Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 30.09.2014, Az. VI ZR 567/13

VI. Zivilsenat | REWIS RS 2014, 2534

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen


BUNDESGERICHTSHOF

BESCHLUSS
VI ZR
567/13
vom

30. September
2014

in dem Rechtsstreit

-
2
-

Der
VI. Zivilsenat des [X.] hat am
30. September 2014
durch den Vorsitzenden [X.], die Richterin [X.], [X.] und Offenloch und die Richterin Dr. Oehler

beschlossen:
Der Senat beabsichtigt, die Revision der
Beklagten
gegen das Ur-teil des
7. Zivilsenats des Pfälzischen Oberlandesgerichts Zwei-brücken
vom 27.
Mai 2013
durch einstimmigen Beschluss gemäß §
552a ZPO zurückzuweisen.

Gründe:
1. Ein Grund für die Zulassung der Revision liegt nicht vor (§
552a Satz
1, §
543 Abs.
2 Satz 1 ZPO). Die Rechtssache hat weder grundsätzliche Bedeutung, noch ist eine Entscheidung des Revisionsgerichts zur Fortbildung des Rechts oder zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung erforderlich. Die Rechtsfrage, die das Berufungsgericht veranlasst hat, die Revision [X.], ist durch das nach Erlass des Berufungsurteils ergangene Urteil des [X.] vom 3.
Dezember
2013 (XI
ZR
295/12, NJW 2014, 1098)
geklärt.
2. Die Revision hat auch keine Aussicht auf Erfolg. Entgegen der Ansicht der Revision hat das Berufungsgericht die subjektiven Voraussetzungen einer
Beihilfe der Klägerin zu einer etwaigen sittenwidrigen vorsätzlichen Schädi-1
2
-
3
-

gungshandlung der Beklagten durch die Fondsinitiatoren nach §
830 Abs.
1 Satz 1, Abs.
2, §
826
BGB ohne Rechtsfehler verneint.
a) Die Feststellung eines vorsätzlichen Handelns unterliegt als Ergebnis tatrichterlicher Würdigung im Sinne von §
286 Abs.
1 Satz 1 ZPO nur einer ein-geschränkten Überprüfung durch das Revisionsgericht. Sie kann lediglich [X.] überprüft werden, ob der Streitstoff umfassend, widerspruchsfrei und ohne Verstoß gegen Denk-
und Erfahrungssätze gewürdigt worden ist (Senats-urteil vom 13. Juli 2004 -
VI
ZR 136/03, [X.], 1273, 1275, juris Rn.
28; [X.], Urteil vom 12. Oktober 2010 -
XI
ZR 394/08, NJW-RR 2011, 551
Rn.
50).
Dieser Prüfung hält das Berufungsurteil stand.

b) Zutreffend geht das Berufungsgericht davon aus, dass sich die [X.] einer Teilnahme an einer unerlaubten Handlung im Sinne des §
830 Abs.
1 Satz 1, Abs. 2 BGB nach den für das Strafrecht entwickelten Grundsätzen
richten. Danach verlangt die Teilnahme neben der Kenntnis der Tatumstände wenigstens in groben Zügen den jeweiligen Willen der einzelnen Beteiligten, die Tat gemeinschaftlich mit anderen auszuführen oder sie als fremde Tat zu fördern; objektiv muss eine Beteiligung an der Ausführung der Tat hinzukommen, die in irgendeiner Form deren Begehung fördert und für [X.] relevant ist. Für den einzelnen Teilnehmer muss ein Verhalten festgestellt werden, das den rechtswidrigen Eingriff in ein fremdes Rechtsgut unterstützt hat und das von der Kenntnis der Tatumstände und dem auf die Rechtsgutsver-letzung gerichteten Willen getragen war (Senatsurteil vom 13. Juli 2004 -
VI
ZR 136/03, aaO, juris Rn.
26; [X.], Urteil vom 3.
Dezember 2013 -
XI
ZR 295/12, aaO Rn.
29 mwN).
c) Nach der Rechtsprechung des [X.] zur Beihilfe durch sogenannte neutrale bzw. berufstypische Handlungen kann nicht jede Hand-3
4
5
-
4
-

