Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 09.06.2009, Az. VI ZR 110/08

VI. Zivilsenat | REWIS RS 2009, 3161

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES [X.] ZR 110/08 Verkündet am: 9. Juni 2009 [X.], Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja [X.]: ja [X.]R: [X.] § 249 Gb Der Geschädigte, dessen neuer PKW erheblich beschädigt worden ist, kann den ihm entstandenen Schaden nur dann auf Neuwagenbasis abrechnen, wenn er ein fabrik-neues Ersatzfahrzeug gekauft hat. [X.], Urteil vom 9. Juni 2009 - [X.]/08 - [X.] - 2 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhandlung vom 9. Juni 2009 durch die Vizepräsidentin Dr. [X.], [X.], die Richterin [X.], [X.] und die Richterin von [X.] für Recht erkannt: Auf die Revision des [X.] wird das Urteil des 14. Zivilsenats des [X.] vom 28. März 2008 aufgehoben. Die Berufung der Klägerin gegen das Urteil der 31. Zivilkammer des [X.] vom 13. April 2007 wird mit der [X.] zurückgewiesen, dass die Klage als derzeit unbegründet [X.] wird. Die Klägerin trägt die Kosten der Rechtsmittelverfahren. Von Rechts wegen

Tatbestand: Die Klägerin nimmt den [X.], das [X.]", auf Ersatz restlichen Sachschadens aus einem Verkehrsunfall vom 15. Juli 2005 in Anspruch, bei dem ihr PKW [X.] Coupé im linken Seitenbereich beschädigt wurde. Die Klägerin hatte den PKW als Geschäftsfahrzeug zum Preis von 97.379,30 • erworben und am Tag vor dem Unfall erstmals zum [X.] - 3 - kehr zugelassen. Im Zeitpunkt des Unfalls wies das Fahrzeug eine Laufleistung von nicht mehr als 607 km auf. Die volle Haftung des [X.] steht dem Grunde nach außer Streit. Die Parteien streiten über die Frage, ob die Klägerin den ihr entstandenen Sachschaden auf Neuwagenbasis abrechnen kann. Der Beklagte zahlte lediglich die Kosten einer Instandsetzung, die ein vom Beklag-ten beauftragter Sachverständiger auf 5.379,38 • netto geschätzt hatte, eine Entschädigung für den merkantilen Minderwert in Höhe von 3.500 •, die Kosten des Sachverständigengutachtens in Höhe von 585,45 • sowie eine Kostenpau-schale in Höhe von 20 •, d.h. insgesamt 9.484,83 •. Die Klägerin hat vor dem [X.] zuletzt Ersatz der Kosten für die Anschaffung eines Neufahrzeugs in Höhe von 88.940,43 • Zug um Zug gegen Übereignung des [X.] sowie Mietwagenkosten in Höhe von 2.592 • und Anwaltskosten in Höhe von 1.301,05 •, jeweils nebst Zinsen, begehrt. Das [X.] hat der Klägerin die begehrten Mietwagenkosten in vollem Umfang sowie Anwaltskosten in Höhe von 361,90 • nebst Zinsen zugesprochen und die Klage im Übrigen abgewiesen. Auf die Berufung der Klägerin hat das Oberlan-desgericht den [X.] zur Zahlung weiterer 88.940,43 • Zug um Zug gegen Übereignung des [X.] sowie weiterer Anwaltskosten in Höhe von 823,03 •, jeweils nebst Zinsen, verurteilt. Im Übrigen hat es die Berufung zu-rückgewiesen. Mit seiner vom Berufungsgericht zugelassenen Revision begehrt der Beklagte die Wiederherstellung des erstinstanzlichen Urteils. 