Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 09.01.2008, Az. VIII ZR 50/07

VIII. Zivilsenat | REWIS RS 2008, 6255

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL [X.]/07 Verkündet am: 9. Januar 2008 [X.], Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: ja [X.] 2000 §§ 3, 5 Die in § 3 Abs. 2 [X.] 2000 vorgesehene Gleichstellung des sog. [X.]s mit einem sonst vergütungspflichtigen Netzbetreiber gebietet es nicht, von der dort ausgesprochenen Verweisung die Einschränkung des § 3 Abs. 1 Satz 1 Halbs. 2 [X.] 2000 auszunehmen und die vertraglichen [X.] zu einem Energieversorgungsunternehmen außer Betracht zu lassen, das sich zur Abnahme dieses Stroms verpflichtet hat. Bei derartigen Lieferbeziehungen richtet sich der Vergütungsanspruch des Betreibers der KWK-Anlage nach § 3 Abs. 1 [X.] 2000 gegen den vertraglich gebundenen Abnehmer. Dieser Vergütungsanspruch schließt einen zusätzlichen Anspruch des Anlagenbetreibers auf [X.] gegen den —vorgelagertenfi Netzbetreiber gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1 [X.] 2000 aus. [X.], Urteil vom 9. Januar 2008 - [X.]/07 - [X.]

[X.] - 2 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhandlung vom 14. November 2007 durch den Vorsitzenden [X.], [X.] Frellesen, die Richterinnen [X.] und [X.] und [X.] Achilles für Recht erkannt: Auf die Rechtsmittel der Klägerin werden das Urteil des 2. Zivilse-nats des [X.] vom 25. Januar 2007 auf-gehoben und das Urteil der 1. Zivilkammer des [X.] vom 14. Juli 2005 abgeändert, soweit der Widerklage statt-gegeben worden ist. Die Widerklage wird hinsichtlich des [X.] in vollem [X.] abgewiesen. Hinsichtlich des zweiten Hilfsantrages der Widerklage wird die Sa-che zur neuen Verhandlung und Entschei[X.], auch über die Kos-ten des Revisionsverfahrens, an das Berufungsgericht [X.]. Von Rechts wegen - 3 - Tatbestand: 1 Die Parteien streiten für den Zeitraum vom 1. Januar bis zum 31. [X.] 2001 über Ansprüche auf vertikalen [X.] nach § 5 Abs. 1 Satz 1 des Gesetzes zum Schutz der Stromerzeugung aus [X.]-Wärme-Kopplung ([X.]-Wärme-Kopplungsgesetz) vom 12. Mai 2000 ([X.]; im Folgenden: [X.] 2000). Die Beklagte betrieb im [X.] zwei [X.]werke, in denen die kombi-nierte Erzeugung von Strom und Wärme ([X.]-Wärme-Kopplung; KWK) [X.] war. Der dort erzeugte Strom wurde in ein 110 kV-Hochspannungsnetz ein-gespeist, dessen Betreiberin ebenfalls die Beklagte war. Die Klägerin betrieb das vorgelagerte Übertragungsnetz. Der gesamte in den [X.]werken der [X.] erzeugte Strom wurde an die [X.]

