Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 30.03.2011, Az. XII ZB 537/10

XII. Zivilsenat | REWIS RS 2011, 8108

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]BESCHLUSS [X.] 537/10 vom 30. März 2011 in der [X.] Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: [X.] § 1896 Abs. 3 Zu den Voraussetzungen einer [X.] bei Vorliegen einer wirksa-men Vorsorgevollmacht. [X.], Beschluss vom 30. März 2011 - [X.] 537/10 - [X.]Wümme - 2 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat am 30. März 2011 durch die [X.] Richterin [X.] und [X.], [X.], [X.] und [X.] beschlossen: Die Rechtsbeschwerde gegen den Beschluss der 1. Zivilkammer des [X.] vom 7. Oktober 2010 wird [X.]. Das Verfahren der Rechtsbeschwerde ist gerichtsgebührenfrei (§ 128 b [X.]). Gründe: [X.] Die Betroffene hat mit notarieller Urkunde vom 10. November 2003 ihren drei Söhnen eine umfassende Vorsorgevollmacht mit der Berechtigung zur [X.] bestellt. Seit 2007 leidet die Betroffene, die bereits seit 1991 im [X.] lebt, an einer fortschreitenden Demenzerkrankung. [X.] wurde ihr [X.] bewilligt. 1 Nach einem Sturz der Betroffenen entstand zwischen den Söhnen Streit darüber, wie zukünftig die Pflege und Betreuung der Betroffenen aussehen soll-te. Während der [X.] die Unterbringung seiner Mutter in einem Pflegeheim für erforderlich hielt, wollte [X.] die häusliche Pflege der Betrof-fenen, ggf. mit Unterstützung durch Fachkräfte, übernehmen. 2 - 3 - Am 20. April 2010 stellte der [X.] einen Antrag auf Erteilung einer Betreuungsvollmacht. Im Hinblick auf die erteilte [X.] lehnte das Amtsgericht die Einrichtung einer Betreuung ab. 3 4 Mit notarieller Urkunde vom 6. Mai 2010 widerrief die Betroffene die dem [X.] erteilte Vollmacht. Dazu wurde die Betroffene von dem Notar in einem Pflegeheim aufgesucht, in dem sie sich zu dieser [X.] nach einem Krankenhausaufenthalt zur Rehabilitation befand. Der Notar stellte bei der Beurkundung die Geschäftsfähigkeit der Betroffenen fest. Den danach gestellten Antrag des [X.]s, für die Be-troffene gemäß § 1896 Abs. 3 BGB einen [X.] zu bestellen, hat das Amtsgericht abgelehnt. Die hiergegen gerichtete Beschwerde des [X.] blieb erfolglos. 5 Mit der Rechtsbeschwerde verfolgt der [X.] sein Ziel weiter, zum [X.] bestellt zu werden. 6 I[X.] Die gemäß § 70 Abs. 3 Nr. 1 FamFG statthafte und auch im Übrigen zu-lässige Rechtsbeschwerde ist nicht begründet. 7 1. Das [X.] hat in seiner Entscheidung die Erforderlichkeit einer [X.] nach § 1896 Abs. 3 BGB verneint, weil ein konkreter Über-wachungsbedarf nicht bestehe. Weder sei aufgrund des Umfangs oder der Schwierigkeiten der zu [X.] Geschäfte eine Überwachung angezeigt noch seien den beiden Söhnen der Betroffenen Unregelmäßigkeiten anzulas-ten, die eine [X.] erforderlich machten. 8 - 4 - 2. Dagegen wendet sich die Rechtsbeschwerde ohne Erfolg. 9 10 a) Nach § 1896 Abs. 3 BGB kann ein Betreuer auch zur Geltendma-chung von Rechten des Betreuten gegenüber seinem Bevollmächtigten bestellt werden. Mit dieser so genannten [X.] kann im Falle einer wirksa-men erteilten Vorsorgevollmacht für eine Kontrolle des Bevollmächtigten ge-sorgt werden, wenn der Vollmachtgeber aufgrund einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung nicht mehr in der Lage ist, den Bevollmächtigten zu überwachen und ggf. die Vollmacht zu widerrufen (BayObLG [X.] 2005, 151, 152). Eine [X.] darf jedoch wie jede andere Betreuung (vgl. § 1896 Abs. 2 Satz 1 BGB) nur dann errichtet werden, wenn sie erforderlich ist (BayObLG [X.] 2005, 151, 152; [X.], 645; [X.] NJW-RR 2007, 294, 295; Prütting/Wegen/Weinreich/[X.] 4. Aufl. § 1896 Rn. 26; [X.]/[X.]/[X.]. § 1896 Rn. 42; [X.]