Bundesfinanzhof, Urteil vom 08.09.2011, Az. V R 38/10

5. Senat | REWIS RS 2011, 3514

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Umsatzsteuer aufgrund einer unternehmerischen Tätigkeit des Insolvenzschuldners und Eröffnung des Insolvenzverfahrens - Keine Verwertung der Insolvenzmasse durch Nutzung von Räumen trotz Verbot - Keine notwendige Beiladung des Insolvenzschuldners


Leitsatz

Nutzt der Insolvenzschuldner unberechtigt einen zur Masse gehörenden Gegenstand für seine nach Insolvenzeröffnung aufgenommene Erwerbstätigkeit, ist die durch sonstige Leistungen des Insolvenzschuldners begründete Umsatzsteuer jedenfalls dann keine Masseverbindlichkeit, wenn die Umsätze im Wesentlichen auf dem Einsatz seiner persönlichen Arbeitskraft und nicht im Wesentlichen auf der Nutzung des Massegegenstandes beruhen .

Tatbestand

1

I. Streitig ist, ob die gegenüber dem Kläger und Revisionskläger (Kläger) als Insolvenzverwalter für den Zeitraum vom 1. Januar bis 17. Dezember des [X.] festgesetzte Umsatzsteuer eine Masseverbindlichkeit gemäß § 55 Abs. 1 der Insolvenzordnung ([X.]) ist.

2

Der Kläger ist Insolvenzverwalter über das [X.]ermögen des [X.] Das Insolvenzverfahren wurde im Jahr 2000 eröffnet.

3

[X.] nahm am 4. Januar 2006 in den zur Insolvenzmasse gehörenden Büroräumen auf dem Grundstück [X.] in [X.] eine neue gewerbliche Tätigkeit auf. Gegenstand des Einzelunternehmens war die Tätigkeit als Bauträger.

4

Der Kläger hatte [X.] in einem Telefonat etwa zehn Tage nach Aufnahme der Tätigkeit untersagt, in den zur Insolvenzmasse gehörenden Räumen tätig zu werden. [X.] hatte dem Kläger zugesagt, sein Gewerbe in anderen Räumen auszuführen. Durch Zusendung einer Gewerbeummeldung täuschte er dem Kläger vor, unter einer anderen Anschrift tätig zu sein. Tatsächlich übte [X.] seine Tätigkeit jedenfalls bis zum 17. Dezember 2006 unverändert in den zur Insolvenzmasse gehörenden Räumen in der [X.] aus.

5

Obwohl [X.] auf dem Grundstück auch wohnte und sich in der [X.]ergangenheit nicht kooperativ verhalten hatte, besichtigte der Kläger die Räume in der [X.] nicht, um sich zu vergewissern, ob [X.] diese tatsächlich geräumt hatte. Am 18. Dezember 2006 gab der Kläger das Grundstück ([X.]) vorbehaltlos aus dem Insolvenzbeschlag frei.

6

Nach einer Umsatzsteuersonderprüfung setzte der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt [X.]) gegenüber dem Kläger Umsatzsteuer für das Streitjahr fest. Das [X.] ging davon aus, dass die Umsatzsteuer für den Zeitraum vom 1. Januar bis einschließlich 17. Dezember des [X.] (2006) eine Masseverbindlichkeit i.S. des § 55 Abs. 1 [X.] sei, da [X.] seine Tätigkeit in den zur Insolvenzmasse gehörenden Räumen ausgeübt habe. Der Einspruch des [X.] hatte keinen Erfolg.

7

Das Finanzgericht ([X.]) wies die Klage aus den in "Entscheidungen der Finanzgerichte" 2011, 357 mitgeteilten Gründen ab.

8

Das [X.] begründete sein Urteil im Wesentlichen damit, dass es sich bei der Umsatzsteuer für den streitigen Zeitraum um eine Masseverbindlichkeit gemäß § 55 Abs. 1 Nr. 1 [X.] handele, weil die Umsatzsteuer zwar nicht durch Handlungen des Insolvenzverwalters, aber "in anderer Weise" durch die [X.]erwaltung, [X.]erwertung und [X.]erteilung der Insolvenzmasse (§ 55 Abs. 1 Nr. 1, 2. Alternative [X.]) entstanden sei. Zwar sei die Tätigkeit des [X.] als Bauträger im Wesentlichen durch den Einsatz der persönlichen Arbeitskraft geprägt gewesen; er habe aber auch die Büroräume im Grundstück [X.] genutzt, die bis zur Freigabe am 18. Dezember 2006 zur Insolvenzmasse und nicht zu dem gemäß § 36 [X.] i.[X.].m. § 811 Nr. 5 der Zivilprozessordnung insolvenzfreien [X.]ermögen gehörten.

