Bundesgerichtshof, Urteil vom 20.11.2013, Az. 2 StR 460/13

2. Strafsenat | REWIS RS 2013, 992

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Strafverfahren wegen Kapitalanlagebetrugs: Fehlerhafte Beweiswürdigung bei Freispruch; Anforderungen an die Urteilsgründe


Tenor

1. Auf die Revision der Staatsanwaltschaft wird das Urteil des [X.] vom 20. Februar 2013 mit den Feststellungen aufgehoben.

2. Die Sache wird zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmittels, an eine andere Strafkammer des [X.] zurückverwiesen.

Von Rechts wegen

Gründe

1

Das [X.] hat die Angeklagten [X.]und [X.]unter Freisprechung im Übrigen wegen Betrugs in 29 Fällen zu Gesamtfreiheitsstrafen von jeweils zwei Jahren verurteilt und diese zur Bewährung ausgesetzt, wobei bei dem Angeklagten [X.]W.   Einzelstrafen aus einer anderen Verurteilung einbezogen worden sind. Den Angeklagten [X.]hat es insgesamt freigesprochen. Die Revision der Staatsanwaltschaft hat mit der Sachrüge Erfolg.

I.

2

Die drei Angeklagten, [X.]W.   und seine Söhne [X.]und [X.], waren seit dem [X.] in einem Maklerbüro selbständig tätig. Im Zusammenhang mit Versicherungsgeschäften lernte der Angeklagte [X.]W.   im Frühjahr 2003 den mittlerweile verstorbenen     [X.] kennen, bei dem es sich um einen "charismatischen Geschäftsmann mit einer überaus starken Überzeugungskraft" handelte. Dieser erwarb schnell das Vertrauen der drei Angeklagten und diente ihnen ein "[X.]" an, für das sie Kunden werben sollten. Dabei gab er vor, selbst ein erfolgreicher Geschäftsmann und mehrfacher Millionär zu sein und jetzt andere an seinem Erfolg teilhaben lassen zu wollen. Er spiegelte vor, bei der [X.]in [X.] Gelder zinsgünstig und risikolos anlegen zu können, wobei Zinsen von mind. 8,5% realisierbar seien. Zu diesem Zweck sollten die Angeklagten Anleger werben, deren Geld er dann in [X.] gewinnbringend anlegen würde. Hierfür sollten sie jeweils ein Prozent der Anlagesumme als Provision erhalten.

3

Alle drei Angeklagten sagten ihre Beteiligung zu, nachdem der Notar [X.]den zugrunde liegenden Vertrag geprüft und für gut befunden hatte. Sie akquirierten in der [X.] vom 19. Mai 2003 bis 10. März 2005 insgesamt über 70 Personen, wobei einige auch mehrfach Geld einzahlten. Bis Dezember 2003 flossen die Gelder entsprechend dem ursprünglichen Plan - jedenfalls in den meisten Fällen - auf ein [X.], von dem es dann absprachewidrig unter Beteiligung der Ehefrau des     [X.], J.   [X.], an eine von ihr gegründete GmbH weitergeleitet wurde. In einzelnen Fällen kam es nicht zu Weiterleitungen der von den Angeklagten vereinnahmten Gelder auf das [X.]; außerdem erfolgten Rückzahlungen an den Angeklagten [X.]W.

4

Im Dezember 2003 wies     [X.] die Angeklagten an, die eingesammelten Gelder nicht mehr auf das [X.] weiter zu leiten. Im Hinblick auf den damit verbundenen hohen Verwaltungsaufwand sei es praktikabler, wenn er von seinem eigenen Vermögen Gelder in Höhe der jeweils angelegten Beträge direkt in [X.] anlegen würde und die [X.] in [X.] verblieben und von den Angeklagten nach seiner Anweisung für zwischenzeitlich von ihm gegründete Gesellschaften verwendet würden, an denen die Angeklagten Beteiligungen hielten bzw. als Geschäftsführer tätig waren.

5

Tatsächlich wurden in keinem Fall die Anlagebeträge entsprechend der mit den Anlegern getroffenen Vereinbarung gewinnbringend angelegt. Sie wurden vielmehr nach den Anweisungen von    [X.], auch für private Zwecke der Angeklagten, eingesetzt und größtenteils verbraucht. Rückzahlungen der Einlagen und Zinszahlungen erfolgten lediglich im Einzelfall.

