BT-Drucksache 16/11086

zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung -16/10189, 16/10494, 16/10665 Nr. 3- Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2009 (JStG 2009)

Vom 26. November 2008


Deutscher Bundestag Drucksache 16/11086
16. Wahlperiode 26. 11. 2008

Bericht
des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss)
gemäß § 96 der Geschäftsordnung

zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung
– Drucksachen 16/10189, 16/10494, 16/10665 Nr. 3 –

Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2009 (JStG 2009)

Bericht der Abgeordneten Steffen Kampeter, Carsten Schneider (Erfurt),
Otto Fricke, Dr. Gesine Lötzsch und Alexander Bonde

Mit dem Gesetzentwurf ist beabsichtigt, notwendige und politisch bedeutsame
steuerrechtliche Änderungen umzusetzen, das Steuerrecht an Recht und Recht-
sprechung der Europäischen Union anzupassen, Maßnahmen zur Verhinderung
von Steuerausfällen bzw. zur Sicherung des Aufkommens sowie zur Vereinfa-
chung des Steuerrechts bzw. zum Bürokratieabbau zu treffen, steuerpolitische
Vorhaben des Deutschen Bundestages aus früheren Gesetzgebungsverfahren so-
wie Empfehlungen des Bundesrechnungshofs umzusetzen und steuerrechtliche
Vorschriften, insbesondere zur Abgeltungsteuer sowie Anpassungen des Invest-
mentsteuergesetzes an die Abgeltungsteuer zu bereinigen.

Die finanziellen Auswirkungen des Gesetzentwurfs auf die öffentlichen Haus-
halte unter Berücksichtigung der von den Koalitionsfraktionen der CDU/CSU
und SPD bereits in den federführenden Finanzausschuss eingebrachten Ände-
rungsvorschläge stellen sich wie folgt dar:

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

Drucksache 16/11086 – 2 – Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode

Finanzielle Auswirkungen

(Steuermehr- /-mindereinnahmen (-) in Mio. €)

lfd.
Nr. Maßnahme

Steuer-
art /

Gebiets-
körper-
schaft

Volle
Jahres-
wirkung¹

Kassenjahr

2009 2010 2011 2012 2013

1 §§ 2a und 32 b EStG Insg. - 95 - 20 - 80 - 95 - 95 - 95
Europarechtskonforme Ausgestaltung der
Verlustausgleichs- und -abzugsbeschränkung durch
Beschränkung auf Tatbestände, die außerhalb von
Mitgliedstaaten der Europäischen Union bzw. EWR-
Staaten, verwirklicht werden. In diesem Zusammenhang
Ausschluss des negativen und positiven
Progressionsvorbehalts in Sonderfällen bei Einkünften
innerhalb der EU- bzw. EWR-Staaten, die nach einem
Doppelbesteuerungsabkommen freigestellt sind.

ESt - 90 - 20 - 75 - 90 - 90 - 90
SolZ - 5 . - 5 - 5 - 5 - 5

Bund - 43 - 9 - 37 - 43 - 43 - 43
ESt - 38 - 9 - 32 - 38 - 38 - 38
SolZ - 5 . - 5 - 5 - 5 - 5

Länder - 38 - 8 - 32 - 38 - 38 - 38
ESt - 38 - 8 - 32 - 38 - 38 - 38

Gem. - 14 - 3 - 11 - 14 - 14 - 14
ESt - 14 - 3 - 11 - 14 - 14 - 14

2 § 3 Nr. 34 EStG - neu Insg. - 40 - 40 - 40 - 40 - 40 - 40
Steuerfreiheit für Leistungen des Arbeitgebers zur
betrieblichen Gesundheitsförderung

GewSt - 10 - 10 - 10 - 10 - 10 - 10
ESt - 20 - 20 - 20 - 20 - 20 - 20
KSt - 10 - 10 - 10 - 10 - 10 - 10
SolZ . . . . . .