GmbH & Co. KG (im Folgenden: [X.]) aufgrund eines mit dieser im Jahr 1999 geschlosse-nen Vertrages geliefert. [X.] wiederum belieferte mit diesem und weiterem, von [X.] bezogenem Strom vier kommunale Unternehmen, die Mittel- und Niederspannungsnetze zur Versorgung von Letztverbrauchern betrieben und sowohl Gesellschafter der [X.] als auch der [X.] waren. Zwei dieser Un-ternehmen belieferten in ihren Versorgungsgebieten unmittelbar Privatkunden mit Strom. Die beiden anderen Unternehmen waren zugleich Gesellschafter der [X.], auf die sie im [X.] die Stromverteilung in ihren Versor-gungsgebieten übertragen hatten. 2 Die Beklagte meint, im [X.] als Netzbetreiberin einen Anspruch auf [X.] gegen die Klägerin als "vorgelagerte" Netzbetreiberin er-langt zu haben und mit diesem Anspruch gegen unstreitige [X.] der Klägerin aufrechnen zu können. Die Klägerin hat die Feststellung begehrt, dass der [X.] ein solcher Anspruch für das [X.] nicht zu-stehe. Die Beklagte ihrerseits hat widerklagend den von ihr behaupteten [X.] - 4 - spruch auf [X.] in Höhe von 37.748.015,28 • für das [X.] im Wege der Feststellungsklage (Hauptantrag der Widerklage) geltend gemacht und hilfsweise für den Fall, dass sich die Feststellungsklage als unzulässig [X.] sollte, die Zahlung dieses Betrages begehrt (erster Hilfsantrag). Weiter hilfsweise hat sie die Feststellung beantragt, dass sie für die Strommenge, die sie aus den näher bezeichneten beiden [X.]werken im Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2001 in ihr Stromnetz eingespeist hat, gegen die Klägerin einen Vergütungsanspruch nach § 3 [X.] 2000 habe (zweiter Hilfsantrag). Das [X.] hat die Klage abgewiesen und der Widerklage unter Abweisung hinsichtlich einer geringfügig höheren Bezifferung im Hauptantrag stattgegeben. Die dagegen gerichtete Berufung der Klägerin hat das [X.] zurückgewiesen. Mit ihrer vom Berufungsgericht zugelassenen Revision hat die Klägerin zunächst auch noch ihren Feststellungsantrag weiter verfolgt. Nachdem die Parteien diesen Antrag in der Hauptsache übereinstim-mend für erledigt erklärt haben, erstrebt die Klägerin nur noch die Abweisung der Widerklage. 4 Entschei[X.]sgründe: Die Revision ist begründet. 5 A. Das Berufungsgericht ([X.], [X.], 276) hat zur Begrün-[X.] seiner Entschei[X.] im Wesentlichen ausgeführt: 6 Der [X.] stehe gegen die Klägerin als vorgelagerter Netzbetreiberin ein Anspruch auf [X.] in Höhe von 2,5 Pf/kWh gemäß § 5 7 - 5 - Abs. 1 Satz 1 Alt. 1 [X.] 2000 zu, denn die Beklagte treffe eine [X.] gemäß § 3 Abs. 1 und 2 [X.] 2000 hinsichtlich des in das eigene Netz eingespeisten Stroms. Die aus § 3 Abs. 1 [X.] 2000 folgende Abnahme-, Anschluss- und Zahlungspflicht sei gemäß § 3 Abs. 2 [X.] 2000 ausdrücklich auch für den [X.] hier vorliegenden [X.] Fall vorgesehen, dass Netzbetreiber und Anlagenbetreiber identisch seien. Das mache deutlich, dass nach dem Willen des Gesetzgebers bei einer Selbsteinspeisung eine Zahlungspflicht des [X.] selbst betreibenden Netzbetreibers bestehe, die ihrerseits Grundlage ei-nes Ausgleichsanspruchs nach § 5 [X.] 2000 sein könne. Der [X.] mit E.
