Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 01.07.2008, Az. 1 StR 654/07

1. Strafsenat | REWIS RS 2008, 3070

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL 1 StR 654/07 vom 1. Juli 2008 in der Strafsa[X.]he gegen wegen Tots[X.]hlags - 2 - Der 1. Strafsenat des [X.] hat in der Sitzung vom 1. Juli 2008, an der teilgenommen haben: [X.] am [X.] [X.], und [X.] am [X.] [X.], die Ri[X.]hterin am [X.] Elf, die Ri[X.]hter am [X.] Dr. [X.], Prof. Dr. [X.], Oberst[X.]tsanwalt beim [X.] als Vertreter der [X.], Re[X.]htsanwalt als Verteidiger, Re[X.]htsanwältin als Vertreterin des [X.] [X.], Re[X.]htsanwalt als Vertreter der Nebenklägerin [X.], Justizangestellte

als Urkundsbeamtin der Ges[X.]häftsstelle, für Re[X.]ht erkannt: - 3 - Auf die Revisionen der St[X.]tsanwalts[X.]haft und der Nebenkläger wird das [X.]eil des [X.] Mem-mingen vom 24. Juli 2007 mit den Feststellungen aufgehoben. Die Sa[X.]he wird zu neuer Verhandlung und Ents[X.]hei-dung, au[X.]h über die Kosten der Re[X.]htsmittel, an eine als S[X.]hwurgeri[X.]ht zuständige [X.] des [X.] Augsburg zurü[X.]kverwiesen. Von Re[X.]hts wegen Gründe: Das [X.] hat den Angeklagten vom Vorwurf des Tots[X.]hlags aus tatsä[X.]hli[X.]hen Gründen freigespro[X.]hen. Na[X.]h der Anklage lag ihm zur Last, am 20. September 2006 auf die Ges[X.]hädigte [X.]mit einem Zimmerer-hammer einges[X.]hlagen und ihr vier Messersti[X.]he beigebra[X.]ht zu haben. [X.]verstarb an den s[X.]hweren Gewalteinwirkungen im Berei[X.]h des Kopfes. Das [X.] vermo[X.]hte si[X.]h von der Täters[X.]haft des Angeklagten ni[X.]ht zu überzeugen. 1 Dagegen wenden si[X.]h die vom [X.] vertretene [X.] der St[X.]tsanwalts[X.]haft und die Revisionen der Nebenkläger. Die [X.] haben mit der Sa[X.]hrüge Erfolg, da die dem Freispru[X.]h zugrunde liegende 2 - 4 - Beweiswürdigung Mängel aufweist. Auf die von dem Nebenkläger [X.]erhobenen, als Aufklärungsrügen zu verstehenden Beanstandungen kommt es daher ni[X.]ht an. [X.] 1. Das [X.] hat folgende Feststellungen getroffen: 3 Am 20. September 2006 etwa zwis[X.]hen 8.40 Uhr und 11.30 Uhr wurde die 41-jährige [X.] im Flur des Erdges[X.]hosses des von ihr und ihrer Familie bewohnten Anwesens in [X.]getötet. Sie wurde zuletzt ge-gen 8.40 Uhr gesehen. Gegen 11.30 Uhr fand man sie tot auf. 4 Sie befand si[X.]h zum Tatzeitpunkt mit ihrer damals eineinhalbjährigen Enkelin allein im Anwesen. Die rü[X.]kseitige Eingangs- und Kellertür waren zum [X.]punkt der Tat unversperrt. Im Haushalt der Familie war es - wie der Ange-klagte wusste - übli[X.]h, diese beiden Türen ni[X.]ht abzus[X.]hließen. 5 Als si[X.]h [X.]

