Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 14.03.2007, Az. VIII ZR 184/06

VIII. Zivilsenat | REWIS RS 2007, 4773

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES Teilversäumnis- und Schlussurteil [X.]/06 Verkündet am: 14. März 2007 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: ja [X.] §§ 13, 14, 23 Abs. 1 Satz 3; [X.] [X.] Nr. 2400 (jetzt: Nr. 2300) [X.] [X.], Anlage 1 Teil 3 Vorbemerkung 3 Abs. 4 Der Gegenstand der außergerichtlichen Tätigkeit eines Rechtsanwalts, der mit der Beratung des Vermieters über das Kündigungsrecht und dem Ausspruch der Kündigung beauftragt ist, betrifft das Räumungsverlangen des Vermieters und somit denselben Gegenstand wie eine spätere gerichtliche Tätigkeit des Rechtsanwalts im Rahmen der Räumungsklage. Die Geschäftsgebühr des Rechtsanwalts für die vorgerichtliche Tätigkeit im Zu-sammenhang mit der Kündigung ist gemäß § 23 Abs. 1 Satz 3 [X.], § 41 Abs. 2 GKG nach dem einjährigen Bezug der Nettomiete zu berechnen und im Rahmen der Anlage 1 Teil 3, Vorbemerkung 3 Abs. 4 [X.] [X.] auf die Verfah-rensgebühr eines nachfolgenden Räumungsrechtsstreits anzurechnen. [X.], [X.] vom 14. März 2007 - [X.]/06 - [X.]
[X.] - 2 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhandlung vom 14. März 2007 durch den Vorsitzenden [X.], [X.], die Richterinnen [X.] und [X.] sowie [X.] [X.] für Recht erkannt: Auf die Revision der Klägerin wird das Urteil der 1. Zivilkammer des [X.] vom 17. Mai 2006 unter Zurückwei-sung des weitergehenden Rechtsmittels im Kostenpunkt und in-soweit aufgehoben, als es die Berufung der Klägerin gegen das Urteil des [X.] vom 6. Februar 2006 insoweit zurückgewiesen hat, als die Klage auf Erstattung vorgerichtlicher Anwaltskosten in Höhe eines Betrages von mehr als 399,62 • nebst Zinsen abgewiesen worden ist. Im vorbezeichneten Umfang wird das Urteil des [X.] vom 6. Februar 2006 abgeändert. Der [X.] wird ver-urteilt, an die Klägerin weitere 226,96 • nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit dem 28. Dezember 2005 zu zahlen. Die Kosten der Rechtsmittelverfahren haben die Klägerin zu 3/5 und der [X.] zu 2/5 zu tragen. Das Urteil ist, soweit es Versäumnisurteil ist, vorläufig vollstreck-bar. Von Rechts wegen - 3 - Tatbestand: 1 Die Klägerin vermietete dem [X.]n mit Vertrag vom 22. März 2005 eine Wohnung in [X.]zu einem monatlichen Mietzins von 360 • zuzüglich abzurechnender Nebenkosten sowie 33,50 • für einen Tiefgaragenplatz. Der [X.] erbrachte keinerlei Mietzahlungen und geriet mit neun Monatsmieten in Verzug. Die Klägerin beauftragte ihre späteren Prozessbevollmächtigten deshalb zunächst mit der außergerichtlichen Wahrnehmung ihrer Interessen. Diese erklärten mit Schreiben an den [X.]n vom 8. Dezember 2005 die fristlose Kündigung des Mietverhältnisses wegen Zahlungsverzugs. Für ihre außergerichtliche Tätigkeit stellten sie der Klägerin Gebühren in Höhe von [X.] 876,73 • in Rechnung. Dieser Betrag setzt sich zusammen aus 735,80 • für eine 1,3 Geschäftsgebühr nach Nr. 2400 (jetzt: Nr. 2300) [X.] [X.], §§ 13, 14 [X.], der Gebühr gemäß 7002 [X.] [X.] für Post- und Telekommuni-kationsleistungen (20 •) sowie der auf die vorstehenden Positionen entfallen-den Mehrwertsteuer. Als Gegenstandswert für die 1,3 Geschäftsgebühr ist in der anwaltlichen Gebührenrechnung unter Hinweis auf §§ 13 [X.], 25 Abs. 1 [X.] der dreifache Jahresbetrag der Nettomiete für die Wohnung nebst Gara-ge zu Grunde gelegt (14.166 •). Das Amtsgericht hat den [X.]n zur Räumung der Wohnung und Zahlung des rückständigen Mietzinses sowie vorgerichtlicher Anwaltskosten in Höhe von 250,15 • verurteilt und die Klage wegen des weitergehenden [X.] abgewiesen. Das [X.] hat die Berufung der Klägerin gegen die Teilabweisung der Klage zurückgewiesen. Mit der vom Berufungsge-richt zugelassenen Revision verfolgt die Klägerin ihr Begehren auf Erstattung der restlichen vorgerichtlichen Anwaltskosten (626,58 •) weiter. 