Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 18.03.2003, Az. X ZB 41/02

X. Zivilsenat | REWIS RS 2003, 3884

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

BUNDESGERICHTSHOFBESCHLUSSX ZB 41/02vom18. März 2003in dem [X.] hat am 18. März 2003 durchden Vorsitzenden Richter [X.] und [X.] Dr. Jestaedt,Scharen, [X.] und [X.]:Die Beschwerde gegen den Beschluß des 1. Zivilsenats desHanseatischen [X.] vom 10. [X.] (1 W 40/02) wird auf Kosten des [X.].Gründe:[X.] Der Ausgangsstreit vor dem [X.]betrifftVergütungsansprüche für die Lieferung von Lüftungsanlagen, Kältegeräten [X.].In einem Termin zur mündlichen Verhandlung am 26. November 2001hatte die Vorsitzende der Klägerin aufgegeben, eine neue Abrechnung [X.] vorzulegen. Nachdem diese eingereicht worden war, bestimmte [X.] Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf den22. April 2002 und ordnete "das persönliche Erscheinen der Parteien" an. AufBitte des [X.]vertreters wurde der Termin später auf den 3. Juni 2002verlegt.- 3-Im Termin am 3. Juni 2002 erschien für die Beklagte lediglich [X.]. Mit Beschluß vom 4. Juni 2002 setzte das [X.] "gegen den Geschäftsführer der [X.]" ein Ordnungsgeld von300,00 Beschluß wurde dem Geschäftsführer der [X.] am 12. Juni 2002zugestellt und den Prozeßbevollmächtigten der Parteien formlosbekanntgegeben. Beim Prozeßbevollmächtigten der [X.] ist er [X.] Juni 2002 eingegangen.Mit Schriftsatz vom 27. Juni 2002, der am gleichen Tag beim [X.] ist, hat der Prozeßbevollmächtigte der [X.] gegen [X.] Beschwerde eingelegt. Das [X.] hat [X.] nicht abgeholfen, mit der Begründung, der Geschäftsführer [X.] habe sein Ausbleiben nicht ausreichend entschuldigt. [X.] hat die Beschwerde als unzulässig verworfen.Mit der zugelassenen Rechtsbeschwerde beantragt [X.]führer, die Entscheidung des [X.] aufzuheben undden Rechtsstreit zur Entscheidung in der Sache an das Beschwerdegerichtzurückverweisen. Die Klägerin hat zu der Rechtsbeschwerde nicht Stellunggenommen.I[X.] Die [X.] Zulassung statthafte und auch im übrigen zulässigeRechtsbeschwerde ist unbegründet. Das [X.] hat die sofortigeBeschwerde gegen den [X.] im Ergebnis zu Recht alsunzulässig verworfen.- 4-1. Das Beschwerdegericht hat die sofortige Beschwerde als zwarstatthaft, aber als nicht fristgerecht eingelegt angesehen. Die Zweiwochenfristdes § 569 Abs. 1 ZPO habe mit der Zustellung des Beschlusses an [X.], also am 12. Juni 2002, zu laufen begonnen, nicht erst mitder Bekanntgabe an den Prozeßbevollmächtigten der [X.]. Dies ergebesich aus § 141 Abs. 2 ZPO und folge überdies aus § 380 Abs. 1 Satz 2 ZPO,auf den § 141 Abs. 3 ZPO Bezug nehme.Dies hält den Angriffen der Rechtsbeschwerde im Ergebnis stand.2. Die Rechtsbeschwerde rügt, das Beschwerdegericht habe sich nichtmit der Frage befaßt, wer Objekt eines Ordnungsgeldbeschlusses sei. [X.] Ansicht sei dies bei einer juristischen Person diese selbst, nichthingegen ihr gesetzlicher Vertreter. Deshalb sei hier der Beschluß an [X.] zuzustellen gewesen, und zwar - wegen § 176 ZPO - an [X.]