Bundesgerichtshof, Beschluss vom 11.10.2023, Az. VII ZA 4/23

7. Zivilsenat | REWIS RS 2023, 7975

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Tenor

Der Antrag des [X.] vom 27./24. Juni 2023, ihm zur Durchführung einer Nichtzulassungsbeschwerde - hilfsweise Rechtsbeschwerde - gegen den Beschluss des 12. Zivilsenats des [X.] vom 25. Mai 2023 (12 W 65/22) Prozesskostenhilfe unter Beiordnung eines beim [X.] zugelassenen Rechtsanwalts zu bewilligen, wird abgelehnt, weil die beabsichtigte Rechtsverfolgung keine hinreichende Aussicht auf Erfolg bietet, § 114 Abs. 1 Satz 1 ZPO.

Durch den vorgenannten Beschluss vom 25. Mai 2023 ist der Antrag des [X.], [X.] am [X.]wegen Besorgnis der Befangenheit abzulehnen, als unbegründet zurückgewiesen worden.

Gegen diese Entscheidung ist eine Nichtzulassungsbeschwerde nicht statthaft. Die Nichtzulassungsbeschwerde ist von Gesetzes wegen statthaft nur gegen ein die Revision nicht zulassendes Berufungsurteil oder gegen einen die Berufung zurückweisenden Beschluss nach § 522 Abs. 2 Satz 1 ZPO (§§ 543, 544, 522 Abs. 3 ZPO). Der hier in Rede stehende Beschluss über ein Befangenheitsgesuch erfüllt diese tatbestandlichen Voraussetzungen von vorneherein nicht, ohne dass es auf die vom Kläger in seinem Schriftsatz vom 21. September 2023 angesprochene Frage ankommt, ob der Wert der mit der Revision geltend zu machenden Beschwer 20.000 € übersteigt oder nicht; diese Frage würde sich nur stellen, wenn der Beschluss vom 25. Mai 2023 überhaupt eine Entscheidung wäre, gegen die das Gesetz die Möglichkeit der Einlegung einer Nichtzulassungsbeschwerde eröffnet, was aus den dargelegten Gründen indes nicht der Fall ist.

Gegen den oberlandesgerichtlichen Beschluss vom 25. Mai 2023 ist des Weiteren eine Rechtsbeschwerde weder [X.] gesetzlicher Bestimmung (§ 574 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 ZPO) noch aufgrund - hier fehlender - Zulassung durch das Beschwerdegericht (§ 574 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 ZPO) statthaft. Eine Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Rechtsbeschwerde durch das Beschwerdegericht sieht das Gesetz nicht vor. Der [X.] ist nur in den gesetzlich geregelten Fällen zuständig. Er kann nicht beliebig angerufen werden.

Eine außerordentliche Beschwerde wegen "greifbarer Gesetzwidrigkeit" oder der Verletzung von [X.] ist ebenfalls nicht eröffnet (vgl. [X.], Beschluss vom 7. März 2002 - [X.], [X.]Z 150, 133, juris Rn. 10; Beschluss vom 27. Mai 2020 - [X.]/18 Rn. 16, [X.], 1515) und verfassungsrechtlich auch nicht geboten (vgl. [X.], [X.] vom 30. April 2003 - 1 [X.] 1/02, [X.]E 107, 395, juris Rn. 68 ff.).

Für die Frage der Statthaftigkeit eines Rechtsmittels zum [X.] gegen den Beschluss vom 25. Mai 2023 ist es auch unerheblich, dass diese Entscheidung ausweislich der vorgelegten beglaubigten Abschrift in der Besetzung durch Vorsitzenden [X.] [X.], [X.] am [X.]und [X.] am [X.]getroffen worden ist und der Kläger einen im Übrigen inhaltlich gleichlautenden Beschluss des 12. Zivilsenats (12 W 65/22) vom 26. Mai 2023 vorgelegt hat, der in der Besetzung durch Vorsitzenden [X.] [X.], [X.] am [X.]und [X.] am [X.]        ergangen ist.

Nachdem der Kläger bereits durch die Verfügung der Rechtspflegerin beim [X.] vom 11. September 2023 zutreffend auf die fehlende Erfolgsaussicht seines Prozesskostenhilfeantrags mangels Statthaftigkeit der beabsichtigten Nichtzulassungsbeschwerde bzw. Rechtsbeschwerde hingewiesen worden ist, er jedoch mit Schreiben vom 21. September 2023 ausdrücklich um eine gerichtliche Entscheidung gebeten hat, war über den Antrag zu entscheiden. Dieser war zurückzuweisen, da zum Zwecke der Durchführung einer unstatthaften Nichtzulassungsbeschwerde oder einer unstatthaften Rechtsbeschwerde die Bewilligung von Prozesskostenhilfe von vorneherein nicht in Betracht kommt.

Mit der Bescheidung weiterer gleichgerichteter Eingaben in dieser Sache kann nicht gerechnet werden.

[X.]     

      

Kartzke     

      

Sacher

      

Borris     

      

Brenneisen     

      

Meta

VII ZA 4/23

11.10.2023

Bundesgerichtshof 7. Zivilsenat

Beschluss

Sachgebiet: ZA

vorgehend OLG Stuttgart, 25. Mai 2023, Az: 12 W 65/22

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Beschluss vom 11.10.2023, Az. VII ZA 4/23 (REWIS RS 2023, 7975)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2023, 7975

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

VII ZA 5/23 (Bundesgerichtshof)


VII ZA 3/23 (Bundesgerichtshof)


VIII ZB 37/21 (Bundesgerichtshof)

Wiedereinsetzung in den vorigen Stand: Verschulden des Prozessbevollmächtigten bei Einlegung eines unstatthaften Rechtsbehelfs; Pflicht zur …


I ZB 85/23 (Bundesgerichtshof)


IV AR (VZ) 41/22 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.