Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 05.11.2014, Az. 1 StR 327/14

1. Strafsenat | REWIS RS 2014, 1619

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen


BUNDESGERICHTSHOF

IM NAMEN DES VOLKES

URTEIL
1 StR
327/14

vom
5. November 2014
in der Strafsache
gegen

wegen
gefährlicher Körperverletzung u.a.

-
2
-

Der
1.
Strafsenat des [X.] hat in der Sitzung vom 5.
November 2014, an der teilgenommen haben:
[X.] am [X.]
[X.]

als Vorsitzender

und die [X.] am [X.]
Dr. [X.],
Prof. Dr. Jäger,
Prof. Dr. [X.],
Prof. Dr. [X.],

Staatsanwältin beim [X.]

als Vertreterin der [X.],

Rechtsanwalt

als Verteidiger,

Justizsekretärin

als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle,

für Recht erkannt:

-
3
-

1.
Auf die Revision der Staatsanwaltschaft wird das Urteil des [X.] vom 24.
Februar 2014 mit den Feststellungen aufgehoben.
Die Sache wird zu neuer Verhandlung und Entschei-dung, auch über die Kosten dieses Rechtsmittels, an ei-ne andere Strafkammer des [X.]s zurückverwie-sen.
2.
Die Revision
des
Angeklagten gegen
das vorbezeichnete Urteil wird verworfen.
Der Angeklagte
hat die Kosten seines Rechtsmittels und die der Nebenklägerin dadurch im Revisionsverfahren entstandenen notwendigen Auslagen zu tragen.

Von Rechts wegen

Gründe:
Das [X.] hat den
Angeklagten wegen gefährlicher Körperverlet-zung in Tateinheit mit vorsätzlicher Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt. Vom Vorwurf zweier weiterer Taten
hat es ihn
aus tatsächlichen Gründen
freigesprochen.
Die Staatsanwaltschaft beanstandet mit ihrer zuungunsten des Ange-klagten eingelegten Revision,
gestützt auf die Sachrüge,
die Beweiswürdigung. 1
2
-
4
-

Sie wendet sich sowohl gegen die Nichtverurteilung wegen eines Sexualdelikts, soweit der Angeklagte verurteilt worden ist, als auch gegen den Teilfreispruch. Das Rechtsmittel hat Erfolg.
Der
Angeklagte beanstandet mit seiner Revision die Verletzung materiel-len Rechts, soweit er verurteilt wurde. Das in der Revisionshauptverhandlung auf den Strafausspruch beschränkte Rechtsmittel ist
unbegründet.
A.
I.
Im Hinblick auf die Verurteilung des Angeklagten
hat das [X.] im Wesentlichen folgende Feststellungen und Wertungen getroffen:
1. [X.] geborene ledige Angeklagte hatte bereits mehrfach feste Beziehungen für einen Zeitraum von maximal einem Jahr. Anfang des Jahres 2012
wurde er wegen Besitzes kinderpornographischer Schriften und wegen
Verbreitung kinderpornographischer Schriften in drei tatmehrheitlichen Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von sieben Monaten verurteilt, deren Voll-streckung das [X.] zur Bewährung ausgesetzt hat.
2. Anfang September 2012 lernte der Angeklagte über die Internetplatt--die Nebenklägerin kennen. Nach mehreren telefonischen
Kontakten und weiterer Kommunikation mittels
[X.] verabredeten sich beide für den 14.
September 2012 an
der Wohnung des Angeklagten in S.

.
Am Nachmittag dieses Tages fragte die Nebenklägerin
vor ihrer Abfahrt
per [X.] bei dem Angeklagten an, ob sie am Folgetag noch bei ihm duschen könne. Ebenfalls per [X.] forderte der Angeklagte ein Foto von ihr in [X.], um überprüfen
zu können, ob sie auch tatsächlich schlank sei. Die Ne-3
4
5
6
7
-
5
-

benklägerin
lehnte dies ab, schickte ihm aber mittels
MMS ein Bild von ihrem nackten Bauch sowie ein Ganzkörperfoto, jedoch in bekleidetem Zustand. Ihrer Mutter,
die am 15.
September 2012 gegen 15.00
Uhr einen Arzttermin hatte, versprach die Nebenklägerin, früh morgens wieder nach Hause zu fahren, so-dass sie gegen Mittag spätestens wieder daheim sein werde.
Nachdem die Nebenklägerin
am 14.
September 2012 gegen 20.00
Uhr bei der Wohnung des Angeklagten in S.

angekommen war, fuhren beide zunächst mit dem PKW des Angeklagten zu einer Lounge in [X.]