2 - 4 - Entscheidungsgründe: 3 Die Revision hat teilweise Erfolg. Insoweit ist über das Rechtsmittel an-tragsgemäß durch Versäumnisurteil zu entscheiden, da der [X.] in der mündlichen Verhandlung trotz ordnungsgemäßer Ladung nicht anwaltlich ver-treten war. Inhaltlich beruht das Urteil indessen auch insoweit nicht auf einer Säumnis des [X.]n, sondern auf einer Sachprüfung (vgl. [X.] 37, 79, 82 f.). [X.] Das Berufungsgericht hat zur Begründung seiner Entscheidung ausge-führt: 4 Der Klägerin stehe über den vom Amtsgericht zugesprochenen Betrag hinaus kein Anspruch auf Erstattung von Anwaltsgebühren zu. Der [X.]swert für die Kündigung sei gemäß § 23 Abs. 1 [X.], § 41 GKG nach dem Jahresbetrag der Nettomiete (4.722 •) zu bemessen. Die hierfür angefallene 1,3 Geschäftsgebühr könne nach § 2 [X.] Anlage 1 Teil 3, Vorbemerkung 2 Abs. 4 nur mit einem Gebührensatz von 0,65 berücksichtigt werden, denn sie betreffe denselben Gegenstand wie der Räumungsrechtsstreit. 5 Der gebührenrechtliche Begriff ziele auf das Recht oder das Rechtsver-hältnis ab, auf das sich die anwaltliche Tätigkeit beziehe. Zwar handele es sich bei der auf die Beendigung des Mietvertrags abzielenden Kündigung als solcher nicht um ein Rechtsverhältnis, sondern um eine Willenserklärung. Die Frage nach der Identität des Gegenstands anwaltlicher Tätigkeit sei aber nicht forma-listisch zu betrachten. Zwischen der anwaltlichen Tätigkeit im Zusammenhang mit der Kündigung und dem anschließend auf die Kündigung gestützten Räu-mungsrechtsstreit bestehe ein inhaltlicher Zusammenhang, der eine entspre-6 - 5 - chende Anwendung der für die Gerichtsgebühren geltenden Vorschriften ge-mäß § 23 Abs. 1 Satz 3 [X.] rechtfertige. Die Kündigungserklärung als Ergeb-nis der vorgerichtlichen Tätigkeit könne insoweit Gegenstand einer Klage sein, als über deren Wirksamkeit inzidenter in einer Klage auf Feststellung des Be-stehens oder Nichtbestehens eines Mietverhältnisses oder in einem [X.] entschieden werde. Die dem Räumungsrechtsstreit vorange-hende Kündigungserklärung unterliege als Vorbereitungshandlung den gleichen Wertvorschriften wie die Klage. I[X.] Diese Beurteilung hält der rechtlichen Nachprüfung nicht in allen Punkten stand. 7 1. Der Klägerin steht allerdings aus § 280 Abs. 1, 2, § 286 BGB dem Grunde nach ein Schadensersatzanspruch auf Erstattung der ihr entstandenen Kosten für die außergerichtliche Tätigkeit ihrer Prozessbevollmächtigten zu, denn der [X.] befand sich mit Mietzahlungen für mehrere Monate in [X.]. Auf dieser Pflichtverletzung beruhte die Einschaltung der Rechtsanwälte zur außergerichtlichen Wahrnehmung der Interessen der Klägerin, [X.] zwecks Erklärung der - gemäß § 543 Abs. 1, 2 Nr. 3 Buchst. a BGB berech-tigten - fristlosen Kündigung des Mietverhältnisses. 8 2. Der der Klägerin insoweit entstandene Schaden besteht in der anwalt-lichen Vergütung, die sie ihren späteren Prozessbevollmächtigten für deren vorgerichtliche Tätigkeit im Hinblick auf die Kündigung des Mietverhältnisses schuldet. 