Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 21.04.2015, Az. II ZR 169/14

II. Zivilsenat | REWIS RS 2015, 12347

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen


BUNDESGERICHTSHOF

BESCHLUSS
II ZR
169/14

vom

21. April 2015

in dem Rechtsstreit

-
2
-

Der II.
Zivilsenat des [X.] hat am 21.
April 2015
durch den
Richter Prof. Dr. Strohn, die
Richterinnen
Caliebe
und
Dr.
[X.] sowie [X.] Born
und
Sunder
einstimmig beschlossen:
1.
Die Parteien werden darauf hingewiesen, dass der [X.] beabsichtigt, die Revision der Klägerin gegen das Urteil des 11.
Zivilsenats des Hanseatischen Oberlandesgerichts
[X.] vom 4. April 2014 auf ihre Kosten gemäß §
552a ZPO zurückzuweisen.
2.
Der Streitwert für das Revisionsverfahren wird auf bis zu 3.000

Gründe:
Die Revision ist zurückzuweisen, weil die Voraussetzungen für ihre Zu-lassung nicht vorliegen und die Revision auch keine Aussicht auf Erfolg hat.
I.
Die Klägerin beteiligte sich nach den Feststellungen des Berufungsge-richts mit Beitrittserklärung vom 15. Januar

.

AG, der Rechtsvorgängerin der Beklagten, die zwischenzeitlich als A.

AG firmierte. Grundlage der Beteiligung war der Emissionsprospekt [X.] 2000 Stand 1998/1999.
1
2
-
3
-

Die Klägerin verlangt von der Beklagten aus Prospekthaftung im weiteren Sinne die Rückzahlung des von ihr bislang erbrachten
Beteiligungsbetrags zu-sie entgangenen Gewinn sowie die Erstattung von Rechtsanwaltskosten gel-tend und begehrt die Feststellung, dass der Beklagten aus der Beteiligung [X.] Ansprüche mehr gegen die Klägerin zustehen. Sie stützt ihre Ansprüche
außerdem darauf, durch den Anlagevermittler falsch beraten worden zu sein.
Das Berufungsgericht hat die Berufung der Klägerin gegen das die Klage abweisende erstinstanzliche Urteil mit der Begründung zurückgewiesen, dass die Ansprüche wegen falscher Beratung durch den Vermittler verjährt seien und die durch den Kläger gerügten [X.] nicht vorlägen. (Nur) hinsichtlich der letzten Begründung hat es die Revision zugelassen. Zwar hat das Beru-fungsgericht die
Revisionszulassung im Tenor nicht eingeschränkt. Es ent-spricht aber ständiger Rechtsprechung des [X.], dass der Tenor im Lichte der Entscheidungsgründe auszulegen und deshalb von einer be-schränkten Revisionszulassung auszugehen ist, wenn aus
den Gründen [X.] klar hervorgeht, dass das Berufungsgericht die Möglichkeit einer Nach-prüfung im Revisionsverfahren nur wegen eines abtrennbaren Teils seiner Ent-scheidung eröffnen wollte ([X.], Beschluss vom 4. April 2012
-
VII ZR 56/11, juris Rn.
3; Urteil vom 3. Juni 2014 -
II ZR 100/13, [X.], 1523 Rn. 10, [X.] mwN). So liegt es hier. Eine Zulassung der Revision auch in Bezug auf Fragen der Verjährung im Zusammenhang mit einer von der Klägerin geltend gemachten Falschberatung durch den Anlagevermittler war erkennbar nicht gewollt. Folgerichtig befasst sich auch die Revisionsbegründung mit dem Urteil des Berufungsgerichts insoweit nicht.

