Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 28.09.2004, Az. 1 StR 317/04

1. Strafsenat | REWIS RS 2004, 1466

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL 1 StR 317/04
vom 28. September 2004 in der Strafsache gegen

wegen Mordes
- 2 - Der 1. Strafsenat des [X.] hat in der Sitzung vom 28. September 2004, an der teilgenommen haben: Vorsitzender [X.] am [X.] [X.] und die [X.] am [X.] Dr. Wahl, [X.], [X.], die [X.]in am [X.] Elf,

[X.]

als Vertreter der [X.]schaft,

Rechtsanwalt und Rechtsanwalt

als Verteidiger,

Justizangestellte

als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle,

für Recht erkannt:
- 3 - Auf die Revision der Staatsanwaltschaft wird das Urteil des [X.] vom 15. März 2004 im Strafausspruch mit den Feststellungen aufgehoben. In diesem Umfang wird die Sache zu neuer Verhandlung und Ent-scheidung, auch über die Kosten des Rechtsmittels, an eine an-dere Schwurgerichtskammer des [X.] zurückverwiesen.
Von Rechts wegen

Gründe:

Die Angeklagte wurde wegen Mordes, begangen im Zustand erheblich verminderter Schuldfähigkeit, zu zwölf Jahren und vier Monaten Freiheitsstrafe verurteilt. Mit ihrer Revision zum Nachteil der Angeklagten wendet sich die [X.] allein gegen die Annahme erheblich verminderter Schuldfähigkeit. Das auch vom [X.] vertretene Rechtsmittel hat Erfolg. - 4 - 1. Folgendes ist festgestellt: [X.] ist der Ehemann der Angeklagten. Vorangegangen waren [X.] Streitigkeiten um Geld. Die Angeklagte hatte sich - ursprünglich als Reaktion auf schlechte Behandlung durch ihren Ehemann - seit langem ange-wöhnt, deutlich mehr Geld auszugeben, als zur Verfügung stand. Trotz an sich gut auskömmlicher Verhältnisse (der letzte Monatsverdienst des Ehemannes betrug über 3.300 DM; die Familie wohnte mietfrei und hatte noch [X.]) führte dies zu wirtschaftlichen Schwierigkeiten und damit verbundenen vielfältigen Komplikationen. Zuletzt war die Angeklagte dazu übergegangen, immer wieder heimlich die EC-Karte ihres Ehemanns an sich zu bringen und unberechtigt Geld von dessen Konto abzuheben. [X.] heftigen Vorwürfen des Ehemanns setzte sie zwar nichts entgegen, sie war aber auch nicht bereit, "ihr gewohntes Geldausgabeverhalten zu ändern". Nachdem es wieder über mehrere Tage hin derartige Streitigkeiten gegeben hatte, beschloß die Ange-klagte, wie sie dies auch schon früher erwogen hatte, ihren Ehemann zu töten, da sie ihn "nicht mehr ertragen konnte". Als er in der Mittagszeit des [X.] ahnungslos in einem Sessel saß, betrat sie [X.] und führte dabei einen im Haushalt vorhandenen guß-eisernen Fleischklopfer mit sich, den sie entweder am Körper oder in einer [X.] verborgen hatte. Sie ging an ihrem Ehemann zunächst vorbei und schlug ihm dann von hinten den Fleischklopfer mindestens sechsmal wuchtig auf den Kopf, wodurch alsbald der Tod eintrat. Anschließend wickelte sie ihm ein Tischtuch um den Hinterkopf. Zur Tatzeit war sie allein mit dem Ehemann in der Wohnung. Der älteste [X.] war abwesend, die beiden jüngeren Söhne warteten vor dem Haus auf sie, um mit ihr zu einem für 14.00 Uhr vereinbarten Friseurtermin zu gehen. - 5 - Einer war schon aus der Wohnung vorausgegangen, der andere war zuvor [X.] gewesen; diesen hatte sie aufgefordert, nicht mehr in die Wohnung zu kommen, sondern unten zu warten, als er nach seiner Rückkehr geklingelt [X.]