Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 22.02.2017, Az. 2 StR 573/15

2. Strafsenat | REWIS RS 2017, 15164

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]:[X.]:[X.]:2017:220217U2STR573.15.0

BUN[X.]SGERICHTSHOF

IM NAMEN [X.]S VOLKES

URTEIL
2 StR 573/15
vom
22. Februar
2017
in der Strafsache
gegen

wegen Betrugs u.a.

-
2
-
Der 2.
Strafsenat des [X.] hat in der Sitzung vom 22.
Februar
2017, an der teilgenommen haben:
[X.] am [X.]
Dr. Appl

als Vorsitzender,

die [X.] am [X.]
Dr. [X.],
[X.],
die [X.]in am [X.]
Dr. [X.],
der [X.] am [X.]
Dr. Grube,

Oberstaatsanwältin
beim [X.]

in der Verhandlung,
[X.] beim [X.]

bei der Verkündung

als Vertreterinnen
der Bundesanwaltschaft,

Rechtsanwalt

in der Verhandlung

als Verteidiger,

Justizangestellte

als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle,

für Recht erkannt:
-
3
-
1. Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des [X.] vom 4.
September 2015
a) im Schuldspruch
dahin berichtigt, dass der Angeklagte des versuchten Betrugs in 152
Fällen schuldig ist,
b) mit den jeweils zugehörigen Feststellungen aufgehoben,

Fällen verurteilt worden ist,
[X.]) im Gesamtstrafenausspruch.
2. Im Umfang der Aufhebung wird die Sache
zu neuer Verhand-lung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmit-tels, an eine andere [X.] des [X.]s zurückver-wiesen.
3. Die weitergehende Revision wird verworfen.

Von Rechts wegen

-
4
-
Gründe:
Das [X.] hat den Angeklagten w
zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten verurteilt, deren Vollstreckung zur Bewährung ausgesetzt wurde. Die auf die Verletzung formellen und sachlichen Rechts gestützte Revision des Angeklagten hat mit der Sachrüge in dem aus dem Tenor ersichtlichen Umfang Erfolg; im Übrigen ist sie unbegründet.

I.
Das [X.] hat im Wesentlichen folgende Feststellungen und Wer-tungen getroffen:
1. Der Angeklagte betrieb ab 2008 in J.

zwei Einzelfirmen, deren Ge-

.

GmbH, I.

.

von ihm selbst
geschulte Außendienstmitarbeiter an Kunden zu vermitteln. Die .

-
schaften sollten bei den Kunden die bis dahin bestehenden Festnetzverträge der Te.

ersetzen; sie minderten gegebenenfalls Telefonkosten, eröffneten
jedoch keinen Zugang ins [X.]. Die Außendienstmitarbeiter ließen sich von den Kunden die Konditionen der Altverträge und deren Telefonverhalten nen-.

timent
ein Angebot, das geringere Telefonkosten versprach und ein kostenloses [X.] als Tischgerät umfasste. Die nachfragende und beratende Tätigkeit der Außendienstmitarbeiter diente allein der Verkaufsförderung. Es wurde daher 1
2
3
-
5
-
weder eine Vergütung der Beratung verlangt noch über ein vermeintliches dies-bezügliches Widerrufsrecht belehrt. Die Kunden wurden im Fall eines Vertrags-schlusses jeweils schriftlich über ihr Widerrufsrecht hinsichtlich des [X.] unterrichtet,
und unterzeichneten
Hinweise zur Widerruflichkeit des [X.] und eine primär der Absicherung vor Verwechslungen wegen der Namensähnlichkeit mit der Te.

dienende Bestätigung, dass sie dar-

partner der Firma T.

von einem Vertriebspartner der T.

.

-
geklagten ca. 300
Euro Provision. Widerriefen die Kunden ihren neuen Mobil-.