6

Im Februar 2004 recherchierte [X.]im [X.] nach der Person des    [X.] und stieß dabei auf Hinweise, wonach dieser bereits eine Haftstrafe verbüßt habe und gesucht werde. Der von ihm daraufhin angesprochene    [X.] versuchte die Bedenken zu zerstreuen. Gleichwohl informierte [X.]seinen Bruder und seinen Vater von der [X.]recherche. Daraufhin zog sich der Angeklagte [X.] W.   von diesem [X.]punkt an aus dem Geschäftsmodell zurück, die beiden anderen Angeklagten setzten ihre Akquirierung fort und rechneten nunmehr zumindest mit der Möglichkeit, dass die Gelder nicht von    [X.] angelegt würden und es sich entgegen ihren Angaben den geworbenen Kunden gegenüber nicht um eine sichere Anlage handeln würde. Dabei nahmen sie billigend in Kauf, dass sie die von den Anlegern ab diesem [X.]punkt eingezahlten Gelder nicht würden zurückzahlen können.

7

Die Angeklagten [X.]und [X.]warben in der [X.] vom 1. März 2004 bis 10. März 2005 in 29 Fällen Anleger und sammelten dabei Gelder in Höhe von insgesamt 402.000 € ein. [X.]. 6.000 € an Provisionen erhielten sie ausgezahlt. Die übrigen ihnen aus den Geschäften zustehenden Beträge legten sie auf Empfehlung von    [X.] an.

8

Das [X.] hat die Angeklagten [X.]und [X.]im Hinblick auf diese 29 Taten wegen Betrugs verurteilt und im Übrigen - wegen der zeitlich davor liegenden [X.] - freigesprochen. Wie auch der Angeklagte [X.], der ebenfalls freigesprochen wurde, seien sie davon ausgegangen,     [X.] wäre als erfolgreicher Millionär jederzeit in der Lage gewesen, die von den Anlegern eingezahlten Gelder zurückzuzahlen, weshalb kein Risiko eines teilweisen oder vollständigen Verlustes des eingezahlten Kapitals bestanden habe. [X.]hat es - auch mangels nachweisbarer Beteiligung an den Geschäften - freigesprochen, soweit dieser wegen Taten ab 1. März 2004 angeklagt worden war.

[X.]

9

Die Revision der Staatsanwaltschaft hat Erfolg.

1. a) Spricht der Tatrichter einen Angeklagten frei, weil er Zweifel an dessen Täterschaft nicht zu überwinden vermag, so ist das durch das Revisionsgericht in der Regel hinzunehmen. Ein Urteil kann indes keinen Bestand haben, wenn die Beweiswürdigung Rechtsfehler aufweist. Das ist etwa der Fall, wenn sie lückenhaft ist, namentlich wesentliche Feststellungen nicht berücksichtigt oder nahe liegende Schlussfolgerungen nicht erörtert werden, wenn sie widersprüchlich oder unklar ist, gegen Denkgesetze oder Erfahrungssätze verstößt oder wenn an die zur Verurteilung erforderliche Gewissheit überspannte Anforderungen gestellt werden (st. Rspr.; vgl. [X.] NJW 2008, 2792, 2793; NStZ 2010, 407, 408; NStZ-RR 2010, 182). Der Tatrichter ist gehalten, die Gründe für den Freispruch so vollständig und genau zu erörtern, dass das Revisionsgericht in die Lage versetzt wird, an Hand der Urteilsgründe zu prüfen, ob der Freispruch auf [X.] Erwägungen beruht. Insbesondere muss er sich mit den von ihm festgestellten Tatsachen unter allen für die Entscheidung wesentlichen Gesichtspunkten auseinandersetzen, wenn sie geeignet sind, das Beweisergebnis zu beeinflussen (vgl. [X.] NJW 2008, 2792, 2793; [X.], 56. Aufl., § 267 Rn. 33 mwN).

b) Daran gemessen leidet die Beweiswürdigung des [X.]s an durchgreifenden rechtlichen Mängeln.

aa) Dies gilt zunächst, soweit die [X.] angenommen hat, dass die Angeklagten gutgläubig in das Betrugssystem des    [X.] geraten und jedenfalls bis Ende November 2003 davon ausgegangen seien, dieser würde die eingesammelten [X.] nach Eingang auf dem [X.] auch tatsächlich in [X.] gewinnbringend anlegen.

