BT-Drucksache 17/13479

Integration von Menschen mit Migrationshintergrund im und durch den Sport nachhaltig stärken

Vom 14. Mai 2013


Deutscher Bundestag Drucksache 17/13479
17. Wahlperiode 14. 05. 2013

Antrag
der Abgeordneten Klaus Riegert, Eberhard Gienger, Stephan Mayer (Altötting),
Alexander Dobrindt, Mechthild Heil, Dirk Fischer (Hamburg), Reinhard Grindel,
Axel Knoerig, Dr. Frank Steffel, Manfred Kolbe, Dieter Stier, Christian Freiherr von
Stetten, Karin Strenz, Peter Wichtel, Armin Schuster (Weil am Rhein), Dr. Karl A.
Lamers (Heidelberg), Ingo Wellenreuther, Norbert Barthle, Stefan Müller (Erlangen),
Michael Grosse-Brömer, Volker Kauder, Gerda Hasselfeldt und der Fraktion
der CDU/CSU
sowie der Abgeordneten Serkan Tören, Joachim Günther (Plauen), Dr. Lutz
Knopek, Nicole Bracht-Bendt, Hans-Werner Ehrenberg, Oliver Luksic, Dr. Daniel
Volk, Rainer Brüderle und der Fraktion der FDP

Integration von Menschen mit Migrationshintergrund im und durch den Sport
nachhaltig stärken

Der Bundestag wolle beschließen:

I. Der Deutsche Bundestag stellt fest:

In Deutschland leben mehr als 15 Millionen Menschen mit Migrationshinter-
grund. Die meisten von ihnen haben ihren Platz in der deutschen Gesellschaft
gefunden. Einigen fällt es aber immer noch schwer, sich in Deutschland zu-
rechtzufinden. Die Gründe dafür sind vielfältig. Eine sprachliche Distanz,
unterschiedliche Wertevorstellungen oder bürokratische Barrieren können zu
einer gefühlten oder schlimmstenfalls realen Isolation führen. Das Ziel einer
wirkungsvollen Integrationspolitik sollte es daher sein, eine gesellschaftliche
Teilhabe zu ermöglichen. Dabei zählt nicht, woher jemand kommt, sondern ins-
besondere, ob er integrations- und leistungsbereit ist. Schließlich ist Integration
kein einseitiger Prozess, sondern fordert die Aufnahmegesellschaft wie auch
Menschen mit Migrationshintergrund gleichermaßen. Die Integration kann nur
gelingen, wenn gegenseitiger Respekt, Toleranz und Offenheit selbstverständ-
lich sind. Grundvoraussetzungen für eine gelungene Integration sind dabei die
Beherrschung der deutschen Sprache, die Akzeptanz unseres Rechtssystems
und die Bereitschaft, Verantwortung für sich und für andere zu übernehmen.

Integration ist eine Querschnittsaufgabe, die alle politischen Ebenen berührt.
Die Förderung von Integration ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Unab-
hängig von kulturellen und religiösen Prägungen sollte eine Gesellschaft allen

Menschen die gleichen Chancen gewähren, ihre Talente und Fähigkeiten zu
entwickeln. Dabei braucht insbesondere die Kinder- und Jugendarbeit Kontinu-
ität, die auf Vertrauen, gegenseitigem Respekt und Toleranz basiert. Der Sport
leistet in diesem Zusammenhang einen unverzichtbaren Beitrag. Der Sport er-
höht das physische und psychische Wohlbefinden und stärkt die persönliche
Leistungsfähigkeit. Insbesondere der Breitensport ermöglicht eine ganzheit-
liche Entwicklung der Persönlichkeit und schafft damit auch die individuellen

Drucksache 17/13479 – 2 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Integration. Der Einzelne setzt sich im
Sport mit wichtigen gesellschaftlichen Werten auseinander. Hierzu gehören
nicht nur Fairness, Verantwortung und Leistungsbereitschaft, sondern auch der
gemeinsame Umgang mit Niederlagen und Rückschlägen.