der Hintereingangstür näherte, wurde sie dur[X.]h einen S[X.]hlag mit einem Zimmererhammer ihres Ehemannes auf den [X.] zu Fall gebra[X.]ht. Der am Boden liegenden Frau fügte der Täter am Kopf mit der [X.] zulaufenden Seite des Hammers fünf Lo[X.]hbrü[X.]he zu. Mit der stumpfen Endflä[X.]he versetzte er ihr eine Vielzahl weiterer S[X.]hläge, so dass si[X.]h an ihrem Kopf insgesamt 52 voneinander zu differenzierende Wunden er-gaben. Um si[X.]herzugehen, dass der Tod tatsä[X.]hli[X.]h eintritt, bra[X.]hte der Täter seinem Opfer zudem am [X.] linksseitig eine fünf Zentimeter tiefe Sti[X.]hverlet-zung sowie im Berei[X.]h der vorderen linken Brust drei Messersti[X.]he bei. [X.]verstarb an den s[X.]hweren Gewalteinwirkungen im Berei[X.]h des Kopfes. 6 - 5 - Bei der Tat hatte der Täter zur Vermeidung von Spuren gelbe Haushalts-hands[X.]huhe verwendet. Der re[X.]hte [X.] wurde in der Was[X.]hkü[X.]he des von [X.]bewohnten Anwesens liegen gelassen. Dieser zurü[X.]kge-lassene [X.] wies innen und außen Blut des Opfers auf und war von dem Angeklagten zu einem ni[X.]ht näher bekannten [X.]punkt getragen worden. 7 2. Der gegen den Angeklagten spre[X.]hende Tatverda[X.]ht beruhte insbe-sondere auf folgenden Erkenntnissen: 8 a) An der Innenseite des bei der Tat getragenen und am [X.] zurü[X.]kge-lassenen [X.]s wurden zwei Spuren gesi[X.]hert, die ein [X.] aufweisen, das mit dem des Angeklagten mit einer Wahrs[X.]heinli[X.]hkeit von 1:100 Milliarden übereinstimmt. Die Zeugen und [X.]und [X.]- To[X.]hter und Ehemann des Opfers - hatten vor der Tat weder den Angeklagten mit sol[X.]hen [X.]en im Haus no[X.]h derartige [X.]e in ihrem Haushalt gesehen. Weitere Fremdspuren anderer Personen waren an dem zurü[X.]kgelassenen [X.] ni[X.]ht vorhan-den, obwohl bei dem intensiven Gebrau[X.]h des Tatwerkzeugs wie vorliegend (massiver Einsatz eines Hammers) mit größerer Wahrs[X.]heinli[X.]hkeit Spuren verbleiben als bei einem bloßen Kontaktieren. 9 b) Als der Angeklagte von dem ermittelnden Polizeibeamten mit dem festgestellten genetis[X.]hen Fingerabdru[X.]k in dem [X.] konfrontiert wurde, äußerte er, jeder ma[X.]he Fehler. 10 [X.]) Der verheiratete Angeklagte hatte mit [X.], der To[X.]hter der Getöteten, eine außereheli[X.]he Beziehung geführt, aus der das im März 2005 geborene Mäd[X.]hen [X.]hervorgegangen ist. [X.]hatte die Be-ziehung zu ihm jedo[X.]h beendet. Dies konnte der Angeklagte bis zuletzt ni[X.]ht vollständig verwinden. Er versu[X.]hte stets, sie zurü[X.]kzugewinnen. Als [X.]11 - 6 - Z. den Kontakt zu ihm a[X.]ra[X.]h, konnte der Angeklagte sie nur no[X.]h über [X.] errei[X.]hen, zu der er regen Handykontakt pflegte. Denno[X.]h war der Angeklagte weiterhin regelmäßig Gast bei [X.]. Am [X.] war es zwis[X.]hen ihm und [X.]Z.