/[X.] Betreuungs-recht § 1896 BGB Rn. 91; [X.], 2220, 2221). Das Bedürfnis nach einer [X.] kann nicht allein damit begründet werden, dass der Vollmachtgeber aufgrund seiner Erkrankung nicht mehr selbst in der Lage ist, den Bevollmächtigten zu überwachen ([X.] Betreuungsrecht 4. Aufl. § 1896 BGB Rn. 36). Denn der Vollmachtgeber hat die Vorsorgevollmacht gerade für den Fall bestellt, dass er seine Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann, um eine gerichtlich angeordnete Betreuung zu vermeiden. Dieser Wille ist auch bei der Frage der Errichtung einer [X.] zu beachten (vgl. § 1896 Abs. 1 a BGB). Daher müssen weitere Umstände hinzutreten, die die Errichtung einer [X.] erforderlich machen. Notwendig ist mithin der konkrete, d.h. durch hinreichende tatsächliche Anhaltspunkte untermauerte Verdacht, dass mit der Vollmacht dem Betreuungsbedarf nicht Genüge getan wird (Bay-ObLG [X.] 2005, 151, 152; [X.]/[X.] § 1896 Rn. 78). Dies kann der Fall sein, wenn nach den üblichen Maßstäben aus der Sicht eines vernünf-- 5 - tigen Vollmachtgebers unter Berücksichtigung des in den Bevollmächtigten ge-setzten Vertrauens eine ständige Kontrolle schon deshalb geboten ist, weil die zu [X.] Geschäfte von besonderer Schwierigkeit und/oder besonde-rem Umfang sind (OLG Schleswig [X.] 2004, 70; BayObLG [X.] 2005, 151, 152) oder wenn gegen die Redlichkeit oder die Tauglichkeit des Bevoll-mächtigten Bedenken bestehen. Auf einen Missbrauch der Vollmacht oder ei-nen entsprechenden Verdacht kommt es nicht an ([X.]/[X.] BGB [2006] § 1896 Rn. 133). Ausreichend sind konkrete Anhaltspunkte dafür, dass der Bevollmächtigte nicht mehr entsprechend der Vereinbarung und dem [X.] handelt ([X.], 167; [X.] OLGR 2009, 502; [X.]/[X.] § 1896 Rn. 78; vgl. auch [X.]/ [X.] Betreuungsrecht § 1896 BGB Rn. 91). b) Ausgehend von diesen rechtlichen Grundsätzen hat das Beschwerde-gericht zu Recht von der Bestellung eines [X.]s abgesehen. 11 [X.]) Aufgrund des gesundheitlichen Zustands der Betroffenen ist die Er-richtung einer [X.] nicht erforderlich. Zwar leidet die Betroffene an einem fortgeschrittenen demenziellen Syndrom. Durch ihren Hausarzt wurde jedoch bestätigt, dass die Betroffene in ihrer eigenen Wohnung leben kann und dort die pflegerische Versorgung ausreichend gewährleistet wird. Die [X.] hat dem Amtsgericht auf Anfrage mitgeteilt, dass bei einer Überprüfung keine Mängel in der Pflege und Versorgung der Betroffenen fest-gestellt werden konnten und der Sohn [X.] mithilfe seiner Frau und Tochter sowie einer Pflegekraft eine umfassende Aufsicht der Betroffenen gewährleisten kann. Ein konkretes Bedürfnis für eine Heimunterbringung der Betroffenen ist [X.] derzeit jedenfalls nicht gegeben. Durch die Weigerung der beiden Söhne [X.] und [X.], dem Ansinnen des [X.]s, die Betroffene in [X.] - 6 - nem Pflegeheim unterzubringen, nachzukommen, werden deshalb die Belange und Interessen der Betroffenen nicht beeinträchtigt. 13 [X.]) Soweit der [X.] im Beschwerdeverfahren die Befürchtung geäußert hat, dass der Sohn [X.] aufgrund eigener finanzieller Schwierigkeiten möglicherweise Zugriff auf das Vermögen der Betroffenen nehmen könnte, handelt es sich um einen bloßen Verdacht, der jeglicher tat-sächlichen Grundlage entbehrt. Die Amtsermittlungspflicht nach § 26 FamFG verpflichtet das Gericht nicht, allen nur denkbaren Möglichkeiten nachzugehen ([X.]/Sternal FamFG 16. Aufl. § 26 Rn. 17). Insbesondere besteht keine Pflicht zu einer Amtsermittlung —ins Blauefi hinein ([X.]