2 - 4 - Entscheidungsgründe: [X.] 3 Das Berufungsgericht, dessen Urteil in [X.] 2008, 470 abge-druckt ist, ist der Auffassung, die Klägerin sei berechtigt, den ihr entstandenen Sachschaden auf Neuwagenbasis abzurechnen. Grundsätzlich habe ein Ge-schädigter gemäß § 249 [X.] Anspruch auf volle Wiederherstellung des vor dem Unfall bestehenden wirtschaftlichen Zustands. Angesichts der besonderen Wertschätzung, die ein fabrikneuer unfallfreier PKW genieße, müsse sich der Eigentümer eines Neuwagens im Falle von dessen Beschädigung nicht immer mit der Erstattung der erforderlichen Reparaturkosten zuzüglich eines etwaigen merkantilen Minderwertes begnügen, sondern könne berechtigt sein, die höhe-ren Kosten für die Beschaffung eines gleichwertigen Ersatzfahrzeugs zu ver-langen. Da es nach der Verkehrsauffassung einen vermögenswerten [X.] mache, ob man einen nagelneuen oder einen nicht unerheblich reparier-ten Kraftwagen besitze, führe nur die Neupreisentschädigung zu der gemäß § 249 [X.] geschuldeten Wiederherstellung des vor dem Unfall bestehenden Zustands, wenn das Unfallfahrzeug neuwertig gewesen und erheblich [X.] worden sei. Beide Voraussetzungen seien im Streitfall zu bejahen. Von [X.] erheblichen Beschädigung sei regelmäßig dann auszugehen, wenn die Re-paratur auch nur geringfügige Richtarbeiten an tragenden Teilen eines PKW erfordere. Denn auch bei technisch einwandfreier Durchführung dieser Arbeiten werde ein Fahrzeug durch solche Rückverformungsmaßnahmen nicht vollstän-dig in den vom Hersteller gefertigten Ursprungszustand versetzt, so dass es seinen "nagelneuen" Charakter verliere. Ein derartiger Regelfall sei im Streitfall gegeben. Denn eine Instandsetzung des Fahrzeugs erfordere Richtarbeiten an - 5 - der [X.] mit einer Dauer zwischen 30 und 72 Minuten. Bei der [X.] handle es sich um ein tragendes Teil, das für die Stabilität des Fahrzeugs von Bedeutung sei. Seine Instandsetzung greife in das Gefüge des Fahrzeugs ein und versetze den PKW nicht vollständig in den vom Hersteller gefertigten Zu-stand. Der Umstand, dass der Wagen vom Geschäftsführer der Klägerin für [X.] und damit gewerblich eingesetzt worden sei, führe zu keiner anderen Beurteilung; es handle sich weder um ein Taxi noch um ein Transport-fahrzeug. Dass der Beklagte gemäß § 3 Nr. 1 Satz 2 [X.] a.F. Schadensersatz in Geld zu leisten habe, stehe der Verurteilung zur Zahlung des Neupreises Zug um Zug gegen Übereignung des [X.] nicht entgegen. § 3 Nr. 1 Satz 2 [X.] schränke lediglich den Anspruch auf Wiederherstellung des ur-sprünglichen Zustands durch den Schädiger gemäß § 249 Abs. 1 [X.], nicht hingegen den Anspruch auf Zahlung des hierfür erforderlichen Geldbetrages gemäß § 249 Abs. 2 [X.] ein. Gegenstand der Klage sei aber allein ein [X.] aus § 249 Abs. 2 [X.]. 4 Unerheblich sei auch, dass die Klägerin bisher kein fabrikneues Ersatz-fahrzeug gekauft habe. Die Schadensberechnung auf Neuwagenbasis sei nicht davon abhängig, dass der Geschädigte eine Wiederbeschaffung oder eine Wie-derbeschaffungsabsicht nachgewiesen habe. Der Geschädigte sei vielmehr in seiner Disposition frei, wie er die zur Schadensbehebung erhaltenen Mittel ver-wende. 5 Der Beklagte müsse der Klägerin auch die Kosten für die außergerichtli-che Einschaltung eines Anwalts aus einem Gegenstandswert in Höhe von 101.154,34 • erstatten. 6 - 6 - I[X.] 7 Diese Ausführungen halten einer revisionsrechtlichen Überprüfung nicht stand. 