Höhe von 58 Euro zu erstatten. Im Verlauf der werbenden Tätigkeit stellte der Angeklagte den Kunden für die Leistungen

seiner Außendienstmitarbeiter kein Honorar in Rechnung.
Da die relativ hohe Anzahl an Widerrufserklärungen den wirtschaftlichen Erfolg deutlich minderte, entschloss sich der Angeklagte im Frühjahr 2009, das Geschäftsmodell wieder aufzugeben. Allerdings wollte der Angeklagte noch möglichst viel aus der Geschäftstätigkeit seiner Firmen erlösen. Deswegen kam .

-
verträge widerrufen hatten, die Tätigkeit seiner Außendienstmitarbeiter im Rahmen der Vertragsvermittlung nachträglich als Beratungsleistungen in Rech-nung zu stellen. Zuvor hatte er einem befreundeten Rechtsanwalt, dem
Zeugen

P.

, bei einem zufälligen Zusammentreffen auf dem Flur der Anwaltskanzlei
einzelne von Kunden bei Vertragsschluss unterzeichnete Informationsblätter gezeigt und diesen gefragt, ob gegen die beabsichtigte Vorgehensweise rechtli-che Bedenken bestünden. Der Zeuge P.

wies den Angeklagten darauf hin,
4
5
-
6
-
dass mangels Vergütungsvereinbarung ein Zahlungsanspruch im Zweifel nur dann gerichtlich durchgesetzt werden könne, wenn der jeweils zuständige Amtsrichter davon ausgehe, dass die erbrachte Leistung als Beratung nur ge-gen Vergütung zu erwarten gewesen wäre. Da dies je nach Amtsrichter bejaht oder verneint werden könne, bestünden keine Bedenken dagegen, einen sol-chen Anspruch in Rechnung zu stellen. Aus wirtschaftlichen Gründen rate er mangels genügender Prozessaussichten jedoch davon ab, den jeweiligen [X.] bei Nichtzahlung vor Gericht weiterzuverfolgen.
Mit dieser kostenlos er-teilten mündlichen Auskunft gab sich der Angeklagte zufrieden, eine weiter ge-hende rechtliche Beratung nahm er nicht in Anspruch.
Zwischen Mai und Juli 2009 stellte der Angeklagte in der Absicht, die be-reits lange zuvor durchgeführten Verkaufsgespräche seiner [X.] trotz des Fehlens eines durchsetzbaren Anspruchs nachträglich zu Geld zu machen, den Kunden in mindestens 257

a-

Euro brutto mit jeweils wie folgt lautenden Schreiben in Rechnung:

.

Vertrag,
den Sie mit unserem Außendienstmitarbeiter abgeschlossen haben. Aufgrund ihres Widerrufes müssen wir Ihnen folgende Leistung in Rechnung stellen (al-ternativ: Aufgrund dieser Beratung stellen wir Ihnen folgendes in Rechnung):

Unter diesem Text befand sich noch ein Hinweis auf den Verzugseintritt und die Kontoverbindung des Angeklagten. Dem Angeklagten war dabei [X.], dass die Beratung der Kunden im Zusammenhang mit der Vermittlung der Mobilfunkverträge durch seine Mitarbeiter als reine Verkaufsanbahnung zu verstehen war. Er nahm zumindest billigend in Kauf, dass er von den Rech-6
7
8
-
7
-
nungsempfängern eine Zahlung auf einen nicht bestehenden Anspruch forderte und dies durch die Bezugnahme auf den Mobilfunkvertrag täuschend verschlei-erte.
Auf die Rechnungen zahlten 105 Kunden im Glauben daran, zur Zahlung verpflichtet zu sein, jeweils den Betrag von 69,95
Euro auf das Konto des [X.], insgesamt 7.344,75
Euro.
In weiteren 152 Fällen widersprachen die Kunden der Rechnung oder zahlten kommentarlos nicht. Soweit die Kunden widersprachen, antwortete der Angeklagte schriftlich,

in allen Fällen, in denen nicht gezahlt wurde, ließ der Angeklagte weder mah-nen noch strengte er Gerichtsverfahren an.
2. Seine Überzeugung vom Vorliegen eines Irrtums hat das [X.]

