Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 05.06.2008, Az. IX ZB 37/06

IX. Zivilsenat | REWIS RS 2008, 3605

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.][X.]/06 vom 5. [X.]uni 2008 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: ja [X.] § 290 Abs. 1 Nr. 6, § 289 Abs. 1 Satz 2, § 305 Abs. 1 Nr. 3 Zur groben Fahrlässigkeit wegen unrichtiger oder unvollständiger Angaben über den "sonstigen Lebensunterhalt" in dem Vermögensverzeichnis des Schuldners. [X.], [X.]uss vom 5. [X.]uni 2008 - [X.] 37/06 - [X.] [X.] - 2 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat durch [X.] Ganter und [X.], [X.], [X.] und [X.] am 5. [X.]uni 2008 beschlossen: Auf die Rechtsbeschwerde des Schuldners wird der [X.]uss der 6. Zivilkammer des [X.] vom 2. Februar 2006 aufgehoben. Die Sache wird zur erneuten Entscheidung - auch über die Kosten der Rechtsbeschwerde - an das Beschwerdegericht zurückverwie-sen. Der Wert des [X.] beträgt 5.000 •. Gründe: [X.] Auf Antrag des Schuldners vom 22. [X.]anuar 2004 wurde über sein [X.] am 23. April 2004 das Insolvenzverfahren eröffnet, in dem er Rest-schuldbefreiung begehrt. Der weitere Beteiligte zu 1 hat innerhalb der vom [X.] im schriftlichen Verfahren bis zum 24. Februar 2005 bestimmten Frist zur Stellung von Versagungsanträgen mit Schriftsatz vom 14. Februar 2005 beantragt, dem Schuldner die Restschuldbefreiung zu versagen. 1 - 3 - Das Insolvenzgericht hat dem stattgegeben. Die hiergegen gerichtete Beschwerde des Schuldners gegen die Versagungsentscheidung des [X.] hatte keinen Erfolg. Mit seiner Rechtsbeschwerde verfolgt der Schuldner sein Begehren auf Restschuldbefreiung weiter. 2 I[X.] Die statthafte Rechtsbeschwerde (§ 574 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 ZPO, §§ 7, 6 Abs. 1, § 289 Abs. 2 Satz 1 [X.]) ist begründet. 3 1. Das [X.] hat dem Schuldner die Restschuldbefreiung gemäß § 300 Abs. 2, § 296 Abs. 1 Nr. 6 [X.] (tatsächlich gemeint sein dürften die §§ 289 Abs. 1 Satz 2, 290 Abs. 1 Nr. 6 [X.]) versagt, weil der Schuldner in sei-nem dem Antrag beigefügten Verzeichnis über sein Vermögen und sein Ein-kommen zumindest grob fahrlässig unvollständige und damit unrichtige Anga-ben gemacht habe. Entgegen der Pflicht, sein Einkommen erschöpfend an-zugeben, habe er den durch [X.] bei seinen Eltern erlangten geldwerten Vorteil in der Anlage 4 zum Eröffnungsantrag nicht aufgeführt. Hin-sichtlich des unter Ziffer 25 erfragten sonstigen Lebensunterhalts habe er die Angabe des Bezugs regelmäßiger [X.] durch Gewährung [X.] unterlassen; dass er an anderer Stelle auf die Frage nach sei-nen Wohnkosten angegeben habe, monatlich lediglich 50 • auf die Nebenkos-ten zu zahlen, ändere nichts an dem grob fahrlässigen Verstoß gegen die Pflicht, erschöpfende Angaben zu seinen Einkünften zu machen. 4 2. Gegen diese Entscheidung wendet sich die Rechtbeschwerde mit [X.]. 5 - 4 - a) Der Versagungsgrund des § 290 Abs. 1 Nr. 6 [X.] liegt vor, wenn der Schuldner in den nach § 305 Abs. 1 Nr. 3 [X.] vorzulegenden Verzeichnissen seines Vermögens und seines Einkommens, seiner Gläubiger und der gegen ihn gerichteten Forderungen vorsätzlich oder grob fahrlässig unrichtige oder unvollständige Angaben gemacht hat. 6 b) Es ist schon fraglich, ob der Schuldner überhaupt unrichtige oder un-vollständige Angaben gemacht hat. Er hat keinesfalls verheimlicht, dass er sei-ne Wohnung mietfrei zur Verfügung gestellt bekommt. Aus seiner Antwort zur Höhe der Wohnkosten im Ergänzungsblatt 5 [X.] zum Vermögensverzeichnis ist auf den ersten Blick zu entnehmen, dass der Schuldner keine Kaltmiete be-zahlt, sondern lediglich mit 50 • an den Nebenkosten beteiligt ist. Auch aus den unmittelbar nachfolgenden Angaben zu den regelmäßig wiederkehrenden [X.] des Schuldners, in denen dieser seine Wohnkosten [X.] unter Bezugnahme auf die Anlage [X.] mit 50 • angegeben hat, ergibt sich, dass der Schuldner eine Miete nicht zu zahlen hat. 7 Folgt man der Auffassung, nach der nur die pfändbaren Vermögenswerte aufzunehmen sind (so FK-[X.]/[X.], 4. Aufl. § 305 Rn. 24; [X.] in [X.] zur [X.] 2. Aufl. S. 1679, 1695; differenzierend [X.]