8 1. Die Revision wendet sich nicht gegen die Annahme des Berufungsge-richts, der Klägerin stehe ein Anspruch gegen den [X.] auf Ersatz des ihr bei dem Unfall entstandenen Schadens aus § 7 Abs. 1 StVG, § 2 Abs. 1 lit. b, § 6 Abs. 1 Ausl[X.], § 3 Nr. 1 [X.] in der hier anzuwendenden, bis zum 31. Dezember 2007 geltenden Fassung zu. Diese Annahme des Berufungsge-richts lässt Rechtsfehler nicht erkennen. 2. Die Revision beanstandet aber mit Erfolg, dass das Berufungsgericht die Klägerin für berechtigt gehalten hat, den ihr entstandenen Schaden auf Neuwagenbasis zu berechnen. Der Klägerin steht jedenfalls derzeit kein über die bisherigen Zahlungen des [X.] hinaus gehender Schadensersatzan-spruch zu. 9 a) Allerdings ist die Bemessung der Höhe des Schadensersatzanspruchs in erster Linie Sache des nach § 287 ZPO besonders frei gestellten Tatrichters. Sie ist revisionsrechtlich nur daraufhin überprüfbar, ob der Tatrichter Rechts-grundsätze der [X.] verkannt, wesentliche Bemessungsfakto-ren außer Betracht gelassen oder seiner Schätzung unrichtige Maßstäbe zugrunde gelegt hat (vgl. Senatsurteile [X.] 92, 84, 86 f.; 102, 322, 330; 161, 151, 154; Urteil vom 9. Dezember 2008 - [X.] ZR 173/07 - [X.], 408, 409). 10 b) Dies ist hier der Fall. Das Berufungsgericht hat Rechtsgrundsätze der [X.] verkannt. Seine Annahme, der Geschädigte könne auch dann die für die Anschaffung eines fabrikneuen Ersatzfahrzeugs erforderlichen 11 - 7 - Kosten verlangen, wenn er ein solches Fahrzeug nicht angeschafft habe, ist mit dem nach schadensrechtlichen Grundsätzen zu beachtenden [X.] nicht zu vereinbaren. 12 [X.]) Im Ausgangspunkt hat das Berufungsgericht allerdings zutreffend angenommen, dass sich der Eigentümer eines Neuwagens im Falle von dessen Beschädigung nicht immer mit der Erstattung der erforderlichen Reparaturkos-ten zuzüglich einer etwaigen Ausgleichszahlung für den merkantilen Minderwert begnügen muss, sondern unter Umständen berechtigt sein kann, Ersatz der in aller Regel höheren Kosten für die Beschaffung eines gleichwertigen [X.] zu verlangen (vgl. Senatsurteile vom 4. März 1976 - [X.] ZR 14/75 - [X.], 732, 733; vom 3. November 1981 - [X.] ZR 234/80 - [X.], 163; vom 29. März 1983 - [X.] ZR 157/81 - [X.], 658; vom 14. Juni 1983 - [X.] ZR 213/81 - [X.], 758, 759; vom 25. Oktober 1983 - [X.] ZR 281/81 - [X.], 46). (1) Gemäß § 249 [X.] hat der zum Schadensersatz Verpflichtete den Zustand herzustellen, der bestehen würde, wenn der zum Ersatz verpflichtende Umstand nicht eingetreten wäre. Ist wegen der Verletzung einer Person oder der Beschädigung einer Sache Schadensersatz zu leisten, so kann der Ge-schädigte gemäß § 249 Abs. 2 Satz 1 [X.] statt der Herstellung den dazu er-forderlichen Geldbetrag verlangen. Für die Berechnung von Fahrzeugschäden stehen dem Geschädigten regelmäßig zwei Wege der Naturalrestitution zur Verfügung: Reparatur des [X.] oder Anschaffung eines gleichwerti-gen Ersatzfahrzeugs. Zwischen diesen Wegen kann der Geschädigte grund-sätzlich frei wählen. Denn nach dem gesetzlichen Bild des Schadensersatzes ist der Geschädigte Herr des [X.]. Aufgrund der nach aner-kannten schadensrechtlichen Grundsätzen bestehenden Dispositionsfreiheit ist er grundsätzlich auch in der Verwendung der Mittel frei, die er vom Schädiger 13 - 8 - zum Schadensausgleich verlangen kann (vgl. Senat [X.] 154, 395, 397 f. m.w.