9

Der Kläger könne sich nicht darauf berufen, die Aufnahme der Tätigkeit sei ohne seine Kenntnis und gegen seinen ausdrücklichen Willen erfolgt. Er habe sich mit dessen Zusage [X.], die Tätigkeit in anderen Räumen weiter auszuüben, obwohl ihm die mangelhafte Kooperationsbereitschaft des [X.] bekannt gewesen sei. Dieses pflichtwidrige Unterlassen des [X.] und seine Garantenstellung für die Gegenstände der Insolvenzmasse rechtfertigten es, die Umsatzsteuer auf die Leistungen des [X.] als Masseverbindlichkeit zu behandeln.

Mit der Revision macht der Kläger die [X.]erletzung materiellen Rechts (§ 55 Abs. 1 [X.]) geltend.

Zwar treffe es zu, dass die Räume im Grundstück [X.] bis zur Freigabe zur Insolvenzmasse gehört hätten. Sie seien aber von [X.] eigenmächtig und missbräuchlich zur Leistungserbringung verwendet worden, was nicht zur Begründung einer Masseverbindlichkeit gemäß § 55 Abs. 1 Nr. 1 [X.] führen könne. Dies ergebe sich aus der Entscheidung des [X.] ([X.]) vom 18. Mai 2010 [X.]/09 ([X.]/N[X.] 2010, 2114). Die Auffassung des [X.] führe zu dem widersinnigen Ergebnis, dass eigenmächtiges Handeln des Insolvenzschuldners unter [X.]eruntreuung von [X.] die [X.]erteilungsmasse zu Lasten aller Gläubiger schmälern und zusätzlich die Insolvenzmasse mit Umsatzsteuer belasten würde. Eine [X.]erschuldenshaftung der Insolvenzmasse aufgrund eines Unterlassens des Insolvenzverwalters sei sachlich und rechtlich im Streitfall unzutreffend. Er, der Kläger, sei seinen Pflichten zur Überwachung und Erhaltung der Insolvenzmasse nachgekommen und habe alles ihm Mögliche unternommen, um die Nutzung des Grundstücks [X.] durch den Schuldner zu unterbinden.

Der Kläger beantragt sinngemäß,

die [X.]orentscheidung, den Umsatzsteuerbescheid 2006 vom 4. Mai 2007 und die Einspruchsentscheidung vom 22. August 2007 aufzuheben und die Heranziehung des Prozessbevollmächtigten des [X.] im Einspruchsverfahren für notwendig zu erklären.

Das [X.] beantragt,

die Revision zurückzuweisen.

Zur Begründung führt das [X.] aus, der X. Senat des [X.] habe im Urteil in [X.]/N[X.] 2010, 2114 nur die Einkommensteuer im Fall der eigenmächtigen Nutzung von [X.] behandelt und die Auffassung vertreten, die Entscheidungsgrundsätze seien nicht auf die Umsatzsteuer übertragbar. Im Streitfall seien die Grundsätze des [X.]-Urteils vom 7. April 2005 [X.] R 5/04 ([X.]E 210, 156, [X.], 848) anzuwenden, nach denen bereits die Nutzung von Gegenständen der Insolvenzmasse die Umsatzsteuer zur Masseverbindlichkeit werden lasse.

Entscheidungsgründe

II. Die Revision ist begründet, sie führt zur Aufhebung der Vorentscheidung und zur Klagestattgabe (§ 126 Abs. 3 Nr. 1 der Finanzgerichtsordnung --[X.]O--). Entgegen der Auffassung des [X.] ist die Umsatzsteuer aus dem Neuerwerb keine Masseverbindlichkeit, die i.S. des § 55 Abs. 1 Nr. 1 [X.] "in anderer Weise begründet worden ist", wenn der Insolvenzschuldner bei der Ausübung einer selbständigen Tätigkeit zwar einen Massegegenstand benutzt, die ausgeführten Umsätze aber im Wesentlichen auf der persönlichen Tätigkeit des Insolvenzschuldners beruhen.

