auch die Ausführungen herangezogen werden, mit denen der BFH den betreffenden Leitsatz in den Entscheidungsgründen näher erläutert hat.

Tatbestand

1

I. Die Kläger und Beschwerdeführer (Kläger) sind Ehegatten und wurden im Streitjahr 2001 zusammen zur Einkommensteuer veranlagt. Der Kläger erzielte u.a. Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit und ermittelte seinen Gewinn durch Einnahmen-Überschussrechnung. Der Kläger war darüber hinaus Alleingesellschafter und Geschäftsführer mehrerer Gesellschaften, die mit der Planung, Errichtung und Vermarktung von Gebäuden beschäftigt waren, u.a. einer Bauträger GmbH (nachfolgend [X.]) und einer [X.] (nachfolgend [X.] GmbH).

2

In den Jahren bis 1998 erbrachte der Kläger gegenüber der [X.] Leistungen. Zum 31. Dezember 2000 wies die [X.] Verbindlichkeiten gegenüber dem Kläger aus abgerechneten Leistungen in Höhe von 1.229.525,77 DM aus. Daneben hatte sie eine Rückstellung für nicht abgerechnete Leistungen in Höhe von 650.000 DM gebildet.

3

Bei einer die Vorjahre 1997 bis 2000 betreffenden Außenprüfung hatte der Prüfer keine Schlussrechnungen für die verwirklichten Bauprojekte erhalten. Er ging davon aus, dass der Kläger bewusst keine Schlussrechnungen gestellt hatte und es im [X.] zu einer Aufrechnung zwischen dem Kläger, der [X.] und der [X.] GmbH gekommen sei.

4

Im [X.] erfüllte die [X.] ihre gegenüber dem Kläger bestehenden Verbindlichkeiten teilweise durch Zahlung in Höhe von insgesamt 559.000 DM.

5

Des Weiteren schloss der Kläger mit der [X.] und der [X.] GmbH eine Vereinbarung vom 10. Dezember 2000 ab, aufgrund derer die [X.] GmbH zum einen zum 1. Januar 2001 die Verbindlichkeit der [X.] gegenüber dem Kläger in Höhe von 1.320.525,77 DM (670.525,77 DM aus abgerechneten, 650.000 DM aus nicht abgerechneten Leistungen) übernahm und zum anderen der Kläger diese Forderungen an die [X.] GmbH abtrat.

6

In zwei weiteren Vereinbarungen vom 7. Januar 2001 erklärte die [X.] GmbH, dass dem Kläger die Beträge in Höhe von 670.525,77 DM und 650.000 DM zustünden und sie auf die Einrede der Verjährung verzichte. Der Kläger erklärte, dass er bis zur Vermarktung eines bestimmten Bauprojekts auf die Geltendmachung der bereits abgerechneten Honorare und auf die Abrechnung der noch nicht abgerechneten Leistungen verzichte und mit diesen Forderungen im Rang hinter sämtliche Verbindlichkeiten der [X.] GmbH zurücktrete.

7

Im Rahmen einer u.a. das Streitjahr umfassenden Außenprüfung kam der Prüfer zu dem Ergebnis, dass dem Kläger die Honorare in Höhe von 1.320.525,77 DM im [X.] zugeflossen seien. Zur Begründung verwies er u.a. darauf, dass die Verrechnungskonten zwischen der [X.] und der [X.] GmbH per Saldo unverändert geblieben seien, während sich die Verbindlichkeiten des Klägers gegenüber der [X.] um den betreffenden Betrag verringert hätten. Die Buchungen seien laut [X.] am 1. und 2. Januar 2001 erfolgt.

8

Der Beklagte und Beschwerdegegner (das Finanzamt) erließ am 21. August 2008 einen entsprechenden Änderungsbescheid. Der Einspruch blieb ohne Erfolg (Einspruchsentscheidung vom 29. September 2011).