[X.]; 162, 161, 165, jeweils m.w.[X.]). 14 Allerdings hat der Geschädigte auch das in § 249 Abs. 2 Satz 1 [X.] verankerte [X.] zu beachten. Dieses gebietet dem [X.], den Schaden auf diejenige Weise zu beheben, die sich in seiner individuellen Lage als die wirtschaftlich vernünftigste darstellt, um sein Vermö-gen in Bezug auf den beschädigten Bestandteil in einen dem früheren gleich-wertigen Zustand zu versetzen (vgl. Senat [X.] 115, 375, 378 f.; 171, 287, 289 f., jeweils m.w.[X.]). Verursacht von mehreren zum Schadensausgleich füh-renden Möglichkeiten eine den geringeren Aufwand, so ist der Geschädigte grundsätzlich auf diese beschränkt. Nur der für diese Art der Schadensbehe-bung nötige Geldbetrag ist im Sinne des § 249 Abs. 2 Satz 1 [X.] zur [X.] erforderlich. Darüber hinaus findet das Wahlrecht des Geschädigten seine Schranke an dem Verbot, sich durch Schadensersatz zu bereichern. Er soll zwar vollen Ersatz verlangen, aber an dem Schadensfall nicht verdienen (vgl. Senat [X.] 154, 395, 398 f.; 162, 161, 164 f.; 163, 180, 184; 168, 43, 45; 169, 263, 266 ff.; 171, 287, 290). (2) Diese schadensrechtlichen Grundsätze lassen sich nicht isoliert ver-wirklichen. Sie stehen vielmehr zueinander in einer Wechselbeziehung. [X.] darf in Verfolgung des [X.]s das Integritäts-interesse des Geschädigten, das aufgrund der gesetzlich gebotenen Natural-restitution Vorrang genießt, nicht verkürzt werden (vgl. Senat [X.] 154, 395, 398 f.; 162, 161, 165 ff.; 163, 180, 184; 169, 263, 267). In Ausnahmefällen kann das Wirtschaftlichkeitsgebot eine Einschränkung erfahren und hinter einem be-sonderen Integritätsinteresse des Geschädigten an einer an sich [X.] zurücktreten. So steht dem Geschädigten nach der gefestigten Rechtsprechung des erkennenden Senats in Abweichung vom 15 - 9 - Wirtschaftlichkeitsgebot ausnahmsweise ein Anspruch auf Ersatz des den [X.] des beschädigten Fahrzeugs um bis zu 30 % überstei-genden Reparaturaufwands (Reparaturkosten zuzüglich einer etwaigen [X.] für den merkantilen Minderwert) zu, sofern der Geschädigte den Zustand seines Fahrzeugs wie vor dem Unfall wiederherstellt, um es nach der Reparatur weiter zu nutzen. Die Erstattung des im Vergleich zu den Ersatzbe-schaffungskosten höheren Reparaturaufwands ist aufgrund des besonderen Integritätsinteresses des Geschädigten am Erhalt des ihm vertrauten Fahrzeugs ausnahmsweise gerechtfertigt (vgl. Senat [X.] 115, 364, 370 f.; 162, 161, 166 ff.; Urteile vom 10. Juli 2007 - [X.] ZR 258/06 - [X.], 1244, 1245; vom 13. November 2007 - [X.] ZR 89/07 - [X.], 134; vom 27. November 2007 - [X.] ZR 56/07 - [X.], 135, 136; vom 22. April 2008 - [X.] ZR 237/07 - [X.], 937, 938 und vom 18. November 2008 - [X.] ZB 22/08 - [X.], 128). Auch im umgekehrten Fall, in dem der [X.] den Reparaturaufwand übersteigt, kommt eine Einschränkung des Wirtschaftlich-keitsgebots unter bestimmten Voraussetzungen in Betracht. Wird ein fabrikneu-es Fahrzeug erheblich beschädigt mit der Folge, dass es trotz Durchführung einer fachgerechten Reparatur den Charakter der [X.] verliert, kann der Geschädigte