der irrigen Meinung gewesen sein können, hierzu noch aus dem ursprünglichen Vertragsabschluss heraus verpflichtet

3. Ausgehend hiervon hat das [X.] in den Fällen, in denen die Kunden die in Rechnung gestellte Beratungspauschale bezahlten, jeweils voll-endeten Betrug angenommen. Die Fälle, in denen keine Bezahlung erfolgte, hat es jeweils als
versuchten Betrug gewertet. Im Rahmen der Strafzumessung hat es in allen Fällen das Vorliegen der Regelbeispiele der gewerbsmäßigen Bege-hung gemäß §
263 Abs.
3 Nr.
1, 1.
Var. StGB und der großen Zahl von [X.] gemäß §
263 Abs.
3 Nr.
2, [X.]. StGB bejaht und ist vom Sonderstraf-rahmen des besonders schweren Falles ausgegangen.
9
10
11
12
-
8
-
II.
Die Verfahrensrüge ist nicht ausgeführt und daher unzulässig (§
344 Abs.
2 Satz
2 StPO).
III.
Die auf die Sachrüge veranlasste umfassende Überprüfung des Urteils hat zum Schuldspruch Folgendes
ergeben:
1. [X.] hält rechtlicher Nachprüfung stand. Der [X.] hat insoweit die Urteils-formel berichtigt, weil das Vorliegen eines besonders schweren Falls als Straf-zumessungsregel nicht zur Bezeichnung der Tat gemäß §
260 Abs.
4 Satz
2 StPO gehört.
a) Die Feststellungen belegen, dass der Angeklagte nach seinem
Tatentschluss durch Täuschung der Kunden über Tatsachen zur Verwirklichung des Betruges unmittelbar
angesetzt hat.
Dabei ist das [X.] im Ergebnis zutreffend davon ausgegangen, dass in dem Versenden der Rechnungsschrei-ben mit der Aufforderung zur Zahlung einer Beratungspauschale durch den [X.] jeweils eine Täuschungshandlung im Sinne von §
263 Abs.
1 StGB zu sehen ist.
aa) Eine Täuschungshandlung ist jede Einwirkung des [X.] auf die Vorstellung des [X.], welche objektiv geeignet und subjektiv bestimmt ist, beim Adressaten eine Fehlvorstellung über tatsächliche Umstände [X.]. Sie besteht in der Vorspiegelung falscher oder in der Entstellung oder Unterdrückung wahrer Tatsachen. Dabei kann die Täuschung nach der Recht-sprechung des [X.] nicht nur ausdrücklich, sondern auch kon-kludent erfolgen. Entscheidend ist dabei, welcher Erklärungswert dem Gesamt-13
14
15
16
17
-
9
-
verhalten des [X.] nach dem Empfängerhorizont und der Verkehrsanschau-ung zukommt (vgl. [X.], Beschluss vom 9.
Juni 2009

5
StR 394/08, [X.], 2900, 2901).

Auch in der Geltendmachung einer Forderung, auf die kein Anspruch be-steht, kann eine schlüssige Täuschung über Tatsachen liegen. Voraussetzung dafür ist, dass die Erklärung über die Äußerung einer Rechtsauffassung hin-ausgeht, die als Werturteil nicht Gegenstand einer Täuschung sein kann, und zugleich einen (vgl. [X.], Beschluss vom 26. August 2003

5
StR 145/03, [X.]St 48, 331, 344). Dies ist der Fall, wenn mit dem Einfordern der Leistung ein Bezug zu [X.] unzutreffenden Tatsachenbasis hergestellt oder das Vorliegen eines den Anspruch begründenden Sachverhalts behauptet wird [X.], StGB, 64.
Aufl., §
263 Rn.
27; NK-StGB-Kindhäuser, 4.
Aufl., §
263 Rn.
89). Wann der Rechts-verkehr der Geltendmachung einer Forderung schlüssig zugleich die Behaup-tung bestimmter anspruchsbegründender Tatsachen beimisst, ist Tatfrage (vgl. [X.], Urteil vom 10. Dezember 2014