1. Durch einen an den Insolvenzverwalter gerichteten Steuerbescheid dürfen nur Steuerforderungen festgesetzt werden, die Masseverbindlichkeiten i.S. des § 55 [X.] sind (BFH-Urteil vom 9. Dezember 2010 [X.], [X.], 301, BFH/NV 2011, 952). Masseverbindlichkeiten i.S. des § 55 Abs. 1 Nr. 1 [X.] sind die Verbindlichkeiten, die durch Handlungen des Insolvenzverwalters oder in anderer Weise durch die Verwaltung, Verwertung und Verteilung der Insolvenzmasse begründet werden. Die durch die entgeltliche selbständige Tätigkeit des [X.] entstandene Umsatzsteuer ist keine Masseverbindlichkeit, weil sie weder durch eine Handlung des [X.] noch "in anderer Weise" durch die Verwaltung, Verwertung oder Verteilung der Insolvenzmasse begründet worden ist.

a) Bei einer unternehmerischen Tätigkeit des Schuldners nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens ist die Umsatzsteuer auf die erbrachten Leistungen nicht schon deshalb eine Masseverbindlichkeit, weil die Entgelte aus dieser Tätigkeit in die Insolvenzmasse fallen.

Nach § 35 [X.] in der im streitigen [X.]raum geltenden Fassung (nunmehr: § 35 Abs. 1 [X.]) erfasst das Insolvenzverfahren das gesamte Vermögen, das dem Schuldner zur [X.] der Eröffnung des Verfahrens gehört und das er während des Verfahrens erlangt (Insolvenzmasse). Der [X.] ([X.]) hat dazu entschieden, dass die Einnahmen, die ein selbständig tätiger Schuldner nach der Insolvenzeröffnung erzielt, in vollem Umfang ohne einen Abzug für beruflich bedingte Ausgaben zur Insolvenzmasse gehören ([X.]-Beschluss vom 20. März 2003 [X.], Neue Juristische Wochenschrift 2003, 2167). Aus diesem Beschluss lässt sich ableiten, dass die berufsbedingten Ausgaben des unternehmerisch tätigen Schuldners keine Masseverbindlichkeiten i.S. des § 55 Abs. 1 Nr. 1 [X.] sind (BFH-Urteil vom 17. März 2010 [X.], [X.], 394, [X.], 1568, unter [X.]). Entscheidend ist, ob die Steuerschulden aus einer insolvenzfreien Tätigkeit des Schuldners herrühren (BFH-Urteil in [X.], 156, [X.], 848, unter II.3.).

b) Die im Streitfall festgesetzte Umsatzsteuer ist auch keine Verbindlichkeit, die durch Handlungen des Insolvenzverwalters oder in anderer Weise durch die Verwaltung oder Verwertung der Insolvenzmasse i.S. des § 55 Abs. 1 Nr. 1 [X.] begründet worden ist. Die Verwaltung und Verwertung der Insolvenzmasse sind in den §§ 148 ff. [X.] geregelt.

aa) Die bloße Duldung der Tätigkeit des Insolvenzschuldners erfüllte nach der im Streitjahr (2006) geltenden Rechtslage nicht das Tatbestandsmerkmal des [X.] der Insolvenzmasse i.S. des § 55 Abs. 1 Nr. 1  2. Halbsatz [X.], weil die Arbeitskraft des Schuldners nicht zur Insolvenzmasse gehört (z.B. [X.]-Beschluss vom 18. Dezember 2008 IX ZB 249/07, Z[X.] 2009, 299) und der Insolvenzverwalter keine Möglichkeit hat, die Tätigkeit des Insolvenzschuldners zu unterbinden oder zu beeinflussen (BFH-Urteile vom 24. Februar 2011 [X.], [X.], 318, [X.], 520, unter [X.]; in [X.], 2114, unter [X.]; vom 21. Juli 2009 [X.]/08, [X.], 97, [X.], 13, unter [X.]). Ob und ggf. inwieweit sich diese Beurteilung nach Einführung des § 35 Abs. 2 [X.] durch das [X.] vom 13. April 2007 ([X.], 509) zum 1. Juli 2007 geändert haben könnte, braucht der [X.] im vorliegenden Fall nicht zu entscheiden. Diese Regelung, die den Insolvenzverwalter im Fall der Fortführung oder Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit durch den Schuldner zur Erklärung verpflichtet, ob Vermögen aus der Tätigkeit zur Insolvenzmasse gehört und ob Ansprüche aus der Tätigkeit im Insolvenzverfahren geltend gemacht werden können, war im Streitjahr (2006) noch nicht in Kraft getreten.