lung, die sich im Ergebnis objektiv tatfördernd auswirkt, als (strafbare) Beihilfe gewertet werden. Vielmehr bedarf es insbesondere in Fällen, die so genannte "neutrale" Handlungen betreffen, einer wertenden Betrachtung im Einzelfall. Zielt das Handeln des [X.] ausschließlich darauf ab, eine strafbare Handlung zu begehen und weiß dies der Hilfeleistende, so ist sein Tatbeitrag in jedem Fall als strafbare Beihilfehandlung zu werten. Denn unter diesen Voraus-setzungen verliert [X.] stets den "Alltagscharakter"; es ist als "Solidarisie-rung" mit dem Täter zu deuten. Falls der Handelnde nicht weiß, wie sein Beitrag vom Haupttäter verwendet wird, sondern es lediglich für möglich hält, dass [X.] zur Begehung einer Straftat genutzt wird, ist sein Handeln regelmäßig noch nicht als strafbare Beihilfehandlung zu beurteilen, es sei denn, das von ihm [X.] strafbaren Verhaltens des von ihm Unterstützten war derart hoch, dass er sich mit seiner Hilfeleistung die Förderung eines erkennbar tatgeneigten Täters angelegen sein ließ. Dies bedeutet, dass auch neutrale Handlungen eine objektive Hilfeleistung darstellen können und die Qualifizierung neutraler Hand-lungen als Beihilfehandlungen ein Problem des subjektiven Tatbestandes ist ([X.], Urteil vom 12. Oktober 2010 -
XI
ZR 394/08, aaO Rn.
48 mwN).
d) Die Revision zeigt keinen hinreichenden Sachvortrag der Beklagten dazu auf, dass Mitarbeiter der Klägerin von der nach Auffassung der Revision vor dem [X.] der Beklagten "künstlich"
und "unnötigerweise"
erfolgten Verteuerung der Fondsimmobilie gewusst hätten. Allein die nach dem Vortrag der Beklagten gegebene Kenntnis von dem behaupteten Preisaufschlag genügt nicht, denn dieser Aufschlag lässt für sich allein nicht den Schluss auf eine sit-tenwidrige vorsätzliche Schädigung zu, sondern kann auf einer abweichenden Vertragsgestaltung, etwa durch Vereinbarung zusätzlicher Rechte und Pflich-ten, beruhen (so zutreffend [X.], Urteil vom 24. Januar 2013 -
7
O 422/11, juris Rn. 25 ff. in einem Parallelverfahren).

6
-
5
-

3. Es besteht Gelegenheit zur Stellungnahme binnen drei Wochen ab Zustellung dieses Beschlusses.
Galke
[X.]
[X.]

Offenloch
Oehler

Hinweis: Das Revisionsverfahren ist durch [X.]

erledigt worden.

Vorinstanzen:
[X.], Entscheidung vom 10.11.2011 -
7 O 13/11 -

OLG Zweibrücken, Entscheidung vom 27.05.2013 -
7 U 19/12 -

7

Meta

VI ZR 567/13

30.09.2014

Bundesgerichtshof VI. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 30.09.2014, Az. VI ZR 567/13 (REWIS RS 2014, 2534)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2014, 2534

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

XI ZR 295/12 (Bundesgerichtshof)


VI ZR 166/11 (Bundesgerichtshof)


XI ZR 374/08 (Bundesgerichtshof)


XI ZR 373/08 (Bundesgerichtshof)


XI ZR 295/12 (Bundesgerichtshof)

Kapitalanlage durch Beitritt zum geschlossenen Immobilienfonds: Haftung der die Fondsimmobilie finanzierenden Bank wegen Beihilfe zur …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.