, aufgrund dessen der eingespeiste Strom weiterverkauft und weitergeliefert worden sei, berühre nicht den [X.] als selbsteinspeisender Netzbetreiberin auf [X.]. Das ergebe sich aus dem Zweck des Gesetzes, nach dem der Anla-genbetreiber geschützt werden solle. Die Einschränkung in § 3 Abs. 1 Satz 1 Halbs. 2 [X.] 2000, wonach bereits bestehende vertragliche Abnahmepflich-ten unberührt blieben, sei deshalb eng auszulegen. Sie diene zur Verhinderung möglicher Kollisionen vertraglicher Vereinbarungen mit der gesetzlichen Rege-lung, nicht aber zur Festlegung des Anspruchsverpflichteten und -berechtigten ohne Berücksichtigung der tatsächlich durchgeführten Selbsteinspeisung durch den Anlagenbetreiber. Dies werde auch durch die Regelung des § 3 Abs. 2 Satz 2 [X.] 2000 bestätigt. Wollte man dies anders sehen, wäre der Anwen-[X.]sbereich der angeordneten Gleichstellung von Fremd- und Selbsteinspei-sung bei einem Vorrang der vertraglichen Lieferbeziehung vor dem Abrech-nungsverhältnis zwischen den Sparten Anlagenbetrieb und Netzbetrieb den gesetzgeberischen Intentionen zuwider erheblich eingeengt. 8 In der Sache handele es sich um Strom aus Anlagen gemäß § 2 [X.] 2000. Soweit die Klägerin das mit Nichtwissen bestritten habe, sei dies [X.] - 6 - lässig, weil sie ersichtlich die technischen Einzelheiten kenne. Jedenfalls die Voraussetzungen des dritten [X.] (§ 2 Abs. 1 Satz 3 Nr. 2 [X.] 2000) seien erfüllt. Die Beklagte habe im Sinne dieser Vorschrift Strom bezo-gen. Dafür sei im Fall der Selbsteinspeisung nicht erforderlich, dass ein Liefer-vertrag bestehe. § 3 Abs. 2 Satz 1 [X.] 2000, der eine Vergütungspflicht bei Selbsteinspeisung vorsehe, verweise ohne Einschränkung auf § 2 [X.] 2000 und damit auch auf den Fall des dritten [X.]. Würde man dies anders beurteilen, wäre der Anwen[X.]sbereich des Gesetzes bei der praktisch häufi-gen Selbsteinspeisung in einer Weise eingeschränkt, die mit dessen Zielset-zung nicht vereinbar sei. Die Beklagte sei ein Energieversorgungsunternehmen im Sinne des § 2 Abs. 1 Satz 3 Nr. 2 [X.] 2000, da sie andere mit Energie versorge. Der von der [X.] erzeugte Strom sei auch [X.] wie nach dem in § 1 [X.] 2000 for-mulierten Gesetzeszweck erforderlich [X.] für die allgemeine Versorgung be-stimmt. Das bedeute, dass die Versorgung nicht von vornherein auf bestimmte Abnehmer begrenzt sein dürfe, sondern grundsätzlich für jeden Abnehmer offen sein müsse. Dem stehe hier nicht entgegen, dass die Beklagte den Strom an einen einzigen Abnehmer liefere. Es sei ausreichend, dass mit dem bei der [X.] erzeugten Strom alle Abnehmer, die dies wünschten, beliefert werden sollten und dass die tatsächliche Möglichkeit hierzu bestanden habe. Nicht [X.] sei dagegen, dass der in das eigene Netz eingespeiste Strom [X.] jedem Abnehmer zur Verfügung stehe. Offen bleiben könne, ob unter diesen Umständen auch die allgemeine Versorgung von Letztverbrauchern si-chergestellt sei, da diese Voraussetzung beim dritten Förderweg nicht gegeben sein müsse. 10 Der [X.] stehe der Ausgleichsanspruch unabhängig davon zu, ob sie im Verhältnis zwischen den Sparten einen unter dem [X.] liegenden 11 - 7 - Preis berechnet habe. Es sei auch nicht erforderlich, dass die getrennte [X.] der [X.] allen gesetzlichen Anforderungen entspreche. Die Anwen[X.] des § 2 Abs. 1 [X.] 2000 sei ferner nicht durch § 2 Abs. 2 [X.] 2000 ausgeschlossen, da diese Vorschrift auf den dritten Förderweg nicht anwendbar sei. B. Diese Beurteilung hält einer revisionsrechtlichen Nachprüfung nicht stand. Die Revision rügt zu Recht, dass das Berufungsgericht einen Anspruch der [X.] gegen die Klägerin auf Zahlung eines vertikalen [X.] nach § 5 Abs. 1 Satz 1 [X.] 2000 für das [X.] bejaht hat. Denn die Voraussetzungen eines solchen