Bund - 14 - 14 - 14 - 14 - 14 - 14
GewSt . . . . . .
ESt - 9 - 9 - 9 - 9 - 9 - 9
KSt - 5 - 5 - 5 - 5 - 5 - 5
SolZ . . . . . .

Länder - 15 - 15 - 15 - 15 - 15 - 15
GewSt - 2 - 2 - 2 - 2 - 2 - 2
ESt - 8 - 8 - 8 - 8 - 8 - 8
KSt - 5 - 5 - 5 - 5 - 5 - 5

Gem. - 11 - 11 - 11 - 11 - 11 - 11
GewSt - 8 - 8 - 8 - 8 - 8 - 8
ESt - 3 - 3 - 3 - 3 - 3 - 3

3 § 10 Abs. 1 Nr. 9 EStG Insg. - 10 - 10 - 10 - 10 - 10 - 10
Einschränkung des Sonderausgabenabzug für
Schulgeldzahlungen auf höchstens 5.000 Euro, sowie
Ausweitung der Regelung auf das EU-Ausland

ESt - 10 - 10 - 10 - 10 - 10 - 10
SolZ . . . . . .

Bund - 4 - 4 - 4 - 4 - 4 - 4
ESt - 4 - 4 - 4 - 4 - 4 - 4
SolZ . . . . . .

Länder - 4 - 4 - 4 - 4 - 4 - 4
ESt - 4 - 4 - 4 - 4 - 4 - 4

Gem. - 2 - 2 - 2 - 2 - 2 - 2
ESt - 2 - 2 - 2 - 2 - 2 - 2

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 3 – Drucksache 16/11086

lfd.
Nr. Maßnahme

Steuer-
art /

Gebiets-
körper-
schaft

Volle
Jahres-
wirkung¹

Kassenjahr

2009 2010 2011 2012 2013

4 § 22 Nr. 3 Satz 5 und 6 EStG Insg. - 20 - 20 - 20 - 20 - 25 - 25
Übergangsregelung zur Berücksichtigung von
Altverlusten (Stillhaltergeschäfte)

ESt - 20 - 20 - 20 - 20 - 25 - 25
SolZ . . . . . .

Bund - 9 - 9 - 9 - 9 - 11 - 11
ESt - 9 - 9 - 9 - 9 - 11 - 11
SolZ . . . . . .

Länder - 8 - 8 - 8 - 8 - 10 - 10
ESt - 8 - 8 - 8 - 8 - 10 - 10

Gem. - 3 - 3 - 3 - 3 - 4 - 4
ESt - 3 - 3 - 3 - 3 - 4 - 4

5 § 39 f EStG Insg. . . . . . .
Lohnsteuerabzug nach dem Faktorverfahren für
Ehegatten

ESt . . . . . .
SolZ . . . . . .

Bund . . . . . .
ESt . . . . . .
SolZ . . . . . .

Länder . . . . . .
ESt . . . . . .

Gem. . . . . . .
ESt . . . . . .

6 § 49 EStG Insg. . . . . . .
Beschränkte Steuerpflicht - inländische Einkünfte ESt . . . . . .

SolZ . . . . . .

Bund . . . . . .
ESt . . . . . .
SolZ . . . . . .

Länder . . . . . .
ESt . . . . . .

Gem. . . . . . .
ESt . . . . . .

Drucksache 16/11086 – 4 – Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode

lfd.
Nr. Maßnahme

Steuer-
art /

Gebiets-
körper-
schaft

Volle
Jahres-
wirkung¹

Kassenjahr

2009 2010 2011 2012 2013

7 § 50 EStG i.V.m. § 32 b EStG Insg. + 10 . + 10 + 10 + 10 + 10
Änderungen bei den Sondervorschriften zur
beschänkten Steuerpflicht

ESt + 10 . + 10 + 10 + 10 + 10
SolZ . . . . . .

