Bundesfinanzhof, Beschluss vom 22.04.2010, Az. V B 86/09

5. Senat | REWIS RS 2010, 7345

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Rechtsfortbildung; Bindungswirkung einer tatsächlichen Verständigung


Leitsatz

1. NV: Hat der BFH bereits früher über die streitige Rechtsfrage entschieden, muss der Beschwerdeführer unter Berücksichtung dieser Rechtsprechung darlegen, worin er eine noch ungeklärte Frage sieht.

2. NV: Zu den Voraussetzungen für eine tatsächliche Verständigung und deren Bindung liegen eine Vielzahl von höchstrichterlichen Entscheidungen vor, die auch die Frage der Bedeutung eines Einigungsmangels oder Irrtums betreffen.

Gründe

1

Die Beschwerde hat keinen Erfolg, weil ihre Begründung entweder nicht den Anforderungen des § 116 Abs. 3 Satz 3 der Finanzgerichtsordnung ([X.]O) entspricht oder weil [X.] nicht vorliegen.

2

1. Der Kläger und Beschwerdeführer (Kläger) rügt die Verletzung von Verfahrensrecht.

3

a) Soweit dem Vortrag des [X.], das Finanzgericht ([X.]) hätte den vorgelegten eidesstattlichen Versicherungen nachgehen müssen, sinngemäß die Rüge der Verletzung der Sachaufklärungspflicht gemäß § 76 Abs. 1 Satz 1 [X.]O zu entnehmen sein könnte, genügt die Beschwerdebegründung nicht den Darlegungsanforderungen des § 116 Abs. 3 Satz 3 [X.]O. Für eine ordnungsgemäße Rüge hätte insoweit u.a. dargelegt werden müssen, weshalb in der mündlichen Verhandlung keine entsprechenden Anträge gestellt wurden, da ein Verfahrensmangel nach § 155 [X.]O i.V.m. § 295 der Zivilprozessordnung nicht mehr erfolgreich geltend gemacht werden kann, wenn er eine Verfahrensvorschrift betrifft, auf deren Einhaltung die Prozessbeteiligten verzichten können und auch verzichtet haben, indem sie ihre Verletzung ausweislich der Niederschrift über die mündliche Verhandlung nicht gerügt haben (z.B. Beschluss des [X.] --[X.]-- vom 29. Oktober 2004 [X.], [X.] 2005, 566, m.w.N.).

4

b) Soweit der Kläger einen Verfahrensmangel in Gestalt einer Rüge der Verletzung des § 96 Abs. 1 Satz 1 [X.]O geltend macht (vgl. dazu auch Gräber/Ruban, Finanzgerichtsordnung, 6. Aufl., § 115 Rz 80), insbesonders mit der Begründung, das [X.] habe die genannten eidesstattlichen Versicherungen weder im Tatbestand erwähnt, noch sich damit auseinandergesetzt, hätte er unter genauer Angabe der jeweiligen Schriftstücke und Seitenzahlen aus den Akten darlegen müssen, wann und mit welchem Schriftsatz er diese dem Gericht vorgelegt haben will (zu den Darlegungserfordernissen z.B. [X.] vom 7. April 2005 [X.], [X.] 2005, 1585, m.w.N.). Im Übrigen hat sich das [X.] mit der Behauptung des [X.], weder er noch seine ebenfalls im Cafe tätigen Schwiegereltern hätten Speisen und Getränke zum eigenen Verzehr entnommen, auseinandergesetzt und dazu ausgeführt, konkrete Anhaltspunkte für die gegen jede Lebenswahrscheinlichkeit sprechende Behauptung seien nicht ersichtlich und der Beklagte und Beschwerdegegner (das Finanzamt) habe in allen Streitjahren nur [X.] zugrunde gelegt, die sogar noch unter den Werten der Richtsatzsammlung für nur eine Person lägen.

5

Soweit das [X.] darüber hinaus den vom Kläger für entscheidungserheblich gehaltenen Vortrag nicht im Einzelnen beschieden hat, ist zu berücksichtigen, dass es § 96 [X.]O nicht gebietet, alle im Einzelfall gegebenen Umstände im Urteil zu erörtern. Es ist vielmehr im Allgemeinen davon auszugehen, dass ein Gericht auch denjenigen Akteninhalt in Erwägung gezogen hat, mit dem es sich in den schriftlichen Entscheidungsgründen nicht ausdrücklich auseinandergesetzt hat (z.B. [X.] vom 27. September 1999 [X.]/98, [X.] 2000, 673, und vom 19. Dezember 2007 [X.]/07, [X.] 2008, 599).

