Bundesfinanzhof, Beschluss vom 10.12.2012, Az. VI B 135/12

6. Senat | REWIS RS 2012, 607

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Rüge der Verletzung rechtlichen Gehörs bei Nichtgewährung einer Schriftsatzfrist - Überraschungsentscheidung bei Nichtanerkennung von Fahrtkosten als Werbungskosten - Verletzung der Sachaufklärungspflicht


Leitsatz

1. NV: Kein zwingender Anlass zu weiterer Sachaufklärung, wenn die Klage trotz Fristsetzung nach § 79b Abs. 1 FGO ungenügend begründet wird .

2. NV: Die Nichtgewährung einer in der mündlichen Verhandlung beantragten Schriftsatzfrist verletzt nur dann den Anspruch auf rechtliches Gehör, wenn sich ein Beteiligter in der mündlichen Verhandlung auf ein Vorbringen des anderen Beteiligten nicht erklären kann, weil es ihm nicht rechtzeitig vor dem Termin mitgeteilt worden ist .

Gründe

1

1. Die Beschwerde hat keinen Erfolg. Denn das Finanzgericht ([X.]) hat den Anspruch des [X.] und Beschwerdeführers (Kläger) auf rechtliches Gehör (§ 119 Nr. 3 der Finanzgerichtsordnung --[X.]O--) nicht verletzt.

2

a) Eine Überraschungsentscheidung ist zu beklagen, wenn das [X.] sein Urteil auf einen bis dahin nicht erörterten rechtlichen oder tatsächlichen Gesichtspunkt stützt und damit dem Rechtsstreit eine Wendung gibt, mit der auch ein gewissenhafter und kundiger [X.] selbst unter Berücksichtigung der Vielzahl vertretbarer Rechtsauffassungen nach dem bisherigen Verlauf der Verhandlung nicht rechnen muss. Das Gebot, rechtliches Gehör zu gewähren, verpflichtet das Gericht indes nicht, die für die Entscheidung maßgeblichen Gesichtspunkte mit den Beteiligten umfassend zu erörtern und ihnen die einzelnen für die Entscheidung maßgebenden Gesichtspunkte im Voraus anzudeuten (Beschluss des [X.] --BFH-- vom 13. Juli 2012 IX B 3/12, [X.], 1635, m.w.N.).

3

b) Nach diesen Grundsätzen war das angefochtene Urteil nicht geeignet, den Kläger, der [X.] seines Berufes als Steuerberater ein kundiger Beteiligter ist, zu überraschen. Vielmehr musste er mit der Entscheidung des [X.], das die geltend gemachten Fahrtaufwendungen mangels Nachweis nicht als Werbungskosten berücksichtigt hat, rechnen. Denn die Fahrtkosten im Zusammenhang mit dem Jurastudium und damit auch dem juristischen Repetitorium waren --wie der Kläger in der Beschwerdebegründung selbst vorbringt-- bereits im [X.], [X.] und Klageverfahren streitig. Noch im Klageverfahren hat der Beklagte und Beschwerdegegner (das Finanzamt --[X.]--) den Kläger beispielsweise mit Schriftsatz vom 28. August 2006 aufgefordert, die streitigen Aufwendungen nachzuweisen oder glaubhaft zu machen.

4

aa) [X.] ist nicht deshalb eine Überraschungsentscheidung im Rechtssinne, weil es nicht den Erwartungen oder Hoffnungen eines Beteiligten --hier des [X.]-- Rechnung trägt, das [X.] werde die streitigen Fahrtkosten zumindest teilweise im Wege der Schätzung anerkennen, weil es schlicht der Lebenswahrscheinlichkeit entspreche, dass derjenige, der Gebühren für ein [X.] entrichte, die Kurse auch besuche und deshalb jedenfalls Fahrtkosten trage ([X.] vom 3. Mai 2010 VIII B 72/09, [X.], 1474, m.w.N.).

5

bb) Letztlich wendet sich der Kläger mit seinem Vorbringen, er sei von dem Umstand, dass das [X.] aufgrund der vorgelegten Überweisungsträger nicht auf einen Präsenzkurs geschlossen, sondern insofern Zweifel angemeldet und deshalb die Fahrtkosten nicht zum Werbungskostenabzug zugelassen habe, überrascht worden, gegen die Tatsachenwürdigung des [X.]. Damit kann jedoch die Zulassung der Revision nicht erreicht werden ([X.] vom 11. April 2012 X B 59/11, [X.], 1319, m.w.N.). Im Übrigen verkennt er dabei, dass die Fahrtkosten nicht nur durch die Zweifel des Gerichts, ob es sich um eine Fern- oder Präsenzveranstaltung handelte, dem Grunde nach in Frage gestellt worden sind. Denn das [X.] hat die Fahrtkosten (dreimal wöchentlich in der [X.] von August bis Dezember des [X.]) selbst dann nicht als belegt erachtet, wenn der Kläger die Gebühren für einen Präsenzkurs (für die [X.] von September bis November des [X.]) entrichtet haben sollte.

6

2. Das [X.] hat auch im Übrigen nicht gegen den Anspruch des [X.] auf Gewährung rechtlichen Gehörs verstoßen. Der Anspruch umfasst in erster Linie das Recht der Verfahrensbeteiligten, sich vor Erlass einer Entscheidung zu den entscheidungserheblichen Tatsachen und --gegebenenfalls-- Beweisergebnissen zu äußern, sowie in rechtlicher Hinsicht alles vorzutragen, was sie für wesentlich halten (Gräber/Ruban, Finanzgerichtsordnung, 7. Aufl., § 119 Rz 10a, m.w.N.). Dass der Kläger am tatsächlichen oder rechtlichen Vortrag im Laufe des Verfahrens und insbesondere während der mündlichen Verhandlung gehindert gewesen wäre, wird nicht vorgetragen und ist nicht ersichtlich.