in den Grenzen des § 251 Abs. 2 [X.] ausnahmsweise die im Vergleich zum Reparaturaufwand höheren Kosten für die Beschaffung eines Neuwagens beanspruchen (vgl. Senatsurteil vom 4. März 1976 - [X.] ZR 14/75 - [X.]O). Angesichts der schadensrechtlichen Bedeutung der [X.] (vgl. Senatsurteil vom 29. März 1983 - [X.] ZR 157/81 - [X.], 658) ist es dem Geschädigten in einer derartigen Situation grundsätzlich nicht zuzumuten, sich mit der Reparatur des erheblich beschädigten Fahrzeugs und der Zahlung ei-nes den merkantilen Minderwert ausgleichenden Geldbetrags zu begnügen. Vielmehr rechtfertigt sein besonderes, vermögensrechtlich zu qualifizierendes 16 - 10 - Interesse am Eigentum und an der Nutzung eines Neufahrzeugs ausnahmswei-se die Wahl der im Vergleich zur Reparatur teureren Restitutionsmaßnahme (vgl. Senatsurteil vom 4. März 1976 - [X.] ZR 14/75 - [X.]O, S. 733 f.). Denn nach der Verkehrsauffassung genießt ein in erheblichem Umfang repariertes Fahr-zeug auch unter Berücksichtigung eines nach den üblichen Maßstäben bemes-senen Ersatzes für den merkantilen Minderwert nicht dieselbe Wertschätzung wie ein völlig neuwertiges unfallfreies Fahrzeug (vgl. Senatsurteil vom 4. März 1976 - [X.] ZR 14/75 - [X.]O S. 734; Senatsurteil vom 3. November 1981 - [X.] ZR 234/80 - [X.], 163). (3) Die Annahme des Berufungsgerichts, der PKW der Klägerin, sei im Unfallzeitpunkt neuwertig gewesen und durch den Unfall erheblich beschädigt worden, ist revisionsrechtlich nicht zu beanstanden. Sie hält sich im Rahmen des dem Tatrichter nach § 287 ZPO zustehenden Ermessens. 17 (a) Der erkennende Senat hat es bereits im Urteil vom 29. März 1983 ([X.] ZR 157/81 - [X.], 658) als Faustregel gebilligt, Fahrzeuge mit einer Fahrleistung von nicht mehr als 1000 km im Regelfall als fabrikneu anzusehen. Hieran hält der Senat fest. Im Streitfall hatte das Unfallfahrzeug nach den nicht angegriffenen Feststellungen des Berufungsgerichts nicht mehr als 607 km zu-rückgelegt; es war erst am Tag vor dem Unfall zugelassen worden. 18 (b) Auch die Annahme des Berufungsgerichts, der PKW der Klägerin sei beim Unfall erheblich beschädigt worden, hält sich im Rahmen eines möglichen tatrichterlichen Ermessens. Das Berufungsgericht ist zutreffend davon [X.], dass die Erheblichkeit einer Beschädigung nicht in erster Linie anhand der Schwere des eingetretenen Unfallschadens, sondern anhand des Zustands zu beurteilen ist, in dem sich das Fahrzeug nach einer fachgerechten Reparatur befinden würde. Danach ist eine erhebliche Beschädigung zu verneinen, wenn 19 - 11 - der Unfall lediglich Fahrzeugteile betroffen hat, die im Rahmen einer fachge-recht durchgeführten Reparatur spurenlos ausgewechselt werden können, und die Funktionstüchtigkeit und die Sicherheitseigenschaften des Fahrzeugs, ins-besondere die Karosseriesteifigkeit und das [X.] nicht beein-trächtigt sind (wie beispielsweise bei der Beschädigung von Anbauteilen wie Türen, Scheiben, Stoßstangen, etc.). Denn dann wird der frühere Zustand durch die Reparatur voll wieder hergestellt (vgl. Senatsurteil vom 4. März 1976 - [X.] ZR 14/75 - [X.]O, S. 733). Dies bedeutet allerdings nicht, dass jede [X.] an einem nicht abschrau[X.]aren Teil - z.B. Kratzer