9 a) Für die außergerichtliche Vertretung in einer zivilrechtlichen Angele-genheit steht dem Rechtsanwalt nach Nr. 2400 [X.] [X.] in Verbindung mit 10 - 6 - §§ 13, 14 [X.] eine Geschäftsgebühr in Höhe von 0,5 bis 2,5 des Gebühren-satzes zu, wobei die - auch hier in Rechnung gestellte - Regelgebühr 1,3 be-trägt. Gemäß Anlage 1 Teil 3, Vorbemerkung 3 Abs. 4 [X.] [X.] ist die Gebühr nach Nr. 2400 jedoch zur Hälfte, höchstens mit einem Gebührensatz von 0,75, auf die wegen desselben Gegenstandes angefallene Verfahrensgebühr des gerichtlichen Verfahrens anzurechnen. Die Frage, ob die vorgerichtliche [X.] Tätigkeit im Zusammenhang mit einer Kündigungserklärung und die anschließende Räumungsklage denselben Gegenstand betreffen, ist außerdem für die Bemessung des Gegenstandswertes von Bedeutung, denn gemäß § 23 Abs. 1 Satz 3 [X.] richtet sich auch für eine außergerichtliche Tätigkeit des Rechtsanwalts der Gegenstandswert nach den für die Gerichtsgebühren gel-tenden Wertvorschriften, wenn der Gegenstand dieser anwaltlichen Tätigkeit auch Gegenstand eines gerichtlichen Verfahrens sein könnte. Diese Verwei-sung auf die für das gerichtliche Verfahren geltenden Wertvorschriften soll für den Fall einer erforderlichen Anrechnung vorgerichtlicher Gebühren sicherstel-len, dass die Berechnung des Gegenstandswertes nach denselben Regeln er-folgt wie im gerichtlichen Verfahren (vgl. [X.] in [X.]/[X.], [X.], 2. Aufl., § 23 Rdnr. 13). b) Die Frage, ob die vorgerichtliche anwaltliche Tätigkeit im [X.] mit einer Kündigungserklärung und die anschließende Räumungsklage denselben Gegenstand betreffen, ist in Rechtsprechung und Literatur umstrit-ten. 11 [X.]) Nach einer verbreiteten Auffassung handelt es sich bei der außerge-richtlichen Kündigung eines Mietverhältnisses und der darauf gestützten späte-ren Räumungsklage um zwei unterschiedliche Gegenstände anwaltlicher Tä-tigkeit ([X.], [X.], 1526 f.; LG Mönchengladbach [X.], 705; [X.], [X.]O, Teil 3, Vorb. 3, Rdnr. 61; Onderka/[X.] in [X.] - 7 - [X.], 3. Aufl., [X.] Vorb. 3, Rdnr. 197; [X.], [X.], 904, 905; [X.], [X.], 801; [X.], [X.], 178 [zu § 118 [X.]]). Dies wird [X.] begründet, dass zwischen der Kündigung des Mietverhältnisses und dem [X.] kein innerer Zusammenhang bestehe (Onderka/[X.], [X.]O). Bei der Kündigung handele es sich um eine Vorfrage der Räumung. Während die Kündigung auf die Beendigung des Mietverhältnisses abziele, set-ze der Räumungsanspruch die Beendigung gerade voraus (LG Mönchenglad-bach, [X.]O). Hierfür spreche auch, dass allenfalls die Feststellung, ob das Miet-verhältnis noch bestehe, Gegenstand eines gerichtlichen Verfahrens sein kön-ne, nicht aber die Kündigung als solche ([X.], [X.]O, S. 1527). [X.]) Die auch vom Berufungsgericht vertretene Gegenmeinung stellt demgegenüber auf eine wertende Betrachtung ab ([X.] in Ge-rold/[X.]/von [X.]/[X.]/Müller-Rabe, [X.], 17. Aufl., [X.] 2300, Rdnr. 40; [X.], [X.] 2005, 390 [zu § 118 [X.]]; vgl. auch [X.], [X.], 37. Aufl., § 23 [X.] Rdnr. 8). Die Kündigung sei als anspruchsbegründende Voraussetzung für den Herausgabeanspruch [X.] des [X.]es. Die Aufspaltung der anwaltlichen Tätigkeit in zwei unterschiedliche Gegenstände sei willkürlich. Sie widerspreche dem [X.] Ziel der Anrechnungsnorm (Anlage 1 Teil 3, Vorb. 3 Abs. 4 [X.] [X.]), die verhindern solle, dass die gleiche Tätigkeit zweimal honoriert werde, wenn sie zunächst als außergerichtliche und erst später als gerichtliche betrie-ben werde, während sie nur einmal vergütet werde, wenn die Angelegenheit sofort zu Gericht gebracht werde ([X.], [X.]O). 13 cc) Die zuletzt genannte Auffassung verdient den Vorzug. 14 Der Gegenstand der anwaltlichen Tätigkeit wird nach allgemeiner [X.] durch das Recht oder das Rechtsverhältnis definiert, auf das sich die Tätigkeit des Rechtsanwalts im Rahmen des ihm von seinem Mandanten [X.] - 8 - ten Auftrags bezieht ([X.], [X.]O, § 2 [X.] Rdnr. 4; [X.] in [X.]