, wo sie sich bis etwa 23.00
Uhr aufhielten. Der Angeklagte konsumierte dort kei-nen Alkohol; die Nebenklägerin
trank etwa einen halben Longdrink. Das [X.] beider hatte alltägliche Dinge ohne sexuellen Hintergrund zum Gegen-stand.
Nach der gemeinsamen Rückkehr in seine Wohnung empfahl der Ange-klagte der Nebenklägerin zur Entspannung und gegen den inneren Stress die Einnahme von Globuli. Die Nebenklägerin nahm daraufhin gegen Mitternacht fünf vom Angeklagten übergebene Tabletten mit Wasser ein. Er hatte diese zu-vor aus dem oberen Fach des Wohnzimmerschranks geholt und als solche [X.] Mutter
bezeichnet, die als Heilpraktikerin tätig sei. Die Nebenklägerin
mach-te sich über das Aussehen der Tabletten und die fehlende Verpackung keine Gedanken. Nach
ihrer Meinung sahen die Tabletten wie [X.] Salze aus; zudem
hatte ihr
der Angeklagte gesagt,

es sei nur etwas Pflanzliches. [X.] handelte es sich um benzodiazepinhaltige Tabletten wie Valium, deren Einnahme zu einer erheblich über dem therapeutischen
Bereich von etwa 200 ng/ml liegenden Konzentration von insgesamt 700 ng/ml Diazepam im Blut [X.]
8
9
-
6
-

Aufgrund der Wirkung der Tabletten trat bei der Nebenklägerin
eine plötzliche Müdigkeit auf. Sie legte sich auf die Couch im Wohnzimmer des [X.]. Zuvor hatte sie, da sie ihre eigene mitgebrachte Schlafhose nicht mehr finden konnte,
die Jogginghose des Angeklagten als Schlafhose erhalten und angezogen. Die Nebenklägerin
geriet sodann in einen sedierten, muskula-turentspannten unnatürlichen Schlafzustand, in dem die ordnungsgemäßen körperlichen Funktionen,
wie die Wahrnehmungsfähigkeit,
gestört waren.
Als die Nebenklägerin
nach Mitternacht im Bett des Angeklagten in dem -, Oberschenkel-
sowie im gesamten Beinbereich an und verursachte dadurch insbesondere an ihrem
linken Oberschenkel zwei schmerzhafte Hämatome und weitere Hämatome an ihren
Beinen, sowie Hüftschmerzen. Desweiteren
wur-den ihr durch den Angeklagten die Beine auf die Brust gedrückt. Die Nebenklä-gerin
spürte hierdurch einen länger anhaltenden Druck auf ihren Brustkorb. Die Handlungen des Angeklagten nahm die Nebenklägerin
jeweils im Halbschlaf bei teilweisem Bewusstsein wahr.

Durch die verabreichten Mittel bestand die Gefahr des Erbrechens sowie der Aspiration, sodass für die Nebenklägerin
aufgrund
des nicht kontrollierbaren Zustands Lebensgefahr durch die Gefahr des Erstickens an [X.].
Der Angeklagte wusste bei Verabreichung der benzodiazepinhaltigen Tabletten, dass diese eine schlafmittelähnliche Wirkung entfalteten, und wollte die Nebenklägerin
in den unnatürlichen Schlafzustand bringen. Ihm war
die ge-sundheitsschädliche Wirkung der Tabletten
bewusst. Zudem erkannte er, dass deren Verabreichung
zu einem für ihn nicht mehr kontrollierbaren Zustand der 10
11
12
13
-
7
-

Nebenklägerin
führen konnte mit der Möglichkeit einer Lebensgefahr
in Form der Gefahr des Erstickens nach Erbrechen und Aspiration des Erbrochenen.
3. Am nächsten Morgen wachte die Nebenklägerin
im Bett des Angeklag-ten auf; sie hatte nur noch ihren Slip, ihren BH und ein [X.] an. Die Nebenklägerin
konnte kaum aufstehen bzw. stehen bleiben und hatte [X.] im Hüftbereich. Während der Heimfahrt fühlte sie sich sehr müde und stark benommen. Nach ihrer Rückkehr gegen 14.00
Uhr schlief sie nochmals ein. Auch danach und am Folgetag verblieb es bei der Benommenheit und Übelkeit bzw. einem gewissen Rauschzustand der Nebenklägerin. Sie verständigte des-halb
den medizinischen Notdienst.
4. [X.] von der Nebenklägerin
in der Tatnacht getragenen Slip erbrachte am [X.] (Außenseite sowie Innenseite)

