Bundespatentgericht, Beschluss vom 16.02.2023, Az. 30 W (pat) 527/21

30. Senat | REWIS RS 2023, 2203

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Markenbeschwerdeverfahren – „SALD (Wortzeichen)“ - fehlende Unterscheidungskraft


Tenor

In der Beschwerdesache

betreffend die Markenanmeldung 30 2020 246 613.7

hat der 30. Senat (Marken- und Design-Beschwerdesenat) des [X.] in der Sitzung vom 16. Februar 2023 unter Mitwirkung des Vorsitzenden [X.] Prof. Dr. Hacker sowie der Richterin [X.] und des [X.] [X.] beschlossen:

Die Beschwerde wird zurückgewiesen.

Gründe

[X.].

1

Das Wortzeichen

2

[X.]

3

ist am 19. November 2020 für die Waren und Dienstleistungen

4

„Klasse 09: Anodenbatterien; Batterien; Batterien für Elektrofahrzeuge

5

Klasse 37: Aufladen von Elektrofahrzeugen; Aufladen von Autobatterien

6

Klasse 40: Erzeugung von Energie“

7

zur Eintragung in das beim [X.] geführte Register angemeldet worden.

8

Die mit einem Beamten des gehobenen Dienstes besetzte Markenstelle für Klasse 09 des [X.]s hat die Anmeldung mit Beschluss vom 24. März 2021 unter Bezugnahme auf den Beanstandungsbescheid vom 12. Januar 2021 zurückgewiesen, weil es der angemeldeten Bezeichnung an der erforderlichen Unterscheidungskraft fehle (§ 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.]) und zudem ein Freihaltebedürfnis bestehe (§ 8 Abs. 2 Nr. 2 [X.]).

9

Zur Begründung ist ausgeführt, die Buchstabenfolge [X.] sei für die beanspruchten Waren und Dienstleistungen die Abkürzung für ein neuartiges Forschungs- und Technologieverfahren zur Reichweitenverbesserung von Akkumulatoren bzw. Batterien oder allgemeinen Energieträgern. Wie aus den übersandten Nachweisen ersichtlich sei, stehe [X.] als Abkürzung für „[X.]“. Es bezeichne ein Verfahren, im industriellen Maßstab Beschichtungen aufzutragen, die so dünn seien wie ein einziges Atom. Damit sollten höhere Kapazitäten und Ladeleistungen möglich werden.

Die angemeldete Wortmarke [X.] stelle damit in Bezug auf die beanspruchten Waren und Dienstleistungen eine eindeutige, unmissverständliche, unmittelbar beschreibende Angabe dar, da sie lediglich darauf hinweise, dass die von der Anmeldung erfassten Batterien mit einer solchen Technologie hergestellt würden bzw. die Aufladung von Fahrzeugen und Batterien und die Erzeugung von Energie mittels eines solchen Verfahrens erfolge, durchgeführt oder ermöglicht werde. Damit beschreibe die Marke den Gegenstand, die Art, Zweckbestimmung und Beschaffenheit sowie Wirkungsweise der verfahrensgegenständlichen Waren und Dienstleistungen.

Als ohne weiteres verständliches Zeichen mit eindeutigem, unmittelbar beschreibendem Begriffsinhalt sei die angemeldete Marke nicht geeignet, die beanspruchten Waren und Dienstleistungen hinsichtlich ihrer Herkunft aus einem Unternehmen von denjenigen anderer Unternehmen zu unterscheiden. [X.]hr fehle daher jegliche Unterscheidungskraft (§ 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.]). Darüber hinaus bestehe ein Freihaltebedürfnis nach § 8 Abs. 2 Nr. 2 [X.].

Hiergegen hat die Anmelderin mit Eingabe vom 23. April 2021 zunächst „Erinnerung und Beschwerde“ eingelegt und anschließend, auf einen Hinweis der Markenstelle 09 des [X.]s, mit Eingabe vom 28. April 2021 die Erinnerung zurückgenommen und die Beschwerde aufrechterhalten.

Der Eintragung des angemeldeten Zeichens stehe kein Eintragungshindernis entgegen. Es fehle weder an Unterscheidungskraft nach § 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.] noch bestehe ein Freihaltebedürfnis nach § 8 Abs. 2 Nr. 2 [X.]. Die Marke „[X.] – Akku“ sei unter der Registernummer 30 2020 247 267 ohne Beanstandung eingetragen worden. [X.]nsofern bestehe ein – nicht gerechtfertigter – Widerspruch zur Zurückweisung der streitgegenständlichen Marke [X.] durch die Markenstelle.