. Die Angeklagte nahm dann mit ihren Söhnen den Friseurtermin wahr und verhielt sich dabei unauffällig. Nach ihrer Rückkehr nach [X.] spielte sie vor, unvermutet ihren Ehemann erschlagen vorzufinden. Es war ihr auch ge-lungen, den Fleischklopfer, der seither nicht wieder aufgetaucht ist, unbemerkt fortzuschaffen. 2. Zur Frage der Schuldfähigkeit der Angeklagten hat die [X.] einen Sachverständigen gehört, der - abstrakt - die für und gegen eine im [X.] des § 21 StGB bedeutsamen Affekt sprechenden Gesichtspunkte genannt hat. Bei diesen in den Urteilsgründen enthaltenen Aufzählungen handelt es sich um das [X.] nach Prof. Saß (sog. "[X.]", im Wortlaut wie-dergegeben z.B. bei [X.] NStZ 1999, 273, 274 und bei [X.] in Anwalts-handbuch Strafrecht [X.] D, Rz. 44), auf das die Rechtsprechung schon [X.] hingewiesen hat (vgl. z.B. [X.] StV 1990, 439; [X.]R StGB § 20 Affekt 3; [X.] NStZ-RR 1997, 296 jew. m.w.Nachw.). Konkrete, auf die Angeklagte und die Tat bezogene Ausführungen des Sachverständigen ergeben die Urteilsgründe dagegen nicht. Die [X.] legt vielmehr im einzelnen dar, was nach ihrer Auffassung dafür und dagegen spricht, daß die Schuldfähigkeit der Angeklagten bei der Tat i.S.d. § 21 StGB beeinträchtigt war. Sie kommt letztlich zu dem Ergebnis, der Zweifelssatz ge-- 6 - biete die Annahme, daß [X.] bei der Tat eine erhebliche Verminde-rung der Steuerungsfähigkeit vorgelegen habe. 3. Im Grundsatz bestehen keine Bedenken, wenn - etwa mangels unge-wöhnlicher Besonderheiten - der [X.] im Rahmen der Schuldfähigkeitsprü-fung auch die Vorfrage nach [X.] auf Grund eigenen Wissens beantwortet ([X.] StV 1999, 309, 310; vgl. auch [X.] 47. Aufl. § 244 Rdn. 74b m.w.Nachw.). Zumindest ungewöhnlich ist es dann jedoch, wenn der [X.] zugleich sachverständiger Beratung hinsichtlich der an sich geläufigen Frage bedarf, welche Gesichts-punkte generell bei der Prüfung eines schuldmindernden [X.] können (vgl. zusammenfassend z.B. Streng in [X.]/Komm StGB § 20 Rdn. 75 ff.; [X.]/[X.] in [X.]/[X.] StGB 26. Aufl. § 20 Rdn. 15 jew. m.w.Nachw.). Zumal, da die [X.] mitteilt, der Sachverständige ha-be die Angeklagte eingehend untersucht, erscheint in diesem Zusammenhang auch eine Darlegungslücke - hierauf hebt die Beschwerdeführerin ab - nicht ausgeschlossen (vgl. [X.] in [X.] für [X.] 2002, 8, 10 m.w.Nachw.). 4. Der Senat braucht alledem aber unter keinem Aspekt näher nachzu-gehen, da die Erwägungen der [X.] schon aus anderen Gründen rechtlicher Überprüfung nicht standhalten: a) Im Ansatz zutreffend geht die [X.] davon aus, daß Anzeichen für einen Affekt auch das Fehlen einer "Sicherheitstendenz" - also im [X.] eine Tatbegehung ohne Vorkehrungen gegen eine Entdeckung - beim Täter sein kann. - 7 - Die [X.] führt aus, dies liege hier vor, wie sich aus der Art der Tatbegehung - sechs wuchtige Schläge auf den Kopf - ergebe. Dies ist nicht näher begründet und so nicht nachvollziehbar. Jedenfalls fehlt die Erörterung sich aufdrängender Gesichtspunkte, die eine gegenteilige