Y-chromosomale Merkmale, die in sieben von neun Merkmalen mit den
Y-Chromosomen des Angeklagten übereinstimmten. Ein Spermatest im Zwi-ckelbereich des Slips der Nebenklägerin sowie die Untersuchung eines Geni-talabstrichs von ihr auf Spermien hin blieben negativ. Am Bett des Angeklagten befanden sich dessen Spermaspuren.
5. Im Zusammenhang mit dem festgestellten Geschehen hat das Land-gericht auch zwei Ermittlungsvorgänge der [X.]lizeidirektion [X.] in den Blick genommen. Am 4.
März 2010 hatte eine junge Frau berichtet, sie sei stark [X.] gewesen und sei nach einem Diskothekenbesuch von dem Ange-klagten heimgefahren worden. Sie konnte noch in der Nacht im PKW des [X.] aufgefunden werden. Die
junge Frau behauptete
später, es habe sich nach zwei Monaten
der Verdacht einer Geschlechtskrankheit ergeben, die
nicht von ihrem Freund habe stammen können. Ende März 2010 hatte eine andere junge Frau gegenüber der [X.]lizei angegeben, im Mai 2009 in einer
Diskothek in 14
15
16
-
8
-

N.

gewesen zu sein, sich aber an nichts mehr erinnern zu können, bis sie in der Wohnung des Angeklagten erwacht sei. In beiden Fällen wurden die [X.] eingestellt.
6. In der Hauptverhandlung schloss der Angeklagte mit der Nebenkläge-rin
nach einer Entschuldigung für die Verabreichung der benzodiazepinhaltigen Tabletten einen Vergleich, in dem er sich im Hinblick auf Ansprüche aus Delikt zur Zahlung von 5.000 Euro in monatlichen Teilbeträgen von 250 Euro ver-pflichtete.
7. Von dem festgestellten Tatgeschehen hat sich das [X.] im Wesentlichen aufgrund eines Geständnisses des Angeklagten sowie der Anga-ben der Nebenklägerin
überzeugt. Es hat die Richtigkeit des Geständnisses anhand von weiteren Zeugenaussagen sowie gestützt auf Sachverständigen-gutachten, insbesondere zur Konzentration der im Blut der Nebenklägerin
fest-gestellten Benzodiazepine und der Wirkungen auf sie, überprüft.
8. Das [X.] hat das Verhalten des Angeklagten als gefährliche Körperverletzung durch Beibringen eines gesundheitsschädlichen Stoffes und mittels einer das Leben gefährdenden Behandlung (§
224 Abs. 1 Nr.
1 und Nr.
5 StGB) gewertet. Die durch das Wenden und Drehen der Nebenklägerin
entstandenen Hämatome hat das [X.] als tateinheitlich begangene vor-sätzliche
Körperverletzung gemäß § 223 Abs.
1 StGB eingestuft.
Von der Vornahme sexueller Handlungen (§
184g Nr. 1 StGB) des Ange-klagten an der Nebenklägerin
und damit einer Sexualstraftat konnte sich das [X.] nicht überzeugen (UA
S.
24
f.). Es sei nicht zweifelsfrei festgestellt, dass die DNA-Spuren am [X.] des Slips der Nebenklägerin
von dem Ange-klagten stammten. Zudem würde selbst solches nicht zwingend eine sexuelle Handlung belegen, weil die Spuren auch beim bloßen Entfernen der Kleidung 17
18
19
20
-
9
-

entstanden sein konnten. Das festgestellte Drehen und Wenden der Nebenklä-gerin
durch den Angeklagten und die von ihm verursachten Hämatome ließen nach Auffassung des [X.]s ebenfalls keine sichere Überzeugung von sexuellen Handlungen des Angeklagten an der Nebenklägerin
zu. Dasselbe gelte im Hinblick auf die beiden von der [X.]lizeidirektion [X.] gegen den Angeklagten eingeleiteten Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des se-xuellen Missbrauchs widerstandsunfähiger Personen, die später
eingestellt worden seien.
9. Das Vorliegen eines
minder schweren Falls
der gefährlichen Körper-verletzung lehnte
das [X.] auf der Grundlage einer Gesamtwürdigung aller maßgeblichen Umstände ab. Die Voraussetzungen eines Täter-Opfer-Ausgleichs i.S.v. §
46a Nr.
1 StGB hielt das [X.] nicht für gegeben.
II.
1. Aufgrund einer weiteren Anklage der Staatsanwaltschaft [X.] ([X.].
109 Js