Bund + 4 . + 4 + 4 + 4 + 4
ESt + 4 . + 4 + 4 + 4 + 4
SolZ . . . . . .

Länder + 4 . + 4 + 4 + 4 + 4
ESt + 4 . + 4 + 4 + 4 + 4

Gem. + 2 . + 2 + 2 + 2 + 2
ESt + 2 . + 2 + 2 + 2 + 2

8 § 50 a EStG Insg. - 80 - 80 - 80 - 80 - 80 - 80
Steuerabzug bei beschränkt Steuerpflichtigen ESt - 75 - 75 - 75 - 75 - 75 - 75

SolZ - 5 - 5 - 5 - 5 - 5 - 5

Bund - 37 - 37 - 37 - 37 - 37 - 37
ESt - 32 - 32 - 32 - 32 - 32 - 32
SolZ - 5 - 5 - 5 - 5 - 5 - 5

Länder - 32 - 32 - 32 - 32 - 32 - 32
ESt - 32 - 32 - 32 - 32 - 32 - 32

Gem. - 11 - 11 - 11 - 11 - 11 - 11
ESt - 11 - 11 - 11 - 11 - 11 - 11

9 § 19 GewStDV Insg. - 220 - 110 - 165 - 220 - 220 - 220
Änderung der Steuervergünstigung des § 19 GewStDV
(Einbeziehung von Finanzdienstleistungsunternehmen)

GewSt - 220 - 110 - 165 - 220 - 220 - 220

Bund - 7 - 4 - 6 - 8 - 8 - 8
GewSt - 7 - 4 - 6 - 8 - 8 - 8

Länder - 28 - 14 - 21 - 28 - 28 - 28
GewSt - 28 - 14 - 21 - 28 - 28 - 28

Gem. - 185 - 92 - 138 - 184 - 184 - 184
GewSt - 185 - 92 - 138 - 184 - 184 - 184

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 5 – Drucksache 16/11086

lfd.
Nr. Maßnahme

Steuer-
art /

Gebiets-
körper-
schaft

Volle
Jahres-
wirkung¹

Kassenjahr

2009 2010 2011 2012 2013

10 § 4 Nr. 14 UStG Insg. - 50 - 45 - 50 - 50 - 50 - 50
Umsatzsteuerbefreiung für ambulante und stationäre
Heilbehandlungsleistungen

USt - 50 - 45 - 50 - 50 - 50 - 50

Bund - 27 - 24 - 27 - 27 - 27 - 27
USt - 27 - 24 - 27 - 27 - 27 - 27

Länder - 22 - 20 - 22 - 22 - 22 - 22
USt - 22 - 20 - 22 - 22 - 22 - 22

Gem. - 1 - 1 - 1 - 1 - 1 - 1
USt - 1 - 1 - 1 - 1 - 1 - 1

11 § 4 Nr. 16 UStG Insg. - 135 - 150 - 155 - 135 - 135 - 135
Umsatzsteuerbefreiung für Betreuungs- und
Pflegeleistungen an hilfsbedürftige Personen

GewSt + 20 . + 10 + 20 + 20 + 20
ESt + 20 . + 10 + 20 + 20 + 20
SolZ . . . . . .
USt - 175 - 150 - 175 - 175 - 175 - 175

Bund - 83 - 80 - 89 - 83 - 83 - 83
GewSt + 1 . . + 1 + 1 + 1
ESt + 9 . + 4 + 9 + 9 + 9
SolZ . . . . . .
USt - 93 - 80 - 93 - 93 - 93 - 93

Länder - 68 - 67 - 72 - 68 - 68 - 68
GewSt + 2 . + 2 + 2 + 2 + 2
ESt + 8 . + 4 + 8 + 8 + 8
USt - 78 - 67 - 78 - 78 - 78 - 78

Gem. + 16 - 3 + 6 + 16 + 16 + 16
GewSt + 17 . + 8 + 17 + 17 + 17
ESt + 3 . + 2 + 3 + 3 + 3
USt - 4 - 3 - 4 - 4 - 4 - 4