Das Bewegungserlebnis in der Gemeinschaft und der Einsatz für ein gemein-
sames Ziel schaffen ein „Wir-Gefühl“, das man in keinem anderen gesellschaft-
lichen Bereich in dieser intensiven Form finden kann. Sport kann damit eine
Kultur der Offenheit und des Miteinanders schaffen, braucht dazu aber die
Unterstützung der Politik. Die gemeinsame Freizeitgestaltung führt dazu, dass
insbesondere Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund durch Sport
erfahren, dass sie ihre eigenen Talente in die Gemeinschaft und Gesellschaft
einbringen können. Diese Erfolgserlebnisse und die damit verbundene soziale
Anerkennung schaffen Raum für individuelle Entfaltung und ermöglichen eine
ganzheitliche Integration. Sportliche Erfolge fördern darüber hinaus das Selbst-
wertgefühl, sie verstärken soziale Kontakte und schaffen Freundschaften, die
über den Sport hinausgehen. Ein besonderes Merkmal des Sports ist es, dass er
über eine niedrigere Partizipationshürde als alle anderen Integrationsbereiche
verfügt. Anders als bei den prioritären Integrationsbereichen, wie der Schule,
dem Arbeitsplatz oder dem sozialen Umfeld, bedarf es hier geringer Zugangs-
voraussetzungen, wie Regelkunde, Spielverständnis und weniger tiefgehende
Sprachkenntnisse.

In einem Sportverein aktiv zu sein bedeutet viel mehr, als nur gemeinsam Sport
zu treiben. Der Sport bringt Menschen unabhängig von Geschlecht, Alter,
sozialem Status, religiöser oder politischer Anschauung, körperlichen Voraus-
setzungen, Herkunft oder sexueller Orientierung in bundesweit über 91 000
Vereinen zusammen. Damit erbringt der Sport eine unschätzbare gesellschaft-
liche Integrationsleistung. Die Vereinskultur in Deutschland lebt von einem
starken ehrenamtlichen Engagement, gegenseitigen Hilfestellungen und nimmt
eine starke Vermittlungsposition für das Erwerbs- und Schulleben ein. Ins-
besondere für Menschen mit Migrationshintergrund ist der Aufbau von Sozial-
und Netzwerkkapital ein wichtiger Faktor für den schulischen und beruflichen
Erfolg.

Auch im vereinsungebundenen Sport ist die Integration wichtig. Immer mehr
Menschen treiben in kommerziellen Gesundheits- und Fitnessstudios oder auf
öffentlichen Grünanlagen, Straßen und Plätzen selbstorganisiert Sport. Hier
sind die Akteure noch stärker selbst gefragt, Diskriminierungen abzubauen und
das offene Miteinander zu stärken.

Diskriminierung und Rassismus dürfen im Sport keinen Platz haben – zudem
verkehren sie die Ziele der Integration ins Gegenteil. So müssen aufkeimendem
Rassismus und Fremdenfeindlichkeit weiterhin durch Solidarität und Zivil-
courage begegnet werden. Die vielfältigen Initiativen der Vereine, der Ver-
bände, der organisierten Fans in den Stadien und der Fanprojekte gegen Rassis-
mus, Ausgrenzung oder Homophobie müssen noch besser unterstützt und mit-
einander vernetzt werden. Eine weiterhin in den Vordergrund zu stellende, klare
Positionierung der Vereine zu Respekt und Toleranz ist dazu dringend erforder-
lich, nicht zuletzt, um auch die eigene Jugendarbeit auf eine werteorientierte
Grundlage zu stellen. Mit beispielsweise Änderungen in den Vereinssatzungen
oder Anpassungen in den Stadionordnungen haben viele Vereine in der letzten
Zeit auf integrative Entwicklungen reagiert.

Der Sport hat große Integrationspotentiale, die politisch begleitet und vor Ort
genutzt werden müssen, denn Integration gelingt durch Sport häufig schneller
und problemloser als in allen anderen gesellschaftlichen Bereichen. Der
vorbildhafte Charakter von (Spitzen- und Breiten-)Sportlern – mit und ohne

Migrationshintergrund – darf nicht unterschätzt werden. Sie können Anstoß für
Menschen sein, sich selbst im sportlichen Bereich zu engagieren und zur Inte-

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 3 – Drucksache 17/13479

gration beizutragen. Aber auch im Sport ist gelungene Integration kein Auto-
matismus. Integration lebt von offenen und toleranten Menschen, die neugierig
sind und sich füreinander interessieren. Deshalb liegt der Fokus für eine ge-
lungene Integration im und durch den Sport u. a. auf dem Ehrenamt und der
Selbstorganisation der Menschen. Die Institutionen zu unterstützen und die
Menschen zu motivieren ist ein zentraler Wesenszug einer zukunftsgerichteten
Integrationspolitik im Sport. Ohne die im Sport engagierten Menschen kann
keine staatliche Integrationspolitik gelingen – mit ihnen kann sie zu einem ge-
meinsamen Erfolg für alle gebracht werden.

