Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.
PDF anzeigen BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS X ARZ 446/05 vom 24. Januar 2006 in dem Gerichtsstandsbestimmungsverfahren - 2 - [X.]hat am 24. Januar 2006 durch [X.]Melullis und [X.]Scharen, Keukenschrijver, [X.]und [X.] beschlossen: Als zuständiges Gericht wird das [X.]bestimmt. Gründe: Die Schuldnerin ist eine GmbH mit Sitz in H. . Für sie wurde mit Wirkung vom 21. Juli 2005 ein neuer Geschäftsführer bestellt, der für die Schuldnerin mit Antrag vom 16. August 2005 Insolvenzantrag gestellt hat und gleichzeitig beantragt hat, das Verfahren an das für den Wohnsitz des - neuen - Geschäftsführers örtlich zuständige Insolvenzgericht [X.] zu verweisen. Zur Begründung hat die Schuldnerin ausgeführt, sie habe den [X.]eingestellt, die Geschäftsräume in E. im Bezirk des Amtsgerichts H.
aufgegeben und die Geschäftsunterlagen nach B. verbracht, um dort unter Einschaltung einer Wirtschaftsberatungsgesellschaft prüfen zu lassen, ob ein Fortbestand möglich sei, und andernfalls die [X.]unter Einschluss eines Insolvenzverfahrens vorzunehmen. 1 - 3 - Das Amtsgericht [X.]hat sich mit Beschluss vom 19. August 2005 für örtlich unzuständig erklärt und das Insolvenzverfahren an das Amtsgericht [X.] verwiesen. 2 3 Das Amtsgericht B.
hat sich mit Beschluss vom 26. August 2005 für örtlich nicht zuständig erklärt und das Verfahren zur Be-stimmung der Zuständigkeit dem [X.]vorgelegt. Das [X.]möchte das Amtsgericht [X.]
als zuständiges Gericht bestimmen. Es sieht sich hieran jedoch durch Entscheidungen anderer Oberlandesgerichte (BayObLG NJW-RR 2004, 986; OLG Celle NZI 2004, 258, 259; OLG [X.]OLGR 2004, 184, 186; OLG [X.]NZI 2004, 264) gehindert. Es hat deshalb die Sache dem Bundesge-richtshof vorgelegt. 4 II. Die Vorlage ist zulässig (§ 36 Abs. 3 ZPO). 5 Das [X.]würde sich mit der von ihm beabsich-tigten Entscheidung in Widerspruch zu den zitierten Beschlüssen der Oberlan-desgerichte Celle, Stuttgart, [X.]und des [X.]setzen. Diese haben entschieden, dass ein die örtliche Zuständigkeit an den Wohnsitz des Geschäftsführers der GmbH anknüpfender [X.]willkürlich und deshalb nicht bindend sei, wenn eine Veräußerung der Geschäftsanteile und die Abberufung des alten sowie die Ernennung des neuen Geschäftsführers in unmittelbarem zeitlichen Zusammenhang mit der Stellung des Insolvenzantrags stünden und das Verfahren damit das Gepräge einer "gewerbsmäßigen Firmenbestattung" habe. In solchen Fällen komme für die Durchführung des Insolvenzverfahrens eine Zuständigkeit des Insolvenzge-richts, bei dem der neu bestellte Geschäftsführer seinen Sitz habe, nicht in [X.]- 4 - tracht, weil es sich um eine rechtsmissbräuchliche Zuständigkeitserschleichung handele. Das vorlegende [X.]hält hingegen eine sol-che Verweisung für jedenfalls nicht willkürlich. 7 III. Zuständiges Gericht ist das [X.] . 1. Die Voraussetzungen für die Bestimmung eines Gerichtsstands nach § 36 Abs. 1 Nr. 6 ZPO liegen vor. Sowohl das [X.]
wie das Amtsgericht [X.]
haben sich durch einen gemäß § 281 Abs. 2 Satz 2 ZPO unanfechtbaren Beschluss für unzuständig erklärt. 8 2. Das [X.]
ist für das vorliegende Insolvenzverfahren zuständig. 9 Die örtliche Zuständigkeit folgt aus § 3 Abs. 1 Satz 1 InsO. Nach dieser Vorschrift ist örtlich zuständig das Insolvenzgericht, in dessen Bezirk der Schuldner seinen allgemeinen Gerichtsstand hat. Dies ist das [X.]