bb) Es liegt auch keine Verwertung der Insolvenzmasse deswegen vor, weil der Kläger die Nutzung der zur Masse gehörenden Räume im [X.] zwar verboten, die Einhaltung des Verbots aber nicht überwacht hat. Dabei kann offen bleiben, ob der Kläger unter den im Streitfall vorliegenden Umständen verpflichtet war, die Nutzung der Räume wirksam zu unterbinden, denn jedenfalls dann, wenn die vom Schuldner im Rahmen seiner unternehmerischen Tätigkeit erbrachten sonstigen Leistungen im Wesentlichen auf dem Einsatz seiner persönlichen Arbeitskraft beruhen und nicht auf der Nutzung von [X.], handelt es sich bei seinen Umsätzen nicht um eine "Verwertung" von [X.] i.S. des § 55 Abs. 1 Nr. 1 [X.]. Die auf diese Umsätze entfallende Umsatzsteuer ist unter diesen Voraussetzungen keine Masseverbindlichkeit (BFH-Urteil in [X.], 394, [X.], 1568, unter II.2.d aa). Dem steht das [X.]surteil in [X.], 156, [X.], 848 nicht entgegen. Die Entscheidung betraf den Fall der Verwendung pfändungsfreien Vermögens. Ihr lässt sich nicht der Umkehrschluss entnehmen, in allen anderen Fällen handele es sich um Masseverbindlichkeiten (ebenso BFH-Urteil in [X.], 394, [X.], 1568).

cc) Das [X.] ist von anderen Grundsätzen ausgegangen. Das Urteil war daher aufzuheben. Der [X.] kann in der Sache selbst entscheiden, denn nach den für den [X.] bindenden Feststellungen des [X.] (§ 118 Abs. 2 [X.]O) beruhten die streitigen Umsätze des [X.] im Wesentlichen auf seinem Arbeitseinsatz und die Benutzung der zur Insolvenzmasse gehörenden Büroräume war von untergeordneter Bedeutung. Danach ist im Streitfall die Umsatzsteuer auf die von [X.] im Rahmen seiner Bauträgertätigkeit erbrachten Leistungen keine Masseverbindlichkeit.

2. Die Voraussetzungen einer notwendigen Beiladung des [X.] im Revisionsverfahren gemäß §§ 123 Abs. 2, 60 Abs. 3 Satz 1 [X.]O liegen nicht vor. Ist streitig, ob eine Steuerverbindlichkeit eine Masseverbindlichkeit i.S. des § 55 Abs. 1 Nr. 1 [X.] ist, sind die Interessen von Insolvenzverwalter und -schuldner nicht --wie gemäß § 60 Abs. 3 [X.]O erforderlich-- "nach den Steuergesetzen", sondern durch die Auslegung des Insolvenzrechts berührt. Das schließt eine notwendige Beiladung des Insolvenzschuldners aus ([X.] vom 12. Mai 2009 [X.], [X.], 1449).

Meta

V R 38/10

08.09.2011

Bundesfinanzhof 5. Senat

Urteil

vorgehend Niedersächsisches Finanzgericht, 13. August 2009, Az: 16 K 10313/07, Urteil

§ 35 InsO, § 55 InsO, §§ 148ff InsO, § 60 FGO, § 123 FGO, § 148 InsO

Zitier­vorschlag: Bundesfinanzhof, Urteil vom 08.09.2011, Az. V R 38/10 (REWIS RS 2011, 3514)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2011, 3514

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

II R 49/09 (Bundesfinanzhof)

Kraftfahrzeugsteuer als Masseverbindlichkeit - Umfang der Verwaltungsbefugnis und Verfügungsbefugnis des Insolvenzverwalters - Unpfändbarkeit eines Kraftfahrzeugs …


III R 21/11 (Bundesfinanzhof)

Einkommensteuer als Masseschuld


XI R 2/08 (Bundesfinanzhof)

Umsatzsteuer aufgrund einer unternehmerischen Tätigkeit des Schuldners nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens


X R 9/20 (Bundesfinanzhof)

Einkommensteuer als Masseverbindlichkeit bei Verwertung sicherungsübereigneten beweglichen Betriebsvermögens durch den absonderungsberechtigten Gläubiger


X R 11/09 (Bundesfinanzhof)

Zur Entstehung einer Masseverbindlichkeit bei Aufnahme einer neuen Tätigkeit des Schuldners nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.