Anspruchs liegen nicht vor, weil es nicht die Beklagte war, die die für einen Ausgleichsanspruch erforderlichen Zahlungen nach § 3 [X.] 2000 zu leisten hatte. Allerdings ist insoweit nur noch über die Widerklage zu entscheiden, nachdem die Parteien den Feststellungsantrag der Klägerin, der auf eine zwischen ihnen geschlossene Prozessvereinbarung zu-rückgeht, mit Rücksicht auf die sachlich weitergehende [X.] der [X.] sowie die mit dem ersten Hilfsantrag widerklagend erhobene Leistungsklage übereinstimmend für erledigt erklärt haben. [X.] Die erhobene [X.] ist zulässig. Namentlich das nach § 256 Abs. 1 ZPO erforderliche Feststellungsinteresse ist gegeben. Denn im Verhältnis zu der mittlerweile für erledigt erklärten negativen Feststellungsklage ist sie insofern weiter gegangen, als sie angesichts der streitig gewordenen Hö-he der Ausgleichsforderung auch den zur Aufrechnung gegen die unstreitigen Netznutzungsentgelte zur Verfügung stehenden Betrag der [X.] verbindlich zu klären versucht und dadurch eine weitergehende Entschei-13 - 8 - [X.] über die aufgetretenen Streitfragen erstrebt hat (vgl. Macke, NJW 1990, 1651). Zugleich ist sie zum Grund der erhobenen Ausgleichsforderung nicht hinter der negativen Feststellungsklage zurückgeblieben, weil durch ihre Ab-weisung das Nichtbestehen dieser Forderung mit gleicher Wirkung verbindlich festgestellt wird (Senatsurteil vom 1. Dezember 1993 [X.] [X.] ZR 41/93, NJW 1994, 657, unter [X.] d m.w.N.). Im Verhältnis zur hilfsweise erhobenen [X.] reicht ihre Wirkung insofern weiter, als nach den Erklärungen der Parteien in der Verhandlung vor dem Senat die zwischen ihnen geschlos-sene Prozessvereinbarung dahin auszulegen ist, dass die hierin vorgesehene Verjährungshemmung und Erstreckungswirkung auf die ausgesparten Kalen-derjahre nicht nur von der ausdrücklich angesprochenen negativen Feststel-lungsklage, sondern auch von einer spiegelbildlich erhobenen positiven Fest-stellungsklage ausgehen sollten. Außerdem wäre nach Klärung von Bestand und Höhe der ohnehin nur zur Aufrechnung vorgesehenen Ausgleichsforderung kein Streit zwischen den Parteien mehr zu erwarten gewesen, der einen Leis-tungstitel erfordert hätte. II. Die [X.] ist jedoch unbegründet. 14 1. Der Streitfall ist noch nach dem [X.]-Wärme-Kopplungsgesetz vom 12. Mai 2000 (aaO) zu beurteilen. Dieses Gesetz ist inzwischen zwar außer [X.] getreten. Das ist jedoch nach § 13 Abs. 1 Satz 2 des [X.], die Modernisierung und den Ausbau der [X.]-Wärme-Kopplung ([X.]-Wärme-Kopplungsgesetz) vom 19. März 2002 ([X.] I S. 1092 [X.] [X.] 2002) erst am 1. April 2002 und damit nach dem hier in Rede stehenden Zeitraum geschehen. 15 - 9 - 16 2. Gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1 [X.] 2000 kann ein Netzbetreiber von dem "vorgelagerten" Netzbetreiber einen Ausgleich für seine Zahlungen [X.], soweit er Zahlungen nach § 3 [X.] 2000 zu leisten hat. Diese Voraus-setzungen sind vorliegend nicht erfüllt, weil die Beklagte solche Zahlungen, für die Ausgleich begehrt werden könnte, nicht zu leisten hat. a) Nach § 3 Abs. 1 Satz 1 Halbs. 1 [X.] 2000 sind Netzbetreiber ver-pflichtet, KWK-Anlagen im Sinne von § 2 Abs. 1 [X.] 2000 an ihr Netz anzu-schließen, den Strom aus Anlagen nach § 2 abzunehmen und den eingespeis-ten Strom nach § 4 zu vergüten. Diese Verpflichtung wird allerdings durch § 3 Abs. 1 Satz 1 Halbs. 