zu einer [X.] gekommen, na[X.]hdem diese einen vom Angeklagten vorgespiegel-ten Hauskauf aufgede[X.]kt und ihre tiefe Enttäus[X.]hung darüber zum Ausdru[X.]k gebra[X.]ht hatte. Sie s[X.]hi[X.]kte ihm folgende [X.]: "I[X.]h glaub ni[X.]hts mehr, sonst wärst du hier". Der Angeklagte hatte insofern vorgegeben, zum gemeinsamen Bewohnen der [X.]eine neue Unterkunft zu vers[X.]haffen. Damit wollte er [X.]zurü[X.]kgewinnen und an si[X.]h binden. Außerdem hatte der Ange-klagte einen Re[X.]htsanwalt mit der Geltendma[X.]hung eines Betrages in Höhe von 2.500,-- [X.] gegen [X.]beauftragt. Am Abend vor der Tat lös[X.]hte der Angeklagte sämtli[X.]he auf seinem Handy gespei[X.]herten [X.]-Na[X.]hri[X.]hten der [X.]Z. . 3. Das [X.] hat si[X.]h glei[X.]hwohl ni[X.]ht von der Täters[X.]haft des [X.] zu überzeugen vermo[X.]ht. 12 a) Hinsi[X.]htli[X.]h der festgestellten DNA-Spur era[X.]htet die Kammer die erst in der Hauptverhandlung erfolgte Einlassung des Angeklagten, er habe den [X.] im Frühjahr 2006 bei Strei[X.]harbeiten im [X.]getragen und dort belassen, als "ni[X.]ht zwingend widerlegbar" ([X.]). Der Angeklagte sei aufgrund seiner engen Beziehung zur Familie des Opfers als "bere[X.]htigter Spurenverursa[X.]her" anzusehen. Der Tatsa[X.]he, dass die [X.], die bei den Strei[X.]harbeiten ni[X.]ht anwesend waren, sol[X.]he [X.] in der [X.] von Frühjahr 2006 bis zur Tat im Haus ni[X.]ht wahrgenommen haben, obwohl [X.]etwa eine Wo[X.]he vor der Tat [X.] aufge-räumt hatte, komme kein gesteigerter Beweiswert zu. Diese Tatsa[X.]he lasse ni[X.]ht den "zwingenden Rü[X.]ks[X.]hluss" zu, der Angeklagte habe die [X.]e 13 - 7 - am Tattag mitgebra[X.]ht und bei Begehung der Tat getragen. Eine vor der Tat liegende Benutzung des vom Täter zurü[X.]kgelassenen [X.]s dur[X.]h den Angeklagten sei mögli[X.]h. Die Untersu[X.]hung des [X.]s auf Rü[X.]kstände von Farben habe zwar ergeben, dass keine Spuren des beim Strei[X.]hen ver-wendeten La[X.]ks vorhanden waren. Denno[X.]h sei der "zwingende S[X.]hluss" da-hingehend, dass bei Verwendung der [X.]e La[X.]kspuren aufgebra[X.]ht worden sein müssen, ni[X.]ht zu ziehen. Au[X.]h das Fehlen weiterer Fremdspuren im [X.] sei dur[X.]haus denkbar, au[X.]h wenn bei dem vorliegenden Gebrau[X.]h ein Abrieb wahrs[X.]heinli[X.]h zu erwarten gewesen wäre. Es sei denk-bar, dass ein unbekannter Dritter die [X.]e im Haus gefunden und sie bei der Tatbegehung getragen habe, ohne identifizierbare Spuren daran zu [X.], oder weitere [X.]e in den [X.] getragen habe. Au[X.]h aus dem Umstand, dass der Angeklagte die entlastende Einlassung erst im Rahmen der Hauptverhandlung abgegeben habe, können na[X.]h Ansi[X.]ht der Kammer keine S[X.]hlüsse gezogen werden. b) Die Äußerung des Angeklagten anlässli[X.]h der Konfrontation mit den am [X.] festgestellten Spuren sei - so die Kammer - "ni[X.]ht zwingend" als S[X.]huldeingeständnis zu werten, sondern könne "genauso gut als flapsige, [X.] Bemerkung in einer Stresssituation gesehen werden". 