Bundespatentgericht, Beschluss vom 20.09.2013, Az. 28 W (pat) 605/11

28. Senat | REWIS RS 2013, 2586

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Markenbeschwerdeverfahren – "Cool (Wort-Bild-Marke)" – keine Unterscheidungskraft


Tenor

In der Beschwerdesache

betreffend die Markenanmeldung 30 2011 007 341.4

hat der 28. Senat ([X.]) des [X.] am 20. September 2013 unter Mitwirkung der Vorsitzenden Richterin [X.] sowie der Richterin [X.] und des Richters Paetzold

beschlossen:

Die Beschwerde wird zurückgewiesen.

Gründe

I.

1

Angemeldet zur Eintragung in das Markenregister ist die farbige (blau/weiß/schwarz) Wort-Bild-Marke 30 2011 007 341.4

2

für die Waren der Klasse 7

3

“Maschinen für die Getränkeindustrie“.

4

Die Markenstelle für Klasse 7 des [X.] hat die Anmeldung durch Beschluss einer Beamtin des gehobenen Dienstes vom 8. August 2011 unter Berufung auf die vorangegangenen Beanstandungsbescheide vom 18. Mai 2011 und 6. Juni 2011 wegen mangelnder Unterscheidungskraft gem. § 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.] zurückgewiesen mit der Begründung, die Marke enthalte lediglich einen piktogrammartigen Hinweis auf den Zweck und den Anwendungsbereich der beanspruchten Maschinen, nämlich der Bereitstellung von kühlen Getränken; solange sich der Sinngehalt in einer rein beschreibenden Angabe erschöpfe, werde er vom Verkehr nicht als individueller [X.] aufgefasst.

5

Mit ihrer Beschwerde verfolgt die Anmelderin die Eintragung des angemeldeten Zeichens weiter. Sie meint, dass die Markenstelle zu Unrecht eine rein beschreibende Angabe angenommen habe. Die Marke dürfe nicht in ihre Einzelheiten zerlegt, sondern müsse als Ganzes beurteilt werden. Sie sei von namhaften Designern entwickelt worden und solle durch den Markenschutz wirksam vor Nachahmung geschützt werden.

6

Die Anmelderin stellt sinngemäß den Antrag,

7

den Beschluss des [X.], Markenstelle für Klasse 7, vom 8. August 2011 aufzuheben.

8

Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf den Inhalt der Akten Bezug genommen.

II.

9

Die zulässige Beschwerde ist nicht begründet. Die Markenstelle hat die Anmeldung zu Recht zurückgewiesen. Der Eintragung der angemeldeten Marke steht zumindest das Schutzhindernis der mangelnden Unterscheidungskraft gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.] entgegen.

Nach ständiger Rechtsprechung des [X.] ([X.]) sind alle absoluten Schutzhindernisse im Lichte des Allgemeininteresses auszulegen, das ihnen jeweils zugrunde liegt (vgl. [X.] GRUR 1999, 723, 725 (Nr. 25-27) -

Eine solche ohne weiteres beschreibende Angabe ohne betriebskennzeichnende Eigenart stellt die angemeldete Wort-Bild-Marke dar.

Wie die Markenstelle im Amtsverfahren zutreffend ausgeführt hat, beschreibt der Wortbestandteil „Cool“ zusammen mit dem Bildbestandteil, der ein Trinkglas mit Strohhalm und stilisierten Kohlensäurebläschen erkennen lässt, die beanspruchten Maschinen für die Getränkeindustrie dahingehend, dass sie der Herstellung von kühlen Getränken dienen; denn auf diesen Sinngehalt lenkt die Kombination von Wort und Bild den Gedanken des Betrachters unmissverständlich.

Die Bildbestandteile der Marke sind ihrerseits nicht hinreichend kreativ gestaltet, dass sie dem [X.] die erforderliche Schutzfähigkeit verleihen würden. Zwar kann eine Wort-Bild-Marke durch ihre bildliche Ausgestaltung Unterscheidungskraft erlangen, wenn sie charakteristische Gestaltungselemente aufweist, die dem Verkehr die Annahme eines betrieblichen [X.] nahelegen. Bei rein dekorativen Hervorhebungsmitteln oder lediglich sachbezogenen Aussagen liegt eine solche Annahme jedoch fern (vgl. [X.] in: [X.]/[X.], [X.], 10. Aufl. 2012, § 8 Rn. 154 m. w. N.).