2 [X.] 2000 dahin eingeschränkt, dass bereits beste-hende vertragliche Abnahmeverpflichtungen auf der Grundlage von § 2 Abs. 1 Satz 3 [X.] 2000 unberührt bleiben (Senatsurteil vom 10. März 2004 [X.] [X.] ZR 213/02, [X.], 2264 = [X.], 167, unter [X.]). Diese Einschrän-kung kommt vorliegend zum Tragen. 17 Aufgrund der im Jahre 1999 zwischen der [X.] und [X.] geschlos-senen Vereinbarung bestand eine vertragliche Abnahmeverpflichtung der [X.]hinsichtlich des gesamten von der [X.] im Jahre 2001 erzeugten Stroms. Bei dieser Vereinbarung handelt es sich um einen Liefervertrag im Sinne von § 2 Abs. 1 Satz 3 Nr. 2 [X.] 2000. Nach dieser Bestimmung gilt das [X.]-Wärme-Kopplungsgesetz auch für Strom aus KWK-Anlagen auf der Basis von Steinkohle, Braunkohle, Erdgas, Öl oder Abfall, der auf der Grundlage von [X.], die vor dem 1. Januar 2000 abgeschlossen wurden, von einem Energieversorgungsunternehmen bezogen wird. Das Berufungsgericht hat hier-zu festgestellt, dass der gesamte von der [X.] im Jahre 2001 erzeugte, in ihr Netz eingespeiste und an [X.]gelieferte Strom aus KWK-Anlagen stammte. Diese Herkunft zieht die Revision, wenn auch unter Ansatz geringerer Mengen und nur bezogen auf den dritten Förderweg, nicht in Zweifel. [X.]ist ein Ener-18 - 10 - gieversorgungsunternehmen im Sinne von § 2 Abs. 1 Satz 3 Nr. 2 [X.] 2000. Darunter sind nach der auch für das [X.] 2000 als Teil des Energiewirt-schaftsrechts einschlägigen Begriffsbestimmung in der seinerzeit geltenden Fassung des § 2 Abs. 3 [X.] alle Unternehmen und Betriebe zu verstehen, die andere mit Energie versorgen oder ein Netz für die allgemeine Versorgung betreiben (Senatsurteil vom 11. Februar 2004 [X.] [X.] ZR 236/02, [X.], 2256 = [X.], 164, unter [X.]; Senatsurteil vom 10. März 2004, aaO, unter [X.] bb). Diese Voraussetzung ist gegeben. E.

versorgt andere mit Energie, indem sie Strom von der [X.] und von dritten Unternehmen bezieht, um ihn anschließend an vier kommunale Unternehmen weiterzuliefern. Bei derart gestalteten Lieferbeziehungen richtet sich der der [X.] als Betreiberin der KWK-Anlage zustehende Vergütungsanspruch nach § 3 Abs. 1 [X.] 2000 gegen [X.]. Denn die Vergütungspflicht steht mit der [X.] insofern in einem synallagmatischen Zusammenhang, als die [X.] die Gegenleistung für den gelieferten Strom ist. Dagegen ist es nach der Rechtsprechung des Senats ausgeschlossen, dass der nach § 3 Abs. 1 Satz 1 und 2 [X.] 2000 an sich vergütungspflichtige Betreiber des nächstgelegenen Netzes [X.] hier die Beklagte selbst [X.] zur Vergütung desjenigen Stroms verpflich-tet ist, welchen das vertraglich gebundene, mit diesem aber nicht identische Energieversorgungsunternehmen [X.] hier E.
[X.] aufgrund seiner nach § 3 Abs. 1 Satz 1 Halbs. 2 [X.] 2000 unberührt bleibenden vertraglichen Abnahmever-pflichtung von dem Anlagenbetreiber bezieht (Senatsurteil vom 11. Februar 2004, aaO, unter [X.]; Senatsurteil vom 10. März 2004 [X.] [X.] ZR 213/02, aaO, unter [X.], II; Senatsurteil vom 14. Juli 2004 [X.] [X.] ZR 345/03, [X.] 2004, 276, unter [X.]). 19 b) Der Wortlaut des § 5 Abs. 1 [X.] 2000 gibt ebenfalls nichts dafür her, dass die Anspruchsberechtigung für den [X.] auf den 20 - 11 - Betreiber des nächstgelegenen Netzes beschränkt werden sollte. Im Gegenteil wird in dieser Bestimmung nur daran angeknüpft, dass "ein" Netzbetreiber [X.] nach §§ 3, 5 Abs. 1 - 3 [X.] 2000 zu leisten hat, um ihm dann einen Anspruch auf Ausgleich für seine geleisteten Zahlungen zu eröffnen. Wer dieser ausgleichsberechtigte Netzbetreiber ist, lässt § 5 Abs. 1 [X.] 2000 dagegen offen. Dem entsprechend hat der Senat im Fall des § 3 Abs. 1 Satz 1 Halbs. 