14 [X.]) Im Übrigen sei au[X.]h die situative und zeitli[X.]he Mögli[X.]hkeit der [X.] dur[X.]h den Angeklagten mit ni[X.]ht ausräumbaren Zweifeln behaftet. Auf-grund des Ergebnisses der Beweisaufnahme sei davon auszugehen, dass der Angeklagte ein Telefonat mit seiner Ehefrau um 9.24 Uhr aus der gemeinsamen Wohnung geführt und si[X.]h um 10.55 Uhr in der [X.] habe. Die von der Polizei gemessene Fahrzeit für den Weg von der Woh-nung des Angeklagten zum [X.] bei einer Abfahrtszeit um 9.30 Uhr betrage 35 Minuten. Unter Berü[X.]ksi[X.]htigung der [X.]eiligen Fahrtstre[X.]ken ergebe si[X.]h 15 - 8 - ein [X.]fenster von 21 Minuten. Die Tatbegehung sowie damit verbundene Ab-läufe (wie An- und Ablegen von S[X.]hutzkleidung, Holen des Tatwerkzeugs, We[X.]hseln der S[X.]huhe, Verste[X.]ken von Tatkleidung und Tatwerkzeug, Spuren-beseitigung) innerhalb dieser [X.] seien zwar denkbar, aber ni[X.]ht zwingend. Au[X.]h die Einlassung des Angeklagten, na[X.]h der Datenspei[X.]herung auf seinem [X.] habe er von 9.26 Uhr bis 10.21 Uhr bei si[X.]h in der Wohnung [X.] gebrannt, sei ni[X.]ht zwingend zu widerlegen. d) Letztli[X.]h begründeten der bisherige Werdegang des Angeklagten und seine Persönli[X.]hkeitsstruktur zur Überzeugung der Kammer erhebli[X.]he Zweifel an der Täters[X.]haft des Angeklagten. Für eine gesteigerte Gewalttätigkeit des Angeklagten gebe es keine greifbaren Anhaltspunkte. Au[X.]h ein starkes zur Tö-tung des Opfers ausrei[X.]hendes Motiv ergebe si[X.]h für den Angeklagten ni[X.]ht. Der ges[X.]heiterte Hauskauf liefere "kein zwingendes Motiv zur Tötung". Im Rahmen der Meinungsvers[X.]hiedenheit zwis[X.]hen dem Angeklagten und dem Opfer am [X.] habe es keine "erhebli[X.]he Zuspitzung" gegeben. 16 I[X.] Die Beweiswürdigung hält sa[X.]hli[X.]h-re[X.]htli[X.]her Prüfung ni[X.]ht stand. 17 1. Spri[X.]ht das Geri[X.]ht einen Angeklagten frei, weil es Zweifel an seiner Täters[X.]haft ni[X.]ht zu überwinden vermag, so ist dies dur[X.]h das Revisionsgeri[X.]ht in der Regel hinzunehmen. Die Beweiswürdigung ist Sa[X.]he des Tatri[X.]hters. Es kommt ni[X.]ht darauf an, ob das Revisionsgeri[X.]ht angefallene Erkenntnisse [X.] gewürdigt oder Zweifel überwunden hätte. Daran ändert si[X.]h ni[X.]ht einmal dann etwas, wenn eine vom Tatri[X.]hter getroffene Feststellung "lebensfremd" ers[X.]heinen mag. Im Strafprozess gibt es keinen Beweis des ersten Ans[X.]heins, 18 - 9 - der ni[X.]ht auf der Gewissheit des Tatgeri[X.]hts, sondern auf der Wahrs[X.]heinli[X.]h-keit eines Ges[X.]hehensablaufs beruht. Demgegenüber ist eine Beweiswürdigung etwa dann re[X.]htsfehlerhaft, wenn sie s[X.]hon von einem re[X.]htli[X.]h unzutreffenden Ansatz ausgeht (z.B. hinsi[X.]htli[X.]h des Umfangs und der Bedeutung des [X.]), wenn sie lü[X.]kenhaft ist, namentli[X.]h wesentli[X.]he Feststellungen ni[X.]ht erörtert, wenn sie widersprü[X.]hli[X.]h oder unklar ist, gegen Gesetze der Lo-gik oder gesi[X.]herte Erfahrungssätze verstößt oder wenn an die zur Verurteilung erforderli[X.]he Gewissheit überspannte Anforderungen gestellt werden (st. Rspr., vgl. etwa Senat, [X.]. vom 22. Mai 2007 - 1 [X.]; NJW 2005, 1727; [X.]R StPO § 261 Überzeugungsbildung 33, [X.]. m.w.[X.]). 2. Das [X.] hat umfangrei[X.]h die den Angeklagten belastenden Indizien sowie die ihn entlastenden Umstände aufgelistet und gewürdigt. Glei[X.]hwohl werden die Abwägungen den vorstehenden Grundsätzen ni[X.]ht ge-re[X.]ht. Zum einen legt die [X.] entlastende Einlassungen des Angeklag-ten, für deren Ri[X.]htigkeit oder Unri[X.]htigkeit es keine Beweise gibt, den [X.] ohne weiteres als unwiderlegbar zugrunde (na[X.]hfolgend Bu[X.]hst. a). Zum anderen ist die Beweiswürdigung au[X.]h lü[X.]kenhaft, entbehrt einer ers[X.]höpfenden Gesamtwürdigung (na[X.]hfolgend Bu[X.]hst. b), stellt an die Überzeugungsbildung überspannte Anforderungen (na[X.]hfolgend Bu[X.]hst. [X.]) und verkennt die Bedeutung des [X.]es (na[X.]hfolgend Bu[X.]hst. d). 