Bundesgerichtshof, Urteil vom 24.07.2023, Az. VIa ZR 338/21

6a. Zivilsenat | REWIS RS 2023, 5328

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Tenor

Auf die Revisionen des Klägers und der Beklagten wird das Urteil des 5. Zivilsenats des [X.] vom 28. September 2021 aufgehoben.

Die Sache wird zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Revisionsverfahrens, an das Berufungsgericht zurückverwiesen.

Von Rechts wegen

Tatbestand

1

Der Kläger nimmt die Beklagte wegen der Verwendung einer unzulässigen Abschalteinrichtung in zwei Kraftfahrzeugen auf Schadensersatz in Anspruch.

2

Der Kläger kaufte am 21. Februar 2012 bei einem Händler ein Neufahrzeug vom Typ [X.] zum Preis von [X.], das er am 22. August 2017 mit einem Kilometerstand von 83.000 km für 13.000 € weiterverkaufte. Am 27. Februar 2014 kaufte der Kläger bei einem Händler ein Neufahrzeug vom Typ [X.] zum Preis von 18.100 €, das er am 30. April 2015 mit einem Kilometerstand von 9.250 km für 16.500 € weiterverkaufte. Beide Fahrzeuge waren mit einem von der [X.] entwickelten Dieselmotor der Baureihe [X.] ausgestattet. Die Motoren verfügten über eine Steuerungssoftware, die das Durchfahren des [X.] auf dem Prüfstand erkannte und in diesem Fall einen geringeren [X.] als im Normalbetrieb bewirkte. Die Software wurde im [X.] 2015 öffentlich bekannt und vom [X.] als unzulässige Abschalteinrichtung beanstandet. Zu ihrer Beseitigung entwickelte die Beklagte ein Software-Update, über das sie den Kläger im Jahr 2016 schriftlich informierte und das bei dem [X.] im Oktober 2016 aufgespielt wurde.

3

Mit der am 8. September 2020 erhobenen Klage hat der Kläger von der [X.] die Zahlung von 7.571,93 € nebst Prozesszinsen verlangt. Die Beklagte hat unter anderem die Einrede der Verjährung erhoben. Das [X.] hat der Klage in Höhe von 5.966,30 € nebst Prozesszinsen stattgegeben und sie im Übrigen abgewiesen. Dagegen haben beide Parteien Berufung eingelegt. Der Kläger hat seine Berufung im Verlauf des Berufungsverfahrens zurückgenommen. Das Berufungsgericht hat auf die Berufung der [X.] die Entscheidung des [X.]s teilweise abgeändert, die Verurteilung der [X.] unter Zurückweisung des weitergehenden Rechtsmittels in Höhe von 1.262,80 € nebst Prozesszinsen aufrechterhalten und die weitergehende Klage abgewiesen. Dagegen haben beide Parteien die vom Berufungsgericht zugelassene Revision eingelegt. Die Beklagte verfolgt ihren Antrag auf vollständige Abweisung der Klage weiter. Der Kläger begehrt die Wiederherstellung des landgerichtlichen Urteils.

Entscheidungsgründe

4

Die uneingeschränkt statthaften (vgl. [X.], Urteil vom 21. Februar 2022 - [X.], [X.]Z 233, 16 Rn. 18 ff.; Urteil vom 21. März 2022 - [X.], NJW 2022, 2196 Rn. 6 f.) und auch im Übrigen zulässigen Revisionen der Parteien haben Erfolg.

A. Revision der [X.]

5

Die Revision der [X.] ist in der Sache begründet.

I.

6

Das Berufungsgericht hat seine Entscheidung wie folgt gerechtfertigt:

7

Der Kläger habe Schadensersatzansprüche gegen die Beklagte wegen sittenwidriger vorsätzlicher Schädigung gemäß §§ 826, 31 BGB. Die Ansprüche seien auf Erstattung der Kaufpreise abzüglich der [X.] für den [X.] in Höhe von 8.964,01 € und für den [X.] in Höhe von 669,70 € sowie abzüglich der erzielten [X.], also auf Zahlung von 5.036 € für den [X.] und 930,30 € für den [X.] gerichtet. Der Durchsetzung der Ansprüche stehe jedoch die Verjährungseinrede der [X.] entgegen. Gemäß §§ 826, 852 Satz 1 BGB könne der Kläger indes noch Restschadensersatz in Höhe von 1.262,80 € verlangen. Der Kläger habe seine Neufahrzeuge bei einem Händler gekauft, der eine Bestellung bei der [X.] abgegeben habe. Die Beklagte habe auf Kosten des [X.] ihren aufgrund der [X.] über die Fahrzeuge erlangten Gewinn nach Abzug aller Kosten, die zur Herstellung und Lieferung der Fahrzeuge angefallen seien, erlangt. Der Gewinn, den die Beklagte durch den Verkauf an den Händler erzielt habe, gehe auf die Bestellung des [X.] zurück. Dieser Gewinn sei gemäß § 287 ZPO für den [X.] auf 756 € und für den [X.] auf 506,80 € zu schätzen.

II.

8

Diese Erwägungen halten einer revisionsrechtlichen Überprüfung nicht stand. Das Berufungsgericht hat einen Restschadensersatzanspruch des [X.] aus §§ 826, 852 Satz 1 BGB fehlerhaft berechnet.