) lagen dem Angeklagten darüber hinaus folgende Taten zur Last:
a) Zu einem nicht mehr genau bestimmbaren Zeitpunkt im [X.], vermutlich am 22.
Juni 2008,
habe der Angeklagte in seiner Wohnung einer unbekannt gebliebenen Geschädigten Schlafmittel oder Ähnliches verabreicht, um sie zum Einschlafen zu bringen oder sie bewusstlos zu machen
und um sich an ihr in diesem Zustand ohne ihr
Einverständnis zu vergehen.
Als die Geschädigte fest geschlafen habe oder bewusstlos gewesen sei und weder zu einer Willensentscheidung noch zu einer Gegenwehr fähig gewe-sen sei, habe sie der
Angeklagte im Genitalbereich berührt, um sich sexuell
zu 21
22
23
24
-
10
-

befriedigen. Dabei habe er gewusst, dass die Geschädigte
damit nicht einver-standen gewesen wäre.
b) Zu einem nicht mehr genau bestimmbaren Zeitpunkt im Jahr 2010 ha-be der Angeklagte dieses Vorgehen in gleicher Weise gegenüber einer anderen unbekannten Geschädigten im Stadtgebiet von [X.]

oder M.

wiederholt.
2. Zu diesen Tatvorwürfen hat das [X.] Folgendes festgestellt:
a) Der Angeklagte filmte
eine unbekannte junge Frau, die sich nur mit ei-nem Slip bekleidet auf dem Rücken oder seitwärts liegend auf einem Bett in seiner Wohnung befand. Ihre Augen waren geschlossen. Nach der Berührung von Gesicht, Händen und Fingern der Frau durch den Angeklagten fiel eine Hand der Frau nach unten, nachdem sie losgelassen wurde. Anschließend wurde das Geschlecht der Geschädigten durch Wegschieben des [X.] sichtbar; die Hand des Angeklagten manipulierte am Genital
der Geschädigten. Bei den Berührungen zeigte die Frau keine Reaktion.
b) Zu einem weiteren Zeitpunkt filmte der Angeklagte wiederum eine un-bekannte Frau, die bäuchlings auf einem Bett oder einer Couch lag und von dem Angeklagten berührt wurde. Zu sehen ist auch der unbekleidete [X.] der Frau und deren Genital, das von dem Angeklagten mit den Fingern berührt wurde. Ihr rechter Arm war um ihren Kopf gelegt. Bei der Berührung zeigte die Frau keine Reaktion.
Auf dem Computer bzw. Mobiltelefon des Angeklagten befanden sich zudem vier Bilddateien dieser Frau, darunter ein Nacktbild von ihr.
3. Für beide Sachverhalte gelangte der medizinische Sachverständige zu dem Ergebnis, dass sich die in den Videosequenzen erkennbaren jungen Frau-25
26
27
28
29
-
11
-

en in einem Zustand tiefer Bewusstseinsbeeinträchtigung, mithin

aus medizi-nischer Sicht

einer [X.], befunden hatten. Der Angeklagte gab zu diesen Vorwürfen an, die beiden Frauen seien mit seinen Handlungen einverstanden gewesen.
4. Das [X.] konnte sich nicht davon überzeugen, dass die unbe-kannten Frauen mit den sexuellen Manipulationen des Angeklagten nicht ein-verstanden gewesen seien. Zwar sei in der Stellungnahme seines Verteidigers zur Haftbeschwerde zunächst angegeben worden, es habe sich bei beiden Frauen um Gelegenheitsbekanntschaften gehandelt, an deren Einwilligung zu Foto-
und Videoaufnahmen der Angeklagte
keine Zweifel gehabt habe. Hierin liege jedoch kein Widerspruch zu der Angabe des Angeklagten in der [X.], die Frauen seien mit den Handlungen einverstanden gewesen. Die Einlassung gehe lediglich über die Erklärung seines Verteidigers im Zu-sammenhang mit der Haftbeschwerde hinaus.
Wie die beiden Frauen in den auf den beiden kurzen Videoclips erkenn-baren Zustand gekommen seien, sei völlig offen. Möglicherweise sei dies auf genossenen Alkohol zurückzuführen. Auch ihr Einverständnis mit den sexuellen Handlungen des Angeklagten könne nicht ausgeschlossen werden. Dass die eine Frau zumindest mit der Erstellung der aufgefundenen Fotoaufnahmen ein-verstanden gewesen sei, sei naheliegend (UA S.
35).