3
4
-
4
-

II. Ein Zulassungsgrund besteht nicht. Weder erfordert die Fortbildung des Rechts eine Entscheidung des [X.] noch stellen sich Fragen von grundsätzlicher Bedeutung.
1.
Grundsätzliche Bedeutung kommt einer Rechtssache zu, wenn sie ei-ne entscheidungserhebliche, klärungsbedürftige und klärungsfähige Rechtsfra-ge aufwirft, die sich in einer unbestimmten Vielzahl von Fällen stellen kann und deswegen das abstrakte Interesse der Allgemeinheit an der einheitlichen Ent-wicklung und Handhabung des Rechts berührt. [X.] ist eine Rechtsfrage dann, wenn sie zweifelhaft ist, also über Umfang und Bedeutung einer Rechtsvorschrift Unklarheiten bestehen. Derartige Unklarheiten bestehen unter anderem dann, wenn die Rechtsfrage vom [X.] bisher nicht entschieden ist und von einigen Oberlandesgerichten unterschiedlich beantwor-tet wird, oder wenn in der Literatur unterschiedliche Meinungen vertreten wer-den ([X.], Beschluss vom 8.
Februar 2010 -
II
ZR
156/09, [X.], 1080 Rn.
3; Beschluss vom 3. Juni 2014 -
II ZR 67/13, NVwZ-RR 2014, 855 Rn. 3; Beschluss vom 23. September 2014 -
II ZR 319/13, juris Rn. 6).
Diese [X.] liegen nicht vor. Entgegen der Annahme des Berufungsgerichts stel-len sich keine zulassungsrelevanten Rechtsfragen im Hinblick auf die
gerügten und vom Berufungsgericht verneinten Fehler des streitgegenständlichen [X.].
Die Anforderungen, die an eine ordnungsgemäße Aufklärung eines An-legers zu stellen sind, sind hinreichend geklärt. Einem Anleger muss für seine [X.] ein richtiges Bild über das Beteiligungsobjekt vermittelt werden, das heißt er muss über alle Umstände, die für seine Anlageentschei-dung von wesentlicher Bedeutung sind oder sein können, insbesondere über die mit der angebotenen speziellen Beteiligungsform verbundenen Nachteile 5
6
7
-
5
-

und Risiken zutreffend, verständlich und vollständig aufgeklärt werden ([X.], Urteil vom 23. April 2012 -
II ZR 211/09, [X.], 1231 Rn. 13 mwN). Wird dem [X.] statt einer rein mündlichen Aufklärung im Rahmen des Vertragsanbahnungsgesprächs ein Prospekt über die Kapitalanlage über-reicht, kann das als Mittel der Aufklärung genügen. Dann muss der Prospekt aber nach Form und Inhalt geeignet sein, die nötigen Informationen wahrheits-gemäß und verständlich zu vermitteln. Außerdem muss er dem [X.] so rechtzeitig vor Vertragsschluss überlassen werden, dass sein Inhalt noch zur Kenntnis genommen werden kann ([X.], Urteil vom 21.
März 2005 -
II
ZR
140/03, [X.], 753, 758 mwN). Für die Beurteilung, ob ein Prospekt unrichtig oder unvollständig ist, ist nicht isoliert auf eine bestimmte [X.], sondern auf das Gesamtbild abzustellen, das er dem Anleger unter Be-rücksichtigung der von ihm zu fordernden sorgfältigen und eingehenden Lektüre vermittelt ([X.], Urteil vom 5.
März 2013 -
II
ZR
252/11, [X.], 773 Rn. 14 mwN).
Ob die hier von der Klägerin behauptete [X.] vorliegt, kann anhand dieser Rechtsgrundsätze auf der Grundlage der vom Tatrichter insoweit zu treffenden tatsächlichen Feststellungen beantwortet wer-den. Insbesondere bei solchen [X.]n, die darin bestehen (sollen), dass bestimmte Angaben im Prospekt in tatsächlicher Hinsicht unrichtig oder unvollständig sind und deshalb ein unzutreffendes Bild über das Beteiligungs-objekt vermitteln, kommt eine Zulassung der Revision wegen grundsätzlicher Bedeutung nur in Bezug auf eine dadurch aufgeworfene Rechtsfrage in [X.], nicht dagegen, um eine Entscheidung des [X.] zu ermögli-chen, die auf eine Überprüfung ausschließlich der tatsächlichen Grundlagen der Annahme des Tatrichters, wegen eines solchen [X.]s liege ein [X.] vor bzw. liege nicht vor, beschränkt wäre.
8
-
6
-