. Die Beschwerdefrist habe folglich erst am [X.] zu laufen begonnen.Dieser Rüge bleibt der Erfolg versagt.a) Die zweiwöchige Beschwerdefrist des § 569 Abs. 1 ZPO hat mit [X.] an den Geschäftsführer der [X.] zu laufen begonnen.aa) Der angefochtene Ordnungsgeldbeschluß richtet sich nicht gegen [X.], sondern (nur) gegen deren Geschäftsführer persönlich.Dem steht nicht entgegen, daß der Geschäftsführer im [X.] nicht als Verfahrensbeteiligter, sondern nur als gesetzlicher- 5-Vertreter der [X.] aufgeführt ist. Dem Entscheidungsrubrum kommt für [X.], wer Betroffener eines Ordnungsgeldbeschlusses ist, keineausschlaggebende Bedeutung zu. Im Entscheidungsrubrum sind [X.] die Parteien, ihre gesetzlichen Vertreter und der Prozeßbevollmächtigteanzugeben (vgl. § 313 Abs. 1 Nr. 1 ZPO). Ein Ordnungsgeldbeschluß kanndemgegenüber auch gegen andere Personen ergehen, zum Beispiel gegenZeugen oder Sachverständige. Gegen [X.] sich der Beschluß richtet, istdeshalb nicht anhand des Rubrums, sondern anhand des Tenors und [X.] zu ermitteln.Sowohl im Tenor als auch in den Gründen des angefochtenenBeschlusses wird der Geschäftsführer der [X.] als Betroffener genannt.Anhaltspunkte dafür, daß das Ordnungsgeld abweichend vom Wortlautdennoch gegen die Beklagte verhängt werden sollte, sind nicht ersichtlich.bb) Der Ordnungsgeldbeschluß war mithin an den [X.]. Dabei kann dahingestellt bleiben, ob die Zustellung gemäß § 176ZPO a.F. (seit 1. Juli 2002: § 172 Abs. 1 ZPO) an den Prozeßbevollmächtigtenoder analog § 141 Abs. 2 ZPO an den Betroffenen persönlich zu erfolgen hatte.Ein Prozeßbevollmächtigter war hier nämlich nur für die Beklagte bestellt, [X.] den Beschwerdeführer. Eine Zustellung des Beschlusses an den[X.]vertreter hätte gegenüber dem Beschwerdeführer mithin keineWirkungen gezeitigt.cc) Ob der Beschwerdeführer der "richtige" Betroffene ist oder ob [X.] nur gegen die Beklagte hätte verhängt werden dürfen, kann [X.] in der gegebenen Verfahrenslage nicht überprüfen. Auf die von [X.] aufgeworfenen Fragen kommt es hier deshalb nicht [X.] 6-Diese können nur dann Gegenstand einer inhaltlichen Überprüfung sein, [X.]nder Beschluß fristgerecht angefochten wurde. Daran fehlt es hier, so daßdahinstehen kann, ob die Beschwerde auch durch den Geschäftsführer [X.] selbst eingelegt worden [X.]) Als Beschwerde der [X.] erweist sich das Rechtsmittel auchnicht aus anderen Erwägungen als begründet; eine solche Beschwerde wäreunbeschadet der Frage der Verfristung ebenfalls nicht zulässig, weil [X.] durch den Ordnungsgeldbeschluß nicht beschwert ist. Derangefochtene Beschluß verpflichtet lediglich den Geschäftsführer der [X.]zur Zahlung des Ordnungsgelds. Eine mögliche mittelbare Betroffenheit [X.], etwa weil diese ihrem Geschäftsführer aufgrund dienstvertraglicherRegelungen zum Ersatz der entstandenen Auf[X.]dungen verpflichtet ist,könnte eine ausreichende Beschwer nicht [X.] 7-3. Nach allem ist die Rechtsbeschwerde mit der Kostenfolge des § 97ZPO zurückzuweisen.MelullisJestaedtScharen[X.]Asendorf

Meta

X ZB 41/02

18.03.2003

Bundesgerichtshof X. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 18.03.2003, Az. X ZB 41/02 (REWIS RS 2003, 3884)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2003, 3884

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.