an der Karosserie - notwendigerweise zu einer Schadensbeseitigung auf Neuwagenbasis führen würde. Der Tatrichter hat bei der Ausübung seines Schätzungsermessens zu berücksichtigen, dass sich derartige Beschädigungen mit Hilfe der heutigen Reparatur- und Lackiertechnik häufig in einer Weise beseitigen lassen, die den schadensrechtlichen Charakter der [X.] des Fahrzeugs uneinge-schränkt wiederherstellt (vgl. [X.], [X.], 478, 479; OLG Düssel-dorf, [X.] 2004, 158, 160). Eine erhebliche Beschädigung wird in aller Regel dann anzunehmen sein, wenn beim Unfall tragende oder sicherheitsrelevante Teile, insbesondere das [X.], beschädigt wurden und die fachgerechte Instandsetzung nicht völlig unerhebliche Richt- oder Schweißarbeiten am Fahrzeug erfordert. Denn durch derartige Arbeiten wird in erheblicher Weise in das Gefüge des Fahrzeugs eingegriffen. [X.] Bedeutung für die Erheblichkeit der [X.] kann in der erforderlichen Gesamtbetrachtung auch einem hohen mer-kantilen Minderwert zukommen (vgl. [X.], [X.], 267; [X.], [X.], 129, 132; Burmann, [X.], 329). Dagegen ist bei Fahrzeugen mit einer Laufleistung von nicht mehr als 1000 km nicht erforderlich, dass nach Durchführung der Instandsetzungsarbeiten noch erhebliche Schönheitsfehler verbleiben, Garantieansprüche gefährdet sind oder ein Unsicherheitsfaktor [X.] - 12 - geben ist (vgl. Senatsurteil vom 4. März 1976 - [X.] ZR 14/75 - [X.]O). Ebenso wenig kommt es darauf an, ob die Unfallschäden bei einem späteren Verkauf ungefragt offenbart werden müssen oder einen Sachmangel im Sinne des § 434 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 [X.] begründen (vgl. Senatsurteil vom 25. Oktober 1983 - [X.] ZR 282/81 - [X.], 46). Denn die Grenze für nicht mitteilungs-pflichtige und damit keinen Mangel begründende "Bagatellschäden" ist bei [X.] sehr eng zu ziehen. Als "Bagatellschäden" sind bei [X.] nur ganz geringfügige, äußere (Lack-)Schäden anzuerkennen, nicht dagegen andere ([X.], auch wenn sie keine weitergehenden Folgen hatten und der Reparaturaufwand nur gering war (vgl. [X.], Urteil vom 10. Oktober 2007 - [X.]II ZR 330/06 - [X.], 359, 361 m.w.[X.]). (c) Nach den von der Revision nicht angegriffenen Feststellungen des Berufungsgerichts ist die gesamte linke Seite des Fahrzeugs der Klägerin bei dem Verkehrsunfall in Mitleidenschaft gezogen worden. Eine Reparatur erfor-dert Richtarbeiten an der [X.] des Fahrzeugs - einem tragenden, für die Stabilität des Fahrzeugs bedeutsamen Teil - mit einer Dauer von mindestens 30 Minuten. Der durch den Unfall eingetretene merkantile Minderwert beläuft sich auf 3.500 •. Bei dieser Sachlage ist es revisionsrechtlich nicht zu beanstanden, dass das Berufungsgericht die Beschädigung des völlig neuwertigen Fahrzeugs der Klägerin als erheblich gewertet hat. 21 (4) Es begegnet auch keinen revisionsrechtlichen Bedenken, dass das Berufungsgericht einen Anspruch der Klägerin auf Ersatz der für die [X.] eines Neufahrzeugs erforderlichen Kosten nicht daran hat scheitern [X.], dass das Unfallfahrzeug von der Klägerin gewerblich genutzt wurde. Nach den von der Revision nicht angegriffenen Feststellungen des Berufungsgerichts setzte der "Geschäftsführer" der Klägerin den