9

Das Finanzgericht (FG) wies die dagegen gerichtete Klage als unbegründet ab. Es ging davon aus, dass dem Kläger neben den in Höhe von 559.000 DM gezahlten Honoraren auch der Betrag in Höhe von 1.320.525,77 DM im [X.] zugeflossen sei. Bei einem beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführer einer Kapitalgesellschaft könne ein Zufluss von Einnahmen zwar auch vor Zahlung oder Gutschrift eintreten. Die insoweit erforderliche Fälligkeit des Anspruchs sei jedoch erst durch die Vereinbarungen vom 7. Januar 2001 eingetreten, nachdem der Kläger keine Schlussrechnungen vorgelegt habe.

Mit ihrer Beschwerde begehren die Kläger die Zulassung der Revision wegen grundsätzlicher Bedeutung (§ 115 Abs. 2 Nr. 1 der Finanzgerichtsordnung --FGO--) und zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung (§ 115 Abs. 2 Nr. 2 Alternative 2 FGO).

Entscheidungsgründe

II. [X.] ist unbegründet und deshalb durch Beschluss zurückzuweisen (§ 116 Abs. 5 Satz 1 [X.]O).

1. Die Revision ist nicht zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung zuzulassen.

a) Eine Divergenz i.S. des § 115 Abs. 2 Nr. 2 Alternative 2 [X.]O ist anzunehmen, wenn das [X.] mit einem das angegriffene Urteil tragenden und entscheidungserheblichen Rechtssatz von einem ebensolchen Rechtssatz einer anderen Gerichtsentscheidung abgewichen ist. Das angefochtene Urteil und die vorgebliche Divergenzentscheidung müssen dabei dieselbe Rechtsfrage betreffen und zu gleichen oder vergleichbaren Sachverhalten ergangen sein (z.B. Senatsbeschluss vom 12. Oktober 2011 III B 56/11, [X.], 178). Die voneinander abweichenden Rechtssätze müssen sich aus dem angefochtenen Urteil des [X.] und der Divergenzentscheidung unmittelbar und mit hinreichender Deutlichkeit ergeben (Senatsbeschluss vom 12. Dezember 2013 III B 55/12, [X.], 575, m.w.N.). Nicht erforderlich ist dabei, dass der abstrakte Rechtssatz nach Art eines Leitsatzes in den Gründen des angefochtenen Urteils formuliert ist; er kann sich auch aus scheinbar nur fallbezogenen Rechtsausführungen ergeben (Beschluss des [X.] --[X.]-- vom 23. April 1992 VIII B 49/90, [X.], 488, [X.] 1992, 671).

b) Die von den Klägern gerügte Abweichung des [X.]-Urteils von dem [X.]-Urteil vom 11. Februar 1965 IV 213/64 U ([X.], 440, [X.]I 1965, 407) liegt nicht vor.

Die Kläger rügen, dass das [X.] konkludent folgenden Rechtssatz aufgestellt habe:

"Gehaltsbeträge oder sonstige Vergütungen eines beherrschenden [X.]er-Geschäftsführers gegenüber der von ihm beherrschten Kapitalgesellschaft fließen auch dann, wenn sie (sich) schon zu eine(m) früheren Zeitpunkt bei der Kapitalgesellschaft einkommensmindernd ausgewirkt haben, frühestens mit ihrer zivilrechtlichen Fälligkeit zu."

Im Widerspruch hierzu habe der [X.] in [X.], 440, [X.]I 1965, 407 folgenden Rechtssatz aufgestellt:

"Tätigkeitsvergütungen, die aufgrund eines ernstgemeinten Dienstvertrages gegenüber dem (beherrschenden) [X.]er einer Kapitalgesellschaft zugesagt wurden und für die (die) Kapitalgesellschaft eine Rückstellung bildet, die sich einkommensmindernd auswirkt, sind dem (beherrschenden) [X.]er auch dann bereits zugeflossen, wenn er seine Einkünfte nach der Überschußrechnung ermittelt."

