Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 21.01.2010, Az. IX ZB 67/09

IX. Zivilsenat | REWIS RS 2010, 10187

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]BESCHLUSS [X.] ZB 67/09 vom 21. Januar 2010 in dem [X.] - 2 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat durch [X.] Ganter, [X.] und [X.], die Richterin [X.] und [X.] Pape am 21. Januar 2010 beschlossen: Auf die Rechtsmittel des Schuldners werden der [X.]uss der 8. Zivilkammer des [X.] vom 3. Februar 2009 und der [X.]uss des [X.] vom 12. August 2008 auf-gehoben. Der Antrag der weiteren Beteiligten zu 1 auf Versagung der Rest-schuldbefreiung wird als unzulässig zurückgewiesen. Die weitere Beteiligte zu 1 hat die Kosten des Verfahrens der [X.] Beschwerde und der Rechtsbeschwerde zu tragen. Der Gegenstandswert des [X.] wird auf 5.000 • festgesetzt. - 3 - Gründe: [X.] In dem auf Eigenantrag am 27. Oktober 2005 eröffneten [X.] über das Vermögen des Schuldners wurde diesem mit [X.]uss vom 31. Mai 2007 die Restschuldbefreiung angekündigt. Dieser [X.]uss wurde dem Schuldner am 3. August 2007 zugestellt, das Insolvenzverfahren mit Be-schluss vom 7. September 2007 aufgehoben. 1 Nach einem Bericht des Treuhänders vom 22. Juli 2008, dass der Schuldner seinen Auskunfts- und Mitwirkungspflichten nicht nachkomme, setzte das Amtsgericht dem Schuldner mit Verfügung vom 24. Juli 2008 eine [X.], bis spätestens 31. Juli 2008 die verlangten Unterlagen zu übergeben und die not-wendigen Auskünfte zu erteilen. Die Verfügung wurde dem Schuldner am 30. Juli 2008 zugestellt. An diesem Tag beantragte die Gläubigerin die [X.] der Restschuldbefreiung unter Bezugnahme auf den genannten Bericht des Treuhänders. 2 Das Amtsgericht hat mit [X.]uss vom 12. August 2008 die Rest-schuldbefreiung versagt. Die hiergegen gerichtete sofortige Beschwerde ist oh-ne Erfolg geblieben. Mit der Rechtsbeschwerde begehrt der Schuldner die [X.] dieser [X.]üsse und die Zurückweisung des [X.]. 3 - 4 - I[X.] Die Rechtsbeschwerde ist statthaft (§ 574 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 ZPO i.V.m. §§ 6, 7, 296 Abs. 3 Satz 1 [X.]) und zulässig (§ 574 Abs. 2 ZPO). Sie ist [X.] und führt zur Aufhebung der angefochtenen Entscheidungen und zur Zurückweisung des [X.]. 4 1. Das [X.] hat gemeint, die Restschuldbefreiung sei auf Antrag der Gläubigerin zu versagen, weil der Schuldner seine Obliegenheiten nach § 295 Abs. 1 Nr. 3 [X.] verletzt habe. Zum einen sei der Schuldner bereits am 12. Juni 2007 unter seiner alten Anschrift nicht mehr erreichbar gewesen; die neue Anschrift habe das Gericht erst Ende Juli 2007 ermitteln können. Damit habe der Schuldner seinen Wohnsitzwechsel jedenfalls dem Gericht gegenüber nicht unverzüglich angezeigt. 5 Zum anderen sei der Schuldner der Aufforderung des Gerichts, sich bis spätestens 31. Juli 2008 mit dem Treuhänder in Verbindung zu setzen, nicht nachgekommen. Die erst nach Ablauf der gesetzten [X.] am 5. August 2008 dem Treuhänder übergebenen Unterlagen seien verspätet eingereicht und un-vollständig gewesen. 6 2. Diese Ausführungen tragen die getroffene Entscheidung nicht. Der Antrag der Gläubigerin auf Versagung der Restschuldbefreiung ist schon unzu-lässig. 7 Amtsgericht und [X.] haben die Restschuldbefreiung nicht von Amts wegen gemäß § 296 Abs. 2 Satz 2 bis 4 [X.] versagt, sondern auf Antrag 8 - 5 - der Gläubigerin gemäß § 295 Abs. 1 Nr. 3, § 296 Abs. 1 [X.]