7

3. Ein --vom Kläger nicht ausdrücklich, aber wohl konkludent gerügter-- Verstoß des [X.] gegen die Pflicht zur Sachaufklärung (§ 76 Abs. 1 Satz 1 [X.]O) liegt ebenfalls ersichtlich nicht vor. Das [X.] hat den Sachverhalt erschöpfend ausgewertet, ohne dabei gegen den klaren Inhalt der Akten zu verstoßen. Der Umstand, dass der Kläger erstmals in der mündlichen Verhandlung vom 27. Juni 2012 die Höhe der streitigen Fahrtkosten genau bezifferte, gab --auch im Hinblick auf die Konzentrationsmaxime (§ 79 Abs. 1 Satz 1 [X.]O)-- keinen zwingenden Anlass zu weiterer Sachaufklärung. Der Kläger war mit Verfügung vom 19. Juni 2006 unter Fristsetzung nach § 79b Abs. 1 [X.]O zur Klagebegründung und zur Angabe der Tatsachen, durch deren Berücksichtigung oder Nichtberücksichtigung im Verwaltungsverfahren er sich beschwert fühlt, aufgefordert worden. Wegen der streitigen Fahrtkosten hätte es ihm oblegen, die insoweit zur Begründung seiner Klage dienenden Tatsachen und Umstände vorzutragen und gegebenenfalls geeignete Beweismittel zu benennen. Im Übrigen hat das [X.] den Werbungskostenabzug insoweit dem Grunde und nicht lediglich der Höhe nach versagt.

8

4. Das [X.] hat den Anspruch des [X.] auf rechtliches Gehör (§ 96 Abs. 2 [X.]O) auch nicht dadurch verletzt, dass es einen [X.] abgelehnt hat. Die Nichtgewährung einer in der mündlichen Verhandlung beantragten [X.] verletzt nur dann den Anspruch auf rechtliches Gehör, wenn sich ein Beteiligter in der mündlichen Verhandlung auf ein Vorbringen des anderen Beteiligten nicht erklären kann, weil es ihm nicht rechtzeitig vor dem Termin mitgeteilt worden ist. Nur für diesen Fall sehen § 283 der Zivilprozessordnung i.V.m. § 155 [X.]O das Nachbringen schriftsätzlicher Erklärungen vor ([X.] vom 18. März 2008 XI S 30/07 (PKH), [X.], 1184, m.w.N.; vom 14. April 2011 VI B 120/10, [X.], 1185, und vom 8. Februar 2012 VI B 143/11, [X.], 948). Hieran fehlt es im Streitfall. Denn der Kläger beantragte die [X.] nicht, um auf ein (überraschendes) Vorbringen des [X.] zu erwidern, sondern um seinen bisherigen Sachvortrag zu substantiieren und zu belegen.

9

5. Der Kläger rügt ferner zu Unrecht, das [X.] habe gebotene Hinweise unterlassen und deshalb seine Entscheidung i.S. des § 76 Abs. 2 [X.]O verfahrensfehlerhaft aufgrund eines unvollständigen Sachverhaltes getroffen. Bei einem Kläger, der --wie vorliegend-- [X.] seines Berufes als Steuerberater ein kundiger Beteiligter ist, stellt das Unterlassen eines (nach seiner Ansicht notwendigen) Hinweises gemäß § 76 Abs. 2 [X.]O regelmäßig keinen Verfahrensmangel dar (vgl. [X.] in [X.], 1635, m.w.N.).

Meta

VI B 135/12

10.12.2012

Bundesfinanzhof 6. Senat

Beschluss

vorgehend FG Köln, 27. Juni 2012, Az: 3 K 1211/06, Urteil

§ 155 FGO, § 119 Nr 3 FGO, § 96 Abs 2 FGO, § 79b Abs 1 FGO, § 79b Abs 2 FGO, § 79 Abs 1 S 1 FGO, § 76 Abs 1 S 1 FGO, § 283 ZPO, § 96 Abs 1 S 1 FGO, § 9 Abs 1 S 1 EStG 1997

Zitier­vorschlag: Bundesfinanzhof, Beschluss vom 10.12.2012, Az. VI B 135/12 (REWIS RS 2012, 607)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2012, 607

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

VI B 143/11 (Bundesfinanzhof)

Versagung des rechtlichen Gehörs wegen Nichtgewährung einer Schriftsatzfrist - Überraschungsentscheidung


IX B 105/18 (Bundesfinanzhof)

Zulassung wegen Verfahrensfehler: Verletzung der Sachaufklärungspflicht durch Nichteinholung eines Sachverständigengutachtens; Verletzung des rechtlichen Gehörs durch …


IX B 78/17 (Bundesfinanzhof)

Keine Überraschungsentscheidung bei Hinweis in der mündlichen Verhandlung


IX B 111/15 (Bundesfinanzhof)

Nichtzulassungsbeschwerde - Verletzung rechtlichen Gehörs bei Nichtgewährung einer Schriftsatzfrist


IX B 81/21 (Bundesfinanzhof)

Nichtzulassungsbeschwerde: qualifizierter Rechtsanwendungsfehler, Verletzung des rechtlichen Gehörs, Verstoß gegen die Sachaufklärungspflicht


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.