II. Der Deutsche Bundestag begrüßt:

– das vielfältige gesellschaftliche Engagement in Sportvereinen, welches
maßgeblicher Träger des Sports und ein wichtiges Integrationsmotor ist,

– die Erhöhung der Übungsleiter- und Ehrenamtspauschale im Rahmen des
Gesetzes zur Stärkung des Ehrenamtes,

– den praktischen Ansatz, für die Arbeit in den Verbänden, Vereinen und Ini-
tiativen lokale Integrationsbeauftragte zu benennen sowie Personen mit Vor-
bildfunktionen zu gewinnen, die sich in Vereinen, kommunalen Einrichtun-
gen, Integrationsbeiräten und Schulen engagieren und auch für sportliches
Engagement werben,

– das Programm „Integration durch Sport“, das seit vielen Jahren auf Bundes-
und Länderebene sowie in seinen über 750 Stützpunktvereinen erfolgreiche
und verlässliche Integrationsarbeit leistet,

– die interkulturelle Weiterqualifizierungen von Übungsleitern, Betreuern und
anderen Interessierten durch die Landessportbünde mit Maßnahmen wie der
Initiative „Sport interkulturell“ des Deutschen Olympischen Sportbundes
(DOSB) sowie Handlungsempfehlungen der Sportverbände für die Akteure
im Breiten- und Spitzensport,

– die Ansätze zur gezielten Gewinnung von Migrantinnen und Migranten für
die ehrenamtliche Vereinsarbeit durch Programme wie „Mach mit im Ver-
ein“ aus Hessen,

– die Initiativen wie „Bewegung und Gesundheit – mehr Migrantinnen in den
Sport“, um insbesondere durch den Gesundheitssport älteren Migrantinnen
und Migranten den Zugang zu Sportangeboten zu erleichtern,

– die vielen, primär ehrenamtlich ins Leben gerufenen Projekte zur Stärkung
der Akzeptanz und Einbindung von Migrantinnen und Migranten,

– die Kampagnen, wie z. B. „Integration durch Sport“ und „Sport und Politik
verein(t) gegen Rechtsextremismus“, die vom Bundesministerium des In-
nern (BMI) und vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und
Jugend (BMFSFJ) sowie den verschiedensten Sportverbänden unterstützt
wurden,

– die Verleihung des „Fair-Play-Preises“ des deutschen Sports als gemein-
schaftliche Initiative von BMI und DOSB, um Werte wie Respekt, Anerken-
nung und Teamgeist sichtbar zu unterstützen und den Vorbildcharakter her-
vorzuheben,

– die Konfliktmanagement- und Gewaltpräventionsprogramme in den Ländern
und Kommunen sowie die Maßnahmen der Deutschen Olympischen Akade-
mie Willi Daume e. V. (DOA) zur Stärkung des interkulturellen Lernens und
der olympischen Werte im Sport,

Drucksache 17/13479 – 4 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode

– die weitere Verbesserung der Integration im Hochschulsport durch das
Engagement an einzelnen Hochschulen sowie durch den Beitrag des All-
gemeinen Deutschen Hochschulsportverbandes e. V. (adh),

– die Verbreitung von Best-Practice-Modellen für Integrationsprojekte vor Ort,
wie durch die Projektdatenbank „Sport integriert Niedersachsen“ des Landes-
SportBundes Niedersachsen e. V. und des Niedersächsischen Ministeriums
für Inneres und Sport in Kooperation mit der Deutschen Sportjugend (DSJ)
und dem Institut für Sportwissenschaft der Leibniz Universität Hannover,

– den Ausbau von Kooperationen zwischen Schulen und Sportvereinen, die
insbesondere Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund den
Zugang zu einem Sportangebot in der Freizeit erleichtert,

– die starken Netzwerke zwischen Sportvereinen mit bürgerschaftlichen Orga-
nisationen, Nachbarschaftshilfen, Religionsgemeinschaften, Bildungsein-
richtungen, Unternehmen oder Gewerkschaften, um Integration, Inklusion
und Teilhabechancen gerade in Zeiten des demographischen Wandels zu
verbessern,

– das klare Bekenntnis für Respekt und Toleranz im Sport durch Fandialoge
und Kampagnen wie beispielsweise „Stand Up Speak Up“, „Sport statt
Gewalt“ oder „Fußball ohne Abseits“,

– die Initiativen wie „Anstoß für ein neues Leben“ der Sepp-Herberger-
Stiftung zur Vorbereitung jugendlicher und erwachsener Insassen von Justiz-
vollzugsanstalten auf das Leben nach Gefängnisaufenthalten, welche wich-
tige gesellschaftliche Integrationsprojekte darstellen.