Im Übrigen stellen sich hier etwaige Fragen im Hinblick auf den streitge-genständlichen Prospekt nicht in einer unbestimmten Vielzahl von Verfahren. Der Umstand, dass eine einheitliche Entscheidung des [X.] in mehreren denselben Sachverhalt betreffenden Parallelverfahren angestrebt wird, gibt der Sache keine allgemeine, mithin grundsätzliche Bedeutung ([X.], Beschluss vom 15. Januar 2013 -
II ZR 43/12, juris Rn. 3 mwN). Dies gilt auch dann, wenn es sich zwar um eine große Anzahl denselben Fonds betreffender Einzelverfahren handelt, es aber wie hier nicht ersichtlich ist, dass deren [X.] oder wirtschaftliches Gewicht Allgemeininteressen in besonderem Maße berührt (vgl. [X.], Beschluss vom 1. Oktober 2002 -
XI ZR 71/02, [X.]Z 152, 182, 192). Dass im vorliegenden Fall eine Zulassung zur Fortbildung des Rechts geboten sein könnte, ist ebenfalls nicht zu erkennen.
III.
Die Revision hat auch keine Aussicht auf Erfolg. Das Berufungsge-richt hat ohne Rechtsfehler und in Übereinstimmung mit der Rechtsprechung des [X.] eine [X.] der Beklagten ver-neint.
1. Das Berufungsgericht hat rechtsfehlerfrei angenommen, dass der Prospekt im Hinblick auf die weichen Kosten den Anforderungen an eine [X.]e Aufklärung der Anleger genügt.
a) [X.] ist fehlerhaft, wenn der Anleger dem Prospekt den für seine Anlageentscheidung wesentlichen Umstand, in welchem Umfang seine Beteiligung nicht in das Anlageobjekt fließt, sondern für Aufwendungen außer-halb der Anschaffungs-
und Herstellungskosten verwendet wird, nicht ohne [X.] entnehmen kann. Mit den Anforderungen an einen wahrheitsgemäßen, vollständigen und verständlichen Prospekt ist es nicht zu vereinbaren, wenn der 9
10
11
12
-
7
-

Anleger zur Ermittlung des Anteils der [X.] erst verschiedene [X.] abgleichen und anschließend eine Reihe von Rechengängen durchführen muss ([X.], Urteil vom 6. Februar 2006 -
II
ZR 329/04, [X.], 893 Rn. 9). Nicht erforderlich ist andererseits, dass der Anteil der [X.] im Emissionsprospekt mit einer Prozentzahl vom Anlagebetrag angegeben wird. Vielmehr genügt es, wenn der Anleger diesen Anteil mittels eines einfa-chen Rechenschritts
feststellen kann ([X.], Urteil vom 12.
Dezember 2013 -
III
ZR 404/12, [X.], 381 Rn. 16).
b) Hiervon geht auch die Revision aus. Allerdings vertritt sie die [X.], dass im Zusammenhang mit einem gestuften Provisionsmodell zusätzlich ein bestimmter Höchstbetrag anzugeben sei, welcher für die verschiedenen Vermittlungsunternehmen und/oder Anlagemöglichkeiten insgesamt verwendet werden solle. Außerdem sei es zur Vermeidung von Irreführungen erforderlich, die Emissionskostenquote im Verhältnis zur Summe der Einlagen auszuweisen und nicht im Verhältnis zum gesamten Investitionsvolumen. Damit dringt die Revision
nicht durch.
aa) Zwar trifft es zu, dass die absoluten Emissionskosten je nach Zeich-nung der jeweiligen Beteiligungsvarianten theoretisch von den Planzahlen [X.] können, wenn, wie es auch das Berufungsgericht auf Seite
9 seines Urteils gesehen hat, bei den einzelnen Beteiligungsvarianten unterschiedlich hohe, im Prospekt aber nicht differenziert ausgewiesene Platzierungskosten anfallen. Entgegen der Auffassung der Revision ist aber bei derartigen [X.] nicht zwingend ein Höchstbetrag anzugeben, der für die Vermittlung insgesamt zur Verfügung steht. Etwas anderes ergibt sich auch nicht aus den von der Revision zitierten Entscheidungen des erkennenden Se-nats und insbesondere nicht aus dem von der Revision in den Mittelpunkt ihrer 13
14
-
8
-