Die Anmelderin hat keinen Antrag gestellt.

Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf den Akteninhalt Bezug genommen.

[X.][X.].

Die Beschwerde ist gemäß § 64 Abs. 6 Satz 1, § 66 [X.] statthaft und auch im Übrigen zulässig, insbesondere ist für ihre Zulässigkeit kein konkreter Antrag erforderlich. Fehlt, wie vorliegend, ein Antrag, ist von einer Anfechtung des Beschlusses in vollem Umfang auszugehen ([X.] in Ströbele/[X.]/Thiering, [X.], 13. Aufl., § 66 Rn. 40).

Die Beschwerde der Anmelderin ist in der Sache jedoch nicht begründet, da es der angemeldeten Wortmarke [X.] in Bezug auf die angemeldeten Waren und Dienstleistungen an Unterscheidungskraft nach § 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.] fehlt. Die Markenstelle hat die Anmeldung daher zu Recht zurückgewiesen (§ 37 Abs. 1 [X.]).

1. § 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.] schließt von der Eintragung als Marke Zeichen aus, denen für die in der Anmeldung beanspruchten Waren und Dienstleistungen jegliche Unterscheidungskraft fehlt. Unterscheidungskraft ist die einem Zeichen zukommende Eignung, die von der Anmeldung erfassten Waren bzw. Dienstleistungen als von einem bestimmten Unternehmen stammend zu kennzeichnen und so diese Waren und Dienstleistungen von denjenigen anderer Unternehmen zu unterscheiden (vgl. u. a. [X.] [X.] 2012, 304 Rn. 23 – Smart Technologies/[X.] [[X.] DAS [X.]]; GRUR 2010, 228 Rn. 33 – [X.]/[X.] [Vorsprung durch Technik]; [X.], 932 Rn. 7 – #darferdas? [X.]; GRUR 2018, 301 Rn. 11 – [X.]; [X.], 934 Rn. 9 – [X.]; GRUR 2014, 569 Rn. 10 – [X.]; [X.], 731 Rn. 11 – [X.]; [X.], 1143 Rn. 7 – [X.]). Denn die Hauptfunktion einer Marke besteht darin, die Ursprungsidentität der gekennzeichneten Waren oder Dienstleistungen zu gewährleisten ([X.] [X.], 608 Rn. [X.]/[X.] [[X.]]; [X.], 229 Rn. 27 – [X.]/[X.] [Bio[X.]D]; [X.] 2016, 934 Rn. 9 – [X.]; GRUR 2014, 565 Rn. 12 – smartbook).

Da allein das Fehlen jeglicher Unterscheidungskraft ein Eintragungshindernis begründet, ist ein großzügiger Maßstab anzulegen, so dass jede auch noch so geringe Unterscheidungskraft genügt, um das Schutzhindernis zu überwinden ([X.], 301 Rn. 11 – [X.]; [X.], 934 Rn. 9 – [X.]). Ebenso ist zu berücksichtigen, dass der Verkehr ein als Marke verwendetes Zeichen in seiner Gesamtheit mit allen seinen Bestandteilen so aufnimmt, wie es ihm entgegentritt, ohne es einer analysierenden Betrachtungsweise zu unterziehen ([X.] GRUR 2004, 428 Rn. 53 – [X.]; [X.], 301 Rn. 15 – [X.]; [X.], 934 Rn. 10 – [X.]; GRUR 2014, 872 Rn. 13 – Gute Laune Drops).

Maßgeblich für die Beurteilung der Unterscheidungskraft zum relevanten Anmeldezeitpunkt (BGH [X.],1143 Rn. 15 – [X.] werden Fakten) sind einerseits die beanspruchten Waren oder Dienstleistungen und andererseits die Auffassung der beteiligten inländischen Verkehrskreise, wobei auf die Wahrnehmung des Handels und/oder des normal informierten, angemessen aufmerksamen und verständigen Durchschnittsverbrauchers der fraglichen Waren oder Dienstleistungen abzustellen ist ([X.] GRUR 2019, 1194 Rn. 20 – [X.] [#darferdas?]; [X.], 608 Rn. 67 – [X.]/[X.] [[X.]]; [X.], 411 Rn. 24 – [X.]/[X.] [[X.]]; [X.] 2014, 376 Rn. 11 – grill meister).

