BT-Drucksache 16/10916

zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung -16/10188, 16/10579, 16/10665 Nr. 7- Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung und Entbürokratisierung des Steuerverfahrens (Steuerbürokratieabbaugesetz)

Vom 12. November 2008


Deutscher Bundestag Drucksache 16/10916
16. Wahlperiode 12. 11. 2008
Bericht der Abgeordneten Jochen-Konrad Fromme, Carsten Schneider (Erfurt), Otto Fricke,
Dr. Gesine Lötzsch und Alexander Bonde

Mit dem Gesetzentwurf ist beabsichtigt, die Steuererhebung
im Interesse von Bürgerinnen und Bürgern sowie Unterneh-
men so bürokratiearm wie möglich zu gestalten, ohne die
primäre Zielsetzung der Steuergesetzgebung und der Steu-
erverwaltung, nämlich die dauerhafte und verlässliche
Sicherstellung der Finanzierung staatlicher Aufgaben, zu
beeinträchtigen.

Hierzu ist die Änderung folgender Gesetze vorgesehen:

Artikel 1 Änderung des Einkommensteuergesetzes

Artikel 2 Änderung der Einkommensteuer-Durchfüh-
rungsverordnung

Artikel 3 Änderung der Altersvorsorge-Durchführungs-
verordnung

Artikel 5 Änderung des Fünften Vermögensbildungs-
gesetzes

Artikel 6 Änderung des Körperschaftsteuergesetzes

Artikel 7 Änderung des Gewerbesteuergesetzes

Artikel 8 Änderung des Umsatzsteuergesetzes

Artikel 9 Änderung der Abgabenordnung

Artikel 10 Änderung des Einführungsgesetzes zur Abga-
benordnung

Artikel 11 Änderung des Zerlegungsgesetzes

Artikel 12 Änderung des Unternehmensteuerreformgeset-
zes 2008

Artikel 13 Inkrafttreten.
Steuerverfahrens (Steuerbürokratieabbaugesetz)
Bericht
des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss)
gemäß § 96 der Geschäftsordnung

zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung
– Drucksachen 16/10188, 16/10579, 16/10665 Nr. 7 –

Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung und Entbürokratisierung des
Artikel 4 Änderung der Verordnung über die gesonderte
Feststellung von Besteuerungsgrundlagen nach
§ 180 Abs. 2 der Abgabenordnung

Die finanziellen Auswirkungen des Gesetzentwurfs unter
Berücksichtigung der vom federführenden Finanzausschuss
beschlossenen Änderungen auf die öffentlichen Haushalte
stellen sich wie folgt dar:

Drucksache 16/10916 – 2 – Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode

1. Haushaltsausgaben ohne Vollzugsaufwand

(Steuermindereinnahmen (-) in Mio. Euro)

lfd.
Nr.

Maßnahme
Steuerart/

Gebietskör-
perschaft

Volle
Jahres-

wirkung 1

Kassenjahr

2008 2009 2010 2011 2012

1 § 37 KStG Insg.
KSt

-
-

- 30
- 30

+ 5
+ 5

+ 5
+ 5

+ 5
+ 5

+ 5
+ 5 Einführung einer Bagatellgrenze von

1 000 Euro für die ratierliche Auszah-
lung von Körperschaftsteuerguthaben

Bund
KSt

-
-

- 15 + 3 + 3 + 3 + 3
- 15 + 3 + 3 + 3 + 3

Länder
KSt

-
-

- 15
- 15

+ 2
+ 2

+ 2
+ 2

+ 2
+ 2

+ 2
+ 2

Gem. - - - - - -

2 § 18 Abs. 2 Satz 2 und Abs. 2a UStG Insg.
USt

-
-

-
-

- 260
- 260

-
-

-
-

-
- Anhebung der Betragsgrenzen für die

monatliche Abgabe von USt-Voran-
meldungen von 6 163 Euro auf 7 500
Euro

Bund
USt

-
-

-
-

- 139
- 139

-
-

-
-

-
-

Länder
USt

-
-

-
-

- 116
- 116

-
-

-
-

-
-

Gem.
USt

-
-

-
-

- 5
- 5

-
-

-
-

-
-

3 § 18 Abs. 2 Satz 3 UStG Insg.
USt

-
-

-
-

- 60
- 60

-
-

-
-

-
- Anhebung der Betragsgrenze für den

Verzicht auf USt-Voranmeldungen von
512 Euro auf 1 000 Euro

Bund
USt

-
-

-
-

- 32
- 32

-
-

-
-

-
-

Länder
USt

-
-

-
-

- 27
- 27

-
-

-
-

-
-

Gem.
USt

-
-

-
-

- 1
- 1

- - -

- - -

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 3 – Drucksache 16/10916

4 § 41a Abs. 2 Satz 2 EStG Insg.
LSt
SolZ

-
-
-

-
-
-

-
-
-

-
-
-

-
-
-

Anhebung der Grenzen für die viertel-
jährliche Abgabe der Lohnsteueran-
meldung auf 1 000 bzw. 4 000 Euro

Bund
LSt
SolZ

-
-
-

-
-
-

-
-
-

-
-
-

-
-
-

Länder
LSt

-
-

-
-

-
-

-
-

-
-

-
-

Gem.
LSt

-
-

-
-

-
-

-
-

-
-

-
-

5 Finanzielle Auswirkungen insgesamt Insg.
LSt
KSt
SolZ
USt

-
-
-
-
-

- 30
-

- 30
-
-

- 315
-

+ 5
-

- 320

+ 5
-

+ 5
-
-

+ 5
-

+ 5
-
-

+ 5
-

+ 5
-
-

Bund
LSt
KSt
SolZ
USt

-
-
-
-
-

- 15
-

- 15
-
-

- 168
-

+ 3
-

- 171

+ 3
-

+ 3
-
-

+ 3
-

+ 3
-
-

+ 3
-

+ 3
-
-

Länder
LSt
KSt
USt

-
-
-
-

- 15
-

- 15
-

- 141
-

+ 2
- 143

+ 2
-

+ 2
-

+ 2
-

+ 2
-

+ 2
-

+ 2
-

Gem.
LSt
USt

-
-
-

-
-
-

- 6
-
- 6

-
-
-

-
-
-

-
-
-

1 Wirkung für einen vollen (Veranlagungs-)Zeitraum von zwölf Monaten.

lfd.
Nr.