. Hierfür fehlte es an einem zulässigen Antrag. a) Ein Antrag des Gläubigers ist gemäß § 296 Abs. 1 Satz 3 [X.] nur zulässig, wenn die Voraussetzungen des § 296 Abs. 1 Satz 1 und 2 [X.] glaubhaft gemacht wurden. Der Gläubiger muss in seinem Antrag sowohl die Obliegenheitsverletzung als auch die darauf beruhende Beeinträchtigung der Insolvenzgläubiger glaubhaft machen; Letzteres liegt nur vor, wenn bei wirt-schaftlicher Betrachtung eine konkrete messbare Schlechterstellung der Gläu-biger wahrscheinlich ist ([X.], [X.]. v. 5. April 2006 - [X.] ZB 50/05, Z[X.] 2006, 547, 548 Rn. 4; v. 8. Februar 2007 - [X.] ZB 88/06, Z[X.] 2007, 322, 323 Rn. 5; v. 12. Juni 2008 - [X.] ZB 91/06, [X.], 434 Rn. 3). 9 Der erforderliche Sachvortrag des Gläubigers und die erforderliche Glaubhaftmachung können zwar auch mittels einer konkreten Bezugnahme auf einen Bericht des Treuhänders erfolgen ([X.], [X.]. v. 17. Juli 2008 - [X.] ZB 183/07, Z[X.] 2008, 920, Rn. 7 m.w.[X.]; v. 8. Januar 2009 - [X.] ZB 73/08, [X.], 253 Rn. 6). Dies setzt allerdings voraus, dass der Bericht des [X.] seinerseits den genannten Anforderungen genügt. 10 Auf andere als die vom Antragsteller geltend gemachten Gründe des § 295 Abs. 1 [X.] darf das Insolvenzgericht die Versagung der [X.] auf Antrag nicht stützen ([X.], [X.]. v. 8. Februar 2007 aaO S. 323 Rn. 6, 8). 11 aa) [X.], auf die das Beschwerdegericht die Versagung der Restschuldbefreiung gestützt hat, waren von der Gläubigerin nicht glaubhaft gemacht: 12 - 6 - In ihrem Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung macht diese gel-tend, der Schuldner habe seine Obliegenheiten verletzt, insbesondere seine pfändbaren Einkommensteile nicht abgeführt. Zur näheren Konkretisierung wird allein auf den Bericht des Treuhänders vom 22. Juli 2008 Bezug genommen. [X.], auf die das [X.] die Versagung der Restschuldbefreiung gestützt hat, sind dort dagegen weder dargelegt noch glaubhaft gemacht. 13 (1) Zu dem Umstand, dass der Schuldner im Juni und Juli 2007 die Än-derung seines Wohnsitzes nicht mitgeteilt hat, finden sich Ausführungen weder im Antrag der Gläubigerin noch im Bericht des Treuhänders. 14 Davon abgesehen durfte auf diesen vom Beschwerdegericht zugrunde gelegten Umstand die Versagung der Restschuldbefreiung nach § 295 Abs. 1 Nr. 3 [X.] auch deshalb nicht gestützt werden, weil die Restschuldbefreiung mit [X.]uss vom 31. Mai 2007 (zugestellt am 3. August 2007) angekündigt und das Insolvenzverfahren am 7. September 2007 (rechtskräftig seit 13. November 2007) aufgehoben worden ist. Denn die Obliegenheiten des Schuldners gemäß § 295 [X.] beginnen erst ab Ankündigung der Restschuldbefreiung und Aufhe-bung des Insolvenzverfahrens ([X.], [X.]. v. 18. Dezember 2008 - [X.] ZB 249/07, Z[X.] 2009, 299 Rn. 8 ff.). 15 Dabei kann hier dahinstehen, ob auf die Bekanntgabe dieser [X.]üsse an den Schuldner oder ihre Rechtskraft abzustellen ist. Denn nach Aufhebung des Insolvenzverfahrens hat sich die dem Insolvenzgericht und dem Treuhän-der bekannte Anschrift des Schuldners jedenfalls nicht mehr geändert, weshalb 16 - 7 - insoweit Obliegenheiten nach § 295 Abs. 1 Nr. 3 ohnehin nicht verletzt sein können. (2) Zu der weiteren Begründung des [X.]s, der Schuldner sei der Aufforderung des Gerichts nicht gefolgt, sich bis spätestens 31. Juli 2008 mit dem Treuhänder in Verbindung zu setzen, ist in dem Antrag der Gläubigerin und dem Bericht des Treuhänders ebenfalls nichts ausgeführt. Das war auch zeitlich gar nicht möglich, weil der Bericht des Treuhänders vom 22. Juli 2008 stammt, die Aufforderung des Gerichts aber erst am 24. Juli 2008 erlassen und am 29. Juli 2008 zur Post gegeben wurde. 17 [X.]) Konkret angesprochen ist in dem Bericht des Treuhänders lediglich, dass der Schuldner seine Einkommensnachweise nicht vorgelegt und sein pfändbares Einkommen nicht an den Treuhänder abgeführt habe. Hierauf hat das Beschwerdegericht nicht abgestellt; wegen unterschiedlicher Darstellung des Sachverhalts durch den Schuldner und den Treuhänder hat es diese mögli-che Obliegenheitsverletzung offen gelassen. 