9

1. Rechtsfehlerfrei und von der Revision unbeanstandet ist das Berufungsgericht allerdings zu dem Schluss gelangt, der Kläger habe einen Anspruch gegen die Beklagte aus §§ 826, 31 BGB auf Erstattung der von ihm für die Fahrzeuge gezahlten Kaufpreise abzüglich einer Nutzungsentschädigung und abzüglich der erzielten [X.], dem die Beklagte die Einrede der Verjährung nach § 214 Abs. 1 BGB entgegenhalten könne (vgl. [X.], Urteil vom 21. Februar 2022 - [X.], [X.]Z 233, 16 Rn. 24 ff.; Urteil vom 13. Juni 2022 - [X.], NJW-RR 2022, 1251 Rn. 25 ff.; Urteil vom 12. September 2022 - [X.], [X.], 52 Rn. 10).

2. Ebenfalls noch zutreffend ist das Berufungsgericht von der grundsätzlichen Anwendbarkeit des § 852 Satz 1 BGB in den Fällen des sogenannten "Dieselskandals" ausgegangen (vgl. [X.], Urteil vom 19. Dezember 2022 - [X.], juris Rn. 11 mwN).

3. Die Feststellungen des Berufungsgerichts tragen überdies seine Annahme, die Beklagte habe aus den Fahrzeugkäufen des [X.] im Sinne des § 852 Satz 1 BGB "etwas erlangt". Das Berufungsgericht hat hinreichende Feststellungen dazu getroffen, der Verkauf der Fahrzeuge von der [X.] an den Händler sei durch die [X.] zwischen dem Kläger und dem Händler veranlasst worden. Diese Feststellungen greift die Revision mit einer Verfahrensrüge nicht beachtlich an. Damit hat der Kläger - wie für einen Anspruch aus §§ 826, 852 Satz 1 BGB bei einem Kauf vom Händler erforderlich - die Fahrzeuge über eine Absatzkette erworben (vgl. [X.], Urteil vom 21. Februar 2022 - [X.], NJW-RR 2022, 850 Rn. 14; Urteil vom 21. März 2022 - [X.], NJW 2022, 2196 Rn. 27 f.).

4. Von [X.] beeinflusst sind aber die Erwägungen des Berufungsgerichts zur Höhe eines Restschadensersatzanspruchs des [X.] aus §§ 826, 852 Satz 1 BGB. Wie der [X.] nach Erlass des Berufungsurteils entschieden und im Einzelnen begründet hat, ist als Erlangtes im Sinne von § 852 Satz 1, § 818 Abs. 1 BGB nicht lediglich der Herstellergewinn, sondern der von der [X.] vereinnahmte [X.] abzüglich der vom Kläger erzielten [X.] und [X.] herauszugeben (vgl. [X.], Urteil vom 21. Februar 2022 - [X.], [X.]Z 233, 16 Rn. 81 ff.; Urteil vom 21. Februar 2022 - [X.], NJW-RR 2022, 850 Rn. 16 f.). Feststellungen zu dem von der [X.] erlangten [X.], zu dem zunächst der Kläger vorzutragen hat (vgl. [X.], Urteil vom 12. September 2022 - [X.], [X.], 52 Rn. 27), hat das Berufungsgericht nicht getroffen.

B. Revision des [X.]

Die Revision des [X.] ist ebenfalls begründet. Die teilweise Abänderung der Verurteilung in erster Instanz zulasten des [X.] durch das Berufungsgericht hat keinen Bestand, weil der Anspruch des [X.] aus §§ 826, 852 Satz 1 BGB die vom Berufungsgericht aufrechterhaltene Verurteilung der [X.] übersteigen kann.

C.

Auf die Revisionen des [X.] und der [X.] ist das Berufungsurteil daher aufzuheben, da es sich auch nicht aus anderen Gründen als richtig darstellt (§§ 561, 562 Abs. 1 ZPO). Der [X.] kann nicht in der Sache selbst entscheiden (§ 563 Abs. 3 ZPO), weil das Berufungsgericht bislang keine hinreichenden Feststellungen zur Höhe des Anspruchs aus §§ 826, 852 Satz 1, § 818 Abs. 1 BGB getroffen hat. Die Sache ist daher an das Berufungsgericht zurückzuverweisen (§ 563 Abs. 1 ZPO), damit es die erforderlichen Feststellungen nachholen kann. Dabei wird es entgegen der Rechtsmeinung der Revision des [X.] nicht gehindert sein, [X.] und [X.] in vollem Umfang auf einen Anspruch aus §§ 826, 852 Satz 1 BGB anzurechnen. Das Unionsrecht steht einer Anrechnung nicht entgegen (vgl. [X.], Urteil vom 10. Oktober 2022 - [X.], [X.], 192 Rn. 21 ff.; Urteil vom 26. Juni 2023 - [X.], [X.] 2023, 1421 Rn. 80).

[X.]     

      

Möhring     

      

Krüger

      

Wille     

      

Liepin     

      

Meta

VIa ZR 338/21

24.07.2023

Bundesgerichtshof 6a. Zivilsenat

Urteil

Sachgebiet: ZR

vorgehend OLG Bamberg, 28. September 2021, Az: 5 U 42/21

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Urteil vom 24.07.2023, Az. VIa ZR 338/21 (REWIS RS 2023, 5328)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2023, 5328

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

VIa ZR 601/21 (Bundesgerichtshof)

Haftung des Automobilherstellers in einem sog. Dieselfall: Restschadensersatzanspruch des Neuwagenkäufers nach Eintritt der Verjährung des …


VIa ZR 176/22 (Bundesgerichtshof)

Haftung des Automobilherstellers in einem sog. Dieselfall: Restschadensersatzanspruch des Neuwagenkäufers nach Eintritt der Verjährung des …


VIa ZR 24/22 (Bundesgerichtshof)

Berechnung des Anspruchs auf Restschadensersatz im sogenannten Dieselskandal


VIa ZR 521/21 (Bundesgerichtshof)


VIa ZR 215/22 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.