/Prütting/[X.], [X.] § 305 Rn. 25), so erscheint zweifelhaft, ob dies auch für solche Vermö-genswerte gilt, auf die der Schuldner keinen durchsetzbaren Anspruch hat. Geht man von einem strengeren Maßstab aus, nach dem der Schuldner ver-pflichtet sein soll, Angaben zu seinem Vermögen zu machen, die über die Of-fenbarungen im Rahmen der Abgabe der eidesstattlichen Versicherung nach § 807 ZPO hinaus gehen (so MünchKomm-[X.]/[X.], § 305 Rn. 38; [X.] in [X.]/[X.], [X.] § 305 Rn. 40; HmbK-[X.]/Streck, 2. Aufl. § 305 8 - 5 - Rn. 21), so könnte möglicherweise auch die Angabe des geldwerten Vorteils des mietfreien Wohnens verlangt werden. Letztlich kann dies jedoch im vorlie-genden Verfahren dahingestellt bleiben, denn die Entscheidung des [X.] kann schon wegen der grundsätzlichen fehlerhaften Beurteilung der Frage des Vorliegens grober Fahrlässigkeit keinen Bestand haben. c) Die Rechtsprechung versteht unter grober Fahrlässigkeit im Sinne des § 290 [X.] ein Handeln, bei dem die im Verkehr erforderliche Sorgfalt in unge-wöhnlich hohem Maße verletzt worden ist, ganz nahe liegende Umstände nicht angestellt oder beiseite geschoben worden sind und dasjenige unbeachtet geblieben ist, was sich im gegebenen Fall jedem aufgedrängt hätte. Bei der groben Fahrlässigkeit handelt es sich um eine subjektiv schlechthin unent-schuldbare Pflichtverletzung ([X.], [X.]. v. 9. Februar 2006 - [X.] 218/04, [X.] 2006, 258, 259 Rn. 9; v. 27. September 2007 - [X.] 243/06, Z[X.] 2007, 1150 Rn. 9). 9 Die Feststellung der Voraussetzungen der groben Fahrlässigkeit ist zwar Sache des Tatrichters und mit der Rechtsbeschwerde nur bedingt anfechtbar. Der Nachprüfung unterliegt aber, ob der Tatrichter den Rechtsbegriff der groben Fahrlässigkeit verkannt oder bei der Beurteilung des Grades der Fahrlässigkeit wesentliche Umstände außer Betracht gelassen hat ([X.], [X.]. v. 27. September 2007 aaO Rn. 10). Letzteres ist hier der Fall. Dem Schuldner kann eine schlechthin unentschuldbare Pflichtverletzung nicht deshalb angela-stet werden, weil er in seiner Vermögensübersicht (Anlage 4 zum Eröffnungsan-trag) zur Frage des sonstigen Lebensunterhaltes unter Nr. 25 keine Angaben gemacht hat. 10 - 6 - Dies gilt schon wegen der Unklarheit der gestellten Frage. Es heißt dort wörtlich: 11 "Ich habe keine bzw. keine ausreichenden regelmäßigen Einkünfte nach Ziffer 2 und 3. Den notwendigen Lebensunterhalt bestreite ich durch: _____________________________________________" Dies lässt offen, worauf die Fragestellung konkret abzielt. Ob auch frei-willige Zuwendungen Dritter erfasst werden sollen, die dem Schuldner keine Geldbeträge zuwenden, erschließt sich aus der Fragestellung nicht. Im Übrigen durfte der Schuldner - wie sich aus den Ausführungen unter b) ergibt - ohne grobe Fahrlässigkeit der Auffassung sein, die Frage hinreichend beantwortet zu haben. 12 II[X.] Die Entscheidung des [X.]s ist somit aufzuheben. Die Sache ist an das [X.] zurückzuverweisen, weil der Antragsteller noch einen weite- 13 - 7 - ren Versagungsgrund geltend gemacht hat, mit dem sich das [X.] - aus seiner Sicht konsequent - bislang nicht auseinandergesetzt hat. Ganter [X.] [X.]

Fischer Pape Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 25.08.2005 - 21 IK 7/04 - [X.], Entscheidung vom 02.02.2006 - 6 T 56/06 -

Meta

IX ZB 37/06

05.06.2008

Bundesgerichtshof IX. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 05.06.2008, Az. IX ZB 37/06 (REWIS RS 2008, 3605)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2008, 3605

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

IX ZB 250/08 (Bundesgerichtshof)

Restschuldbefreiungsversagung: Verschulden des Schuldners bei eigenmächtiger Änderung des Vermögensverzeichnisses durch den Verfahrensbevollmächtigten


IX ZB 250/08 (Bundesgerichtshof)


IX ZB 243/06 (Bundesgerichtshof)


IX ZB 174/08 (Bundesgerichtshof)

Restschuldbefreiung: Versagung wegen unterlassener Offenbarung einer zwischen zwei Insolvenzanträgen vorgenommenen Grundstücksschenkung


IX ZB 63/08 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.