III. Der Deutsche Bundestag fordert die Bundesregierung im Rahmen der zur
Verfügung stehenden Haushaltsmittel auf,

– die bereits bestehenden Integrationsprogramme (des Bundes) zu stärken und
dabei die sportwissenschaftliche Expertise und die Erfahrungen der bisheri-
gen Integrationsarbeit des Sports noch stärker einzubeziehen, um
Integrationspotenziale effektiver zu nutzen,

– verstärkt Projekte zu fördern, die die Übertragung von Integrationserfolgen
im Sport auf andere Lebensbereiche unterstützen und dabei die Möglichkei-
ten von Sportvereinen mit der gesellschaftlichen Vernetzung nutzen, wie
z. B. Nachmittagsbetreuung, Hausaufgabenhilfen oder die Unterstützung bei
der Suche nach Lehrstellen,

– bei einer Fortführung des „Nationalen Aktionsplans Integration“ den Sport
weiter angemessen zu berücksichtigen, durch Programme (in Zusammen-
arbeit mit dem DOSB) zu unterlegen und die Dialogforen zu „Sport und
Integration“ zu unterstützen,

– eine weitere wissenschaftliche Begleitung der Integrationsbemühungen im
Sport durch das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) sowie andere
Forschungseinrichtungen zu prüfen,

– Projekte wie „Spin – Sport interkulturell“, die Migrantinnen den Zugang zu
Sportvereinen erleichtern sollen, verstärkt zu fördern und Integrations-
projekte der Länder stärker mit der Integrationsarbeit des Bundes abzustim-
men,

– sich zusammen mit DOSB, der DOA, der DSJ und den anderen relevanten
Spitzenverbänden (im Spitzen- und Breitensport) für die Stärkung der
Integration und der interkulturellen Kompetenzen einzusetzen,
– den organisierten Sport bei der Ansprache von (vor allem jungen) Migran-
tinnen und Migranten bezüglich vorhandener Freiwilligenprogramme bzw.

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 5 – Drucksache 17/13479

Freiwilligendienste (wie z. B. Freiwilliges Soziales Jahr, Bundesfreiwilli-
gendienst, …) fortfolgend zu unterstützen,

– ähnlich dem Modell der Beschäftigungsgesellschaft des Landessportbundes
Berlin den Sport zusammen mit sozialpädagogischen Partnern, Arbeitsagen-
turen sowie weiterer Stellen darin zu unterstützen, Jugendlichen und jungen
Erwachsenen (mit und ohne Migrationshintergrund) eine Berufsausbildung
sowie Beschäftigungssuchenden einen Wiedereinstieg ins Berufsleben zu er-
möglichen,

– sich weiterhin für eine direkte Verbindung, eine gute Erreichbarkeit und einen
vertrauensvollen Austausch zwischen den Partnern im Sport und den Ziel-
gruppen der Integrationsbemühungen einzusetzen sowie nach innovativen
Kontaktmöglichkeiten zu suchen,

– bei der Förderung der „Dualen Karriere“ und bei der Laufbahnberatung an
den Leistungs- und Olympiastützpunkten die besonderen Rahmenbedingun-
gen und Lebensumstände von Migrantinnen und Migranten weiterhin zu be-
achten,

– das Programm „Integration durch Sport“, welches vom Bundesministerium
des Innern (BMI) und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
(BAMF) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Olympischen Sportbund
(DOSB) umgesetzt wird, auf einem höheren Niveau (als derzeitig) mit
Bundesmitteln zu fördern,

– zukünftige und ergänzende Maßnahmen zur Integration im und durch den
Sport (ressortübergreifend) mit den Bundesministerien abzustimmen und
hierbei zudem mit den Bundesländern in einen engen Dialog zu treten,

– im Rahmen der bestehenden Bundesprogramme und Maßnahmen zur Förde-
rung der Integration im und durch den Sport den DOSB bei einer nachhalti-
geren örtlichen Umsetzung, der Entwicklung von Kooperationsvereinbarun-
gen und Finanzierungsstrategien sowie bei einer regionalen Vernetzung mit
lokalen Partnern zu unterstützen und

– den organisierten Sport bei der Gewinnung und Qualifizierung von ehren-
amtlich Engagierten mit Migrationshintergrund (z. B. hinsichtlich der Vor-
standsarbeit oder der Übungsleiter- oder Schiedsrichterausbildung) kraftvoll
zu unterstützen.

Berlin, den 14. Mai 2013

Volker Kauder, Gerda Hasselfeldt und Fraktion
Rainer Brüderle und Fraktion

x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.