5 [X.], [X.], 591, 593).
[X.]estand nicht.
Zwischen den Firmen des Angeklagten und den Adressaten der [X.] wurde weder ausdrücklich noch schlüssig ein entgeltlicher [X.] abgeschlossen. Bereits ihrem Zweck nach diente die beratende Tätig-keit der Außendienstmitarbeiter allein der Verkaufsförderung.
Auch aus der maßgeblichen Sicht des objektiven Empfängerhorizonts stellte sich

wie die [X.] zutreffend angenommen hat

die von den [X.] angebotene Prüfung der Telefonkosten in der konkreten Situation nicht als unabhängige wertb-18
19
20
-
10
-
schluss der von diesen vertriebenen Mobilfunkverträgen
dar. Der Geltendma-i-derruf des als Haustürgeschäft zu qualifizierenden [X.] sanktio-niert wurde, stand im Übrigen die damals geltende Regelung des §
357 Abs.
4 BGB a.F. entgegen, die im Falle eines Widerrufs derartige Ansprüche aus-schloss.
cc) Die Rechnungen gingen über die Äußerung einer bloßen Rechtsauf-fassung über das Bestehen eines Anspruchs hinaus. Im Rahmen der gebote-nen und von der [X.] vorgenommenen Betrachtung der Gesamtum-stände kann das einzelne Rechnungsschreiben nicht als isolierte Erklärung ge-sehen werden, sondern muss in den Zusammenhang mit dem gesamten [X.] gestellt werden. Insofern bildete es den Abschluss eines mehr-aktigen Geschehensablaufs, der vom anbahnenden Gespräch zum [X.] über die Tarifempfehlung, den Abschluss des [X.], die Un-terzeichnung und Aushändigung der Bestätigung bis zur Widerrufserklärung auf Ihren T.

Vertrag, den sie mit unserem Außendienstmit-

eklagte auf dieses mehraktige [X.] und die zum Abschluss des Mobilfunkvertrages führende Haustürsitua-tion Bezug und täuschte dadurch konkludent über die Tatsache, dass sich Au-ßendienstmitarbeiter und Kunde im Rahmen des Vertragsabschlusses auch darüber geeinigl-funkvertrags vergütungspflichtig. Dabei machte sich der Angeklagte gezielt zunutze, dass zum Zeitpunkt der Rechnungsstellung der Kontakt der Kunden mit den Außendienstmitarbeitern bereits
einige Zeit zurücklag, die Frage der Vergütung der Beratungstätigkeit im Gespräch nicht thematisiert worden war [X.]
-
11
-

durch Mitar-beiter der Firma T.

erfolgt.
dd) Da bereits das Übersenden des [X.] eine tatbe-standliche Täuschungshandlung im Sinne des §
263 StGB darstellt, kommt es im Ergebnis nicht darauf an, ob

wie von der [X.] angenommen

der Angeklagte auch durch Unterlassen getäuscht hat, indem er die Existenz einer Widerspruchsmöglichkeit

Beratungsleistungen und ihrer Folgen verschwiegen hat. Für einen Betrug durch Unterlassen ist nämlich nur dort noch Raum, wo nicht bereits eine Täuschung durch [X.] bejaht werden kann (SSW-StGB/Satzger, 3.
Aufl., § 263 Rn.
82).