Zu Unrecht leiten die Kläger indes aus dem [X.]-Urteil in [X.], 440, [X.]I 1965, 407 ab, dass es für einen Zufluss (§ 11 Abs. 1 Satz 1 des Einkommensteuergesetzes --EStG--) beim beherrschenden [X.]er-Geschäftsführer allein auf die [X.] bei der [X.] ankommt. Vielmehr führte der [X.] in der genannten Entscheidung aus, dass den [X.]ern einer Kapitalgesellschaft Beträge, die die [X.] ihnen schuldet, bereits "mit der Fälligkeit" zufließen, wenn die [X.]er die [X.] beherrschen. Nichts anderes ergibt sich auch aus dem von den Klägern zitierten [X.]-Urteil vom 3. Februar 2011 VI R 66/09 ([X.]E 232, 497). Auch in dieser Entscheidung hat der [X.] ausgeführt, dass dem alleinigen oder jedenfalls beherrschenden [X.]er eine eindeutige und unbestrittene Forderung gegen die Kapitalgesellschaft "bereits mit deren Fälligkeit" zufließt. Zudem wies er darauf hin, dass zivilrechtliche Vereinbarungen über die Fälligkeit einer Vergütung grundsätzlich auch im Steuerrecht beachtlich sind.

c) Auch soweit die Kläger eine Abweichung des [X.]-Urteils vom [X.]-Urteil vom 22. Mai 1973 VIII R 97/70 ([X.]E 109, 573, [X.] 1973, 815) rügen, liegt diese nicht vor.

Die Kläger machen geltend, das [X.] weiche mit dem dort unter 1.b dargestellten Rechtssatz von dem in [X.]E 109, 573, [X.] 1973, 815 aufgestellten Rechtssatz ab, der wie folgt laute:

"Weist eine GmbH eine gegen sie gerichtete Forderung der Alleingesellschafterin und Geschäftsführerin als Verbindlichkeit aus, so gilt die Forderung der [X.]erin nur dann nicht als im Sinne des § 11 EStG zugeflossen, wenn die [X.] im maßgebenden Zeitpunkt infolge Zahlungsunfähigkeit konkursreif war."

Zu Unrecht stellen die Kläger dabei aber allein auf den veröffentlichten Leitsatz der Entscheidung ab und ziehen dabei nicht die vom [X.] zur näheren Erläuterung dieses Rechtssatzes gemachten Ausführungen heran. Daher übersehen sie, dass der [X.] auch in dieser vorgeblichen Divergenzentscheidung von dem Rechtssatz ausgeht, wonach [X.]ern einer Kapitalgesellschaft Beträge, die die [X.] ihnen schuldet, grundsätzlich bereits "mit der Fälligkeit" i.S. des § 11 EStG zufließen, wenn die [X.]er die [X.] beherrschen. Eine Ausnahme von dem Grundsatz des Zufließens bereits bei Fälligkeit lässt der [X.] dann zu, wenn die Auszahlung infolge der Illiquidität der [X.] unterbleibt. Anders als der [X.] in der genannten Entscheidung ging das [X.] indes --nach seinen nicht mit zulässigen und begründeten Verfahrensrügen angegriffenen und damit für den [X.] gemäß § 118 Abs. 2 [X.]O bindenden Feststellungen-- nicht von einer illiquiden Kapitalgesellschaft aus.

2. Die Revision ist nicht wegen grundsätzlicher Bedeutung zuzulassen.

a) Eine Rechtsfrage hat grundsätzliche Bedeutung i.S. des § 115 Abs. 2 Nr. 1 [X.]O, wenn ihre Beantwortung durch den [X.] aus Gründen der Rechtssicherheit, der Rechtseinheitlichkeit oder der Rechtsentwicklung im allgemeinen Interesse liegt. Dabei soll es sich um eine aus rechtssystematischen Gründen bedeutsame Frage handeln, die klärungsbedürftig und im zu erwartenden Revisionsverfahren klärungsfähig sein muss. Ein im allgemeinen Interesse liegendes Bedürfnis nach Klärung einer Rechtsfrage ist gegeben, wenn sich diese Frage nicht ohne weiteres aus dem Gesetz beantworten lässt, wenn sie nicht bereits durch die höchstrichterliche Rechtsprechung hinreichend geklärt ist oder wenn neue Gesichtspunkte zu Unsicherheiten in der Beantwortung der Rechtsfrage führen und eine erneute Prüfung und Entscheidung durch den [X.] erforderlich machen.