6

Im [X.] erschöpfen sich die Ausführungen des [X.] in kritischen Äußerungen darüber, dass und warum das [X.] den Streitfall in rechtlicher und tatsächlicher Hinsicht unzutreffend gewürdigt habe. Die Rüge solcher Fehler führt nicht zur Zulassung der Revision gemäß § 115 Abs. 2 [X.]O (vgl. z.B. [X.] vom 10. Dezember 2009 [X.]/09, [X.] 2010, 662, Zeitschrift für Steuerrecht 2010, [X.]; Gräber/Ruban, a.a.[X.], § 115 Rz 55, m.w.N.).

7

2. Der Kläger begehrt weiter die Zulassung zur Rechtsfortbildung nach § 115 Abs. 2 Nr. 2 erste Alternative [X.]O. Die Rechtsfrage, "ob die Bindungswirkung einer tatsächlichen Verständigung entfällt, wenn aufgrund einer unrichtigen Rechtsauffassung der Finanzbehörde der Steuerpflichtige zum Abschluss einer tatsächlichen Verständigung bewogen wird", sei vom [X.] noch nicht entschieden.

8

a) [X.] sind vom Beschwerdeführer "darzulegen". Die bloße Behauptung, eine Rechtsfrage habe grundsätzliche Bedeutung oder deren Klärung sei zur Rechtsfortbildung erforderlich, reicht nicht aus. Vielmehr muss der Beschwerdeführer auf ihre Bedeutung für die Allgemeinheit eingehen (vgl. z.B. [X.] vom 11. August 2006 [X.], [X.] 2007, 60; vom 26. Oktober 1999 [X.]/99, [X.] 2000, 563; Gräber/Ruban, a.a.[X.], § 116 Rdnr. 33, m.w.N. aus der Rechtsprechung). Hat der [X.] bereits früher über die streitige Rechtsfrage entschieden, ist vom Beschwerdeführer darzulegen, weshalb er gleichwohl eine erneute höchstrichterliche Entscheidung im Interesse der Rechtseinheit oder der Rechtsfortbildung für erforderlich hält. In einem solchen Fall sind für die schlüssige Darlegung eine eingehende Auseinandersetzung mit dem Problem und Ausführungen dazu erforderlich, worin der Beschwerdeführer eine noch ungeklärte Frage sieht (vgl. z.B. [X.] in [X.] 2007, 60; vom 23. Januar 1995 [X.]/94, [X.] 1995, 708; vom 15. Februar 1995 [X.]/94, [X.] 1995, 810). Diesen Anforderungen genügt die Beschwerdebegründung nicht.

9

b) Zu den Voraussetzungen für eine tatsächliche Verständigung und deren Bindung liegen eine Vielzahl höchstrichterlicher Entscheidungen vor (z.B. zuletzt [X.]-Urteile vom 1. September 2009 [X.], [X.] 2010, 593; vom 31. Juli 1996 [X.], [X.]E 181, 103, [X.] 1996, 625; vom 28. Juni 2001 IV R 40/00, [X.]E 196, 87, 91, [X.] 2001, 714, 716, jeweils m.w.N.), die auch die Frage der Bedeutung eines Einigungsmangels oder Irrtums betreffen (z.B. [X.]-Urteil vom 12. August 1999 [X.], [X.] 2000, 537). Der Kläger setzt sich mit der vorhandenen Rechtsprechung nicht auseinander, sondern begnügt sich mit der Behauptung, der [X.] habe die Rechtsfrage noch nicht entschieden. Das genügt nicht.

Meta

V B 86/09

22.04.2010

Bundesfinanzhof 5. Senat

Beschluss

vorgehend FG Nürnberg, 23. Juni 2009, Az: 2 K 793/2008, Urteil

§ 76 Abs 1 FGO, § 96 Abs 1 FGO, § 115 Abs 2 Nr 2 FGO, § 116 Abs 3 S 3 FGO

Zitier­vorschlag: Bundesfinanzhof, Beschluss vom 22.04.2010, Az. V B 86/09 (REWIS RS 2010, 7345)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2010, 7345

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

III B 150/12 (Bundesfinanzhof)

Anforderungen an die Darlegung der Klärungsfähigkeit einer für grundsätzlich bedeutsam gehaltenen Rechtsfrage und an die …


X B 198/09 (Bundesfinanzhof)

Fehlerhafte Sachaufklärung als Grund für die Zulassung der Revision - Voraussetzung für Revisionszulassung aufgrund objektiv …


X B 97/11 (Bundesfinanzhof)

(Bindungswirkung eines Grundlagenbescheides - Anpassung des Folgebescheides - Umqualifizierung eines Veräußerungsgewinns in einen laufenden Gewinn …


VIII B 159/09 (Bundesfinanzhof)

Kein Zulassungsgrund zur Rechtsfortbildung bei nicht zur Abstraktion geeigneten Fragen wegen tatsächlicher Besonderheiten - Verletzung …


X B 116/10 (Bundesfinanzhof)

Gewerblicher Grundstückshandel - Revisionszulassung zur Fortbildung des Rechts


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.