b)
Die
Feststellungen des [X.]s tragen auch die Wertung des [X.]s, dass beim
Angeklagten kein unvermeidbarer Verbotsirrtum vor-lag.
aa) Die Unvermeidbarkeit eines Verbotsirrtums setzt voraus, dass der Täter alle seine geistigen Erkenntniskräfte eingesetzt und etwa aufkommende Zweifel durch Nachdenken oder erforderlichenfalls durch Einholung verlässli-chen und sachkundigen
Rechtsrats beseitigt hat. Dabei müssen sowohl die Auskunftsperson als auch die Auskunft aus Sicht des [X.] verlässlich sein; die Auskunft selbst muss zudem einen unrechtsverneinenden Inhalt haben. [X.] ist in diesem Sinne nur dann verlässlich, wenn sie objektiv, sorgfäl-tig, verantwortungsbewusst und insbesondere nach pflichtgemäßer Prüfung der Sach-
und Rechtslage erteilt worden ist. Bei Auskunftspersonen ist dies der Fall, wenn sie die Gewähr für eine diesen Anforderungen entsprechende Aus-kunftserteilung bieten. Hinzu kommt, dass der Täter nicht vorschnell auf die Richtigkeit eines ihm günstigen Standpunkts vertrauen und seine Augen nicht vor gegenteiligen Ansichten und Entscheidungen verschließen darf. Maßge-22
23
24
-
12
-
bend sind die jeweils konkreten Umstände des Einzelfalls (vgl. [X.], Urteile vom 4.
April 2013

3
StR 521/12, [X.], 461; vom 21.
Dezember 2016

1
StR 253/16

juris Rn.
58 f.).
Das Vertrauen auf eingeholten rechtsanwaltlichen Rat vermag somit nicht in jedem Fall einen unvermeidbaren
Verbotsirrtum des [X.] zu [X.]. Wendet sich dieser an einen auf dem betreffenden Rechtsgebiet versierten Anwalt, so hat er damit zwar vielfach das zunächst Gebotene getan. Jedoch ist weiter erforderlich, dass der Täter auf die Richtigkeit der Auskunft nach den für ihn erkennbaren Umständen vertrauen darf. Dies ist nicht der Fall, wenn die Unerlaubtheit des Tuns für ihn bei auch nur mäßiger Anspannung von Verstand und Gewissen leicht erkennbar ist oder er nicht mehr als eine Hoffnung haben kann, das ihm bekannte Strafgesetz greife hier noch nicht ein. Daher darf der Täter sich auf die Auffassung eines Rechtsanwalts etwa nicht allein deswegen verlassen, weil sie seinem Vorhaben günstig ist. So können etwa Auskünfte, die erkennbar vordergründig und mangelhaft sind oder nach dem Willen des [X.]. Insbesondere bei komplexen Sachverhalten und erkennbar schwierigen Rechtsfragen ist regelmäßig ein detailliertes, schriftliches Gutachten erforder-lich, um einen unvermeidbaren Verbotsirrtum zu begründen ([X.] aaO).
[X.]) Gemessen an diesen Maßstäben lag

vom [X.] zutreffend gewertet

kein unvermeidbarer Verbotsirrtum vor. Im Hinblick darauf, dass der Zeuge P.

bei einem zufälligen Zusammentreffen auf die spontane Nachfrage
des Angeklagten hin

eine mündli-che Auskunft ohne vertiefte Prüfung und als kostenlose Freundschaftsleistung erteilt hatte, durfte der Angeklagte nicht auf deren Richtigkeit vertrauen.

25
26
-
13
-
c)
Dass das [X.] in den von ihm jeweils als Betrugsversuche ge-werteten 152 Fällen von Tatmehrheit und nicht von Tateinheit wegen eines un-eigentlichen Organisationsdelikts ausgegangen ist, ist frei von [X.].
Erfüllt bei einer Deliktsserie, an der mehrere Personen beteiligt sind, ein Beteiligter hinsichtlich aller oder einzelner Taten der Serie sämtliche Tatbe-standsmerkmale in eigener Person oder leistet er für alle oder einige Einzelakte zumindest einen
individuellen, diese fördernden Tatbeitrag, so sind ihm diese Taten als tatmehrheitlich begangen zuzurechnen ([X.], Beschluss vom 29.
April 2008