Die Beweiswürdigung erweist sich insoweit als lückenhaft, weil das [X.] wesentliche Umstände außer [X.] gelassen hat. So findet es keine Berücksichtigung, dass es in einer nicht geringen Anzahl von Fällen offenbar gar nicht erst zu einer Weiterleitung der vom Angeklagten [X.]W.   vereinnahmten [X.] auf das [X.] gekommen ist (vgl. die Urteilsfeststellungen zu Ziff. 7, 26, 42a und 42b, 47, 50, 59, 98 der Anklageschrift). Ebenso wenig wird erörtert, dass zunächst dorthin überwiesene Gelder an den Angeklagten [X.]W.   zurückgeflossen und Gelder auch für private Zwecke der Angeklagten verbraucht worden sind (vgl. die Urteilsfeststellungen zu Ziff. 15, 58, 64, 69, 78, 81, 88 der Anklageschrift). Dies lässt besorgen, dass die [X.] diese Umstände, die gegen das Vertrauen der Angeklagten auf die tatsächliche Durchführung des [X.] sprechen, aus dem Blick verloren hat. Sind zur Anlage vorgesehene Gelder letztlich bei den Angeklagten verblieben, konnten sie - jedenfalls in diesen Fällen - nicht ohne Weiteres davon ausgehen, dass es zu einer den Kunden versprochenen gewinnbringenden Anlage auch tatsächlich gekommen ist. Inwieweit sich dies auf die Annahme auswirkt, die Angeklagten seien gutgläubig in das Betrugssystem des [X.]geraten und hätten daran bis Ende November 2003 geglaubt, hätte das [X.] jedenfalls bei seiner Beweiswürdigung berücksichtigen müssen.

bb) [X.] rechtlichen Bedenken begegnet es auch, dass die [X.] sich auch für die [X.] von Dezember 2003 bis einschließlich Februar 2004 nicht vom Vorliegen eines zumindest bedingten Vorsatzes der Angeklagten überzeugen konnte.

Das [X.] ist insoweit von der "nicht widerlegbaren" Einlassung der Angeklagten ausgegangen,     [X.] habe sie im Dezember 2003 angewiesen, die [X.] nicht mehr auf das [X.] zu überweisen. Das habe er damit begründet, es sei praktikabler, wenn er von seinem eigenen, in [X.] vorhandenen Vermögen Gelder in Höhe der jeweils angelegten Beträge direkt dort anlegen würde, die [X.] in [X.] verbleiben und von den Angeklagten nach seiner Anweisung für zwischenzeitlich von ihm gegründete Gesellschaften verwendet würden ([X.], 75). Auf der Grundlage dessen ist das [X.] unter Berücksichtigung der charismatischen Person des "überdurchschnittlich redegewandten, extrem überzeugenden"    [X.] davon ausgegangen, die Angeklagten hätten trotz des schwer nachzuvollziehenden "Geschäftsmodells", bei dem es angesichts vorhandenen Vermögens keiner Werbung von Anlegern bedurft hätte, um Zinsen zu erwirtschaften, zumindest noch auf eine Anlage der Gelder gehofft ([X.] f.). Diese ohnehin wenig nahe liegenden Schlussfolgerungen des [X.]s sind lückenhaft, weil sie wesentliche gegen sie sprechende Umstände außer Betracht gelassen haben. Hinsichtlich der in den [X.]raum von Dezember 2003 bis Ende Februar 2004 fallenden erfolgreichen [X.] von [X.]n ist es in keinem Fall - entsprechend der Einlassung der Angeklagten - zu den von ihnen beschriebenen Zahlungsflüssen gekommen. Die Gelder sind zwar weiterhin auf Privatkonten des Angeklagten [X.]W.   bei der     bank und der [X.] eingegangen und von dort - entgegen vorher bestehender Übung - nicht mehr auf das [X.] weitergeleitet worden (Ausnahme Fall 34 der Anklageschrift, [X.]). Feststellungen dazu, dass die den Konten gutgeschriebenen Beträge den Weisungen des    [X.] entsprechend auf Konten der zwischenzeitlich von ihm gegründeten Gesellschaften wie etwa der [X.] oder der [X.]. übertragen worden oder jedenfalls diesen irgendwie zugute gekommen wären, hat die Kammer nicht getroffen; mit Ausnahme des Falles 79 der Anklageschrift ([X.] f.), in dem das Geld auf ein Privatkonto des Angeklagten [X.]W.    weitertransferiert worden ist - fehlen in der landgerichtlichen Entscheidung jegliche Hinweise, was mit den dem Angeklagten [X.]W.  gutgeschriebenen Beträgen geschehen ist. Wären die eingenommenen Gelder - wie zu [X.] der Anklageschrift festgestellt - ganz oder teilweise den Angeklagten privat zugeflossen, spräche dies gegen die Einlassung der Angeklagten, sie hätten darauf gehofft, dass    [X.] Beträge in der angenommenen Höhe in [X.] weiter anlegen würde.

