Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 19.12.2013, Az. 8 B 23/13

8. Senat | REWIS RS 2013, 40

© Bundesverwaltungsgericht, Foto: Michael Moser

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Zurückweisung einer Nichtzulassungsbeschwerde


Tenor

Die Beschwerde der Klägerin gegen die Nichtzulassung der Revision in dem aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 16. August 2012 ergangenen Urteil des [X.] wird zurückgewiesen.

Die Klägerin trägt die Kosten des Beschwerdeverfahrens mit Ausnahme der außergerichtlichen Kosten des Beigeladenen, die dieser selbst trägt.

Der Wert des Streitgegenstandes wird auch für das Beschwerdeverfahren auf 250 000 € festgesetzt.

Gründe

1

Die Klägerin wendet sich mit ihrer [X.]eschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision in dem aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 16. August 2012 ergangenen Urteil des [X.]. Mit diesem Urteil war ihre Klage mit dem Antrag abgewiesen worden, die [X.]eklagte unter Aufhebung des [X.] des [X.] vom 20. Januar 2010 zu verpflichten, das Grundstück in [X.], [X.], Gemarkung [X.], Flur Flurstück an die Klägerin zurückzuübertragen.

2

Die [X.]eschwerde, mit der sowohl Verfahrensrügen (§ 132 Abs. 2 Nr. 3 VwGO) als auch [X.]n (§ 132 Abs. 2 Nr. 2 VwGO) und eine Grundsatzrüge (§ 132 Abs. 2 Nr. 1 VwGO) erhoben werden, hat keinen Erfolg.

3

1. Der [X.]eschwerdebegründung ist keine hinreichende Darlegung von Verfahrensmängeln im Sinne des § 133 Abs. 3 Satz 3 i.V.m. § 132 Abs. 2 Nr. 3 VwGO zu entnehmen, auf denen das angegriffene Urteil beruhen kann.

4

Die Klägerin macht zwar geltend, das Gericht habe seine Aufklärungspflicht (§ 86 Abs. 1 VwGO) verletzt. Ihr Vorbringen genügt jedoch nicht den prozessrechtlichen Anforderungen. Eine Aufklärungsrüge im Hinblick auf § 86 Abs. 1 VwGO setzt nach ständiger Rechtsprechung des [X.], nicht nur die Darlegung voraus, welche Tatsachen auf der Grundlage der materiell-rechtlichen Auffassung der Vorinstanz ermittlungsbedürftig gewesen wären, sondern darüber hinaus auch, welche [X.]eweismittel zu welchen [X.]eweisthemen zur Verfügung gestanden hätten, welches Ergebnis diese [X.]eweisaufnahme voraussichtlich gehabt hätte, inwiefern das verwaltungsgerichtliche Urteil unter Zugrundelegung der materiell-rechtlichen Auffassung des Gerichts auf der unterbliebenen Sachaufklärung beruhen kann und dass die Nichterhebung der [X.]eweise vor dem [X.] rechtzeitig gerügt worden ist oder aufgrund welcher Anhaltspunkte sich die unterbliebene [X.]eweisaufnahme dem Gericht hätte aufdrängen müssen (stRspr, vgl. z.[X.]. [X.]eschlüsse vom 13. Januar 2009 - [X.]VerwG 9 [X.] - [X.] 310 § 86 Abs. 1 VwGO Nr. 372 S. 20 und vom 5. März 2010 - [X.]VerwG 5 [X.] 7.10 - [X.] 310 § 133 VwGO Nr. 94 S. 11 f. m.w.N.). Daran fehlt es hier.