4
StR 125/08, [X.], 275). Nach den Feststellungen stammte die Formulierung der Rechnungsschreiben vom
Angeklagten, der über eine entsprechende Buchführung verfügte und auch die Versendung der [X.] veranlasste (UA S.
26, 36), so dass eine entsprechende individuelle Tatförderung vorlag.
2. Die Verurteilung des Angeklagten wegen vollendeten Betrugs in 105 Fällen begegnet hingegen durchgreifenden rechtlichen Bedenken, weil offen-bleibt, auf welche Weise sich die [X.] die Überzeugung verschafft hat, dass die Geschädigten die Beratungspauschale stets wegen eines Irrtums über das Bestehen einer Zahlungspflicht bezahlt haben.
a) Da der [X.] voraussetzt, dass die Vermögensverfügung durch den Irrtum des [X.] veranlasst worden ist, und das gänzliche Fehlen einer Vorstellung für sich allein keinen tatbestandsmäßigen Irrtum be-gründen kann, muss der Tatrichter im Urteil mitteilen, wie er sich die Überzeu-gung davon verschafft hat, dass der Verfügende einem Irrtum erlegen ist (vgl. [X.], Urteile vom 5. Dezember 2002

3
StR 161/02, NJW 2003, 1198, 1199 f.; vom 22.
November 2013

3
StR 162/13, [X.], 215, 216; vom 22.
Mai 2014

4
StR 430/13, NJW 2014, 2132, 2133). Das Vorliegen eines Irrtums ist 27
28
29
30
-
14
-
Tatfrage. Ob ein betrugsrelevanter Irrtum gegeben ist, ist daher vom Tatrichter unter Ausschöpfung aller Beweismittel festzustellen (vgl. [X.], Urteil vom 26.
Oktober 1993

4
StR 347/93, [X.]R StGB §
263 Abs.
1 Irrtum 9). [X.] ist es deshalb erforderlich, die irrende Person zu ermitteln und in der Hauptverhandlung über die tatrelevante Vorstellung zu vernehmen. [X.] kann in Fällen eines normativ geprägten Vorstellungsbildes des [X.] die Vernehmung weniger Zeugen genügen. Belegen deren Anga-ben das Vorliegen eines Irrtums in den sie betreffenden Fällen, kann auf die Erregung eines Irrtums auch bei anderen [X.] geschlossen werden (vgl. [X.], Beschluss vom 17.
Juni 2014

2
StR 658/13, [X.]R StGB §
263 Abs.
1 Irrtum 21). Ist die Beweisaufnahme auf eine Vielzahl Geschädigter zu erstrecken, besteht zudem die Möglichkeit, bereits im Ermittlungsverfahren durch Fragebögen zu ermitteln, aus welchen Gründen die Leistenden die ihr Vermögen schädigende Verfügung vorgenommen haben und das Ergebnis die-ser Erhebung in die Hauptverhandlung einzuführen ([X.], Beschluss vom 6.
Februar 2013

1
StR 263/12, [X.], 422, 423
f.). Auch aus
Indizien kann auf das Vorliegen eines Irrtums geschlossen werden ([X.], Urteil vom 22.
November 2013

3
StR 162/13, [X.], 215, 216).
b) Diesen Anforderungen wird das Urteil nicht gerecht.
Den Urteilsgründen ist nicht zu entnehmen, dass die [X.] Ge-schädigte als Zeugen vernommen hat oder dass deren Angaben auf andere Weise in die Hauptverhandlung eingeführt worden sind. Auch die Wiedergabe der Ergebnisse der von der Polizei im Ermittlungsverfahren versandten Fragen-kataloge (UA S.
39 ff.) enthält keine Ausführungen dazu, welcher Vorstellung