Maßnahme
Steuerart/

Gebietskör-
perschaft

Volle
Jahres-

wirkung 1

Kassenjahr

2008 2009 2010 2011 2012

Drucksache 16/10916 – 4 – Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode
durch die vorgesehene Änderung des § 52 Abs. 43a EStG,
die Datenbankabfragen durch Träger der Sozialleistungen
beim Bundeszentralamt für Steuern über die zentrale Stelle
(§ 81 EStG) ermöglicht.

Der Mehraufwand ist der zentralen Stelle aus dem Bundes-
haushalt zu erstatten. Die oben genannte Änderung des § 52

steht.

Hinsichtlich der Einschätzung der Vollzugskosten für die
Steuerverwaltung wird für die automationstechnische Um-
setzung im Rahmen des Vorhabens KONSENS von folgen-
den Beträgen in Euro ausgegangen:

Über die Deckung des finanziellen Mehrbedarfs des Bundes
wird im Rahmen der kommenden Haushaltsaufstellungsver-
fahren zum Einzelplan 08 entschieden.

Sonstige Kosten

Der Gesetzentwurf führt insgesamt nicht zu zusätzlichen
Kosten für die Wirtschaft, einschließlich der mittelständi-
schen Unternehmen.

Durch die mit dem Gesetzentwurf eintretenden Kostenent-
lastungen wird die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen
grundsätzlich gestärkt. Angaben zur Struktur der Be- und
Entlastungen für einzelne Sektoren der Volkswirtschaft sind
nicht bekannt. Insgesamt wird davon ausgegangen, dass de-
ren Größenordnung zu gering sein wird, um in Einzelfällen
oder im Allgemeinen volkswirtschaftliche Effekte auszu-
lösen, die sich in den Einzelpreisen, dem allgemeinen Preis-
niveau oder dem Verbraucherpreisniveau niederschlagen
könnten.

Bürokratiekosten

Es werden Informationspflichten für

a) Unternehmen vereinfacht

Anzahl: 10

betroffene Unternehmen: je nach Informationspflicht
unterschiedlich

Häufigkeit/Periodizität: je nach Informationspflicht
unterschiedlich

erwartete Nettoentlastung: rund 137,1 Mio. Euro

b) Bürgerinnen und Bürger vereinfacht

Anzahl: 3

c) die Verwaltung vereinfacht

Anzahl: 14

betroffene Kreise: je nach Informationspflicht
unterschiedlich

Häufigkeit/Periodizität: je nach Informationspflicht
unterschiedlich

erwartete Nettoentlastung: rund 66,0 Mio. Euro.

Der Haushaltsausschuss hält den Gesetzentwurf mit den
Stimmen der Fraktionen der CDU/CSU und SPD gegen die
Stimmen der Fraktion DIE LINKE. bei Stimmenthaltung
der Fraktionen FDP und BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN für
mit der Haushaltslage des Bundes vereinbar.

Die Finanzplanung des Bundes für die Folgejahre ist ent-
sprechend fortzuschreiben.

Dieser Bericht beruht auf der vom federführenden Finanz-
ausschuss vorgelegten Beschlussempfehlung.

Jahr 2009 2010 2011 2012 2013

Aufwand für Entwicklung und
Pflege sowie Betriebsaufwand im
Verfahren ELSTER

12 948 238 12 636 406 13 191 125 11 941 250 11 941 250

davon Bundesanteil 1 530 000 1 556 000 1 782 000 1 538 000 1 538 000

Berlin, den 12. November 2008

Der Haushaltsausschuss

Otto Fricke
Vorsitzender und Berichterstatter

Jochen-Konrad Fromme
Berichterstatter

Carsten Schneider (Erfurt)
Berichterstatter

Dr. Gesine Lötzsch Alexander Bonde
2. Vollzugsaufwand

Die in dem Gesetzentwurf enthaltenen Maßnahmen haben
keine Auswirkungen auf den Personal- und Sachmittelbe-
darf des Bundeszentralamts für Steuern. Im Rahmen der
Übermittlung der Bescheinigungen nach § 10a Abs. 5 EStG
wird von einem geschätzten Personalaufwand bei der zent-
ralen Stelle (§ 81 EStG) von 1,5 Arbeitskräften ausgegan-
gen. Darüber hinaus wird bei der zentralen Stelle (§ 81
EStG) derzeit nicht bezifferbarer Mehrbedarf entstehen

Abs. 43a EStG wird ferner zu Vollzugsaufwand beim Zent-
rum für Informationsverarbeitung und Informationstechnik
für den Betrieb der Datenbank führen. Die Höhe des Voll-
zugsaufwands (Sach- und ggf. Personalkosten) lässt sich
derzeit nicht beziffern.

Ebenfalls nicht bezifferbar ist der Vollzugsaufwand beim
Zentrum für Informationsverarbeitung und Informa-
tionstechnik, der durch die vorgesehene Änderung des § 39e
Abs. 11 EStG, die Datenbankabfragen beim Bundeszentral-
amt für Steuern durch die Finanzverwaltung vorsieht, ent-
Berichterstatterin Berichterstatter

x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.