5

Das Verwaltungsgericht ist im angegriffenen Urteil in Würdigung der ihm vorliegenden Akten zu der Schlussfolgerung gelangt, vor Ablauf der Frist des § 30a [X.] (31. Dezember 1992) sei durch die Klägerin keine auf das streitgegenständliche Grundstück [X.], Flurstück ., bezogene Anmeldung erfolgt. Alle Einzelanmeldungen der Klägerin vom 1. August 1991, 24. September 1991, 6. November 1991 sowie 18. Dezember 1992 hätten nach ihrem Wortlaut und dem Zusammenhang lediglich das Grundstück „Grundstück [X.]" bzw. die von ihr als damit identisch angesehene Liegenschaft „Grundstück [X.]" erfasst. Einer anderen Auslegung seien diese Einzelanmeldungen aus den im Urteil näher dargelegten Gründen nicht zugänglich. Auch die Globalanmeldungen der Klägerin führten unter Einbeziehung der erfolgten Verweisung auf das [X.] Adressbuch von [X.], Ausgabe 1931, und der Eintragungen im Gedenkbuch [X.] der [X.]n Opfer des Nationalsozialismus nicht zu dem streitigen Grundstück „[X.]" hin. Das Vorbringen der anwaltlich vertretenen Klägerin, die in der mündlichen Verhandlung vor dem Verwaltungsgericht keinen [X.]eweisantrag gestellt hat, beinhaltet letztlich den Vorwurf, das Verwaltungsgericht habe die [X.] und die Akten anders würdigen müssen. Das reicht für die Darlegung eines Aufklärungsmangels nicht aus. Die Klägerin beanstandet mit ihrer [X.]eschwerde lediglich, das Verwaltungsgericht habe es unterlassen, konkret zu eruieren, welche Grundstücksfläche zu welcher Zeit als „Grundstück [X.]" galt, insbesondere wo die frühere „Grundstück [X.]" genau belegen war und welche Größe die „Grundstück [X.]" genau hatte. Sie schildert dabei zwar aus ihrer Sicht die Veränderungen der Grundstücksflächen, der [X.] und der Hausnummern im Gefolge der nach 1933 erfolgten [X.] und kritisiert die Sachverhaltsaufklärung und -würdigung des [X.]. Die [X.]eschwerdebegründung lässt aber insbesondere nicht erkennen, welche konkreten [X.]eweismittel für die von ihr vermisste weitere gerichtliche Sachverhaltsaufklärung zur Verfügung gestanden hätten und welches Ergebnis diese [X.]eweisaufnahme voraussichtlich gehabt hätte. Außerdem wird mit der [X.]eschwerde nicht nachvollziehbar dargetan, aufgrund welcher Anhaltspunkte sich die von der Klägerin vermisste [X.]eweisaufnahme dem Gericht hätte aufdrängen müssen. Letzteres hat die Klägerin lediglich behauptet. Schließlich wird mit der [X.]eschwerde nicht dargelegt, inwiefern das verwaltungsgerichtliche Urteil unter Zugrundelegung der materiellrechtlichen Auffassung des Gerichts auf der unterbliebenen Sachaufklärung beruhen kann. Denn das Verwaltungsgericht hat die von der Klägerin sinngemäß als aufklärungsbedürftig aufgeworfene Frage, ob das streitgegenständliche Grundstück „[X.]" aus dem früheren Grundstück „Grundstück [X.]" hervorgegangen ist und ob dieses frühere Grundstück zuvor „[X.]" genannt worden ist, für unerheblich gehalten, weil die Klägerin mit ihren diversen Anmeldungen unter der [X.]ezeichnung „Grundstück [X.]" selbst nur das Grundstück „Grundstück [X.]" verstanden habe, nicht aber das Grundstück „[X.]". Dabei hat es sich auf verschiedene Erklärungen der Klägerin, namentlich ihr Schreiben vom 4. Februar 1994 bezogen, das es zur Ermittlung des von der Klägerin mit der Anmeldung objektiv Gewollten herangezogen hat. Vor diesem Hintergrund sei kein Raum für die Annahme, irgendeine der genannten Einzelanmeldungen könne neben der „Grundstück [X.]" auch noch die „[X.]" gemeint haben. Mit dieser Würdigung ihres Vorbringens im angefochtenen Urteil hat sich die Klägerin in ihrer [X.]eschwerdebegründung nicht auseinandergesetzt und damit insgesamt die Entscheidungserheblichkeit der von ihr vermissten Sachverhaltsaufklärung nicht dargetan.

6

2. Die von der Klägerin erhobenen [X.]n genügen ebenfalls nicht den formellen Anforderungen des § 133 Abs. 3 Satz 3 VwGO.