B.
Die zuungunsten des Angeklagten eingelegte Revision der [X.] hat Erfolg.
30
31
32
-
12
-

I.
Die Freisprechung des Angeklagten vom Vorwurf der ihm durch die An-klage der Staatsanwaltschaft [X.] vom 14.
Oktober 2014 ([X.]. 109 Js

) zur Last gelegten Sexualdelikte zum Nachteil von zwei von ihm im bewusstlosen oder schlafenden Zustand gefilmten unbekannten Frauen hat keinen Bestand. Die tatgerichtliche Beweiswürdigung hält rechtlicher Nachprü-fung nicht stand.
1. Spricht das Tatgericht einen Angeklagten
frei, weil es Zweifel an [X.] [X.]chaft oder, wie hier, am Vorliegen der tatsächlichen Voraussetzungen eines strafbaren Verhaltens nicht zu überwinden vermag, ist dies durch das Re-visionsgericht in der Regel hinzunehmen. Die
revisionsgerichtliche Prüfung ist darauf
beschränkt, ob dem Tatgericht
Rechtsfehler unterlaufen sind. Das ist in sachlich-rechtlicher Hinsicht dann der Fall, wenn die Beweiswürdigung wider-sprüchlich, unklar oder lückenhaft ist oder gegen Denkgesetze oder gesicherte Erfahrungssätze verstößt. [X.] ist es auch, wenn sich das Tatge-richt bei seiner Beweiswürdigung darauf beschränkt, die einzelnen Belastungs-indizien gesondert zu erörtern und auf ihren jeweiligen Beweiswert zu prüfen, ohne eine Gesamtabwägung aller für und gegen die [X.]chaft sprechenden Umstände vorzunehmen.
Denn einzelne [X.]ien, die für sich ge-nommen zum Beweis der [X.]chaft nicht ausreichen, können doch in ihrer Gesamtheit die für eine Verurteilung notwendige Überzeugung des Tatgerichts begründen. Deshalb bedarf es einer Gesamtabwägung aller für und gegen die [X.]chaft sprechenden Umstände. Der revisionsgerichtlichen Überprüfung unterliegt zudem, ob überspannte Anforderungen an die für die Verurteilung erforderliche Gewissheit gestellt worden
sind (st. Rspr.; vgl. nur [X.], Urteile vom 27.
April 2010

1 [X.], [X.], 108, 109; vom 1. Februar 2011

1 [X.] Rn. 15; vom 7.
Juni 2011

5 StR 26/11 Rn.
9; vom 33
34
-
13
-

7.
November 2012

5 StR 322/12 Rn.
10; vom 18. Dezember 2012

1 StR 415/12 Rn.
28 [insoweit in [X.]St 58, 72 nicht abgedruckt].
2. Solche Rechtsfehler liegen hier vor.

a) Die Urteilsgründe lassen bereits besorgen, dass das [X.], das das Einverständnis der beiden unbekannten Frauen mit den an ihnen vorge-nommenen sexuellen Handlungen nicht auszuschließen vermochte (UA S.
35), insoweit einen falschen Beurteilungsmaßstab zugrunde gelegt hat.
Einlassungen, für deren Richtigkeit oder Unrichtigkeit es keine objektiven
und den Feststellungen zugrunde zu legen. Das Tatgericht hat vielmehr auf der Grundlage des gesamten Beweisergebnisses darüber zu entscheiden, ob der-artige Angaben geeignet sind, seine Überzeugungsbildung zu beeinflussen. Es ist weder im Hinblick auf den [X.] noch sonst geboten, zugunsten des Angeklagten Geschehensabläufe zu unterstellen, für deren Vorliegen außer den
nicht widerlegbaren, aber auch durch nichts gestützten Angaben des Angeklag-ten keine Anhaltspunkte bestehen
(st. Rspr.; vgl. nur [X.], Urteile vom 18.
August 2009

1 [X.], [X.], 85
und vom 6.
März 1986

4
StR 48/86, [X.]St 34, 29, 34).
Das [X.] hätte deshalb das vom Angeklagten behauptete [X.] der von ihm gefilmten unbekannten jungen Frauen nicht ohne nähere Wiedergabe und Erörterung seiner
Einlassung als nicht ausgeschlossen anse-hen dürfen (UA S.
35). Es hätte sich jedenfalls mit dem Umstand auseinander-setzen müssen, dass es sich um eine eher fernliegende Annahme handelt, die
Frauen könnten damit einverstanden gewesen sein, dass sexuelle Handlungen an ihnen im Zustand tiefgreifender Bewusstseinsstörung vorgenommen und davon Fotoaufnahmen angefertigt werden.
35
36
37
38
-
14
-