Keine Unterscheidungskraft besitzen insbesondere Zeichen, die einen beschreibenden Begriffsinhalt aufweisen, der für die in Frage stehenden Waren oder Dienstleistungen ohne Weiteres und ohne Unklarheiten als solcher erfasst wird ([X.] GRUR 2004, 674 Rn. 86 – [X.]/[X.] [Postkantoor]; [X.], 932 Rn. 8 – #darferdas? [X.]). Auch Angaben, die sich auf Umstände beziehen, die die Ware oder die Dienstleistung selbst nicht unmittelbar betreffen, fehlt die Unterscheidungskraft, wenn durch die Angabe ein enger beschreibender Bezug zu den angemeldeten Waren oder Dienstleistungen hergestellt wird und deshalb die Annahme gerechtfertigt ist, dass der Verkehr den beschreibenden Begriffsinhalt als solchen ohne Weiteres und ohne Unklarheiten erfasst und in der Bezeichnung nicht ein Unterscheidungsmittel für die Herkunft der angemeldeten Waren oder Dienstleistungen sieht ([X.], 301 Rn. 15 – [X.]; GRUR 2014, 569 Rn. 10 – [X.]; [X.], 1143 Rn. 9 – [X.]; GRUR 2009, 952 Rn. 10 – DeutschlandCard).

2. Ausgehend von den vorgenannten Grundsätzen weist die angemeldete Marke in Bezug auf die beschwerdegegenständlichen Waren und Dienstleistungen keine Unterscheidungskraft im Sinne des § 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.] auf.

a. Bei den maßgebenden Verkehrskreisen handelt es sich im Hinblick auf „Anodenbatterien; Batterien; Batterien für Elektrofahrzeuge“ (Klasse 09) um [X.] wie Hersteller von Kraftfahrzeugen und Autowerkstätten sowie fachlich versierte Endverbraucher wie Fahrer von Elektrofahrzeugen. Vor allem an letztere richten sich auch die Dienstleistungen der Klasse 37 „Aufladen von Elektrofahrzeugen; Aufladen von Autobatterien“ und der Klasse 40 „Erzeugung von Energie“.

b. Wie sich aus den von der Markenstelle übermittelten Recherchen ergibt, handelt es sich bei der Buchstabenfolge [X.] um die Abkürzung für die Nanobeschichtungs-Technologie „Spatial Atom Layer Deposition“. [X.]n diesem Verfahren werden atomare Nanobeschichtungen dreidimensional auf Oberflächen aufgetragen. Damit unterscheidet sich die [X.]-Technologie von dem Vorgängerverfahren „Atom Layer Deposition“ ([X.]). Dieses wurde in den späten 1970er Jahren zur Herstellung sehr dünner, qualitativ hochwertiger Schichten von [X.] Physikern entwickelt und eingeführt.

Das neue [X.]-Verfahren, wurde von einem deutsch-niederländischen
Forschungsteam unter Beteiligung des Unternehmens [X.] BV entwickelt und für
letzteres unter Nr. [X.] patentiert. Mit dem neuen Verfahren, bei dem „[X.]“ für „räumlich“ steht, lässt sich die Produktionsgeschwindigkeit bei gleichbleibender Beschichtungsqualität gegenüber dem Vorgängerverfahren deutlich steigern (siehe von der Markenstelle übersandte [X.]nternetrecherche „Factory-pdf“ zu „Atomdünne Nanobeschichtung für die industrielle Fertigung“ vom 15. Oktober 2020). Das Einsatzfeld der [X.]-Technologie ist breit und reicht von der Chipfertigung über Batteriezellen, Solarpanels bis zu Textilen. [X.]n Zusammenhang mit Batterien heißt in dem von der Markenstelle übersandten
Artikel vom 10. November 2020 e…: „Eine neuartige Akkutechnologie
namens „[X.]“ ([X.]) soll höhere Kapazitäten und Ladeleistungen ermöglichen“ (…) „Dadurch kann ein E-Auto entweder mit kleineren Batterien weit über 1.000 Kilometer oder mit größeren Akkupacks in Zukunft sogar über 2000 Kilometer ohne Nachladen fahren“.