/[X.]/Schons, [X.], 2. Aufl., § 2 Rdnr. 10 f.; [X.], [X.]O, § 2 Rdnr. 3 f.; [X.] in [X.]/Sußbauer, [X.], 9. Aufl., § 2 Rdnr. 2 f.). [X.] einer vom Anwalt erklärten Kündigung ist dementsprechend das Mietver-hältnis, auf dessen Beendigung die Kündigung zielt. Dies legt zwar nach dem Wortlaut eher die Annahme nahe, dass es sich um zwei unterschiedliche [X.] handele; das Begehren eines Vermieters, der einen Rechtsanwalt wegen aufgelaufener Mietrückstände mit der außergerichtlichen Wahrnehmung seiner Interessen, insbesondere der Beratung über eine Kündigung und mit de-ren Ausspruch beauftragt, ist aber bei lebensnaher Betrachtung darauf gerich-tet, dass der Mieter die Wohnung räumt und sie dem Vermieter zurückgibt. Die Beendigung des Mietverhältnisses durch den Ausspruch einer Kündigung ist insoweit lediglich das Mittel zur Verwirklichung des von dem Mandanten des Rechtsanwalts verfolgten [X.]. Dies zeigt sich auch daran, dass der Mieter in einem anwaltlichen Kündigungsschreiben regelmäßig - wie auch hier - ausdrücklich zur Räumung der Wohnung aufgefordert wird. Überdies [X.] die vom Anwalt zu entfaltende Tätigkeit in beiden Fällen dieselben rechtli-chen und tatsächlichen Punkte, so dass, wie das Berufungsgericht zutreffend angenommen hat, ein enger inhaltlicher Zusammenhang besteht. Für den im [X.] vom Vermieter beauftragten Rechtsanwalt reduziert sich der mit der Prozessführung verbundene Aufwand in der Regel wesentlich, wenn er zuvor schon mit der außergerichtlichen Wahrnehmung der Interessen seines Mandanten beauftragt war und die Kündigung erklärt oder ausdrücklich den Räumungsanspruch im Auftrag seines Mandanten geltend gemacht hat. Die vom Rechtsanwaltsvergütungsgesetz vorgesehene (teilweise) Anrechnung der Gebühren für die denselben Gegenstand betreffende vorgerichtliche [X.] beruht gerade auf der Erwägung, den in diesen Fällen typischerweise [X.] Aufwand des Rechtsanwalts bei der Höhe der insgesamt verdienten - 9 - Gebühren zu berücksichtigen (vgl. die Begründung des Gesetzentwurfs, [X.]. 15/1971, [X.]). Deshalb ist der wirtschaftlichen Betrachtungsweise, die Kündigung und Räumungsverlangen als einen Gegenstand anwaltlicher [X.] wertet, hier der Vorzug einzuräumen. Die von der Revision vertretene "formale" Betrachtungsweise würde da-zu führen, dass sich allein die Gebühren für die außergerichtliche Tätigkeit des Anwalts - die Beratung des Vermieters über das Kündigungsrecht und den [X.] der Kündigung - auf einen Betrag in der Größenordnung der gesamten Gebühren eines späteren [X.]es belaufen würden (vgl. dazu das Rechenbeispiel bei [X.], [X.], 252, 253). Darüber hinaus müss-te dem Rechtsanwalt gegenüber seinem Auftraggeber für seine vorgerichtliche Tätigkeit konsequenterweise noch eine weitere Vergütung zugebillligt werden, soweit er den Mieter - wie auch hier - vor Erhebung der Räumungsklage zur Räumung aufgefordert hat. Denn neben den Gebühren für die Kündigung fielen bei einer formalen Betrachtungsweise zusätzlich außergerichtliche Gebühren für die Tätigkeit im Rahmen des gesonderten Gegenstands "Räumung" an (die allerdings teilweise auf die Verfahrensgebühr des Räumungsrechtsstreites an-zurechnen wären). Die "formale" Betrachtungsweise wird daher dem gesetzge-berischen Anliegen, die Gebühren des Rechtsanwalts - wenn auch in generali-sierender Weise - an dem Aufwand der anwaltlichen Tätigkeit auszurichten, im Ergebnis nicht gerecht. 