/Sternal FamFG 16. Aufl. § 26 Rn. 17 mwN). Der [X.] hat keinerlei konkrete Umstände vorgetragen, die auf ein unredliches Verhalten des [X.] hingedeutet hätten. Auch aus den Stellungnahmen der Betreuungsbehörde oder des ande-ren [X.] ergeben sich keinerlei Anhaltspunkte für den vom [X.] geäußerten Verdacht. Hinzu kommt, dass eine Kontrolle des [X.] auch durch den weiteren bevollmächtigten [X.] erfolgen kann. Für ver-gleichbare Fallkonstellationen wird im Schrifttum zu Recht die Auffassung ver-treten, dass bei mehreren Bevollmächtigten, die sich gegenseitig überwachen, eine [X.] überflüssig sein kann (MünchKommBGB/[X.] 4. Aufl. § 1896 Rn. 149; [X.] Betreuungsrecht 4. Aufl. § 1896 BGB Rn. 36; [X.]/[X.]/[X.]. § 1896 Rn. 43; vgl. auch BT-Drucks. 11/4528 S. 123). [X.]) Schließlich ergibt sich das Erfordernis einer [X.] auch nicht aus dem Umstand, dass sich die Söhne über die Art der weiteren Pflege und Versorgung der Betroffenen nicht einigen können. Die Betroffene hat jedem der Söhne in der notariellen Urkunde vom 10. November 2003 Einzelvertre-tungsmacht erteilt. Der Betreuungsbedarf kann daher durch jeden der Söhne 14 - 7 - einzeln sichergestellt werden. Ein Einvernehmen aller drei Bevollmächtigten ist - anders als im Fall einer Gesamtvertretung - nicht erforderlich. [X.] zwischen mehreren Bevollmächtigten über die Gestaltung der [X.] rechtfertigen allein die Bestellung eines [X.]s jedoch nicht. Erst wenn die ordnungsgemäße [X.] der Vollmachten beeinträchtigt ist, also die Pflege und Wahrnehmung der Interessen des Vollmachtgebers eine konkrete Beeinträchtigung erfahren, ent-steht ein Überwachungsbedarf im Sinne vom § 1896 Abs. 3 BG[X.] Diese Vor-aussetzung ist im vorliegenden Fall jedoch nicht erfüllt, weil, wie bereits ausge-führt, die Versorgung der Betroffenen auch bei einer häuslichen Pflege [X.] ist. c) Soweit die Rechtsbeschwerde meint, das [X.] habe der Frage weiter nachgehen müssen, ob der Vollmachtswiderruf vom 6. Mai 2010 wirksam war, kann dies dem Rechtsmittel ebenfalls nicht zum Erfolg verhelfen. Diese Frage ist nicht entscheidungserheblich, da jedenfalls die den beiden anderen Söhnen [X.] und [X.] erteilten Vollmachten von dem Widerruf unberührt blieben und somit die Wahrnehmung der Interessen der Betroffenen unabhängig von der Wirksamkeit der zugunsten des [X.]s erteilten [X.] weiterhin sichergestellt war. Eine Indizwirkung für unredliche Absichten des [X.] lässt sich aus diesem Geschehen ebenfalls nicht ableiten, da [X.] die 15 - 8 - Pflege der Betroffenen in ihrem häuslichen und damit gewohnten Umfeld, in dem sie sich - wie es sich aus ihrer Anhörung ergibt - wohl fühlt, übernehmen will und somit ersichtlich im Interesse der Betroffenen handelt. Vorsitzende Richterin am Dose Klinkhammer [X.] [X.] ist urlaubs- bedingt an der Unterschrift verhindert.

[X.]
Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 18.08.2010 - 10 [X.] 857 - [X.], Entscheidung vom [X.] -

Meta

XII ZB 537/10

30.03.2011

Bundesgerichtshof XII. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 30.03.2011, Az. XII ZB 537/10 (REWIS RS 2011, 8108)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2011, 8108

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

XII ZB 537/10 (Bundesgerichtshof)

Vorsorgevollmacht: Voraussetzungen einer Kontrollbetreuung


XII ZB 142/14 (Bundesgerichtshof)

Betreuungssache: Voraussetzungen der Einrichtung einer Kontrollbetreuung bei Bestehen einer notariellen General- und Vorsorgevollmacht


XII ZB 413/17 (Bundesgerichtshof)

Betreuungssache: Voraussetzungen einer Kontrollbetreuung und der Übertragung des Aufgabenkreises des Widerrufs einer Vorsorgevollmacht


XII ZB 368/19 (Bundesgerichtshof)

Erforderlich einer Kontrollbetreuung bei Vornahme von Schenkungen und Überlassung von Taschengeld


XII ZB 413/17 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

XII ZB 537/10

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.