Wagen für Akquisitionsfahrten ein. Dies bedeutet, dass die Klägerin mit dem Fahrzeug nach außen in [X.] - 13 - nung trat; das Fahrzeug diente zumindest auch Repräsentationszwecken. [X.] ein zu solchen Zwecken erworbener und genutzter Neuwagen genießt nach der Verkehrsauffassung keine andere Wertschätzung als ein neuer PKW in den Händen eines Privateigentümers. Auch dem Eigentümer eines solchen Fahrzeugs ist es grundsätzlich nicht zuzumuten, sich mit der Reparatur des er-heblich beschädigten Fahrzeugs und der Zahlung eines den merkantilen [X.] ausgleichenden Geldbetrages zu begnügen. [X.]) Entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts kann der [X.], dessen neuer PKW erheblich beschädigt worden ist, den ihm entstande-nen Schaden aber nur dann auf Neuwagenbasis abrechnen, wenn er ein gleichwertiges Ersatzfahrzeug erworben hat. 23 (1) Allerdings ist die Frage, ob der Anspruch des Geschädigten auf Er-stattung der für die Beschaffung eines Neufahrzeugs erforderlichen Kosten eine derartige Restitutionsmaßnahme des Geschädigten voraussetzt, in der Recht-sprechung der Instanzgerichte und in der Literatur umstritten. Eine Auffassung hält den Kauf eines Ersatzfahrzeugs nicht für erforderlich. Sie billigt dem [X.] einen Anspruch auf Ersatz fiktiver Neuanschaffungskosten zu. Denn der innere Grund der Neupreisentschädigung liege darin, dass in Fällen der nachhaltigen Beschädigung eines Neuwagens nur der Neuerwerb alle vermö-genswerten Nachteile auszugleichen geeignet sei. Wie der Geschädigte dann mit der Ersatzleistung verfahre, sei nach der Konzeption des § 249 Abs. 2 Satz 1 [X.] allein ihm überlassen (vgl. KG, [X.], 553; NJW-RR 1987, 16, 17; [X.] 1994, 93; [X.], [X.], 230; [X.], [X.] 2004, 160, 161; [X.], NJW-RR 2006, 244, 245; [X.] in [X.]/[X.], [X.], Stand 1. Februar 2007, § 249 Rn. 202; Knerr in [X.]/[X.], [X.], 25. Aufl., [X.]. 3 Rn. 20). 24 - 14 - Nach anderer Auffassung steht dem Geschädigten nur dann ein [X.] auf Ersatz der Neuanschaffungskosten zu, wenn er sich tatsächlich ein fabrikneues Ersatzfahrzeug gekauft hat. Sie begründet dies damit, dass es sich bei der Anerkennung der [X.] der Sache nach um eine einem besonderen Integritätsinteresse des Geschädigten Rechnung tragende Ausnahme vom [X.] handle, die nur gerechtfertigt sei, wenn der Geschädigte sein besonderes Interesse in die Tat umsetze (vgl. [X.], [X.], 45; [X.], NJW-RR 2002, 1243, 1244 f.; [X.] [X.], 129, 136; [X.], Festschrift für [X.] 2008, 113, 129 f.; [X.]/[X.], [X.], 15. Aufl., [X.]. 41 Rn. 17; Nothoff; NZV 2003, 509, 510 f.; Burmann, [X.], 329; [X.] in Schie-mann/[X.], Schadensersatz, 3. Aufl., § 6 [X.] e; [X.], [X.], Rn. 43; Sanden/Völtz, Sachschadenrecht des Kraftverkehrs, 7. Aufl., Rn. 86; [X.]/[X.], [X.], 68. Aufl., § 249 Rn. 22; [X.], NJW 1976, 1886; [X.] in [X.]/[X.], Straßenverkehrsrecht, 20. Aufl., § 251 Rn. 4; [X.] in van [X.], [X.] Verkehrsrecht, 2003, Teil 3, Rn. 189). 