Bundesfinanzhof, Urteil vom 05.02.2014, Az. I R 34/12

1. Senat | REWIS RS 2014, 8154

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Überprüfung einer verbindlichen Auskunft - Passivierung einer Verbindlichkeit in der Liquidationsschlussbilanz


Leitsatz

1. NV: Eine verbindliche Auskunft kann gerichtlich nur darauf hin überprüft werden, ob die Behörde den zu beurteilenden Sachverhalt zutreffend erfasst hat und ob dessen rechtliche Einordnung in sich schlüssig und nicht evident rechtsfehlerhaft ist (Anschluss an BFH-Urteil vom 19. Februar 2012 IX R 11/11, BFHE 237, 9, BStBl II 2012, 651).

2. NV: Für die Ermittlung des Abwicklungsendvermögens einer GmbH sind die sich nach den allgemeinen Vorschriften des Bewertungsgesetzes ergebenden Werte anzusetzen.

3. NV: Die Rechtsauffassung, in der Liquidationsschlussbilanz sei eine verbliebene Verbindlichkeit gegenüber einem Gesellschafter mangels wirtschaftlicher Belastung nicht zu passivieren, ist nicht evident rechtsfehlerhaft.

Tatbestand

1

I. Streitpunkte sind die gerichtliche Überprüfbarkeit und die inhaltliche Richtigkeit einer verbindlichen Auskunft nach § 89 Abs. 2 der Abgabenordnung (AO).

2

Die Klägerin und Revisionsbeklagte (Klägerin) ist eine in Liquidation befindliche GmbH, die sich in ihrer aktiven [X.] mit Erwerb, Verwaltung und Veräußerung von Immobilien und Unternehmensbeteiligungen befasst hat. Mit einem Geschäftsanteil von 45 v.H. ist die [X.] an der Klägerin beteiligt. Die [X.] bzw. deren Rechtsvorgängerin gewährte der Klägerin Gesellschafterdarlehen, die per 31. Dezember 2007 mit 18.675.900,85 € valutierten. Die Klägerin stellte ihre aktive Tätigkeit im Jahr 2007 ein; im Mai 2009 beschloss die Gesellschafterversammlung die Auflösung der Klägerin.

3

Im Juli 2009 schlossen die Klägerin und die [X.] hinsichtlich des Gesellschafterdarlehens zur Vermeidung einer etwaigen Überschuldung eine Rangrücktrittsvereinbarung, nach deren Inhalt die [X.] hinsichtlich ihres Anspruchs auf Rückzahlung der Darlehensvaluta hinter alle gegenwärtigen und zukünftigen Forderungen der übrigen Gläubiger der Klägerin zurücktrat. Zahlungen auf das Darlehen sollten lediglich aus einem künftigen Jahres- oder [X.] oder aus einem die sonstigen Schulden übersteigenden Vermögen der Klägerin zu leisten sein; die [X.] sollte mit ihrer nachrangigen Forderung nur zugleich und im anteiligen Verhältnis mit den [X.] der übrigen Gesellschafter der Klägerin und mit denjenigen Forderungen zu berücksichtigen sein, hinsichtlich derer ebenfalls eine Rangrücktrittserklärung abgegeben worden sei; dies sollte auch für den Fall der Insolvenz der Klägerin gelten. Der Rangrücktritt sollte seine Wirkung verlieren, sobald und soweit eine Überschuldung der Klägerin auch ohne ihn nicht mehr gegeben wäre.

4

Die Liquidationseröffnungsbilanz der Klägerin zum 13. Mai 2009 wies bei einer Bilanzsumme von 18.689.377,55 € auf der Aktivseite ein Restvermögen in Höhe von 75.400,39 € sowie einen nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrag in Höhe von 18.613.977,16 € aus. Dem standen Rückstellungen in Höhe von 5.000 € und Verbindlichkeiten in Höhe von 18.684.377,55 € gegenüber. Von den Gesamtverbindlichkeiten entfielen 18.675.900,85 € auf das von der qualifizierten Rangrücktrittsvereinbarung betroffene Darlehen der [X.]

5

Der Liquidator der Klägerin beabsichtigte im Rahmen der Liquidation, die noch offenen Verbindlichkeiten lediglich in Höhe des Vermögens abzüglich der [X.] zu begleichen. Der verbleibende Restbetrag des mit dem Rangrücktritt versehenen Darlehens der [X.] sollte mangels hinreichenden Aktivvermögens nicht zurückgezahlt werden.