Überlegungen gestellten Beschluss des [X.] vom 11. Dezember 2008 ([X.], zitiert nach juris). Der III. Zivilsenat war seinerzeit mangels ande-rer Darlegungen mit dem dortigen Berufungsgericht davon ausgegangen, dass zwar für unterschiedliche Vermittler unterschiedliche Provisionen vereinbart, die insgesamt ausweislich des Prospekts für den Vertrieb vorgesehenen Mittel aber nicht überschritten gewesen seien, weshalb der Abstufung der [X.] keine Bedeutung für die Anlageentscheidung beizumessen sei. Ebenso verhält es sich hier. Weder ist bekannt noch vorgetragen, dass die tatsächlichen Emis-sionskosten -
z.B. wegen ausschdie nach dem unwidersprochenen Vortrag der Revision die höchste Provision anfiel
-
die auf Seite
26 prospektierten 39,3 Mio. DM überschritten hätten und deshalb auf andere Investitionsmittel zurückgegriffen werden musste. Dann bleibt es aber dabei, dass es für den einzelnen Anleger nur darauf ankommt, inwieweit das plangemäß einzuwerbende Kapital durch die voraussichtlichen [X.] aufgezehrt wird und nicht für Investitionen zur Verfügung steht.
bb) Auch hinsichtlich der Emissionskostenquote ist die Aufklärung durch den Prospekt nicht fehlerhaft.
(1) Auf Seite
25 und 26 werden die nötigen Informationen dargestellt, aus denen die Emissionskostenquote in Bezug auf das stille Beteiligungskapital er-rechnet werden kann. Die gesamten Emissionskosten werden auf Seite
26 mit 40,8 Mio. DM, das Agio mit 12 Mio. DM und auf Seite
25 die stillen Einlagen mit 200 Mio. DM angegeben. Daraus lässt sich ohne weiteres errechnen, dass 19,2
% der stillen Einlagen inklusive Agio nicht für Investitionen zur Verfügung stehen. Dass das Agio von 12 Mio. DM nicht ausreicht, um die Emissionskosten von 40,8 Mio. DM zu decken und deshalb nicht die gesamte Einlage für Investi-tionen zur Verfügung steht, ist offensichtlich, zumal auf
Seite
25 davon die Re-15
16
-
9
-

de ist, dass das Agio der teilweisen
Finanzierung der Emissionskosten diene. Außerdem wird auf Seite 25/26, u.a. mit Hilfe eines Schaubilds, erläutert, was die Beklagte unter dem Mittelverwendungsvolumen versteht. Dieses umfasst als größten Posten das geplante Investitionsvolumen sowie die geplanten Kos-ten für Zinsen und Tilgung. Teil des [X.] sind auch die Emissionskosten. Für den Anleger war deshalb ohne weiteres erkennbar, dass der Gesamtbetrag von 729.350.413 Mio. DM sehr viel mehr umfasst als die ein-zuwerbenden stillen Einlagen in Höhe von 200 Mio. DM und deshalb nichts darüber aussagen kann, welcher Anteil des [X.] tatsächlich in das Leasinggeschäft investiert werden kann. Entgegen der Revision kann von ei-nem verständigen Anleger im Sinne der ständigen Rechtsprechung, der den gesamten Prospekt und damit auch die Angaben zur Berechnung der im Pros-pekt angegebenen Emissionskostenquote zur Kenntnis genommen hat, auch erwartet werden, dass
er dies nachvollzieht.
(2) Ebenso wenig greift in diesem Zusammenhang die Rüge der Revision durch, die Planung der Fremdfinanzierung sei unrealistisch gewesen. Es mag sein -
wovon hier für das Revisionsverfahren auszugehen ist
-, dass Ende 1999 statt eines geplanten Fremdkapitals in Höhe von 367.888.037
DM nur 67,3
Mio.
DM fremdfinanziert gewesen sind. Daraus, dass am Ende des Jahres 1999 weit weniger Fremdkapital aufgenommen worden war als geplant, ergibt sich aber nicht zwangsläufig, dass die zeitlich vor der Aushändigung des [X.] Anfang des Jahres 1999 erfolgte Planung insoweit unrealistisch war. Vor allem aber ändert dies nichts daran, dass dem Prospekt die geplante Fremdfi-nanzierung als Bestandteil des geplanten Gesamtbetrags von 729.350.413
DM ohne weiteres entnommen werden kann und damit erkennbar ist, dass dieser Betrag nicht nur die einzuwerbenden stillen Einlagen in Höhe von 200 Mio.
DM 17
-
10
-