18 Ob die Obliegenheitsverletzung als hinreichend dargelegt und glaubhaft gemacht angesehen werden kann, so dass hierauf eine Versagung der Rest-schuldbefreiung gestützt werden könnte, erscheint zweifelhaft, kann aber da-hinstehen. 19 Die Gläubigerin hat jedenfalls - auch insoweit - nicht glaubhaft gemacht, dass die Befriedigung der Gläubiger beeinträchtigt worden ist. Die erforderliche konkret messbare Schlechterstellung ist nicht dargelegt worden. Der Antrag der Gläubigerin enthält ohne konkreten Sachverhalt die schlichte Behauptung, die Befriedigung der Insolvenzgläubiger sei nicht unerheblich beeinträchtigt, weil 20 - 8 - der Schuldner seine pfändbaren Einkommensteile nicht abgeführt habe. Der Bericht des Treuhänders enthält keine Ausführungen hierzu. Es fehlen damit schon Darlegungen, ob pfändbares Einkommen überhaupt erzielt wurde. [X.] "ins Blaue hinein", bei denen die Gläubiger-benachteilung lediglich pauschal vermutet wird, genügen jedoch nicht, ebenso wenig wie eine bloße Gefährdung der Befriedigung der Insolvenzgläubiger ([X.], [X.]. v. 12. Juni 2008 - [X.] ZB 91/06, aaO Rn. 3). 21 3. Das Amtsgericht wird zu prüfen haben, ob eine Versagung der Rest-schuldbefreiung nach § 296 Abs. 2 Satz 2 bis 4 [X.] in Betracht kommt. Dies setzt weder einen Gläubigerantrag noch eine Schlechterstellung der Gläubiger voraus. Der Schuldner muss jedoch in der Regel ausdrücklich belehrt worden sein, dass er mit der Versagung der Restschuldbefreiung rechnen muss, falls er auch gegenüber dem Gericht untätig bleibt ([X.], [X.]. v. 14. Mai 2009 - [X.] ZB 116/08, Z[X.] 2009, 1268, 1269 Rn. 9). Diese Belehrung muss [X.] klar sein. Das Schreiben des Amtsgerichts an den Schuldner vom 24. Juli 2008 ist aber widersprüchlich, weil es zwei miteinander nicht vereinbare [X.]en setzt (Stellungnahme innerhalb einer Woche; [X.] von einem Tag) und unklar bleibt, wem gegenüber der Schuldner zu handeln hat. 22 Die zum 31. Juli 2008 gesetzte [X.] ist jedenfalls unwirksam, weil sie unangemessen kurz ist. Das Schreiben ist dem Schuldner erst am 30. Juli 2008 zugestellt worden. Hierdurch ist allenfalls die angemessene [X.] von einer Wo-che in Lauf gesetzt worden. 23 Ob die vom Schuldner am 5. August 2008 an den Treuhänder übergebe-nen Unterlagen unvollständig sind, hat das Gericht gegebenenfalls selbst [X.] - 9 - zustellen. Die Übernahme einer entsprechenden rechtlichen Wertung des Treu-händers, ohne dass das Gericht den zugrunde liegenden Sachverhalt und den Umfang der übergebenen Unterlagen kennt, ist unzulässig. Ganter [X.] [X.] [X.] Pape Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 12.08.2008 - 290 [X.], Entscheidung vom [X.] - 802 [X.]/08 -

Meta

IX ZB 67/09

21.01.2010

Bundesgerichtshof IX. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 21.01.2010, Az. IX ZB 67/09 (REWIS RS 2010, 10187)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2010, 10187

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

IX ZB 67/09 (Bundesgerichtshof)

Restschuldbefreiungsverfahren: Voraussetzungen eines zulässigen Versagungsantrags


IX ZB 283/09 (Bundesgerichtshof)


IX ZB 283/09 (Bundesgerichtshof)

Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung: Erforderlichkeit der Glaubhaftmachung einer Gläubigerbeeinträchtigung


IX ZB 116/08 (Bundesgerichtshof)


IX ZB 133/08 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

IX ZB 67/09

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.