16 c) Dem Berufungsgericht ist auch darin beizupflichten, dass sich der Gegenstandswert der außergerichtlichen Tätigkeit im Zusammenhang mit der Kündigung nicht nach § 25 [X.], sondern nach §§ 23 [X.], 41 Abs. 2 GKG richtet. Bei der gebotenen wertenden Betrachtung ist - wie dargelegt - auch im außergerichtlichen Verfahren das Räumungsverlangen des Vermieters [X.] der anwaltlichen Tätigkeit. Die zu einem verhältnismäßig niedrigen [X.] - 10 - genstandswert führende Regelung des § 41 GKG beruht auf [X.] Erwägun-gen des Gesetzgebers; insbesondere Wohnraummietstreitigkeiten sollen für die Beteiligten "bezahlbar" bleiben (vgl. [X.], [X.]O, § 41 Rdnr. 2). Auch diese Zielsetzung spricht gegen die von der Revision bevorzugte Berechnung der Geschäftsgebühr nach dem sich aus § 25 [X.] ergebenden weitaus höheren Gegenstandswert. Das Berufungsgericht hat deshalb der Berechnung der Anwaltsgebühren zutreffend den einjährigen Bezug der Nettomiete (12 x 393,50 • = 4.722 •) zugrunde gelegt, so dass sich bei einer 1,3 Gebühr unter Berücksichtigung der Auslagenpauschale und der Mehrwertsteuer für die außergerichtliche Tätigkeit ein Betrag von 477,11 • ergibt. Der von der Klägerin erhobene Anspruch auf Erstattung vorgerichtlicher Anwaltskosten in Höhe von 876,73 • besteht somit in Höhe von 399,62 • nicht, so dass die Rechtsmittel der Klägerin gegen die [X.] in diesem Umfang unbegründet sind. 18 d) Zu Unrecht hat das Berufungsgericht aber angenommen, dass die in Anlage 1, Teil 2, Vorbemerkung 3 Abs. 4 [X.] [X.] angeordnete Anrechnung der Geschäftsgebühr eine entsprechende Reduzierung dieser Gebühr bewirke und der Klägerin deshalb nur der vom Amtsgericht zuerkannte Anspruch auf Erstat-tung eines Teils der Geschäftsgebühr in Höhe von 250,15 • zustehe. Nach dem eindeutigen Wortlaut dieser Bestimmung erfolgt die Anrechnung auf die Verfah-rensgebühr des nachfolgenden gerichtlichen Verfahrens, so dass sich die letzt-genannte Gebühr, nicht dagegen die Geschäftsgebühr, im Umfang der [X.] reduziert ([X.], Urteil vom 7. März 2007 - [X.] ZR 86/06, zur Veröffentli-chung bestimmt, unter II a). Diese Anrechnung ist, wie die Revision zutreffend geltend macht, erst im Rahmen des Kostenfestsetzungsverfahrens zu [X.]. 19 - 11 - II[X.] 20 Das Berufungsurteil ist somit aufzuheben, soweit der Anspruch der Klä-gerin auf Erstattung der vollen Geschäftsgebühr erfolglos geblieben ist. Insoweit ist der Rechtsstreit zur Endentscheidung reif, da es keiner weiteren Feststellun-gen bedarf (§ 563 Abs. 3 ZPO). Der [X.] ist unter teilweiser Abänderung des erstinstanzlichen Urteils zur Zahlung weiterer 226,96 • zu verurteilen. Die weitergehende Revision ist zurückzuweisen (§ 561 ZPO). [X.] [X.] [X.] [X.] Dr. [X.] Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 06.02.2006 - 22 C 1498/05 - [X.], Entscheidung vom 17.05.2006 - 12 S 476/06 -

Meta

VIII ZR 184/06

14.03.2007

Bundesgerichtshof VIII. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 14.03.2007, Az. VIII ZR 184/06 (REWIS RS 2007, 4773)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2007, 4773

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

17 W 150/17 (Oberlandesgericht Köln)


15 U 2340/16 Rae (OLG München)

Zum Gegenstandswert anwaltlicher Tätigkeit bei aufgrund vorzeitiger Beendigung des Mandats nicht ausgesprochener Kündigung eines gewerblichen …


VIII ZR 310/06 (Bundesgerichtshof)


VIII ZR 267/09 (Bundesgerichtshof)

Räumungsprozess nach fristloser Wohnraummietvertragskündigung wegen Zahlungsverzugs: Unwirksamwerden der Kündigung durch Ausgleich der Mietrückstände seitens einer …


VIII ZR 267/09 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.