Einer Kennzeichnung der in Klasse 09 beanspruchten „Anodenbatterien; Batterien; Batterien für Elektrofahrzeuge“, der in Klasse 37 und Klasse 40 beanspruchten Dienstleistungen „Aufladen von Elektrofahrzeugen; Aufladen von Autobatterien“, „Erzeugung von Energie“ mit dem angemeldeten Zeichen [X.] entnimmt der angesprochene Verkehr deshalb lediglich den beschreibenden Hinweis, dass die Batterien mit einer solchen Technologie hergestellt werden, die Aufladung von Fahrzeugen und Batterien und Erzeugung von Energie mittels eines solchen Verfahrens erfolgt bzw. ermöglicht wird.

Jedenfalls der fachlich versierte Verkehr, dessen Verständnis für sich allein von ausschlaggebender Bedeutung sein kann (vgl. [X.], 79, 84 – [X.]; [X.] [X.] 2013, 110 Rn. 71 – Restore), wird das angemeldete Zeichen [X.] in Bezug auf die beanspruchten Waren und Dienstleistungen deshalb in einem beschreibenden Sinn als Abkürzung für die Nanobeschichtungs-Technologie „Spatial Atom Layer Deposition“, als „räumliche“ Weiterentwicklung des Vorgängerverfahrens „Atom Layer Deposition“ ([X.]) verstehen.

c. Soweit sich die Beschwerdeführerin auf die eingetragene Wortmarke „[X.]- Akku“ (Nr. 30 2020 247267) beruft, vermag dies die Unterscheidungskraft der angemeldeten Marke [X.] nicht zu begründen. Zum einen ist die Marke „[X.]-Akku“ neben Waren der Klasse 09 auch für Dienstleistungen der [X.] geschützt, die in der beschwerdegegenständlichen Anmeldung keine Entsprechung finden. Unabhängig davon ist der Hinweis auf die eingetragene Marke „[X.]- Akku“ unerheblich, da in rechtlicher Hinsicht selbst identische Voreintragungen keine Bindungswirkung entfalten (vgl. [X.] GRUR 2009, 667 Nr. 18 – Bild.t.-Online.de m. w. N.; [X.] 2008, 1093 Nr. 8 – [X.]; [X.] 2011, 230 – [X.]; BGH [X.] 2011, 66 – Freizeit Rätsel Woche). Die Frage der Schutzfähigkeit einer angemeldeten Marke ist keine Ermessensentscheidung, sondern eine gebundene Entscheidung, die allein anhand des Gesetzes und nicht auf der Grundlage einer vorherigen Entscheidungspraxis zu treffen ist.

3. Die Marke kann in Bezug auf die angemeldeten Waren und Dienstleistungen ihre Hauptfunktion, nämlich den Verkehrskreisen die Ursprungsidentität der mit der Marke gekennzeichneten Waren und Dienstleistungen zu garantieren, nicht erfüllen. Sie ist deshalb nach § 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.] von der Eintragung ausgeschlossen, so dass die Beschwerde zurückzuweisen war.

4. Die Frage, ob auch ein Schutzhindernis gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 2 [X.] gegeben ist, kann bei dieser Sachlage dahingestellt bleiben.

Meta

30 W (pat) 527/21

16.02.2023

Bundespatentgericht 30. Senat

Beschluss

Sachgebiet: W (pat)

§ 8 Abs 2 Nr 1 MarkenG

Zitier­vorschlag: Bundespatentgericht, Beschluss vom 16.02.2023, Az. 30 W (pat) 527/21 (REWIS RS 2023, 2203)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2023, 2203

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

30 W (pat) 529/21 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – „S-ALD (Wortzeichen)“ - fehlende Unterscheidungskraft


30 W (pat) 37/10 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "Sunlight Batterien" – Freihaltungsbedürfnis - Unterscheidungskraft


30 W (pat) 547/17 (Bundespatentgericht)


29 W (pat) 582/19 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – „NOW YOU CAN“ – Unterscheidungskraft -kein Freihaltungsbedürfnis


30 W (pat) 46/20 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – „i-mobility (Wortzeichen)“ – begriffliche Unbestimmtheit – Unterscheidungskraft – keine freihaltebedürftige beschreibende Angabe


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.