31
32
-
15
-
Wie sich aus der Formulierung der [X.] zur Beweiswürdigung hinsichtlich des Irrtums ergibt, hat die [X.] ihre Überzeugung lediglich auf [X.] gestützt. Die Annahme eines täuschungsbeding-ten Irrtums und einer dadurch kausal hervorgerufenen Vermögensverfügung versteht sich

mag sie
auch naheliegen

in der vorliegenden Konstellation aber dennoch nicht von selbst. Zwar spricht für einen Irrtum, dass die Forde-rung eine Höhe hatte, bei der ein durchschnittlicher Rechnungsempfänger Überlegungen zum Hintergrund der Forderung anstellen wird. Andererseits ist aber ebenso denkbar, dass zahlreiche Rechnungsempfänger nur deshalb [X.] ohne weitere Überlegung begleichen (vgl. [X.], Beschluss vom 1.
Oktober 2015

3 [X.], [X.], 12, 13).

IV.
Zum Strafausspruch gilt das Folgende:

1. [X.] in den Fällen des versuchten Betruges sind rechts-fehlerfrei und können daher bestehen bleiben.
a) Das [X.] ist im Ergebnis zutreffend davon ausgegangen, dass die Voraussetzungen des §
263 Abs.
3 Satz
2 Nr.
1 1.
Alt. StGB vorlagen. [X.] Tatzeit noch betriebene Gewerbe derart integriert [war], dass sie als [X.] dieses Geschäftsmodells noch einen größtmöglichen finanziellen Bei-trag für ein

49). Entscheidend ist vielmehr, dass der Angeklagte sich
hier
eine nicht nur vorübergehende, nicht ganz uner-33
34
35
36
-
16
-
hebliche Einnahmequelle verschaffen wollte [X.], StGB, 64. Aufl., vor §
52 Rn.
61 ff.; §
263 Rn.
210). Unerheblich ist in diesem Zusammenhang, dass der Angeklagte die ihm über seine Einzelunternehmen unmittelbar zufließenden Zahlungen (auch) zur Schuldentilgung verwenden wollte.
Im Hinblick auf die Zahl von 152 [X.] hat das [X.] auch die Voraussetzungen des §
263 Abs.
3 Satz
2 Nr.
2 Alt. StGB zu Recht als erfüllt angesehen.
b) Aus den Erwägungen des [X.]s (UA S.
49) ergibt sich auch noch hinreichend deutlich, dass es nicht nur eine Strafmilderung nach §
23 Abs.
2 i.V.m. §
49 Abs.
1 StGB für unangemessen gehalten, sondern auch die Widerlegung der Indizwirkung verwirklichter Regelbeispiele geprüft hat.
2.
Die Aufhebung des Schuldspruchs wegen vollendeten Betruges in 105 Fällen entzieht den insoweit verhängten Einzelstrafen die Grundlage und hat die Aufhebung des [X.] zur Folge.
[X.][X.]

[X.]

[X.] Grube

37
38
39

Meta

2 StR 573/15

22.02.2017

Bundesgerichtshof 2. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 22.02.2017, Az. 2 StR 573/15 (REWIS RS 2017, 15164)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2017, 15164

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

2 StR 573/15 (Bundesgerichtshof)

Betrug: Einfordern einer nicht bestehenden Forderung


3 StR 433/10 (Bundesgerichtshof)

Betrug: Tateinheit und Tatmehrheit bei einer Deliktsserie


3 StR 434/10 (Bundesgerichtshof)

Eingehungsbetrug: Konkurrenzen bei der Beteiligung mehrerer Personen an einer Deliktsserie; Betrug zulasten eines Mobilfunknetzbetreibers durch …


3 StR 80/13 (Bundesgerichtshof)

Abgrenzung zwischen Computerbetrug und Untreue: Elektronische Erstellung von Vertragsunterlagen für fiktive Kunden zur Einleitung eines …


6 StR 387/22 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

2 StR 573/15

5 StR 405/13

3 StR 102/15

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.