, weil die GmbH dort ihren Sitz hat, § 17 Abs. 1 Satz 1 ZPO. 10 Allerdings sind im Interesse der Prozessökonomie und zur Vermeidung von Zuständigkeitsstreitigkeiten und dadurch bewirkten Verzögerungen und Verteuerungen des Verfahrens [X.]gemäß § 281 Abs. 2 Satz 2 ZPO unanfechtbar und gemäß § 281 Abs. 2 Satz 4 ZPO für das Gericht, an welches verwiesen wird, bindend. Dies entzieht auch einen sachlich zu Un-recht ergangenen Verweisungsbeschluss und die diesem Beschluss zugrunde liegende Entscheidung über die Zuständigkeit grundsätzlich jeder Nachprüfung (BGHZ 102, 338, 340; Sen.Beschl. v. 22.06.1993 - X ARZ 340/93, NJW 1993, 2810). Nach ständiger Rechtsprechung kommt einem Verweisungsbeschluss jedoch dann keine Bindungswirkung zu, wenn er schlechterdings nicht als im 11 - 5 - Rahmen des § 281 ZPO ergangen angesehen werden kann, etwa weil er auf der Verletzung rechtlichen Gehörs beruht oder weil er jeder gesetzlichen Grundlage entbehrt und deshalb als willkürlich betrachtet werden muss (BGHZ 71, 69, 72 f.; Sen.Beschl. v. 09.07.2002 - X ARZ 110/02, NJW-RR 2002, 1498). Diese Voraussetzungen liegen hier vor. Das gemäß § 3 Abs. 1 Satz 1 InsO zuständige Amtsgericht [X.] hat sich darüber hinweggesetzt, dass die Verweisung eines Rechtsstreits ge-mäß § 4 InsO, § 281 Abs. 1 ZPO die Unzuständigkeit des angerufenen Gerichts voraussetzt. Eine Verweisung kommt nur in Betracht, wenn bei dem Gericht, bei dem die Sache rechtshängig ist, kein Gerichtsstand eröffnet ist (Sen.Beschl. v. 10.09.2002 - X ARZ 217/02, NJW 2002, 3634, 3635). Das [X.]
hat zur Begründung seines Verweisungsbeschlusses lediglich auf die Angaben des Geschäftsführers der Schuldnerin in dessen Verweisungsantrag Bezug genommen. Gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1 InsO hat das Insolvenzgericht indes von Amts wegen alle Umstände zu ermitteln, die für das Insolvenzverfah-ren von Bedeutung sind. Gerade im Hinblick auf die oben unter II dargestellte Rechtsprechung hatte das [X.]
Veranlassung, erst nach sorgfältiger Prüfung entgegen der Zuständigkeitsregelung in § 3 Abs. 1 Satz 1 InsO seine örtliche Zuständigkeit zu verneinen. Das nach § 3 Abs. 1 Satz 1 zu-ständige Insolvenzgericht hat die zur Begründung der örtlichen Zuständigkeit eines anderen Insolvenzgerichts vorgetragenen Umstände zu würdigen und gegebenenfalls von Amts wegen den Sachverhalt weiter aufzuklären. Erst wenn danach bei ihm kein Gerichtsstand eröffnet ist, kann es seine örtliche [X.]aussprechen. Geschieht dies ohne eine solche Prüfung, so entbehrt der Verweisungsbeschluss jeder gesetzlichen Grundlage und muss deshalb als willkürlich betrachtet werden. 12 - 6 - Das Amtsgericht [X.]hat demnach den Rechtsstreit nicht wirksam an das Amtsgericht [X.] verwiesen. 13 [X.] [X.]
[X.] [X.]Vorinstanz: OLG Karlsruhe, Entscheidung vom 29.11.2005 - 15 AR 47/05 -
Meta
24.01.2006
Bundesgerichtshof X. Zivilsenat
Sachgebiet: ARZ
Zitiervorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 24.01.2006, Az. X ARZ 446/05 (REWIS RS 2006, 5424)
Papierfundstellen: REWIS RS 2006, 5424
Auf Mobilgerät öffnen.
Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.
X ARZ 223/05 (Bundesgerichtshof)
keine Bindung eines Verweisungsbeschlusses in einem Insolvenzantragsverfahren wegen Willkür
Willkürliche Verweisung durch das Insolvenzgericht
Zuständigkeitsbestimmung
32 SA 25/19 (Oberlandesgericht Hamm)
Keine Referenz gefunden.
Keine Referenz gefunden.