Um solche ungeeigneten Elemente handelt es sich hier. Die schemenhafte schattenartige Wiederholung des Wortbestandteiles, die einem Hologramm ähnelt, ist kaum erkennbar; sie weist zudem lediglich dekorativen Charakter auf, der nicht über eine werbeübliche Wiedergabe von Wörtern hinausgeht. Die Darstellung des [X.] mit stilisierten [X.] entspricht einer rein piktogrammartigen Wiedergabe, wie sie von Getränkeautomaten oder Hinweisschildern für [X.] auf Bahnhöfen, Flughäfen oder touristischen Einrichtungen her bekannt ist. Solch einfachen Abbildungen, deren beschreibender Charakter durch ihre Anlehnung an geläufige Piktogramme unzweideutig erkennbar ist, hat die Rechtsprechung wiederholt die Unterscheidungskraft abgesprochen (vgl. [X.]E 18, 90, 93 ff. - Wassertropfen; [X.] vom 19.07.2004, [X.]. 30 W (pat) 108/03 – [X.] auf Display; EuG vom 02.07.2009, [X.]. [X.]/07 ([X.]) – Hand mit Karte als Hinweis auf den Gebrauch einer Magnetkarte; weitere Beispiele bei [X.] a. a. O. Rn. 219, [X.]). Auch bei dem hier abgebildeten Trinkglas wirken die hologrammähnlichen Schattenrisse nicht hinreichend fantasievoll, zumal sie auch nur schemenhaft und undeutlich zu erkennen sind. Der schwarze quadratische Hintergrund führt ebenfalls nicht zur erforderlichen auffälligen Gestaltung, sondern erschöpft sich in einer üblichen Einfassung der anderen inversiv erkennbaren Zeichenelemente; deren farbliche Wiedergabe in blau/weiß bewegt sich im Rahmen der üblichen Hervorhebungsmittel, die vom Verkehr nicht als eigenständiger [X.] verstanden werden, was aber zur Zuerkennung von Unterscheidungskraft erforderlich wäre (vgl. [X.] a. a. O. Rn. 155 m. w. N.); gerade bei der farbigen Wiedergabe nicht unterscheidungskräftiger Wörter oder Gegenstände kann keine schutzbegründende Bedeutung angenommen werden, da sie üblicherweise rein dekorativ wirken (vgl. [X.], 710 – VISAGE).

In der Gesamtheit kann der angemeldeten Marke damit keine markenrechtliche Unterscheidungskraft zugesprochen werden, unabhängig davon, ob das Zeichen von Designern entwickelt worden ist, wie die Anmelderin vorträgt. Auch Piktogramme werden häufig von Designern entwickelt, ohne dass sie – wegen ihres im Vordergrund stehenden sachlichen Gehaltes - Unterscheidungskraft im Sinne des Markenrechts erlangen.

Nach alledem konnte die Beschwerde der Anmelderin keinen Erfolg haben.

Meta

28 W (pat) 605/11

20.09.2013

Bundespatentgericht 28. Senat

Beschluss

Sachgebiet: W (pat)

Zitier­vorschlag: Bundespatentgericht, Beschluss vom 20.09.2013, Az. 28 W (pat) 605/11 (REWIS RS 2013, 2586)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2013, 2586

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

28 W (pat) 604/11 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "Cafe (Wort-Bild-Marke)" – keine Unterscheidungskraft


28 W (pat) 606/11 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "Snac (Wort-Bild-Marke)" – keine Unterscheidungskraft


26 W (pat) 551/10 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "GEORGIEN TRANSPORT LOGISTIK GMBH (Wort-Bild-Marke)" – kein Hoheitszeichen - kein Freihaltungsbedürfnis - Unterscheidungskraft


30 W (pat) 514/15 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "schwarzweiße Darstellung dreier Personen (Bildmarke)" – Unterscheidungskraft – kein Freihaltungsbedürfnis


26 W (pat) 4/13 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "stoff4you (Wort-Bild-Marke)" – keine Unterscheidungskraft


Referenzen
Wird zitiert von

27 W (pat) 5/18

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.