7

Der Zulassungsgrund der Divergenz (§ 132 Abs. 2 Nr. 2 VwGO) ist nur dann hinreichend bezeichnet, wenn die [X.]eschwerde einen inhaltlich bestimmten, die angefochtene Entscheidung tragenden abstrakten Rechtssatz benennt, mit dem die Vorinstanz einem in der Rechtsprechung des [X.] oder eines anderen der in der Vorschrift aufgeführten Gerichte aufgestellten ebensolchen (abstrakten) Rechtssatz in Anwendung derselben Rechtsvorschrift widersprochen hat. Die nach Auffassung des jeweiligen [X.]eschwerdeführers divergierenden Rechtssätze müssen einander gegenübergestellt werden (stRspr, vgl. u.a. [X.]eschlüsse vom 20. Dezember 1995 - [X.]VerwG 6 [X.] 35.95 -[X.] 310 § 132 Abs. 2 Ziff. 1 VwGO Nr. 9 = NVwZ-RR 1996, 712 und vom 17. Dezember 2010 - [X.]VerwG 8 [X.] 38.10 - [X.] 2011, 45 = juris Rn. 15) und die entscheidungstragende Abweichung muss darauf bezogen konkret herausgearbeitet werden. Das Aufzeigen einer fehlerhaften oder unterbliebenen Anwendung von Rechtssätzen, die das [X.]undesverwaltungsgericht oder der Gemeinsame Senat der obersten [X.]undesgerichte oder das [X.]undesverfassungsgericht in ihrer Rechtsprechung aufgestellt haben, genügt den Zulässigkeitsanforderungen einer [X.] nicht ([X.]eschlüsse vom 17. Januar 1995 - [X.]VerwG 6 [X.] 39.94 - [X.] 421.0 Prüfungswesen Nr. 342 und vom 9. September 2011 - [X.]VerwG 8 [X.] 15.11 - [X.] 2011, 226 = juris Rn. 10). Gerade dies ist aber hier der Fall.

8

Soweit die Klägerin auf das Urteil des [X.] vom 5. Oktober 2000 - [X.]VerwG 7 [X.] 8.00 - und auf weitere Entscheidungen (u.a. [X.]VerwG 8 [X.] 81.99, 8 [X.] 77.00, 7 [X.] 62.02) [X.]ezug nimmt, arbeitet sie weder von ihr als divergierend angesehene entscheidungstragende abstrakte Rechtssätze im angegriffenen Urteil des [X.] und in den herangezogenen Entscheidungen des [X.] heraus und stellt diese einander gegenüber noch legt sie nachvollziehbar dar, worin diese konkret voneinander abweichen sollen. Es ist nicht Aufgabe des [X.]eschwerdegerichts, an Stelle der [X.]eschwerdeführerin die behaupteten Abweichungen zu identifizieren oder gleichsam zu „erraten". Der [X.]eschwerdebegründung mangelt es zudem an jeder Darlegung dazu, inwieweit das angegriffene Urteil des [X.] auf der vermeintlichen Divergenz beruhen soll. Stattdessen beschränken sich die Ausführungen in der Art einer [X.]erufungsbegründung auf die Darlegung der Auffassung der Klägerin, das Verwaltungsgericht habe die sich aus den in den angeführten Entscheidungen des [X.] ergebenden Anforderungen an eine wirksame Anmeldung verkannt. Damit rügt sie letztlich eine aus ihrer Sicht unzutreffende Rechtsanwendung, legt jedoch keine Divergenz von entscheidungstragenden abstrakten Rechtssätzen dar.

9

Soweit die Klägerin pauschal die Abweichung von [X.]undesrecht, insbesondere von §§ 133, 157 [X.]G[X.] rügt, reicht dies ebenfalls nicht aus, um einen Zulassungsgrund nach § 132 Abs. 2 VwGO, etwa die Voraussetzungen einer Divergenz im Sinne von § 132 Abs. 2 Nr. 2 VwGO, hinreichend darzulegen.