b) Die von den Klägern aufgeworfene Frage, ob der Zufluss einer Vergütung beim beherrschenden [X.]er einer Kapitalgesellschaft im Falle fehlender Zahlung oder Gutschrift (auf dem Empfängerkonto) zwingend voraussetzt, dass die Forderung des beherrschenden [X.]ers zivilrechtlich fällig ist, bedarf keiner Klärung, da sie durch die Rechtsprechung des [X.] bereits hinreichend geklärt ist.

Danach ist bei einem beherrschenden [X.]er der Zufluss eines Vermögensvorteils nicht erst im Zeitpunkt der Gutschrift auf dem Konto des [X.]ers, sondern bereits im Zeitpunkt der Fälligkeit der Forderung anzunehmen, da ein beherrschender [X.]er es regelmäßig in der Hand hat, sich geschuldete Beträge auszahlen zu lassen. Diese [X.] gilt jedenfalls dann, wenn der Anspruch eindeutig, unbestritten und fällig ist und sich gegen eine zahlungsfähige [X.] richtet (z.B. [X.]-Urteile vom 8. Mai 2007 VIII R 13/06, [X.]/NV 2007, 2249, m.w.N., und in [X.]E 232, 497). Gesichtspunkte, die eine erneute Prüfung dieser Rechtsfrage geboten erscheinen lassen, ergeben sich aus der Beschwerdebegründung nicht. Ob für den Zufluss von [X.] beim beherrschenden [X.]er andere Grundsätze gelten (s. hierzu etwa vom 17. November 1998 VIII R 24/98, [X.]E 187, 292, [X.] 1999, 223), wäre im Streitfall nicht klärungsfähig, da das [X.] keinen entsprechenden Sachverhalt festgestellt hat.

3. Von einer weiteren Begründung sieht der Senat gemäß § 116 Abs. 5 Satz 2 [X.]O ab.

4. [X.] folgt aus § 143 Abs. 1 i.V.m. § 135 Abs. 2 [X.]O.

Meta

III B 153/13

02.06.2014

Bundesfinanzhof 3. Senat

Beschluss

vorgehend Finanzgericht Baden-Württemberg, 14. Oktober 2013, Az: 10 K 2278/11, Urteil

§ 11 Abs 1 S 1 EStG 1997, § 115 Abs 2 Nr 2 Alt 2 FGO

Zitier­vorschlag: Bundesfinanzhof, Beschluss vom 02.06.2014, Az. III B 153/13 (REWIS RS 2014, 5172)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2014, 5172

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

VI R 4/10 (Bundesfinanzhof)

Kein Zufluss von Arbeitslohn bei Gehaltsverzicht ohne wirtschaftlichen Ausgleich - Beherrschender Gesellschafter


VI R 6/13 (Bundesfinanzhof)

Gehaltsverzicht als im Wege einer verdeckten Einlage zugeflossener Arbeitslohn


VI R 24/12 (Bundesfinanzhof)

Zufluss von Urlaubsgeld und Weihnachtsgeld als Arbeitslohn bei einvernehmlicher Aufhebung einer entsprechenden Zusage


VIII R 2/12 (Bundesfinanzhof)

Kapitalvermögen, Zufluss bei einem beherrschenden Gesellschafter


VI R 44/17 (Bundesfinanzhof)

Beherrschender Gesellschafter-Geschäftsführer: Zufluss von Tantiemen bei verspäteter Feststellung des Jahresabschlusses


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.