19 a) [X.] hatte zu prüfen, ob die in dem si[X.]hergestellten und bei der Tat getragenen [X.] festgestellte DNA-Spur des Angeklagten des-sen Täters[X.]haft belegt und ob der Angeklagte zur Tatzeit am [X.] war. Dabei nahm sie Einlassungen des Angeklagten, für die es keine objektiven Anhalts-punkte gibt, ohne weiteres als unwiderlegbar hin: 20 - 10 - [X.]) [X.] era[X.]htet die Angabe des Angeklagten, er habe den bei der Tatbegehung getragenen [X.], an dem [X.] gesi[X.]hert [X.], das mit dem [X.] des Angeklagten übereinstimmt, ni[X.]ht am Tattag, sondern im Frühjahr 2006 bei Strei[X.]harbeiten getragen, als ni[X.]ht zwingend widerlegbar. Hinrei[X.]hende Anhaltspunkte, die diese Einlassung stützen würden, konnte das Geri[X.]ht ni[X.]ht feststellen. Weder befanden si[X.]h an dem [X.] Spuren des beim Strei[X.]hen verwendeten La[X.]ks. No[X.]h haben Zeugen den Angeklagten mit sol[X.]hen [X.]en oder überhaupt sol[X.]he [X.]e im Haushalt der [X.]gesehen. Außerdem konnten an dem [X.] keine weiteren Fremdspuren festgestellt werden, obwohl dies bei der konkreten Art und Weise der Verwendung des Hammers zu erwarten gewesen wäre. 21 Unter diesen Umständen ist das Tatgeri[X.]ht ni[X.]ht gehalten, au[X.]h entlas-tende Einlassungen des Angeklagten, für deren Ri[X.]htigkeit oder Unri[X.]htigkeit es keine Beweise gibt, den [X.]eilsfeststellungen ohne weiteres als unwiderlegbar zugrunde zu legen. Der Tatri[X.]hter hat na[X.]h ständiger Re[X.]htspre[X.]hung vielmehr auf der Grundlage des gesamten Beweisergebnisses zu ents[X.]heiden, ob derar-tige Angaben geeignet sind, seine Überzeugungsbildung zu beeinflussen (vgl. [X.]St 34, 29, 34; [X.], 48; NJW 2007, 2274). Die vom [X.] erwogene Mögli[X.]hkeit, der Täter habe im Haus der [X.]die Haus-haltshands[X.]huhe, die vorher niemand gesehen hat, gefunden und es dem Zufall überlassen, ob er sol[X.]he findet, wenn er - wie festgestellt - damit Spuren [X.] wollte, ist eine bloße denktheoretis[X.]he Mögli[X.]hkeit, die jegli[X.]her An-knüpfungspunkte entbehrt. Glei[X.]hes gilt für das Tragen von [X.]en in [X.]en. Es ist weder im Hinbli[X.]k auf den [X.] no[X.]h sonst gebo-ten, zu Gunsten des Angeklagten Tatvarianten zu unterstellen, für deren Vorlie-gen keine zurei[X.]henden Anhaltspunkte erbra[X.]ht sind (vgl. nur [X.], Bes[X.]hl. 22 - 11 - vom 8. November 2006 - 2 BvR 1378/06; [X.], 371; NStZ 2004, 35, 36; NJW 2007, 2274). [X.]) Die Einlassung des Angeklagten, er habe zur Tatzeit bei si[X.]h in der Wohnung [X.] gebrannt, so wie dies in seinem Computer protokolliert worden sei, hat die [X.] als ni[X.]ht zwingend widerlegbar hingenommen. Sie hat - sa[X.]hverständig beraten - festgestellt, dass auf dem si[X.]hergestellten Computer des Angeklagten am Tattag [X.] im [X.]raum von 9.26 Uhr bis 10.21 Uhr aufgezei[X.]hnet wurden. Diese festgehaltenen Daten könnten indes von einem Kundigen über die Basissoftware [X.] manipuliert werden. Auf dem Computer würden derartige Veränderungen ni[X.]ht festgehalten, so dass sie ni[X.]ht mehr festgestellt werden könnten. Für den Angeklagten, der na[X.]h seinen eige-nen Angaben über gute Computerkenntnisse, au[X.]h die Basissoftware [X.] betreffend, verfüge, stelle das Umstellen der [X.]daten zwar kein an-spru[X.]hsvolles Problem dar, es sei aber - so die Kammer - ni[X.]ht belegt, dass der Angeklagte tatsä[X.]hli[X.]h so vorgegangen sei. Eine denkbare Manipulation sei ni[X.]ht na[X.]hweisbar. 