BT-Drucksache 17/7068

zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung -17/6277, 17/6853, 17/7065- Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt

Vom 22. September 2011


Mit dem Gesetzentwurf ist beabsichtigt, die Voraussetzun-
gen dafür zu schaffen, dass durch einen effektiven und effi-
zienten Einsatz der Arbeitsmarktinstrumente und der zur
Verfügung stehenden Mittel die Integration in Erwerbsar-
beit, insbesondere in sozialversicherungspflichtige Beschäf-
tigung, weiter beschleunigt wird.

Effektivität und Effizienz in der Arbeitsmarktpolitik können
verbessert werden, wenn die arbeitsuchende Person mit der
für sie zielführenden und damit richtigen Maßnahme unter-
stützt wird. Deshalb ist das Gesetz darauf ausgerichtet, de-
zentrale Entscheidungskompetenzen für den Einsatz der In-
strumente der aktiven Arbeitsförderung gezielt zu stärken
und zu erweitern.

Hierzu ist die Änderung bzw. Aufhebung folgender Gesetze
und Verordnungen vorgesehen:

Artikel 1 Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 2 Weitere Änderung des Dritten Buches Sozial-
gesetzbuch zum 1. April 2012

Artikel 3 Weitere Änderung des Dritten Buches Sozial-

Artikel 8 Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 9 Änderung des Sechsten Buches Sozialgesetz-
buch

Artikel 10 Änderung des Neunten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 11 Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 12 Änderung des Zwölften Buches Sozialgesetz-
buch

Artikel 13 Änderung des Aufenthaltsgesetzes

Artikel 14 Änderung des Freizügigkeitsgesetzes/EU

Artikel 15 Änderung des Soldatenversorgungsgesetzes

Artikel 16 Änderung des Sekundierungsgesetzes

Artikel 17 Änderung des Beruflichen Rehabilitierungs-
gesetzes

Artikel 18 Änderung des Ausführungsgesetzes zum
deutsch-österreichischen Konkursvertrag

Artikel 19 Änderung der Insolvenzordnung
Bericht der Abgeordneten Bettina Hagedorn, Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land),
Dr. Claudia Winterstein, Roland Claus und Priska Hinz (Herborn)
Deutscher Bundestag Drucksache 17/7068
17. Wahlperiode 22. 09. 2011

Bericht
des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss)
gemäß § 96 der Geschäftsordnung

zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung
– Drucksachen 17/6277, 17/6853, 17/7065 –

Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Eingliederungschancen
am Arbeitsmarkt
gesetzbuch

Artikel 4 Änderung des Ersten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 5 Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 6 Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch

Artikel 7 Weitere Änderung des Vierten Buches Sozialge-
setzbuch

Artikel 20 Änderung des Einkommensteuergesetzes

Artikel 21 Änderung des Entwicklungshelfer-Gesetzes

Artikel 22 Änderung des Aufwendungsausgleichsgesetzes

Artikel 23 Änderung des Teilzeit- und Befristungsgesetzes

Artikel 24 Änderung des Berufsbildungsgesetzes

Artikel 25 Änderung des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes

Drucksache 17/7068 – 2 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode

Artikel 26 Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgeset-
zes

Artikel 27 Änderung des Altersteilzeitgesetzes

Artikel 28 Änderung des Bundesbesoldungsgesetzes

Artikel 29 Änderung des Altenpflegegesetzes

Artikel 30 Änderung des Jugendfreiwilligendienstegesetzes

Artikel 31 Änderung des Bundesausbildungsförderungs-
gesetzes

Artikel 32 Änderung des Aufstiegsfortbildungsförde-
rungsgesetzes

Artikel 33 Änderung der Handwerksordnung

Artikel 34 Änderung des Mutterschutzgesetzes

Artikel 35 Änderung des Wohngeldgesetzes

Artikel 36 Änderung des Fünften Gesetzes zur Änderung
des Dritten Buches Sozialgesetzbuch – Ver-
besserung der Ausbildungschancen förderungs-
bedürftiger junger Menschen

Artikel 37 Änderung der Baubetriebe-Verordnung

Artikel 38 Änderung der Ausgleichsrentenverordnung

Artikel 39 Änderung der Verordnung zur Erhebung der
Daten nach § 51b des Zweiten Buches Sozial-
gesetzbuch

Artikel 40 Änderung der Verordnung über das Ruhen von
Entgeltersatzleistungen nach dem Dritten Buch
Sozialgesetzbuch bei Zusammentreffen mit
Versorgungsleistungen der Sonderversorgungs-
systeme

Artikel 41 Aufhebung der Eingliederungszuschußverord-
nung

Artikel 42 Änderung der Arbeitsgenehmigungsverordnung

Artikel 43 Änderung der Insolvenzgeld-Kosten-Verord-
nung

Artikel 44 Änderung der Verordnung über die Bezugsfrist
für das Kurzarbeitergeld

Artikel 45 Änderung der Verordnung über die ehrenamtli-
che Betätigung von Arbeitslosen

Artikel 46 Änderung der Winterbeschäftigungs-Verord-
nung

Artikel 47 Änderung der Datenerfassungs- und -übermitt-
lungsverordnung

Artikel 48 Änderung der Sozialversicherungsentgeltver-
ordnung

Artikel 49 Änderung der Verordnung zur Bezeichnung der
als Einkommen geltenden sonstigen Einnahmen
nach § 21 Abs. 3 Nr. 4 des Bundesausbildungs-
förderungsgesetzes

Artikel 50 Bekanntmachungserlaubnis

Artikel 51 Inkrafttreten.