6

Die Klägerin beantragte mit Schreiben vom 29. Mai 2010 beim Beklagten und Revisionskläger (Finanzamt --[X.]--) eine verbindliche Auskunft gemäß § 89 Abs. 2 AO und fragte sinngemäß, ob das [X.] ihre Auffassung teile, dass sie weder während noch bei Beendigung der Liquidation einen steuerpflichtigen Gewinn erziele, wenn der verbleibende Restbetrag des Gesellschafterdarlehens in der Liquidation der Klägerin nicht an die [X.] zurückgeführt werde. Ihrer Auffassung nach könne ein steuerpflichtiger Gewinn nicht entstehen, weil die Verpflichtung aus dem Gesellschafterdarlehen sowohl in der Liquidationsanfangs- als auch in der [X.] zu passivieren sei.

7

Das [X.] entschied mit Verfügung vom 20. April 2011, dass es der Rechtsauffassung der Klägerin nicht folge, sondern davon ausgehe, dass die Klägerin die gegenüber der [X.] bestehenden Verbindlichkeiten in ihrer [X.] nicht mehr ausweisen könne, diese also gewinnwirksam aufzulösen habe. Zum [X.] i.S. des § 11 des Körperschaftsteuergesetzes 2002 ([X.] 2002) gehöre die Darlehensverbindlichkeit nicht mehr. Eine betriebliche Verbindlichkeit sei bilanziell nur auszuweisen, solange nicht der Gläubiger dem Schuldner die Schuld erlasse oder festgestellt werde, dass die Verbindlichkeit aus sonstigen Gründen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht erfüllt werden könne. Danach sei grundsätzlich die Passivierung eines mit einem Rangrücktritt verbundenen Darlehens möglich, weil diese Verbindlichkeit zukünftig aus einem möglichen Abwicklungsgewinn befriedigt werden könne. Im [X.]punkt der Aufstellung der [X.] sei es aber unwahrscheinlich, dass es zu einer zukünftigen Erfüllung der Forderung komme.

8

Die deswegen erhobene Klage, die darauf gerichtet war, das [X.] zu verpflichten, die Klägerin im Wege einer verbindlichen Auskunft dahin zu bescheiden, dass sie auf Grundlage des vorgetragenen Sachverhalts weder während noch bei Beendigung ihrer Liquidation einen steuerpflichtigen Gewinn erziele, wenn der verbleibende Restbetrag des Darlehens der [X.] während der Liquidation nicht zurückgeführt werde, hatte teilweise Erfolg. Das Finanzgericht ([X.]) hat die Verfügung vom 20. April 2011 aufgehoben und das [X.] verpflichtet, die Klägerin unter Beachtung der eigenen Rechtsauffassung erneut zu bescheiden; die weiter gehende Klage hat es abgewiesen ([X.] Köln, Urteil vom 6. März 2012  13 K 3006/11, Entscheidungen der Finanzgerichte 2012, 1421). Das [X.] hält den Inhalt der vom [X.] erteilten Auskunft für gerichtlich in vollem Umfang überprüfbar und für rechtlich unzutreffend. Allerdings sei verfahrensrechtlich gemäß § 102 der Finanzgerichtsordnung ([X.]O) nur ein sog. Bescheidungsurteil möglich, weil dem [X.] Gelegenheit gegeben werden müsse, im Lichte der Rechtsauffassung des Gerichts erneut über die Frage zu entscheiden, ob und in welchem Umfang die erbetene Auskunft erteilt werde (Entschließungsermessen).

9

Gegen das [X.]-Urteil richtet sich die --vom [X.] zugelassene-- Revision des [X.].

Das [X.] beantragt, das [X.]-Urteil aufzuheben und die Klage abzuweisen.

Die Klägerin beantragt, die Revision zurückzuweisen.

Entscheidungsgründe

II. Die Revision ist begründet und führt gemäß § 126 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 FGO zur Abweisung der Klage. Die Klägerin hat keinen Anspruch auf eine verbindliche Auskunft mit dem von ihr begehrten Inhalt.

1. Entgegen der Auffassung der Vorinstanz unterliegt die verbindliche Auskunft im Hinblick auf ihre materiell-rechtliche Richtigkeit keiner uneingeschränkten gerichtlichen Prüfung.

a) Der [X.]. Senat des [X.] ([X.]) hat mit Urteil vom 29. Februar 2012 [X.] R 11/11 ([X.]E 237, 9, [X.], 651) --das zum Zeitpunkt des [X.] des angefochtenen Urteils noch nicht veröffentlicht [X.] entschieden, dass eine verbindliche Auskunft nach § 89 Abs. [X.] gerichtlich nur daraufhin überprüft werden kann, ob die Behörde den zu beurteilenden Sachverhalt zutreffend erfasst hat und ob dessen rechtliche Einordnung in sich schlüssig und nicht evident rechtsfehlerhaft ist. Der erkennende Senat schließt sich dem an und verweist insoweit zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Entscheidungsgründe des [X.]-Urteils in [X.]E 237, 9, [X.], 651.