25 (2) Der Senat schließt sich der letztgenannten Auffassung an. Wie unter b) [X.]) (2) ausgeführt beruht die Zubilligung einer Neupreisentschädigung auf einer Einschränkung des aus dem Erforderlichkeitsgrundsatz hergeleiteten Wirt-schaftlichkeitsgebots. Ausschlaggebender Gesichtspunkt für die Erstattung der im Vergleich zum Reparaturaufwand höheren und damit an sich [X.] ist das besondere Interesse des Geschädigten am Eigentum und an der Nutzung eines Neufahrzeugs. Die mit dem erhöhten Schadensausgleich einhergehende Anhebung der "Opfergrenze" des [X.] ist allein zum Schutz dieses besonderen Interesses des Geschädigten ge-rechtfertigt. Dies gilt aber nur dann, wenn der Geschädigte im konkreten Einzel-fall tatsächlich ein solches Interesse hat und dieses durch den Kauf eines [X.] - 15 - fahrzeugs nachweist. Nur dann ist die Zuerkennung einer den [X.] übersteigenden und damit an sich unwirtschaftlichen Neupreisentschädi-gung mit dem Wirtschaftlichkeitsgebot und dem Bereicherungsverbot zu verein-baren (vgl. für den umgekehrten Fall Senatsurteile vom 10. Juli 2007 - [X.] ZR 258/06 - [X.]O und vom 27. November 2007 - [X.] ZR 56/07 - [X.]O). Insoweit kann nichts anderes gelten als im umgekehrten Fall, in dem der Reparaturaufwand den Wiederbeschaffungswert des beschädigten Fahrzeugs um bis zu 30 % übersteigt. Verzichtet der Geschädigte dagegen auf den Kauf eines [X.], fehlt es an dem inneren Grund für die Gewährung einer Neupreisent-schädigung. Ein erhöhter Schadensausgleich wäre verfehlt. Er hätte eine unge-rechtfertigte Aufblähung der Ersatzleistung zur Folge und führte zu einer vom Zweck des Schadensausgleichs nicht mehr gedeckten Belastung des [X.] (vgl. Senatsurteil vom 10. Juli 2007 - [X.] ZR 258/06 - [X.]O). (3) Da sich die Klägerin nach den nicht angegriffenen Feststellungen des Berufungsgerichts bisher kein fabrikneues Ersatzfahrzeug gekauft hat, fehlt es jedenfalls derzeit (vgl. zur nachträglichen Geltendmachung höherer Kosten nach Bekundung eines weitergehenden Integritätsinteresses durch den [X.]: [X.] 169, 263) an einer Anspruchsvoraussetzung für die geltend gemachte Neupreisentschädigung. 27 3. Da der Klägerin derzeit kein Anspruch auf Ersatz der für die [X.] eines Neufahrzeugs erforderlichen Kosten zusteht, kann sie auch nicht den Ersatz weitergehender Anwaltskosten verlangen. 28 - 16 - 29 4. Der Senat kann gemäß § 563 Abs. 3 ZPO selbst abschließend [X.], weil weitere Feststellungen nicht erforderlich sind. 30 5. Die Kostenentscheidung beruht auf §§ 91 Abs. 1, 97 Abs. 1 ZPO. [X.] Zoll [X.] Pauge von [X.] Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 13.04.2007 - 331 O 79/06 - [X.], Entscheidung vom 28.03.2008 - 14 U 95/07 -

Meta

VI ZR 110/08

09.06.2009

Bundesgerichtshof VI. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 09.06.2009, Az. VI ZR 110/08 (REWIS RS 2009, 3161)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2009, 3161

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

VI ZR 271/19 (Bundesgerichtshof)

Abrechnung auf Neuwagenbasis bei Beschädigung eines fabrikneuen Fahrzeugs


VI ZR 271/19 (Bundesgerichtshof)


22 S 90/18 (LG Regensburg)

Ersatzfähigkeit des merkantilen Minderwerts bei fiktiver Schadensabrechnung


VI ZR 192/04 (Bundesgerichtshof)


VI ZR 100/20 (Bundesgerichtshof)

Schadensersatz bei Verkehrsunfall: Erstattungsfähigkeit der den Wiederbeschaffungswert um bis zu 30% übersteigenden Kosten einer Eigenreparatur


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.