BT-Drucksache 17/11309

Frauen in der Leiharbeit

Vom 5. November 2012


Deutscher Bundestag Drucksache 17/11309
17. Wahlperiode 05. 11. 2012

Kleine Anfrage
der Abgeordneten Jutta Krellmann, Sabine Zimmermann, Yvonne Ploetz, Diana
Golze, Herbert Behrens, Matthias W. Birkwald, Dr. Martina Bunge, Heidrun
Dittrich, Werner Dreibus, Klaus Ernst, Katja Kipping, Cornelia Möhring, Harald
Weinberg, Jörn Wunderlich und der Fraktion DIE LINKE.

Frauen in der Leiharbeit

Die Bundesagentur für Arbeit weist darauf hin, dass sich der Strukturwandel in
Deutschland hin zum tertiären Sektor auch bei den Einsatzfeldern der ent-
liehenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zeige (vgl. Bundesagentur für
Arbeit: Der Arbeitsmarkt in Deutschland – aktuelle Entwicklungen in der Zeit-
arbeit, Juli 2012). Demnach ist der Anteil der Leiharbeitnehmerinnen und Leih-
arbeitnehmer, die in Metall- und Elektroberufen arbeiten, rückläufig, während
der Anteil der Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer, die in Dienst-
leistungsberufen tätig sind, steigt. Diese Entwicklung führt dazu, dass der
Anteil von Frauen in der Arbeitnehmerüberlassung wächst.

Wir fragen die Bundesregierung:

1. Wie haben sich jeweils die Zahl und der Anteil von Frauen und Männern in
der Arbeitnehmerüberlassung seit dem Jahr 2000 entwickelt (bitte jährlich
darstellen und nach sozialversicherungspflichtiger Vollzeit bzw. Teilzeit so-
wie geringfügiger Beschäftigung differenzieren)?

2. Wie hat sich das durchschnittliche Entgelt von Leiharbeitskräften seit dem
Jahr 2000 entwickelt (bitte nach Geschlecht und nach sozialversicherungs-
pflichtiger Vollzeit bzw. Teilzeit sowie geringfügiger Beschäftigung diffe-
renzieren und jährlich darstellen)?

3. Welches sind die zehn Berufsgruppen, in denen die meisten Leiharbeitneh-
merinnen und Leiharbeitnehmer tätig sind?

Wie haben sich die Zahl und der Anteil der Leiharbeitnehmerinnen und
Leiharbeitnehmer in diesen Berufsgruppen seit dem Jahr 2000 entwickelt
(bitte jeweils nach Geschlecht differenzieren)?

4. Welche sind die Berufsgruppen, in denen der Frauenanteil am höchsten ist, und
welche sind die Berufsgruppen, in denen der Männeranteil am höchsten ist?

Wie hoch ist jeweils die Zahl und der Anteil der Leiharbeitnehmerinnen und
Leiharbeitnehmer, und wie war die Entwicklung seit dem Jahr 2000?
Wie hoch ist jeweils das durchschnittliche Entgelt (bitte jeweils jährlich dar-
stellen)?

5. Wie hat sich die Zahl und der Anteil von Leiharbeitnehmerinnen und Leih-
arbeitnehmern seit dem Jahr 2000 entwickelt, deren ausgeübte Tätigkeiten
sich dem verarbeitenden Gewerbe (bzw. dem Segment Metall und Elektro) zu-
ordnen lassen?

Drucksache 17/11309 – 2 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode
Welche Tätigkeiten in welchen Berufsbereichen sind dies im Einzelnen?

Wie hoch ist jeweils das durchschnittliche Entgelt (bitte jeweils jährlich
darstellen sowie nach Geschlecht und nach sozialversicherungspflichtiger
Vollzeit bzw. Teilzeit sowie geringfügiger Beschäftigung differenzieren)?

6. Wie haben sich die Zahl und der Anteil von Leiharbeitnehmerinnen und
Leiharbeitnehmern seit dem Jahr 2000 entwickelt, deren ausgeübte Tätig-
keiten Berufsbereichen der Dienstleistungsbranche zuzuordnen sind?

Welche Tätigkeiten in welchen Berufsbereichen sind dies im Einzelnen?

Wie hoch ist jeweils das durchschnittliche Entgelt (bitte jeweils jährlich
darstellen sowie nach Geschlecht und nach sozialversicherungspflichtiger
Vollzeit bzw. Teilzeit sowie geringfügiger Beschäftigung differenzieren)?

7. Wie hoch ist aktuell das durchschnittliche Entgelt von Leiharbeitnehmerin-
nen und Leiharbeitnehmern, die in der Berufsgruppe Metall und Elektro
tätig sind?

Wie hoch ist das durchschnittliche Entgelt von Leiharbeitnehmerinnen und
Leiharbeitnehmern, die in Berufen tätig sind, die dem Dienstleistungssektor
zuzuordnen sind?

Wie hoch ist das durchschnittliche Entgelt von Leiharbeitnehmerinnen und
Leiharbeitnehmern, die in Gesundheitsdienstberufen tätig sind (bitte je-
weils nach Geschlecht und nach sozialversicherungspflichtiger Vollzeit
bzw. Teilzeit sowie geringfügiger Beschäftigung differenzieren)?

8. Wie hoch ist bei den in Frage 7 genannten Berufsgruppen jeweils aktuell
das durchschnittliche Entgelt von Beschäftigten, die regulär beschäftigt
sind (bitte nach Geschlecht und nach sozialversicherungspflichtiger Voll-
zeit bzw. Teilzeit sowie geringfügiger Beschäftigung differenzieren)?

9. Wie hoch ist der Anteil von Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitneh-
mern, die aufstockende Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetz-
buch (SGB II) erhalten und in Berufen aus den Bereichen Metall und Elek-
tro tätig sind?

Wie hoch ist der Anteil von Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitneh-
mern, die aufstockende Leistungen nach dem SGB II erhalten und in Beru-
fen aus dem Bereich Dienstleistungen tätig sind (bitte für den Zeitraum seit
2005 jährlich darstellen)?

10. Wie hoch ist der Anteil von Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmern
mit nichtdeutscher Staatsangehörigkeit?

Welche Tätigkeiten und welche Berufsgruppen weisen den höchsten Anteil
von Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmern mit nichtdeutscher
Staatsangehörigkeit auf (bitte nach Geschlecht, Alter und Staatsangehörig-
keit differenzieren)?

11. Welche Erkenntnisse liegen der Bundesregierung über den Anteil und über
die Berufsbereiche der ausgeübten Tätigkeit von Leiharbeitskräften mit
Schwerbehinderung vor (falls möglich, bitte nach Alter und Geschlecht dif-
ferenzieren)?

Berlin, den 5. November 2012

Dr. Gregor Gysi und Fraktion

x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.