Die finanziellen Auswirkungen des Gesetzentwurfs unter
Berücksichtigung der vom federführenden Ausschuss für

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

Mit dem Gesetzentwurf werden die Instrumente der aktiven
Arbeitsmarktpolitik neu geordnet, ähnliche Leistungen zu-
sammengefasst, bewährte Leistungen weiterentwickelt und
einige nicht wirksame, nur in sehr geringer Zahl in An-
spruch genommene oder durch die Weiterentwicklung nicht
mehr erforderliche Leistungen gestrichen. Die zur Ver-
fügung stehenden Mittel für die Integration in Erwerbstätig-
keit werden effizienter genutzt und somit die Integration in
Erwerbstätigkeit beschleunigt. Daraus ergeben sich Minder-
ausgaben im Haushalt der Bundesagentur für Arbeit.

Insgesamt wird für den Haushalt der Bundesagentur für Ar-
beit mit den folgenden strukturellen Anpassungen gerechnet
(in Mio. Euro):

Durch den Verweis auf die Eingliederungsleistungen des
SGB III können ähnliche wie die dort zu erwartenden
Effekte grundsätzlich auch im Rechtskreis des Zweiten
Buches Sozialgesetzbuch (SGB II) auftreten. Die Änderun-
gen im SGB II wirken sich – im Gegensatz zu den Änderun-
gen im SGB III – unmittelbar auf den Bundeshaushalt aus.
Durch die Reform werden die Entscheidungskompetenzen
im SGB II weiter dezentralisiert, eine Prognose der Struktur
des künftigen Maßnahmeeinsatzes und damit der finanziel-
len Effekte auf Basis einzelner Instrumente ist daher nicht
zuverlässig möglich. Der maximale Ausgabenumfang ist
zudem unabhängig von der Umgestaltung der Instrumente
durch das im Bundeshaushalt festgelegte Eingliederungs-
budget bestimmt.

2. Vollzugsaufwand

Durch die Neuordnung, Zusammenfassung und Weiter-
entwicklung der Instrumente und die somit effizientere Ver-
mittlung von Ausbildung- und Arbeitsuchenden verringert
sich mittelfristig der Vollzugsaufwand für die Agenturen für
Arbeit und Jobcenter. In der Anfangsphase ist gegebenen-
falls mit einem geringfügigen Einarbeitungs- und Umstel-
lungsaufwand zu rechnen.

Sonstige Kosten

Der Wirtschaft und insbesondere den mittelständischen
Unternehmen entstehen durch dieses Gesetz keine unmittel-
baren Kosten. Auswirkungen auf Einzelpreise und das
Preisniveau, insbesondere auf das Verbraucherpreisniveau,
sind nicht zu erwarten.

Bürokratiekosten

Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf werden zwei Informa-

2012 2013 2014 2015

Gründungszuschuss – 1 030 – 1 330 – 1 330 – 1 330

weitere Instru-
mente der aktiven
Arbeitsförderung

Kapitel 2 – 323 – 384 – 414 – 510

Kapitel 3 – 317 – 208 – 198 – 198

Insgesamt – 1 670 – 1 922 – 1 942 – 2 038
Arbeit und Soziales beschlossenen Änderungen auf die öf-
fentlichen Haushalte stellen sich wie folgt dar:

tionspflichten der Wirtschaft aufgehoben, eine erweitert und
zwei eingeführt.

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 3 – Drucksache 17/7068

Berlin, den 21. September 2011

Der Haushaltsausschuss

Petra Merkel (Berlin)
Vorsitzende

Bettina Hagedorn
Berichterstatterin

Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land)
Berichterstatter

Dr. Claudia Winterstein
Berichterstatterin

Roland Claus
Berichterstatter

Priska Hinz (Herborn)
Berichterstatterin

Für die Verwaltung wird eine Informationspflicht ausgewei-
tet und eine neu eingeführt.

Darüber hinaus wird eine Informationspflicht vereinfacht,
die sowohl die Wirtschaft als auch die Verwaltung betrifft.

Der Haushaltsausschuss hält den Gesetzentwurf mit den
Stimmen der Fraktionen der CDU/CSU und FDP gegen
die Stimmen der Fraktionen SPD, DIE LINKE. und
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für mit der Haushaltslage
des Bundes vereinbar.

Die Finanzplanung des Bundes für die Folgejahre ist ent-
sprechend fortzuschreiben.

Dieser Bericht beruht auf der vom federführenden Aus-
schuss für Arbeit und Soziales vorgelegten Beschlussemp-
fehlung.

x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.