12 § 33 GrStG Insg. + 230 + 300 + 260 + 230 + 230 + 230
Einschränkung des Grundsteuererlasses wegen
wesentlicher Ertragsminderung nach
§ 33 GrStG

GewSt - 30 . - 15 - 30 - 30 - 30
ESt - 25 . - 15 - 25 - 25 - 25
KSt - 15 . - 10 - 15 - 15 - 15
SolZ . . . . . .
GrSt + 300 + 300 + 300 + 300 + 300 + 300

Drucksache 16/11086 – 6 – Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode

lfd.
Nr. Maßnahme

Steuer-
art /

Gebiets-
körper-
schaft

Volle
Jahres-
wirkung¹

Kassenjahr

2009 2010 2011 2012 2013

Bund - 20 . - 12 - 20 - 20 - 20
GewSt - 1 . - 1 - 1 - 1 - 1
ESt - 11 . - 6 - 11 - 11 - 11
KSt - 8 . - 5 - 8 - 8 - 8
SolZ . . . . . .

Länder - 21 . - 13 - 21 - 21 - 21
GewSt - 4 . - 1 - 4 - 4 - 4
ESt - 10 . - 7 - 10 - 10 - 10
KSt - 7 . - 5 - 7 - 7 - 7

Gem. + 271 + 300 + 285 + 271 + 271 + 271
GewSt - 25 . - 13 - 25 - 25 - 25
ESt - 4 . - 2 - 4 - 4 - 4
GrSt + 300 + 300 + 300 + 300 + 300 + 300

13 Energie- und Stromsteuergesetz Insg. - 3 - 6 - 3 - 3 - 3 - 3
Änderungen des Energie- und Stromsteuergesetzes EnergieSt - 3 - 6 - 3 - 3 - 3 - 3

Bund - 3 - 6 - 3 - 3 - 3 - 3
EnergieSt - 3 - 6 - 3 - 3 - 3 - 3

Länder - - - - - -

Gem. - - - - - -

14 Finanzielle Auswirkungen insgesamt Insg. - 413 - 181 - 333 - 413 - 418 - 418
GewSt - 240 - 120 - 180 - 240 - 240 - 240
ESt - 210 - 145 - 195 - 210 - 215 - 215
KSt - 25 - 10 - 20 - 25 - 25 - 25
SolZ - 10 - 5 - 10 - 10 - 10 - 10
USt - 225 - 195 - 225 - 225 - 225 - 225
EnergieSt - 3 - 6 - 3 - 3 - 3 - 3
GrSt + 300 + 300 + 300 + 300 + 300 + 300

Bund - 243 - 187 - 234 - 244 - 246 - 246
GewSt - 7 - 4 - 7 - 8 - 8 - 8
ESt - 90 - 63 - 84 - 90 - 92 - 92
KSt - 13 - 5 - 10 - 13 - 13 - 13
SolZ - 10 - 5 - 10 - 10 - 10 - 10
USt - 120 - 104 - 120 - 120 - 120 - 120
EnergieSt - 3 - 6 - 3 - 3 - 3 - 3

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 7 – Drucksache 16/11086

lfd.
Nr. Maßnahme

Steuer-
art /

Gebiets-
körper-
schaft

Volle
Jahres-
wirkung¹

Kassenjahr

2009 2010 2011 2012 2013

Länder - 232 - 168 - 215 - 232 - 234 - 234
GewSt - 32 - 16 - 22 - 32 - 32 - 32
ESt - 88 - 60 - 83 - 88 - 90 - 90
KSt - 12 - 5 - 10 - 12 - 12 - 12
USt - 100 - 87 - 100 - 100 - 100 - 100