2 [X.] 2000 das vertraglich zur Abnahme des Stroms verpflichtete Energiever-sorgungsunternehmen als einerseits zahlungspflichtig und andererseits [X.] angesehen, und zwar selbst dann, wenn es weder Netzbetrei-ber noch nächstgelegen im Sinne von § 3 Abs. 1 Satz 2 [X.] 2000 war (Se-natsurteile vom 14. Juli 2004 [X.] [X.] ZR 356/03, [X.], 300, unter [X.] und [X.] ZR 345/03, aaO; Senatsurteil vom 22. Februar 2006 [X.] [X.] ZR 91/05, NJW-RR 2006, 854 = [X.], 305, unter II 1 a). c) Etwas anderes ergibt sich schließlich nicht daraus, dass die Beklagte den Strom in ihr eigenes Netz eingespeist hat (Selbsteinspeisung). 21 aa) Eine Selbsteinspeisung hat zwar nicht zur Folge, dass eine Aus-gleichspflicht von vornherein ausscheidet. Vielmehr wird der [X.] unter den Voraussetzungen des § 3 Abs. 2 [X.] 2000 einem sonst vergü-tungspflichtigen Netzbetreiber gleichgestellt (vgl. Senatsurteil vom 11. Oktober 2006 [X.] [X.] ZR 148/05, [X.], 700 = [X.], 116, unter II; Senatsurteil vom 29. November 2006 [X.] [X.] ZR 246/05, [X.], 1041 = [X.], 270, unter II 2 a). Diese Gleichstellung gebietet es aber nicht, von der in § 3 Abs. 2 [X.] 2000 ausgesprochenen Verweisung die Einschränkung des § 3 Abs. 1 Satz 1 Halbs. 2 [X.] 2000 auszunehmen und die vertraglichen Lieferbezie-hungen der [X.] zu [X.] außer Betracht zu lassen. Wenn eine vertragli-che Abnahme- und Vergütungsverpflichtung gemäß § 3 Abs. 1 Satz 1 Halbs. 2 [X.] 2000 besteht, welche dazu führt, dass der an sich vergütungspflichtige 22 - 12 - Betreiber des nächstgelegenen Netzes im Sinne von § 3 Abs. 1 Satz 2 [X.] 2000 nicht zur Abnahme und Vergütung des Stroms verpflichtet wäre, kann nichts anderes für den selbsteinspeisenden Anlagen- und Netzbetreiber gelten. Ein Grund, diese Fallgestaltung abweichend zu behandeln, ist nicht zu erken-nen. bb) Entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts folgt ein solcher Grund auch nicht aus dem Schutzzweck des [X.] 2000. Der [X.] wird nicht infrage gestellt, wenn man § 3 Abs. 1 Satz 1 Halbs. 2 [X.] 2000 entsprechend der dargestellten Senatsrechtspre-chung dahin versteht, dass der Netzbetreiber für den Fall nicht zur Abnahme und Vergütung verpflichtet ist, dass bereits eine vertragliche Abnahmeverpflich-tung eines [X.] besteht. Der Vergütungsanspruch richtet sich dann vielmehr gegen das vertraglich verpflichtete Unternehmen, und zwar grundsätzlich in Höhe der Mindestvergütung gemäß § 4 Abs. 1 [X.] 2000 (Senatsurteil vom 11. Februar 2004, aaO, unter [X.]). Damit steht der selbsteinspeisende Anlagen- und Netzbetreiber im Ergebnis sogar besser, weil er nicht auf den in der Höhe geringeren Anspruch auf [X.] gegen den "vorgelagerten" Netz-betreiber gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1 [X.] 2000 verwiesen wird, sondern grundsätzlich die höhere Mindestvergütung nach § 4 Abs. 1 [X.] 2000 gel-tend machen kann. Außerdem trifft ihn nicht die Pflicht zur getrennten Konten-führung gemäß § 3 Abs. 2 Satz 2 [X.] 2000. Hierdurch wird [X.] anders als das Berufungsgericht meint [X.] der Anwen[X.]sbereich des § 3 Abs. 2 Satz 2 [X.] 2000 nicht übermäßig eingeengt. Denn diese Vorschrift gilt weiterhin für alle Fälle, in denen eine Selbsteinspeisung durch den Anlagenbetreiber erfolgt und keine oder keine den Voraussetzungen des § 2 Abs. 1 Satz 3 [X.] 2000 ge-nügende Abnahmeverpflichtung besteht. 