Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 12.01.2000, Az. 3 StR 520/99

3. Strafsenat | REWIS RS 2000, 3549

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]/99vom12. Januar 2000in der Strafsachegegenwegen Einschleusens von Ausländern u.a.- 2 -Der 3. Strafsenat des [X.] hat auf Antrag des [X.] und nach Anhörung des Beschwerdeführers am 12. Januar 2000gemäß § 154 Abs. 2, § 349 Abs. 2 und 4 StPO einstimmig [X.] Auf die Revision des Angeklagten gegen das Urteil des Land-gerichts [X.] vom 20. Juli 1999 wirda) das Verfahren vorläufig eingestellt, soweit der Angeklagteim [X.] 7 der Urteilsgründe wegen Hehlerei verurteiltworden ist; im Umfang der Einstellung fallen die [X.] Verfahrens und die notwendigen Auslagen des [X.] zur [X.]) der Schuldspruch dahin geändert, daß der [X.] gewerbsmäßigen Einschleusens von Ausländern insechs Fällen schuldig ist. Die Einziehung der [X.] und 85entfällt.2. Die weitergehende Revision wird verworfen.3. Der Beschwerdeführer hat die verbleibenden Kosten seinesRechtsmittels zu [X.]:Die Verurteilung des Angeklagten wegen Hehlerei im [X.] 7 der [X.] begegnet rechtlichen Bedenken. Da er nach den Feststellungen diegestohlenen [X.] erworben hat, um mit ihrerHilfe seinen Eltern die Einreise nach [X.] zu ermöglichen, ist die nach§ 259 Abs. 1 StGB erforderliche Absicht, sich oder einen Dritten zu bereichern,nicht belegt (vgl. [X.], 169). Da eine Zurückverweisung des [X.] zur Klärung, ob der Angeklagte die Aufkleber seinen Eltern mit Gewinnweiterverkaufen wollte oder ob ein Verstoß gegen die §§ 275, 276, 276 a StGBvorliegt, [X.] erscheint, hat der [X.] das Verfahren insoweitauf Antrag des [X.] nach § 154 Abs. 2 StPO eingestellt. [X.] über die Gesamtstrafe von sechs Jahren wird durch den [X.] für den eingestellten Fall verhängten - niedrigsten - [X.] sieben Monaten nicht berührt. Der [X.] kann ausschließen, daß [X.] bei der Höhe und Anzahl der verbleibenden Strafen auf eine nied-rigere Gesamtfreiheitsstrafe erkannt hätte.Damit entfällt auch die Anordnung der Einziehung der Aufkleber, die [X.] gegen § 74 Abs. 2 Nr. 1 StGB verstoßen hätte, da sich diese im- festgestellten - Eigentum des [X.]befinden, an [X.] gemäß § 111 k StPO herauszugeben sind.Im übrigen hat die Nachprüfung des Urteils auf Grund der [X.] keinen Rechtsfehler zum Nachteil des Angeklagten ergeben(§ 349 Abs. 2 StPO).- 4 -Ergänzend zu den Ausführungen des [X.] [X.] [X.]:Die von Rechtsanwalt [X.]erhobene Aufklärungsrüge ist unzulässig.Die Revision teilt nicht mit, welche konkreten Anhaltspunkte für das Gerichtdafür bestanden, daß die Verlesung der [X.] Urteile gegen [X.] Angeklagten geschleuste [X.] die von ihr behaupteten [X.] hätte ergeben können, sofern sie nicht ohnehin aus der Luft gegriffensind. Damit ist die Rüge unzulässig erhoben, da es an der Darlegung der Um-stände fehlt, die das Gericht zu der vermißten Beweiserhebung hätten drängensollen.Die von Rechtsanwalt [X.]erhobene Aufklärungsrüge ist jedenfallsunbegründet, da sich die vermißte Beweiswürdigung dem Gericht nicht auf-drängen mußte. Denn daß ein Geständnis in dem gegen den Zeugen [X.]gerichteten Strafverfahren strafmildernd berücksichtigt worden ist, versteht [X.] selbst. Dafür aber, daß dem Zeugen eine besondere [X.] ähnlich dem Rechtsgedanken des § 31 BtMG - speziell im Hinblick auf dieBelastung von [X.], insbesondere des Angeklagten gewährt wordenwäre, ist den von der Revision vorgetragenen Urkunden nicht zu entnehmen.Im übrigen kann von einer Beweissituation, in der Aussage gegen [X.], ohnehin nicht die Rede sein. Die Überzeugung der Strafkammer stütztsich auf mehrere Belastungszeugen, deren Aussagen zusätzlich durch weitereIndizien bestätigt werden. Die Ausführungen zu den Anforderungen an [X.] von Einzelheiten der Identifizierung des Angeklagten durch den- 5 -Zeugen [X.] gehen angesichts der Einlassung des Angeklagten, Kontakt zudem Schleuser [X.] aufgenommen und sich mehrfach mit ihm an verschie-denen Orten der [X.] getroffen zu haben, ins Leere.[X.] von [X.]

Meta

3 StR 520/99

12.01.2000

Bundesgerichtshof 3. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 12.01.2000, Az. 3 StR 520/99 (REWIS RS 2000, 3549)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2000, 3549

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

3 StR 235/04 (Bundesgerichtshof)


6 StR 519/21 (Bundesgerichtshof)

Schleuserkriminalität: Gewerbsmäßiges Einschleusen von Ausländern sowie gewerbsmäßiges Verschaffen von falschen amtlichen Ausweisen


2 StR 131/05 (Bundesgerichtshof)


1 StR 497/20 (Bundesgerichtshof)

Versuch des Einschleusens von Ausländern: Erwerb von Sprachzertifikaten durch Teilnahme an einer Sprachprüfung unter falschem …


4 StR 378/14 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.