23 Das [X.] war au[X.]h hier ni[X.]ht gehalten, diese Einlassung als un-widerlegbar hinzunehmen. Zurei[X.]hende Anhaltspunkte dafür, dass die auf dem Computer gespei[X.]herten [X.]daten ri[X.]htig sind, gibt es ni[X.]ht. Diese rühren allein vom Angeklagten her und unterlagen nur seinem Einfluss. Eine Manipulation dieser Daten war für den Angeklagten, der über die dazu erforderli[X.]hen [X.] verfügt, mögli[X.]h, ohne dass dies später na[X.]hvollzogen werden könnte. 24 b) Die Beweiswürdigung weist zudem Lü[X.]ken auf. Zwar können und müssen die Gründe au[X.]h eines freispre[X.]henden [X.]eils ni[X.]ht jeden irgendwie beweiserhebli[X.]hen Umstand ausdrü[X.]kli[X.]h würdigen. Das Maß der gebotenen Darlegung hängt vielmehr von der [X.]eiligen Beweislage und insoweit von den 25 - 12 - Umständen des Einzelfalles ab. Dieser kann so bes[X.]haffen sein, dass si[X.]h die Erörterung bestimmter einzelner Beweisumstände erübrigt. Um einen sol[X.]hen Fall handelt es si[X.]h hier aber ni[X.]ht. Das Tatgeri[X.]ht hat auf Freispru[X.]h erkannt, obwohl erhebli[X.]he Belastungsindizien vorlagen. Bei einer sol[X.]hen Sa[X.]hlage muss es in seine Beweiswürdigung und deren Darlegung alle wesentli[X.]hen für und gegen den Angeklagten spre[X.]henden Umstände und Erwägungen einbe-ziehen und in einer Gesamtwürdigung betra[X.]hten (vgl. Senat, [X.]. vom 22. Mai 2007 - 1 [X.]; [X.], 338 m.w.[X.]). Dem wird das ange-fo[X.]htene [X.]eil trotz der umfangrei[X.]hen Beweiserwägungen ni[X.]ht gere[X.]ht: [X.]) Die [X.]eilsgründe lassen zum einen eine umfassende Würdigung der Einlassung des Angeklagten vermissen. [X.] führt aus, aus der Tatsa-[X.]he, dass der Angeklagte seine entlastende Einlassung hinsi[X.]htli[X.]h des Tra-gens des [X.]s erst im Rahmen der Hauptverhandlung abgegeben ha-be, ließen si[X.]h bereits deshalb keine S[X.]hlüsse ziehen, da er aus seiner Si[X.]ht na[X.]hvollziehbar angegeben habe, kein Vertrauen in die Ermittlungen der Polizei mehr gehabt und deshalb erst vor Geri[X.]ht hierzu Angaben gema[X.]ht zu haben ([X.]). Das [X.]eil teilt insoweit aus den früheren Einlassungen des Ange-klagten ledigli[X.]h die Äußerung mit, "jeder ma[X.]he Fehler". Angesi[X.]hts der be-sonderen Fallkonstellation im Hinbli[X.]k auf die si[X.]hergestellten DNA-Spuren wä-re es aber erforderli[X.]h gewesen, darzulegen, ob und gegebenenfalls wel[X.]he Erklärungen er im Ermittlungsverfahren darüber hinaus dazu abgegeben hat. Ein We[X.]hsel der Einlassung im Laufe des Verfahrens kann ein Indiz für die Un-ri[X.]htigkeit der Einlassung in der Hauptverhandlung sein und ihre Bedeutung für die Beweiswürdigung verringern oder unter Umständen ganz entfallen lassen ([X.]R StPO § 261 Einlassung 6). Au[X.]h sind die Einlassungen ni[X.]ht einzeln abzuhandeln, wie hier ges[X.]hehen, sondern gegenüberzustellen und in eine um-fassende Würdigung des gesamten [X.] einzubeziehen. 26 - 13 - [X.]) Des Weiteren lässt die Beweiswürdigung, soweit die Kammer die [X.] und zeitli[X.]he Mögli[X.]hkeit der Tatbegehung dur[X.]h den Angeklagten mit ni[X.]ht ausräumbaren Zweifeln behaftet sieht, eine Auseinandersetzung mit der nahe liegenden Frage vermissen, ob ni[X.]ht eine Begehung der Tat unmittelbar na[X.]h dem Verlassen der gemeinsamen Wohnung dur[X.]h seine Ehefrau gegen 7.50 Uhr und vor dem mit ihr um 9.24 Uhr geführten Telefonat erfolgt sein kann. Für dieses [X.]fenster erörtert die Kammer ledigli[X.]h eine mögli[X.]he Manipulation der [X.], ni[X.]ht aber die Tatbegehung, obwohl die von der [X.] um 9.30 Uhr gemessene Fahrdauer von der Wohnung des Ange-klagten zum [X.] dies zuließe und si[X.]h mögli[X.]herweise für eine frühere Fahrt zum [X.] eine abwei[X.]hende Fahrdauer ergibt. 