cc) Die Beweiswürdigung erweist sich schließlich auch insoweit als rechtsfehlerhaft, als die [X.] den Angeklagten [X.]hinsichtlich der Anwerbung von Anlegern ab März 2004 freigesprochen hat. Das [X.] ist davon ausgegangen, der Angeklagte habe nach der [X.]recherche seines Bruders [X.]keine Anleger mehr geworben und sei auch sonst nicht im Rahmen des [X.] tätig geworden. Dabei hat es aber nicht in den Blick genommen, dass der Angeklagte auch über Februar 2004 hinaus als Geschäftsführer der [X.]. tätig bzw. als Aufsichtsratsmitglied der [X.] bestellt war und somit verantwortlich in den Geschäftsbetrieb dieser Gesellschaften eingebunden war, die nach der ab Dezember 2003 mit    [X.] getroffenen Abrede Zahlungsempfänger der nicht länger in die [X.] weitergeleiteten [X.] sein sollten.

c) Die aufgezeigten Rechtsfehler führen zur Aufhebung der Freisprüche. Der [X.] kann nicht ausschließen, dass das [X.] bei Berücksichtigung der außer Betracht gelassenen Umstände zu einer umfassenden Verurteilung aller drei Angeklagter gelangt wäre.

2. Die aufgezeigten Mängel in der Beweiswürdigung führen auch zur Aufhebung, soweit die Angeklagten [X.]  und [X.]in 29 Fällen für ab März 2004 geworbene Anleger wegen Betrugs verurteilt worden sind. Die lückenhafte Beweiswürdigung ist (auch) Grundlage für die zwischen den Angeklagten und    [X.] in diesem [X.]raum getroffenen, die Verurteilung tragenden Abreden und liegt etwa auch der Annahme des [X.]s zugrunde, eine bandenmäßige Begehungsweise sei nicht gegeben. Der [X.] kann nicht ausschließen, dass das [X.] bei fehlerfreier Beweiswürdigung insoweit zu einer anderen rechtlichen Beurteilung in den [X.] gelangt wäre.

3. Die Aufhebung in den [X.] entzieht dem [X.] die Grundlage, ohne dass es darauf ankäme, ob dieser selbst an durchgreifenden Rechtsmängeln leidet.

4. Für die neue Hauptverhandlung weist der [X.] darauf hin, dass die Taten [X.] 10-12 der Urteilsgründe (Ziff. 37-39 der Anklageschrift) womöglich auf nur eine Täuschungshandlung zurückgehen und deshalb eine Tat im Rechtssinne gegeben wäre.

Sollte die zur Entscheidung berufene [X.] erneut zu einer Verurteilung gelangen, wird bei der Bemessung der Einzelstrafen darauf zu achten sein, dass diese - sowohl mit Blick auf eine an der Höhe des Schadens ausgerichtete Strafbemessung als auch im Vergleich zum Tatbeitrag des bzw. der beteiligten Mittäter - ohne Weiteres nachvollzogen werden können.

Appl                   Krehl                        Eschelbach

              Ott                      Zeng

Meta

2 StR 460/13

20.11.2013

Bundesgerichtshof 2. Strafsenat

Urteil

Sachgebiet: StR

vorgehend LG Mühlhausen, 20. Februar 2013, Az: 570 Js 56479/06 - 6 KLs

§ 261 StPO, § 267 Abs 5 S 1 StPO, § 263 StGB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Urteil vom 20.11.2013, Az. 2 StR 460/13 (REWIS RS 2013, 992)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2013, 992

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

2 StR 460/13 (Bundesgerichtshof)


Ss 40/00 - 25 - (Oberlandesgericht Köln)


3 StR 88/00 (Bundesgerichtshof)


1 StR 95/09 (Bundesgerichtshof)

(Geldwäsche: Auslegung des Tatbestandsmerkmals "Sich-Verschaffen" in § 261 Abs. 2 Nr. 1 StGB; Einwilligung des …


1 StR 95/09 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

4 StR 73/23

4 StR 320/16

2 StR 272/14

2 StR 460/13

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.