b) Die von der Klägerin geäußerte Kritik an der Auffassung des [X.]. Senats des [X.] nötigt zu keiner Änderung der Rechtsprechung.

aa) Die Klägerin meint, die begrenzte Überprüfbarkeit sei mit Sinn und Zweck des [X.], durch welches dem Steuerpflichtigen Rechtssicherheit (Planungs- und Entscheidungssicherheit) in Bezug auf das Besteuerungsverfahren verschafft werden solle, nicht zu vereinbaren (kritisch auch [X.], juris [X.] Steuerrecht 35/2012 [X.]. 2; Frase, Betriebs-Berater 2012, 1969; [X.]/Pott, Neue Juristische Wochenschrift 2012, 2558; [X.], [X.], 1590). Dem liegt eine unzutreffende Auffassung von Sinn und Zweck des [X.] zugrunde. Bei dem Auskunftsverfahren geht es darum, dem Steuerpflichtigen eine Möglichkeit zu verschaffen, schon im Vorfeld einer geplanten Maßnahme zu erfahren, wie die zuständige Behörde den Sachverhalt rechtlich beurteilt. Nicht aber ist das Verfahren Instrument einer umfassenden Rechtmäßigkeitskontrolle im Vorfeld der Steuerfestsetzung. Dies ergibt sich nicht zuletzt auch aus dem Umstand, dass die Steuerpflichtigen mit den geplanten Maßnahmen in aller Regel nicht so lange zuwarten können, bis die betreffende Rechtsfrage letztinstanzlich geklärt ist. Aus der von der Klägerin zitierten Begründung der vom [X.] erlassenen Verordnung zur Durchführung von § 89 Abs. 2 der Abgabenordnung vom 19. Oktober 2007 ([X.] 725/07, [X.]), der zufolge die verbindliche Auskunft es den Steuerpflichtigen ermöglichen solle, steuerliche Konsequenzen bereits vor der Verwirklichung von Gestaltungsmöglichkeiten abzuschätzen, folgt nicht Gegenteiliges.

bb) Soweit sich die Klägerin für ihre gegenteilige Auffassung auf Aussagen des Urteils des [X.]. Senats des [X.] vom 30. April 2009 [X.] R 54/07 ([X.]E 225, 50, [X.], 996) zur gerichtlichen Überprüfbarkeit der [X.] gemäß § 42e des Einkommensteuergesetzes beruft, hat bereits der [X.]. Senat in seinem Urteil in [X.]E 237, 9, [X.], 651 verdeutlicht, dass insoweit eine umfassendere Rechtsschutzmöglichkeit für den Arbeitgeber geboten ist, weil die Anrufungsauskunft den Arbeitgeber in der Wahrnehmung dessen Funktion als bei der Steuererhebung vom Staat in die Pflicht genommener, Haftungsrisiken ausgesetzter "Erfüllungsgehilfe" unterstützen soll. An dieser Besonderheit, die eine andere Handhabung als im Anwendungsbereich des § 89 Abs. [X.] rechtfertigt, hat sich dadurch, dass nach neuer [X.]-Rechtsprechung die dem Arbeitgeber erteilte [X.] auch dem Arbeitnehmer gegenüber verbindlich ist ([X.]-Urteil vom 17. Oktober 2013 [X.] R 44/12, [X.]E 243, 266, [X.]/NV 2014, 229), nichts geändert.

cc) Ein anderes Ergebnis ergibt sich auch nicht aus dem Umstand, dass gemäß § 89 Abs. 4 und 5 AO auch für den hier vorliegenden Fall der Erteilung einer [X.] grundsätzlich eine am Gegenstandswert der Auskunft und am Maßstab des § 34 des Gerichtskostengesetzes orientierte Auskunftsgebühr fällig wird. Falls die Erhebung einer Gebühr, die sich nicht am jeweiligen Verwaltungsaufwand orientiert, im Falle der Erteilung einer [X.] als unverhältnismäßig zu beurteilen wäre (offengelassen im Senatsurteil vom 30. März 2011 I R 61/10, [X.]E 232, 406, [X.], 536), könnte dies dazu führen, dass die Behörde nach Maßgabe des § 89 Abs. [X.] gehalten wäre, wegen Unbilligkeit ganz oder teilweise auf die Erhebung der Gebühr zu verzichten. Eine erweiterte gerichtliche Überprüfungsmöglichkeit vermag die Gebührenerhebung dagegen nicht zu begründen.