27 [X.][X.]) Zum anderen ist den [X.]eilsfeststellungen ni[X.]ht zu entnehmen, dass das [X.] im vorliegenden Fall tatsä[X.]hli[X.]h eine ers[X.]höpfende Gesamt-würdigung aller Indizien vorgenommen, also ni[X.]ht nur die einzelnen [X.] isoliert gewertet, sondern in eine umfassende Gesamtabwägung ein-gestellt hat. [X.] reiht in den [X.]eilsgründen ([X.]) "zusammen-fassend" ledigli[X.]h die vorher abgehandelten Indizien einzeln aneinander und teilt no[X.]hmals ihre Zweifel bezogen auf jedes einzelne dieser Indizien mit. Die vorgenommene formelhafte "Gesamts[X.]hau des Beweisergebnisses" lässt ni[X.]ht erkennen, inwieweit sie alle oder mehrere Indizien im Zusammenhang [X.] hat. Dies wäre indes erforderli[X.]h gewesen. Denn einzelne [X.], die für si[X.]h genommen zum Beweis der Täters[X.]haft ni[X.]ht ausrei[X.]hen, können do[X.]h in ihrer Gesamtheit die für eine Verurteilung notwendige Überzeu-gung des Tatri[X.]hters begründen. Deshalb bedarf es einer Gesamtabwägung unter Gewi[X.]htung der einzelnen Indizien (st. Rspr., vgl. nur [X.]R StPO § 261 Beweiswürdigung, unzurei[X.]hende 1; [X.], [X.]. vom 29. August 2007 - 2 [X.] m.w.[X.]). 28 - 14 - [X.]) Außerdem ist zu besorgen, dass die [X.] überspannte Anfor-derungen an die für eine Verurteilung erforderli[X.]he Überzeugungsbildung ge-stellt hat. Voraussetzung für die Überzeugung des Tatri[X.]hters von einem be-stimmten Sa[X.]hverhalt ist ni[X.]ht eine absolute, das Gegenteil oder andere Mög-li[X.]hkeiten denknotwendig - oder wie es das [X.] formuliert "zwingend" - auss[X.]hließende Gewissheit. Vielmehr genügt ein na[X.]h der Lebenserfahrung ausrei[X.]hendes Maß an Si[X.]herheit, das vernünftige Zweifel ni[X.]ht aufkommen lässt. Der Tatri[X.]hter ist also ni[X.]ht gehindert, an si[X.]h mögli[X.]he, wenn au[X.]h ni[X.]ht zwingende Folgerungen aus bestimmten Tatsa[X.]hen zu ziehen, wenn diese tragfähig sind (st. Rspr., vgl. nur [X.] NStZ-RR 2004, 238). 29 [X.]) Im Hinbli[X.]k darauf begegnet bereits die Formulierung des Landge-ri[X.]hts re[X.]htli[X.]hen Bedenken, wona[X.]h die Kammer "ni[X.]ht den zwingenden S[X.]hluss ziehen" ([X.]) könne, dass aufgrund der DNA-Spuren des Ange-klagten in dem si[X.]hergestellten [X.] dieser den [X.] au[X.]h bei Tatbegehung getragen haben müsse. Die Wortwahl zeigt, dass si[X.]h die [X.] ni[X.]ht bewusst war, dass aus einer Indiztatsa[X.]he au[X.]h zu Ungunsten des Angeklagten S[X.]hlüsse, die ni[X.]ht zwingend, sondern nur mögli[X.]h sind, [X.] werden können. Glei[X.]hes gilt für die Ausführungen der Kammer, na[X.]h denen si[X.]h aus dem Umstand, dass die Zeugen [X.]und [X.]weder den Angeklagten mit [X.] no[X.]h einen derartigen Haushaltshands[X.]huh überhaupt in ihrem Haushalt gesehen haben, "kein zwin-gender Rü[X.]ks[X.]hluss" ([X.]) dahingehend ziehen lasse, der Angeklagte habe die [X.]e am Tattag mitgebra[X.]ht und bei Begehung der Tat getra-gen. Ebenso verhält es si[X.]h mit dem festgestellten Fehlen von Spuren des beim Strei[X.]hen verwendeten La[X.]ks an dem si[X.]hergestellten [X.]. Au[X.]h hier führt die Kammer aus, der "zwingende S[X.]hluss dahingehend" ([X.]), dass bei der Verwendung der [X.]e La[X.]kspuren aufgebra[X.]ht worden sein müssten, sei ni[X.]ht zu ziehen. 30 - 15 - Da das [X.] au[X.]h im Hinbli[X.]k auf andere Beweisumstände an si[X.]h mögli[X.]he S[X.]hlüsse als "ni[X.]ht zwingend" bewertet (vgl. [X.], 46) und in dem ges[X.]heiterten Hauskauf "kein zwingendes Motiv zur Tötung" sieht ([X.]), steht zu besorgen, dass es die Anforderungen an die Überzeu-gungsbildung zu ho[X.]h angesetzt haben könnte. 