23 - 13 - 24 cc) Auch der mit der Revisionserwiderung erhobene Einwand bleibt ohne Erfolg, dass eine solche Einschränkung des Anwen[X.]sbereichs des § 3 Abs. 2 [X.] 2000 weder dem Gesetz zu entnehmen sei noch den wirtschaftli-chen Gegebenheiten entspreche. Der Gesetzgeber ist zwar nach der Begrün-[X.] des Gesetzentwurfes von der Annahme ausgegangen, dass bei den [X.] KWK-Anlagen regelmäßig Netzbetreiber und Anlagenbetreiber iden-tisch seien ([X.]. 14/2765, [X.]). Ansonsten ergeben sich aus den Geset-zesmaterialien aber keine Anhaltspunkte dafür, dass der Gesetzgeber auch die vertragliche Weiterlieferung des Stroms durch den selbsteinspeisenden [X.] an Dritte als Regelfall mit einer gerade bei dem [X.] angesiedelten Ausgleichberechtigung gegenüber dem Betreiber des vorgelagerten Netzes angesehen hat. Vielmehr wird als Haupt-anwen[X.]sfall des Gesetzes in § 2 Abs. 1 Satz 1 [X.] 2000 die Abnahme und Vergütung von Strom aus KWK-Anlagen geregelt, die von [X.] betrieben werden, welche selbst die allgemeine Versorgung von Letztverbrauchern sicherstellen (erster Förderweg). Die Lieferung von Strom aufgrund von Lieferverträgen an ein Energieversorgungsunternehmen wird dem anschließend lediglich gleichgestellt (§ 2 Abs. 1 Satz 3 Nr. 2 [X.] 2000 [X.] dritter Förderweg). Dass § 3 Abs. 2 [X.] 2000 bei diesem Verständnis in der Praxis plan-widrig leerlaufen würde, ist ebenfalls nicht ersichtlich. Insbesondere kann nicht außer Betracht bleiben, dass § 3 Abs. 2 [X.] 2000 nur eine [X.] zukommt, um den Anlagenbetreiber auch im Falle der Selbsteinspeisung nicht von der mit dem [X.] 2000 erstrebten Förderung abzuschneiden. Dieses Ziel wird bereits über die Anwendbarkeit von § 3 Abs. 1 Satz 1 Halbs. 1 [X.] 2000 auf das Verhältnis von Anlagenbetreiber und vertraglich gebundenem [X.] erreicht, so dass es einer zusätzlichen Anspruchsberechtigung nach § 5 Abs. 1 [X.] 2000 nicht bedarf. 25 - 14 - III. 26 Das Berufungsurteil kann somit keinen Bestand haben und ist daher auf-zuheben (§ 562 Abs. 1 ZPO). Zum Hauptantrag der Widerklage sind keine [X.] Feststellungen erforderlich. Die Sache ist vielmehr auf Grund der vom Berufungsgericht getroffenen Feststellungen zur Endentschei[X.] reif (§ 563 Abs. 3 ZPO), so dass der Senat in diesem Umfang in der Sache selbst [X.] kann. Das führt zur Abweisung des [X.] der Widerklage. Da der mit dem ersten Hilfsantrag der Widerklage gestellte [X.] nach den Erklärungen der [X.] in der Verhandlung vor dem Senat nur für den Fall gestellt worden ist, dass die mit dem Hauptantrag erhobene [X.] sich als unzulässig erweisen sollte, ist über den [X.] nicht mehr zu entscheiden. 27 Zum zweiten Hilfsantrag der Widerklage hat das Berufungsgericht [X.] von seinem Standpunkt aus folgerichtig [X.] keine Feststellungen getroffen, so dass die Sache in diesem Umfang zur neuen Verhandlung und Entschei[X.], auch 28 - 15 - über die Kosten des Revisionsverfahrens, an das Berufungsgericht [X.] werden muss. Ball [X.] [X.] [X.] [X.] Vorinstanzen: [X.], Entschei[X.] vom 14.07.2005 - 1 O 365/03 - [X.], Entschei[X.] vom [X.] - 2 U 1194/05 -

Meta

VIII ZR 50/07

09.01.2008

Bundesgerichtshof VIII. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 09.01.2008, Az. VIII ZR 50/07 (REWIS RS 2008, 6255)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2008, 6255

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.