b) Die Beweiswürdigung ist zudem
lückenhaft.
Angesichts der
Feststellungen zur Verabreichung der Tabletten an die Nebenklägerin hätte das [X.]
näher erörtern müssen, ob die unbekann-ten Frauen damit einverstanden waren, dass an ihnen im schlafenden oder be-wusstlosen Zustand sexuelle Handlungen vorgenommen werden. Zeigte sich nämlich
im Fall der Nebenklägerin, dass es dem Angeklagten nicht wesens-fremd war, eine Frau gegen deren Willen in einen Zustand der Bewusstlosigkeit oder der [X.] zu versetzen, konnte dies jedenfalls ein Indiz dafür sein, dass auch die gefilmten Frauen nicht freiwillig in diesen Zustand ge-raten waren. Einer Erörterung hätte dieser Umstand auch deswegen bedurft, weil die Nebenklägerin geäußert hatte, sie habe im Halbschlaf wahrgenommen, dass der Angeklagte ihre Hand hochhob und wieder fallen ließ ([X.]). Eine solche Handlung ist auch auf einer der Filmaufnahmen zu sehen ([X.]).
c) Schließlich fehlt es auch an
der gebotenen Gesamtwürdigung aller für und gegen den Angeklagten sprechenden Umstände. Die Beweiswürdigung der Strafkammer lässt nicht erkennen, dass sich das [X.] des Umstandes bewusst war, dass einzelne [X.]ien, die für sich genommen zum Beweis der [X.]chaft nicht ausreichen, doch in ihrer Gesamtheit die für eine Verurteilung notwendige Überzeugung des Tatgerichts
begründen können (vgl. [X.], Urteil vom 17.
September 1986

2
StR 353/86; [X.]R StPO § 261 Be-weiswürdigung, unzureichende 1).

II.
Soweit das [X.] bei der vom Angeklagten eingeräumten Tat zum Nachteil der Nebenklägerin sexuelle Handlungen und damit eine sexuelle Nöti-39
40
41
42
-
15
-

gung oder Vergewaltigung (§
177
StGB) als nicht nachweisbar angesehen hat (UA S.
24 ff.), hält die Beweiswürdigung ebenso rechtlicher Nachprüfung nicht stand.
Zwar wurde der Angeklagte insoweit nicht freigesprochen, sondern we-gen gefährlicher Körperverletzung (§
224 StGB) sowie

insoweit [X.] (vgl. [X.]/[X.], 2.
Aufl., §
223 Rn.
116, §
224 Rn.
52)

in [X.] mit vorsätzlicher Körperverletzung (§
223 StGB) verurteilt. Im Fall einer Nichtverurteilung wegen eines idealkonkurrierenden Delikts aus tatsächlichen Gründen gilt jedoch für das Revisionsgericht derselbe Prüfungsmaßstab wie bei [X.]. Es hat auf die Sachrüge hin zu prüfen, ob dem Tatgericht Rechtsfehler unterlaufen sind, insbesondere, ob die Beweise erschöpfend ge-würdigt worden sind. Solche Rechtsfehler in der Beweiswürdigung liegen hier vor.
1.
Das [X.] hat bereits den Anwendungsbereich des Zweifelssat--, sondern eine Entscheidungsregel, die das Gericht erst dann zu befolgen hat, wenn es nach abgeschlossener Beweiswürdigung nicht die volle Überzeugung von der [X.] zu gewinnen vermag. Auf einzelne Elemente der Beweiswürdigung ist er grundsätzlich nicht anzuwenden (vgl. [X.], Urteil vom 22. Mai 2007

1 StR 582/06).

Hier hat das [X.] einzelne Indizien, wie etwa das Vorhandensein männlicher DNA am [X.] des von der Nebenklägerin getragenen Slips oder das festgestellte Drehen und Wenden der Nebenklägerin jeweils isoliert mit der Begründung als [X.] ausgeschieden, dass sich daraus nicht zwin-gend eine sexuelle Handlung ergebe bzw. dies keine sichere Überzeugung von sexuellen Handlungen zulasse (UA S.
24). Dies ist rechtsfehlerhaft. Das
Land-43
44
45
-
16
-

gericht hätte
der DNA-Spur am [X.] des Slips der Nebenklägerin nicht deshalb jegliche Indizwirkung absprechen
dürfen, weil es Zweifel an ihrer Verursachung durch den Angeklagten hatte ([X.]). Vielmehr hätte es
dieses Indiz, wenn auch mit eingeschränktem
Beweiswert,
in die gebotene Gesamtwürdigung [X.] müssen.
2. Zudem werden
wesentliche Umstände vom [X.] nicht erörtert, obwohl dies nahegelegen hätte.
a) Die Urteilsgründe lassen nicht erkennen, an welchen Stellen genau die Nebenklägerin Hämatome erlitten hat und welche Handlungen des Ange-klagten hierfür ursächlich gewesen sein können. Dies wäre jedoch erforderlich gewesen, um einen möglichen Sexualbezug der Gewaltanwendung beurteilen zu können. So lässt sich etwa der Umstand, dass
der Angeklagte der Neben-klägerin ihre Knie auf die Brust drückte und diese daraufhin einen länger anhal-tenden Druck auf dem Brustkorb verspürte (UA S.
9, 14), nicht ohne weiteres mit einem vom [X.] in den Blick genommenen nicht sexualbezogenen

