BT-Drucksache 18/12616

gemäß § 96 der Geschäftsordnung zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung - Drucksachen 18/11493, 18/11927, 18/12181 Nr 1.7, 18/12580 - Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes

Vom 31. Mai 2017


Deutscher Bundestag Drucksache 18/12616

18. Wahlperiode 31.05.2017

Bericht

des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss)
gemäß § 96 der Geschäftsordnung

zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung

─ Drucksachen 18/11493, 18/11927, 18/12181 Nr. 1.7, 18/12580 ─

Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Energiesteuer-

und des Stromsteuergesetzes

Bericht der Abgeordneten Dr. André Berghegger, Dr. Hans-Ulrich Krüger,
Dr. Gesine Lötzsch und Dr. Tobias Lindner

Der Gesetzentwurf sieht im Wesentlichen vor, die Steuerbegünstigung für Erdgas
(CNG/LNG) fortzuführen.

Des Weiteren müssen zwingende Vorgaben des Rechts der Europäischen Union in na-
tionales Recht umgesetzt werden.

Die finanziellen Auswirkungen des Gesetzentwurfs auf die öffentlichen Haushalte
stellen sich wie folgt dar:

Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand

Durch das Zweite Gesetz zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergeset-
zes ergeben sich unter Berücksichtigung der vom federführenden Finanzausschuss be-
schlossenen Änderungen folgende Steuermehr- (+) /-mindereinnahmen (–) in
Mio. Euro

Gebietskörper-
schaft

Kassenjahr

2018 2019 2020 2021 2022

Bund +86,4 - 104,7 - 105,9 - 119,5 - 144,1

Die Steuermindereinnahmen, die sich durch die ungeschmälerte Fortführung der Steu-
erbegünstigung für Erdgas bis 2023 und die anschließende Abschmelzung bis 2026
ergeben, werden durch Absenkung von Ausgabenansätzen im Einzelplan 12 gegenfi-
nanziert (2020: 12 Mio. Euro, 2021: 53 Mio. Euro, 2022: 105 Mio. Euro, 2023:
152 Mio. Euro, 2024: 129 Mio. Euro, 2025: 92 Mio. Euro, 2026: 48,5 Mio. Euro).

Die Haushalte der Länder und Kommunen sind von dem Gesetzentwurf nicht betrof-
fen.

Drucksache 18/12616 – 2 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode

Erfüllungsaufwand

Erfüllungsaufwand
Normadressat

Bürger Wirtschaft Verwaltung

Jährlich 0 Euro 3,3 Mio. Euro 4,3 Mio. Euro

Einmalig 0 Euro 34 Tsd. Euro 0,8 Mio. Euro

Der jährliche Gesamtaufwand der Wirtschaft i. H. v. ca. 3,3 Mio. Euro ergibt sich im
Saldo aus 15 Informationspflichten des Energiesteuergesetzes (EnergieStG) und wei-
teren fünf Informationspflichten aus dem Stromsteuergesetz (StromStG). Der einma-
lige Aufwand i. H. v. ca. 34 000 Euro stammt aus drei Vorgaben des EnergieStG.

Der jährliche Aufwand der Verwaltung beträgt ca. 4,3 Mio. Euro, der einmalige Auf-
wand ca. 0,8 Mio. Euro.

Es besteht für die Zollverwaltung ein Personalbedarf von 66 zusätzlichen Planstellen.

Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger

Für Bürgerinnen und Bürger entsteht kein Erfüllungsaufwand.

Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft

Der Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft ergibt sich aus folgender Übersicht:

Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft in Tsd. Euro

Aufwand Wirtschaft jährlich EnergieStG 2.468

Aufwand Wirtschaft jährlich StromStG 853

Aufwand Wirtschaft EnergieStG einmalig 34

Aufwand Wirtschaft StromStG einmalig 0

Erfüllungsaufwand der Verwaltung

Der Erfüllungsaufwand der Verwaltung ergibt sich aus folgender Übersicht:

Erfüllungsaufwand für die Verwaltung in Tsd. Euro

Aufwand Verwaltung jährlich EnergieStG 3.398

Aufwand Verwaltung jährlich StromStG 856

Aufwand Verwaltung einmalig EnergieStG 25

Aufwand Verwaltung einmalig StromStG 782

Im Sinne der ‚One in one out‘-Regel der Bundesregierung stellt der jährliche Erfül-
lungsaufwand der Wirtschaft in diesem Regelungsvorhaben ein „Out“ von 101.000
Euro dar.

Weitere Kosten

Unmittelbare Auswirkungen auf die Einzelpreise, das allgemeine Preisniveau oder das
Verbraucherpreisniveau sind nicht zu erwarten.

Der Haushaltsausschuss hält den Gesetzentwurf mit den Stimmen der Fraktionen
CDU/CSU, SPD und DIE LINKE. bei Stimmenthaltung der Fraktion BÜND-
NIS 90/DIE GRÜNEN für mit der Haushaltslage des Bundes vereinbar.

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3 – Drucksache 18/12616

Die Finanzplanung des Bundes für die Folgejahre ist entsprechend fortzuschreiben.

Dieser Bericht beruht auf der vom federführenden Finanzausschuss vorgelegten Be-
schlussempfehlung.

Berlin, den 31. Mai 2017

Der Haushaltsausschuss

Dr. Gesine Lötzsch

Vorsitzende und
Berichterstatterin

Dr. André Berghegger

Berichterstatter

Dr. Hans-Ulrich Krüger

Berichterstatter

Dr. Tobias Lindner

Berichterstatter

Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com
Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de

anzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de

x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.