31 [X.]) Glei[X.]hes gilt für die Beurteilung der Gesamtheit der Indizien. Das [X.] hat im Rahmen der von ihm vorgenommenen "Gesamts[X.]hau des Beweisergebnisses" ausgeführt, es könne na[X.]h seiner Überzeugung "keine jeg-li[X.]he Zweifel zum S[X.]hweigen bringende Si[X.]herheit von der Täters[X.]haft des [X.] erzielen" ([X.]). Dadur[X.]h hat es den Grundsatz der freien Be-weiswürdigung re[X.]htsfehlerhaft angewandt: Für die Beantwortung der S[X.]huld-frage kommt es allein darauf an, ob der Tatri[X.]hter die Überzeugung von einem bestimmten Sa[X.]hverhalt erlangen kann oder ni[X.]ht. Der Begriff der Überzeugung s[X.]hließt die Mögli[X.]hkeit eines anderen, au[X.]h gegenteiligen Sa[X.]hverhalts ni[X.]ht aus; vielmehr gehört es gerade zum Wesen der Überzeugung, dass sie sehr häufig objektiv mögli[X.]hen Zweifel ausgesetzt bleibt ([X.] NStZ-RR 2004, 238, 240). 32 d) S[X.]hließli[X.]h hat die Kammer ni[X.]ht hinrei[X.]hend beda[X.]ht, dass der [X.] ni[X.]ht s[X.]hon auf das einzelne Indiz, sondern erst bei der abs[X.]hließen-den Überzeugungsbildung aufgrund der gesamten Beweislage anzuwenden ist. Bereits vor der Gesamts[X.]hau aller Beweise hat das [X.] bei der Prüfung der Täters[X.]haft des Angeklagten Beweisanzei[X.]hen - wie etwa den Werdegang und die Persönli[X.]hkeitsstruktur des Angeklagten ([X.]) oder die Frage der situativen und zeitli[X.]hen Mögli[X.]hkeit der Tatbegehung ([X.], 41, 44) - [X.] einzeln unter Zugrundelegung des [X.]es als ni[X.]ht überzeugend era[X.]htet. 33 - 16 - Der Grundsatz "in dubio pro reo" ist jedo[X.]h keine Beweis-, sondern eine Ents[X.]heidungsregel, die das Geri[X.]ht erst dann zu befolgen hat, wenn es na[X.]h abges[X.]hlossener Beweiswürdigung ni[X.]ht die volle Überzeugung von der Täter-s[X.]haft des Angeklagten zu gewinnen vermag. Auf einzelne Elemente der Be-weiswürdigung ist er grundsätzli[X.]h ni[X.]ht anzuwenden (Senat, [X.]. vom 22. Mai 2007 - 1 [X.]). [X.] gilt er für entlastende Indiztatsa[X.]hen (st. Rspr., vgl. nur [X.]R StPO § 261 Beweiswürdigung 24 m.w.[X.]). 34 II[X.] Die Sa[X.]he bedarf daher erneuter Verhandlung und Ents[X.]heidung. Der Senat hat von der Mögli[X.]hkeit Gebrau[X.]h gema[X.]ht, sie gemäß § 354 Abs. 2 Satz 1, [X.]. StPO an ein anderes [X.] zurü[X.]kzuverweisen. 35 Da die Revisionen zur Aufhebung des [X.]eils führen, ist die mit der Revi-sionseinlegung der St[X.]tsanwalts[X.]haft erhobene sofortige Bes[X.]hwerde gegen die an den Freispru[X.]h anknüpfende Ents[X.]heidung über die Ents[X.]hädigung des Angeklagten für erlittene Strafverfolgungsmaßnahmen gegenstandslos. 36 [X.] [X.] [X.] [X.]

Meta

1 StR 654/07

01.07.2008

Bundesgerichtshof 1. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 01.07.2008, Az. 1 StR 654/07 (REWIS RS 2008, 3070)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2008, 3070

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

5 StR 78/15 (Bundesgerichtshof)

Strafverfahren wegen Totschlags: Gesamtwürdigung aller Indizien bei Freispruch des Angeklagten


1 StR 180/06 (Bundesgerichtshof)


1 StR 254/10 (Bundesgerichtshof)


2 StR 572/16 (Bundesgerichtshof)

Beweiswürdigung im Strafverfahren: Anforderungen an die Würdigung des Ergebnisses einer molekulargenetischen Vergleichsuntersuchung


21 KLs 3/22 (Landgericht Bielefeld)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.