Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 07.09.2010, Az. 4 StR 393/10

4. Strafsenat | REWIS RS 2010, 3612

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] vom 7. September 2010 in der Strafsache gegen wegen gewerbsmäßiger Hehlerei - 2 - Der 4. Strafsenat des [X.] hat nach Anhörung des [X.] und des Beschwerdeführers am 7. September 2010 gemäß § 349 Abs. 2 und 4 StPO beschlossen: 1. Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des [X.] vom 19. Januar 2010 a) im Schuldspruch dahin geändert, dass der Angeklagte [X.] gewerbsmäßiger Hehlerei zu der Freiheitsstrafe von zwei Jahren und neun Monaten verurteilt wird, b) im Rechtsfolgenausspruch aufgehoben, soweit festgestellt ist, dass "Ersatzansprüche der Verletzten einer [X.] gemäß § 73 StGB" entgegenstehen und "dem Wert-ersatzverfall gemäß § 73 a StGB" ein Betrag von 37.520,18 • entspricht. 2. Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer Verhand-lung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmit-tels, an eine andere Strafkammer des [X.]. 3. Die weiter gehende Revision wird verworfen. Gründe: Das [X.] hat den Angeklagten wegen gewerbsmäßiger Hehlerei in zwölf Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren und neun Mona-ten verurteilt. Das Rechtsmittel hat mit der Sachrüge lediglich in dem aus der 1 - 3 - [X.] ersichtlichen Umfang Erfolg; im Übrigen ist es unbegründet im Sinne des § 349 Abs. 2 StPO. 1. Die Auffassung des [X.]s, es handele sich um zwölf [X.] Hehlereitaten, die zueinander in Tatmehrheit stehen, wird durch die [X.] nicht hinreichend belegt. Der [X.] hat dazu u.a. ausgeführt: 2 —Die von der Kammer vorgenommene konkurrenzrechtliche Beur-teilung hält indes revisionsrechtlicher Prüfung nicht stand. Dass die [X.] aus zwölf Einbruchsdiebstählen stammt, begrün-det für sich allein noch keine zwölf Hehlereitaten. Erwirbt der Täter jeweils mehrere aus einer oder aus verschiedenen Vortaten stammende Sachen in einem Akt, liegt nur eine Hehlerei vor ([X.], [X.], 236; [X.], Beschluss vom 05. Mai 1998 [X.] 5 [X.]; vgl. auch [X.], wistra 2003, 99, 100 entsprechend zur Absatzhilfe). Aus den Feststellungen ergeben sich keine hin-reichend konkreten Anhaltspunkte dafür, dass das zur [X.] begründete [X.] des Ange-klagten in mehreren, sich unmittelbar an die [X.] an-schließenden rechtlich selbständigen Taten erfolgte. Angesichts der mehrfachen [X.] in einer Nacht beziehungsweise in aufeinander folgenden Nächten, liegt dies auch fern. – Da in-folge des Zeitablaufs und des Umstandes, dass ausschließlich Zi-garetten entwendet und weiterveräußert wurden, insoweit keine ergänzenden Feststellungen zu erwarten sind, aus denen sich mit der erforderlichen Sicherheit eine Mehrzahl von (rechtlich selb-ständigen) Hehlereitaten des Angeklagten ergeben könnte, ist zu-gunsten des Angeklagten davon auszugehen, dass er die aus den zwölf Vortaten stammende [X.] in mehreren Teilakten in [X.] genommen und weiterveräußert hat, die eine Tathandlung im Rechtssinne darstellen. Die konkurrenzrechtliche Einordnung der Einzelaktivitäten des Angeklagten als eine Tat im Sinne des § 52 Abs. 1 StGB steht der Annahme der [X.] nicht entgegen (vgl. [X.]R § 263 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 [X.] 1). - 4 - [X.] ist deshalb entsprechend zu ändern. § 265 StPO steht dem nicht entgegen, weil ausgeschlossen werden kann, dass sich der geständige Angeklagte anders und [X.] als geschehen hätte verteidigen können. – Mit der Annahme von nur einer Tat entfallen die festgesetzten Einzelstrafen. Die [X.] sind für sich ge-nommen rechtsfehlerfrei. Auf dieser Grundlage kann in entspre-chender Anwendung des § 354 Abs. 1 StPO die Gesamtstrafe als Einzelstrafe bestehen bleiben (vgl. [X.], [X.], 383, 384 m.w.N.; Senat, Beschluss vom 17. Juli 2007 [X.] 4 StR 220/07). Die geänderte konkurrenzrechtliche Bewertung lässt den Schuld- und Unrechtsgehalt der Tat unberührt. Es kann deshalb ausgeschlos-sen werden, dass die Kammer bei Annahme nur einer Tat auf eine niedrigere Strafe erkannt hätte, zumal sie sich bei der Bemessung der Gesamtstrafe maßgeblich am Gesamtwert der verhehlten [X.] orientiert hat ([X.]Dem stimmt der Senat zu. 3 2. [X.] nach § 111i Abs. 2 StPO hält der rechtlichen Nachprü-fung nicht stand. Dem angefochtenen Urteil kann nicht entnommen werden, ob das [X.] im Rahmen seiner Entscheidung nach § 111i Abs. 2 Satz 3 StPO die Härtevorschrift des § 73c StGB geprüft hat, obwohl dies nach den festgestellten persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen des Angeklagten geboten gewesen wäre (vgl. [X.], Beschluss vom 18. Dezember 2008 [X.] 3 [X.], [X.], 241; [X.] StPO 53. Aufl. § 111i Rn. 8). Da die 4 - 5 - dem Urteil zu Grunde liegenden Feststellungen von dem aufgezeigten [X.] nicht berührt sind, können sie bestehen bleiben. Der neue Tatrichter kann weitere Feststellungen treffen, sofern sie den bestehenden nicht widerspre-chen. [X.] Roggenbuck [X.][X.] Eschelbach

Meta

4 StR 393/10

07.09.2010

Bundesgerichtshof 4. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 07.09.2010, Az. 4 StR 393/10 (REWIS RS 2010, 3612)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2010, 3612

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

1 StR 15/14 (Bundesgerichtshof)


1 StR 15/14 (Bundesgerichtshof)

Gewerbsmäßige Hehlerei: Gewerbsmäßigkeit beim einmaligen Verschaffen gestohlener Gegenstände und sukzessivem Verkauf


2 StR 281/18 (Bundesgerichtshof)

Hehlerei in Form der Absatzhilfe: Vollendung nur bei Absatzerfolg; Beginn des Versuchs; Verhältnis zwischen versuchter …


3 StR 456/21 (Bundesgerichtshof)

Gewerbsmäßige Bandenhehlerei: Voraussetzungen des Sichverschaffens von Wertgegenständen sowie der Gewerbsmäßigkeit der Tatbegehung


1 StR 150/14 (Bundesgerichtshof)

Strafverfahren wegen gewerbsmäßiger Hehlerei: Hehlerei durch Absetzen vorher angekaufter Waren


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.