24) erklären. Vielmehr legt dies eine der Ne-benklägerin aufgezwungene unnatürliche Haltung nahe, bei der das Genital entblößt wird, was eine nachfolgende Manipulation, wie sie auf den Videos der unbekannten Frauen erkennbar ist,
leicht ermöglicht.
b) Soweit sich das [X.]
nicht davon überzeugen konnte, dass der Angeklagte [X.] der DNA-Antragungen männlichen Ursprungs am [X.] (Innen-
und Außenseite) des Slips der Nebenklägerin war (UA S.
24), verhalten sich die Urteilsgründe nicht dazu, ob überhaupt ein anderer Spuren-verursacher in Betracht kommt.
c) Schließlich
hätte das [X.] erörtern müssen, dass die auf den Videosequenzen an den unbekannten Frauen dokumentierten sexuellen Hand-46
47
48
49
-
17
-

lungen ebenfalls nicht mit einem Eindringen verbunden waren, sodass

worauf der [X.] zutreffend hingewiesen hat

das Fehlen entspre-chender medizinischer Befunde oder von Sperma vor dem Hintergrund der von dem Angeklagten geübten Praktiken sexuelle Handlungen nicht ausschließt.
3. Der Senat kann nicht ausschließen, dass in einer neuen tatgerichtli-chen Hauptverhandlung eine Verurteilung des Angeklagten wegen Sexualdelik-ten
möglich ist.
III.
Das Urteil ist somit auf die Revision der Staatsanwaltschaft insgesamt mit den Feststellungen aufzuheben; die Sache ist zu neuer Verhandlung und Entscheidung an das [X.] zurückzuverweisen.

C.
Die wirksam auf den Strafausspruch
beschränkte Revision des Ange-klagten ist unbegründet, die Strafzumessung weist keinen Rechtsfehler zum Nachteil des Angeklagten auf.
1. Entgegen der Auffassung der Revision des Angeklagten hat das [X.]
die
Voraussetzungen eines Täter-Opfer-Ausgleichs gemäß §
46a Nr.
1 StGB als vertyptem Strafmilderungsgrund ohne Rechtsfehler
verneint.
a) Nach §
46 Abs.
2 StGB ist das Nachtatverhalten des [X.], insbe-sondere sein Bemühen um Wiedergutmachung und das Erstreben eines [X.] mit dem Verletzten, bei der Strafzumessung zu berücksichtigen. Vor diesem Hintergrund muss bereits aus gesetzessystematischer Sicht der vertyp-50
51
52
53
54
-
18
-

te Strafmilderungsgrund
des §
46a StGB
an weitergehende Voraussetzungen geknüpft sein
(vgl. [X.], Urteil vom 31.
Mai 2002

2 [X.], insoweit nicht abgedruckt in [X.], 646).
Nach § 46a Nr. 1 StGB kann zwar das ernsthafte Bemühen des [X.] um Wiedergutmachung, das darauf gerichtet ist, einen Ausgleich mit dem [X.] zu erreichen, genügen. Die Vorschrift setzt aber nach der gesetzgeberi-schen Intention (BT-Drucks. 12/6853, [X.], 22) und nach ständiger
Rechtspre-chung des [X.] einen kommunikativen Prozess zwischen Täter und Opfer voraus, der auf einen umfassenden, friedensstiftenden Ausgleich der durch die Straftat verursachten Folgen angelegt sein muss. Das einseitige Wie-dergutmachungsbestreben ohne den Versuch der Einbeziehung des Opfers genügt nicht (vgl. [X.], Urteil vom 27. August 2002 -
1 [X.], [X.], 29). Wenn auch ein [X.] nicht zwingende Voraussetzung ist (vgl. [X.], Beschluss vom 22.
August 2001 -
1 [X.], [X.], 29), so muss sich doch das Opfer auf freiwilliger Grundlage zu einem Ausgleich [X.] und sich auf ihn einlassen. Ein erfolgreicher Täter-Opfer-Ausgleich im Sinne von § 46a Nr. 1 StGB setzt grundsätzlich voraus, dass das Opfer die er-brachten Leistungen oder Bemühungen des [X.] als friedensstiftenden Aus-gleich akzeptiert (vgl. [X.], Urteile vom 26.
August 2003

1 [X.], [X.], 363 und vom 12.
Januar 2012

4 StR 290/11, [X.], 439; [X.] mwN). Das ergibt sich aus der ratio und der Entstehungsgeschichte dieser Norm. Der Täter muss zudem
mit dem ernsthaften Bestreben handeln, das Op-nach
§
46a Nr.
1 StGB erforderliche
kommuni-kative Prozess gegeben
ist, ist im Einzelfall anhand deliktsspezifischer Ge-sichtspunkte zu prüfen ([X.], Urteil vom 31.
Mai 2002