3. Auch die Grundsatzrüge rechtfertigt nicht die Zulassung der Revision. Grundsätzliche [X.]edeutung im Sinne von § 132 Abs. 2 Nr. 1 VwGO kommt einer Rechtssache nur zu, wenn sie eine für die erstrebte Revisionsentscheidung erhebliche Rechtsfrage des revisiblen Rechts aufwirft, die im Interesse der Einheit oder der Fortbildung des Rechts revisionsgerichtlicher Klärung bedarf. Dabei kommt die Zulassung der Revision nur bezüglich solcher Rechtsfragen in [X.]etracht, auf die gemäß § 137 Abs. 1 VwGO eine Revision gestützt werden kann. Die [X.]eschwerde muss gemäß § 133 Abs. 3 Satz 3 VwGO erläutern, dass und inwiefern die Revisionsentscheidung zur Klärung der aufgeworfenen, bisher revisionsgerichtlich nicht beantworteten [X.](n) des [X.]undesrechts oder einer der in § 137 Abs. 1 Nr. 2 VwGO genannten Vorschriften führen kann ([X.]eschluss vom 8. Oktober 2012 - [X.]VerwG 1 [X.] 18.12 - juris Rn. 2 m.w.N.).

Dies lässt die [X.]eschwerdebegründung nicht erkennen. Die aufgeworfene Rechtsfrage, ob eine wirksame Anmeldung nach § 30 [X.] in [X.]ezug auf die Gesamtfläche eines Grundstücks des geschädigten [X.] in einer Straße vorliegt, wenn die Anmeldung nach § 30 [X.] neben dem Straßennamen auch Hausnummern aufweist, die wegen der seit 1933 erfolgten [X.] und -umbenennungen nominell nur auf einen der zwischenzeitlich entstandenen Teile der ursprünglichen Grundstücksfläche hinweisen, wäre in dem von der Klägerin angestrebten Revisionsverfahren nicht entscheidungserheblich. Denn das Verwaltungsgericht hat gerade nicht festgestellt, dass im vorliegenden Fall die unterschiedlichen Anmeldungen verschiedene Vermögenswerte mit verschiedenen Hausnummern beinhalteten. Vielmehr ist es aufgrund seiner - nicht mit durchgreifenden Verfahrensrügen angegriffenen und damit das Revisionsgericht bindenden - Sachverhaltswürdigung zu der Schlussfolgerung gelangt, dass die Klägerin bei ihrer Anmeldung die Grundstücke „Grundstück [X.]" und „Grundstück [X.]" als „synonym" und „flächenidentisch" verstanden hat und dass die Anmeldung gerade nicht das streitgegenständliche Grundstück erfasst hat. Unabhängig davon wird mit der [X.]eschwerde auch die Klärungsbedürftigkeit der aufgeworfenen Frage angesichts der hierzu bereits ergangenen Rechtsprechung zur Wahrung der Anmeldefrist trotz nachträglich anderer Hausnummerangabe (Urteil vom 5. Oktober 2000 - [X.]VerwG 7 [X.] 8.00 -[X.] 428 § 30 [X.] Nr. 21) und zu den Mindestanforderungen an eine fristwahrende Globalanmeldung (Urteile vom 23. Oktober 2003 - [X.]VerwG 7 [X.] 62.02 - [X.]VerwGE 119, 145 = [X.] 428 § 30 [X.] Nr. 30 und vom 28. November 2007 - [X.]VerwG 8 [X.] 12.06 - [X.] 428 § 30 [X.] Nr. 41) nicht in der gemäß § 133 Abs. 3 Satz 3 VwGO gebotenen Weise dargelegt.

Die Kostenentscheidung folgt aus § 154 Abs. 2 VwGO; da der [X.]eigeladene keinen eigenen Antrag gestellt und sich damit keinem eigenen Prozessrisiko ausgesetzt hat, bestand keine Veranlassung, der Klägerin aus [X.]illigkeit (§ 162 Abs. 3 VwGO) seine außergerichtliche Kosten aufzuerlegen. Die Streitwertfestsetzung ergibt sich aus § 47 Abs. 1 und 3, § 52 Abs. 1 GKG.

Meta

8 B 23/13

19.12.2013

Bundesverwaltungsgericht 8. Senat

Beschluss

Sachgebiet: B

vorgehend VG Potsdam, 16. August 2012, Az: 1 K 202/10, Urteil

§ 132 Abs 2 Nr 1 VwGO, § 132 Abs 2 Nr 2 VwGO, § 132 Abs 2 Nr 3 VwGO

Zitier­vorschlag: Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 19.12.2013, Az. 8 B 23/13 (REWIS RS 2013, 40)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2013, 40

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.