2. Die vom [X.] erteilte Auskunft ist rechtlich vertretbar und nicht evident rechtsfehlerhaft.

a) Wird eine Kapitalgesellschaft nach der Auflösung abgewickelt, so ist im Grundsatz der im Zeitraum der Abwicklung erzielte Gewinn der Besteuerung zugrunde zu legen (§ 11 Abs. 1 Satz 1 [X.] 2002). Zur Ermittlung des Gewinns ist das [X.] dem Abwicklungs-Anfangsvermögen gegenüberzustellen (§ 11 Abs. 2 [X.] 2002). Für die Ermittlung des [X.]s sind die sich nach den allgemeinen Vorschriften des Bewertungsgesetzes ([X.]) ergebenden Werte anzusetzen (Senatsurteil vom 14. Dezember 1965 I 246/62 U, [X.]E 84, 420, [X.]I 1966, 152; Blümich/Hofmeister, § 11 [X.] Rz 51; [X.], Liquidationsbesteuerung von Kapitalgesellschaften, 2012, S. 120 ff.).

b) Für die Bewertung der Schulden im [X.] gilt demzufolge die Bestimmung des § 12 Abs. 1 [X.]. Danach sind u.a. Schulden mit dem Nennwert anzusetzen, wenn nicht besondere Umstände einen höheren oder geringeren Wert begründen. Der [X.] hat entschieden, dass zwar für Schulden nicht die Bestimmung des § 12 Abs. 2 [X.] gilt, wonach Forderungen, die uneinbringlich sind, außer Ansatz bleiben; jedoch sind Ausnahmefälle denkbar, in denen mit einer bestehenden Schuld keine wirtschaftliche Belastung (mehr) verbunden ist und in denen die Schulden demnach außer Ansatz bleiben ([X.]-Urteil vom 26. Februar 2003 II R 19/01, [X.]E 201, 531, [X.] 2003, 561).

Ohne dass der Senat hierzu im streitgegenständlichen Verfahren näher Stellung zu nehmen hat, ist es vor diesem Hintergrund zumindest diskussionswürdig, entsprechend der hier vom [X.] vertretenen Auffassung als einen solchen Ausnahmefall auch eine bestehende Forderung anzusehen, die aufgrund der bevorstehenden Existenzbeendigung des Schuldners mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht mehr erfüllt werden wird (vgl. hierzu auch [X.], a.a.[X.], S. 145 ff., der dieser Sichtweise zwar im Ergebnis nicht folgt, sie aber als durchaus ernsthafte Entscheidungsmöglichkeit erwägt).

Meta

I R 34/12

05.02.2014

Bundesfinanzhof 1. Senat

Urteil

vorgehend FG Köln, 6. März 2012, Az: 13 K 3006/11, Urteil

§ 89 Abs 2 AO, § 89 Abs 4 AO, § 89 Abs 5 AO, § 89 Abs 7 AO, § 11 Abs 1 S 1 KStG 2002, § 11 Abs 2 KStG 2002, § 12 Abs 1 BewG 1991

Zitier­vorschlag: Bundesfinanzhof, Urteil vom 05.02.2014, Az. I R 34/12 (REWIS RS 2014, 8154)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2014, 8154

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

I R 23/11 (Bundesfinanzhof)

Abtretung der Besserungsanwartschaft auf eine Gesellschafterforderung an einen Anteilserwerber im Rahmen eines sog. Mantelkaufs nicht …


XI R 51/17 (Bundesfinanzhof)

Einspruchsbefugnis der Insolvenzschuldnerin (Bekanntgabe des Steuerbescheids an den Insolvenzverwalter) nach Einstellung des Insolvenzverfahrens; Fristwahrungseignung einer …


I R 80/11 (Bundesfinanzhof)

(Im Wesentlichen inhaltsgleich mit BFH-Urteil vom 19.12.2012 I R 81/11 - Rechtmäßigkeit eines Nacherhebungsbescheides i.S.d. …


I R 81/11 (Bundesfinanzhof)

(Rechtmäßigkeit eines Nacherhebungsbescheides i.S.d. § 167 AO - Steuerabzug für beschränkt steuerpflichtige Vergütungsempfänger - Keine …


I R 24/19 (Bundesfinanzhof)

(Knock-out-Zertifikate keine Termingeschäfte i.S. von § 15 Abs. 4 Satz 3 EStG / Abziehbarkeit von …


Referenzen
Wird zitiert von

5 K 1287/16

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.