2 [X.], [X.], 646, 647).
55
-
19
-

b) Hier hat das [X.] ausgehend von zutreffenden
Maßstäben das Vorliegen der Voraussetzungen eines
Täter-Opfer-Ausgleichs im Sinne von
§
46a Nr.
1 StGB rechtsfehlerfrei verneint.
Zwar schloss der Verteidiger des Angeklagten
in der Hauptverhandlung mit der Nebenklägerin einen
Vergleich
über ein Schmerzensgeld in Höhe von 5.000 Euro, das ab dem 1. Januar 2015 in monatlichen Teilbeträgen von 250
Euro gezahlt werden sollte. Dies genügte
für die Annahme eines Täter-Opfer-Ausgleichs hier jedoch nicht.
Dem Vergleich fehlte bereits die
für einen friedensstiftenden Ausgleich mit der Nebenklägerin erforderliche Einbeziehung
des Sexualbezugs der dem
Angeklagten vorgeworfenen Handlungen. Er bezog
sich ersichtlich

ebenso wie die zuvor erfolgte Entschuldigung

allein auf die Verabreichung der ben-zodiazepinhaltigen Tabletten, nicht aber auf die Vornahme sexueller Handlun-gen (UA S.
11).
Zudem hat sich das [X.]
rechtsfehlerfrei davon überzeugt, dass der in der Hauptverhandlung abgeschlossene Vergleich ohne vorherige Einbe-ziehung der Nebenklägerin in einen kommunikativen Prozess vorwiegend Mittel zur Vermeidung einer längeren Freiheitsstrafe für den Angeklagten sein sollte. Im Hinblick darauf, dass noch keinerlei Zahlungen geleistet waren und auch der in Aussicht gestellte
Zahlungsbeginn erst zehn Monate in der Zukunft liegen sollte, begegnet es keinen rechtlichen Bedenken, dass das [X.] dieses Verhalten gegenüber dem Opfer nicht als Ausdruck der Übernahme von [X.], sondern als prozesstaktisches Vorgehen des Angeklagten (UA S.
29) gewertet hat. Das [X.] hat nicht verkannt, dass auch in der Hauptverhandlung noch ein friedensstiftender Täter-Opfer-Ausgleich möglich 56
57
58
59
-
20
-

ist. Es hat sich vielmehr davon überzeugt, dass die vom Angeklagten vorge-nommenen Ausgleichsbemühungen nicht vom Willen zu einem friedensstiften-den [X.] mit der Nebenklägerin getragen waren. Dies ist aus
Rechtsgründen nicht zu beanstanden. Somit fehlte es an einem Täter-Opfer-Ausgleich im Sinne von §
46a Nr.
1 StGB.
Der Angeklagte wird jedoch Gelegenheit haben, bis zur neuen [X.] vor dem Tatgericht weitere Bemühungen um einen Täter-Opfer-Ausgleich mit der Nebenklägerin zu unternehmen, um dadurch die Vorausset-zungen einer Strafrahmenverschiebung gemäß §
46a Nr.
1, §
49 Abs.
1 StGB zu schaffen.
60
-
21
-

2. Auch im Übrigen hält die Strafzumessung rechtlicher Nachprüfung stand. Insbesondere hat das
[X.] aufgrund einer Gesamtwürdigung aller
maßgeblichen Umstände rechtsfehlerfrei das Vorliegen eines minder schweren Falls der gefährlichen Körperverletzung ausgeschlossen.
[X.] [X.]

Jäger

[X.] [X.]
61

Meta

1 StR 327/14

05.11.2014

Bundesgerichtshof 1. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 05.11.2014, Az. 1 StR 327/14 (REWIS RS 2014, 1619)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2014, 1619

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

1 StR 327/14 (Bundesgerichtshof)

Beweiswürdigung im Strafverfahren: Nichtverurteilung wegen eines idealkonkurrierenden Delikts bei Vorliegen nur einzelner Belastungsindizien; Anwendungsbereich des …


3 StR 233/17 (Bundesgerichtshof)

Strafzumessung: Voraussetzungen für die Annahme eines Täter-Opfer-Ausgleichs


2 StR 504/15 (Bundesgerichtshof)

Besonders schwere Vergewaltigung: Bedeutung der Motivation des Täters bei objektiv sexualbezogenen Handlungen; Strafschärfung bei auffälligem …


1 StR 403/21 (Bundesgerichtshof)

Strafmilderung wegen Täter-Opfer-Ausgleich: Berücksichtigung des ernsthaften Bemühens des Täters um Schadenswiedergutmachung


3 StR 233/17 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.