umfasst und das Verhältnis der Emissionskosten hierzu nichts darüber aussagt, inwieweit der Anlagebetrag tatsächlich investiert werden kann.
2. [X.] genügt, wie das Berufungsgericht weiter rechtsfehlerfrei ausgeführt hat, auch hinsichtlich der

a) Das Berufungsgericht hat richtig gesehen, dass Anleger, die diese Va-riante wählen, hierauf zunächst nichts einzahlen müssen. (Nur) im Fall einer Nachschussverpflichtung -
etwa im Falle der Insolvenz
-
müssen diese Anleger sowohl ihr Einlagekonto in der klassischen Variante auffüllen, soweit gewinnun-abhängige Ausschüttungen ab-

-Variante um den Betrag aufstocken, der nach Wiederanlage der in der klassischen Variante erhaltenen Ausschüttungen zum gezeichneten [X.] fehlt. Entgegen der Einschätzung der Revision ver-schleiert dies der Prospekt, der unter anderem Ausschüttungen und Entnahmen gleichsetzt (vgl. z.B. § 8 des Gesellschaftsvertrags, Seite
55 des Prospekts) und Angaben zur Verpflichtung, im Insolvenzfall rückständige Einlagen zu er-bringen (Seite

-Anleger fak--Anleger, der seine Einlage durch [X.]--Variante in Kombination h-nungssumme angelegt und sofort eingezahlt, während der andere Teil -
wie bei -Variante
-
zwar gezeichnet, aber nicht sofort eingezahlt wird.
b) Entgegen der Auffassung der Revision lässt sich dem Prospekt auch -Anlagen bereits Emissionskosten anfallen, obwohl der Beklagten zunächst keine Liquidität zu-18
19
20
-
11
-

geführt wird. Auch vermittelt der Prospekt nicht, dass die Entnahmen aus der --Variante Kapitalzuwachs be-deuteten.
3. Schließlich wird der Anleger durch die auf Seite
27 des Prospektes wiedergegebene Unternehmensplanung nicht über seine Gewinnerwartung ge-täuscht, weil sie die im Planungszeitraum anfallende Körperschaft-
und [X.] nicht berücksichtige. Diese Planung stellt, anders als beispielsweise die auf Seite
23 abgedruckte Gewinn-
und Verlustrechnung für das [X.], in der Steuern berücksichtigt wurden, keine Ermittlung von Gewinn und Verlust nach handels-
oder steuerrechtlichen Grundsätzen dar. Im Prospekt wird auch sonst nicht verschleiert, dass die Beklagte der Körperschaft-
und der [X.] unterliegt. Im Zusammenhang mit dem als [X.] erwähnten Gewinnvorab der Beklagten wird auf Seite
28 die Steuerbilanz erwähnt und in-soweit auf § 9 Abs. 2 des auf Seite
55/56 abgedruckten Gesellschaftsvertrags verwiesen, wo es heißt, dass die Beklagte zur Gewinn-
und Verlustermittlung für alle atypisch stillen Gesellschafter eine Steuerbilanz aufzustellen habe, die körperschaft-
und einkommensteuerrechtlichen Vorschriften zu entsprechen
21
-
12
-

habe. Auf Seite
38 ist ausdrücklich festgehalten, dass die Beklagte gewerbe-steuerpflichtig ist.

Strohn
Caliebe
[X.]

Born
Sunder
Vorinstanzen:
[X.], Entscheidung vom 22.02.2013 -
329 [X.]/12 -

O[X.], Entscheidung vom 04.04.2014 -
11 [X.] -

Meta

II ZR 169/14

21.04.2015

Bundesgerichtshof II. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 21.04.2015, Az. II ZR 169/14 (REWIS RS 2015, 12347)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2015, 12347

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

II ZR 252/11

VII ZR 56/11

II ZR 100/13

II ZR 67/13

II ZR 211/09

II ZR 43/12

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.