Gem. + 62 + 174 + 116 + 63 + 62 + 62
GewSt - 201 - 100 - 151 - 200 - 200 - 200
ESt - 32 - 22 - 28 - 32 - 33 - 33
USt - 5 - 4 - 5 - 5 - 5 - 5
GrSt + 300 + 300 + 300 + 300 + 300 + 300

Anmerkungen:
1)

Wirkung für einen vollen (Veranlagungs-)Zeitraum von 12 Monaten

2. Vollzugsaufwand

Die Änderung des § 22a EStG wird bei der zentralen Stelle bei der Deutschen
Rentenversicherung Bund (§ 81 EStG) zu einem zusätzlichen Personalaufwand
ab 2010 von ca. 20 Arbeitskräften führen. Die daraus resultierenden zusätzli-
chen Personal- und Sachkosten i. H. v. ca. 1,2 Mio. Euro sind der Deutschen
Rentenversicherung Bund aus dem Bundeshaushalt (Einzelplan 08) zu erstatten.
Über die Deckung des personellen und finanziellen Mehrbedarfs ist im Rahmen
der kommenden Haushaltsaufstellungsverfahren zu entscheiden.

Sonstige Kosten

Über die gesondert ausgewiesenen Bürokratiekosten hinaus führt der Gesetzent-
wurf nicht zu zusätzlichen Kosten für die Wirtschaft, einschließlich der mittel-
ständischen Unternehmen. Durch die vorgesehenen Maßnahmen sind Auswir-
kungen auf Einzelpreise und das Preisniveau, insbesondere auf das
Verbraucherpreisniveau, nicht zu erwarten. Der Verwaltungsaufwand erhöht
sich in nicht bezifferbarem geringen Umfang. Genaue Angaben zur Struktur der
Be- und Entlastungen für einzelne Sektoren der Volkswirtschaft sind nicht be-
kannt. Deren Größenordnung wird insgesamt jedoch als zu gering eingeschätzt,
um in Einzelfällen oder im Allgemeinen volkswirtschaftliche Effekte auszulö-
sen, die sich in den Einzelpreisen, dem allgemeinen Preisniveau oder dem Ver-
braucherpreisniveau niederschlagen könnten. Belastungen für mittelständische
Unternehmen werden nicht erwartet.

Bürokratiekosten

Es werden Informationspflichten für

a) Unternehmen abgeschafft:

Anzahl: 4

betroffene Unternehmen: je nach steuerlicher Regelung unter-
schiedlich

Häufigkeit/Periodizität: je nach steuerlicher Regelung unter-
schiedlich,

Drucksache 16/11086 – 8 – Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode

b) Bürgerinnen und Bürger abgeschafft:

Anzahl: 3,

c) die Verwaltung abgeschafft:

Anzahl: 3

erwartete Nettoentlastung: rund 5,1 Mio. Euro
(einschließlich rückbezüglicher Informations-
pflichten).

Für den Bereich der Bürgerinnen und Bürger werden lediglich die Informations-
pflichten, aber keine daraus resultierenden Be-/Entlastungen ausgewiesen.

Der Haushaltsausschuss hält den Gesetzentwurf mit den Stimmen der
Fraktionen der CDU/CSU und SPD gegen die Stimmen der Fraktionen
FDP und DIE LINKE. bei Stimmenthaltung der Fraktion BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN für mit der Haushaltslage des Bundes vereinbar.

Die Finanzplanung des Bundes für die Folgejahre ist entsprechend fortzuschrei-
ben.

Dieser Bericht wird unter dem Vorbehalt erteilt, dass der federführende Finanz-
ausschuss keine weitergehenden Änderungen mit wesentlichen haushaltsmäßi-
gen Auswirkungen empfiehlt.

Berlin, den 20. November 2008

Der Haushaltsausschuss

Otto Fricke
Vorsitzender und Berichterstatter

Steffen Kampeter
Berichterstatter

Carsten Schneider (Erfurt)
Berichterstatter

Dr. Gesine Lötzsch
Berichterstatterin

Alexander Bonde
Berichterstatter

x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.