Bewertung nahele-gen. Die Angeklagte hat ihren Ehemann von hinten mit dem Fleischklopfer er-schlagen, den sie zuvor vor ihm verborgen hatte. Dabei nutzte sie aus, daß die beiden Söhne nicht in der Wohnung waren, wenn sie nicht sogar selbst dafür gesorgt hat. Nach der Tat ging sie mit den Söhnen zum Friseur, ohne daß [X.] irgend etwas aufgefallen wäre, um bei der Heimkehr dann so zu tun, als ob sie vom Tode ihres Mannes völlig überrascht sei. All dies spricht im hohen Ma-ße für eine "Sicherheitstendenz", und auch sonst für wohlüberlegtes und nicht für [X.]es Verhalten. Ohne Erörterung dieser Gesichtspunkte kann die gegenteilige Annahme nicht Grundlage der Bewertung der Schuldfähigkeit sein. b) Schon dies führt zur Aufhebung des Strafausspruchs. Unabhängig davon bemerkt der Senat, daß die ergänzende Erwägung der [X.], es spreche ebenfalls für einen Affekt, daß die Angeklagte nach der Tat der Leiche ein Tuch um den Kopf wickelte, da dies auf Entschuldigung nach [X.] hindeute, ohne nähere Begründung ebenfalls nicht tragfähig erscheint, auch wenn sich die [X.], wie sie ausführt, in dieser Bewertung durch die - nicht näher dargelegten - Ausführungen eines als "kriminalistischen" Sach-verständigen gehörten [X.] "gestützt" sieht. 5. Ebenso wie die Feststellungen zu den sogenannten Eingangsmerk-malen von §§ 20, 21 StGB halten auch die sonstigen Ausführungen der [X.] zur Schuldfähigkeit rechtlicher Überprüfung nicht stand. - 8 - Die Frage, ob eine Beeinträchtigung im Sinne von § 21 StGB "erheblich" ist, ist eine Rechtsfrage. Eine Rechtsfrage kann aber nicht, wie es die [X.] getan hat, auf der Grundlage des [X.] beantwortet werden (st. Rspr., vgl. zuletzt [X.], Beschluß vom 3. August 2004 - 1 StR 293/04; [X.]R StGB § 21 in dubio pro reo 1 m.w.N.). Bei der Beurteilung der Erheb-lichkeit fließen normative Gesichtspunkte ein. Entscheidend sind die Anforderungen, die die Rechtsordnung an jedermann stellt. Diese sind um so höher, je schwerwiegender das in Rede stehende Delikt ist (st. Rspr., vgl. zuletzt [X.] NStZ 2004, 437 f. m.w.N.), bei vorsätzlichen Tötungsdelikten also besonders hoch (vgl. [X.], Beschluß vom 3. August 2004 - 1 StR 293/04). 6. [X.] war nach alledem aufzuheben. Anhaltspunkte [X.], daß die Angeklagte bei der Tat schuldunfähig gewesen sein könnte, sind dagegen nicht ersichtlich. Daher erweist sich hier die sich aus der maßgebli-chen Revisionsbegründung ergebende Beschränkung der Revision auf den Strafausspruch als wirksam. [X.]

Wahl Kolz

[X.]

Elf

Meta

1 StR 317/04

28.09.2004

Bundesgerichtshof 1. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 28.09.2004, Az. 1 StR 317/04 (REWIS RS 2004, 1466)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2004, 1466

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

3 StR 332/19 (Bundesgerichtshof)

Strafzumessung bei Totschlag: Strafschärfende Berücksichtigung der Tatintensität bei geistig-seelischer Beeinträchtigung


5 StR 58/23 (Bundesgerichtshof)


4 StR 375/00 (Bundesgerichtshof)


3 StR 332/19 (Bundesgerichtshof)

Strafzumessung: Tatintensität als Strafschärfungsgrund


5 StR 504/06 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.