Bundesgerichtshof, Beschluss vom 14.11.2019, Az. 5 StR 76/19

5. Strafsenat | REWIS RS 2019, 1581

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Kreditbetrug und unrichtige Darstellung im Jahres- und Konzernabschluss eines Unternehmens: Konkurrenzverhältnis der Vergehen


Tenor

Die Revision des Angeklagten gegen das Urteil des [X.] vom 15. März 2018 wird mit der Maßgabe als unbegründet verworfen, dass der Angeklagte wegen [X.] in 18 Fällen, davon in einem Fall in Tateinheit mit unrichtiger Darstellung der Verhältnisse im Jahresabschluss und im Konzernabschluss einer Kapitalgesellschaft, sowie wegen Untreue in zwei Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren und sechs Monaten verurteilt ist.

Der Beschwerdeführer hat die Kosten seines Rechtsmittels zu tragen.

Gründe

1

Das [X.] hat den Angeklagten wegen gemeinschaftlichen Kreditbetrugs in 18 Fällen, gemeinschaftlicher unrichtiger Darstellung gemäß § 331 Nr. 1 und 2 HGB sowie Untreue in zwei Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren und sechs Monaten verurteilt. Die Revision des Angeklagten erzielt mit der Sachrüge den aus der [X.] ersichtlichen Teilerfolg und ist im Übrigen im Sinne von § 349 Abs. 2 StPO unbegründet.

2

1. Nach den Feststellungen zu den Taten [X.] und [X.] unterzeichnete der Angeklagte am 30. Juni 2010 als Geschäftsführer der Unternehmen den Jahresabschluss der [X.] und den Konzernjahresabschluss der [X.] für das Geschäftsjahr 2009. Ihm war dabei bewusst, dass in den Abschlüssen jeweils ca. 35,8 Mio. € Umsatzerlöse und darauf basierend Forderungen aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von ca. 10,2 Mio. € enthalten waren, denen mit Scheinrechnungen fingierte Frachtleistungen zugrunde lagen. Während der Jahresabschluss der [X.] damit einen Gesamtumsatz dieser Tochtergesellschaft von 379.129.000 € und ein Jahresergebnis vor Steuern in Höhe von 22.505.000 € auswies, war der Gesamtumsatz der Muttergesellschaft im Konzern-Jahresabschluss der [X.] mit 402.835.000 € angegeben und ein Jahresergebnis von 20.053.000 € berechnet. Ohne die fingierten Umsatzerlöse wäre das Jahresergebnis bei beiden Gesellschaften in Höhe von ca. 15 Mio. € negativ gewesen (Tat [X.]).

3

Wegen [X.] der [X.] war es ab Frühjahr 2010 zu Verhandlungen mit dem Finanzinvestor [X.]    über die Gewährung von [X.] in Höhe von zunächst ca. 100 Mio. € gekommen. Während der sich bis Oktober 2010 hinziehenden Verhandlungen wurde eine Reihe von Geschäftsunterlagen mit unzutreffenden Angaben übersandt und zur Überprüfung durch die vom Finanzinvestor beauftragten Beratungsunternehmen gestellt. Diese Unterlagen waren gefertigt worden, um die wirtschaftliche Situation der [X.]sgruppe positiver darzustellen. Hierzu zählten neben den drei Quartalsberichten [X.]/2009 bis [X.]/2010 der Unternehmensgruppe mit überhöhten Umsatzerlösen jeweils in Millionenhöhe und Auftragsübersichten, in denen lediglich potentielle Aufträge als verbindlich erteilt dargestellt wurden, unter anderem auch der Jahresabschluss 2009 der [X.] und der [X.] der [X.]. Beide Jahresabschlüsse wurden dem Finanzinvestor [X.]    Ende Juli 2010 vorgelegt.

4

Bei der Entscheidung von [X.]    über Kreditanträge von Unternehmen der [X.]sgruppe war von besonderer Bedeutung, dass diese ausweislich der vorgelegten Unterlagen auch während der Finanzkrise im Jahr 2009 noch Gewinne erwirtschaftet hatte und für 2010 und 2011 in großem Umfang über Aufträge verfügte. Aufgrund der aus den Geschäftsunterlagen erhaltenen Informationen und in Unkenntnis von den darin enthaltenen unrichtigen Angaben schlossen Vertreter von [X.]    -Unternehmen eine Reihe von Verträgen mit dem Angeklagten als Vertreter der [X.]sgruppe.

5

Nachdem wegen einer „akuten Finanzierungslücke“ bereits Mitte Juli 2010 der [X.] mit einem gesonderten Überbrückungskreditvertrag ein erster Darlehensrahmen von 22,5 Mio. € gewährt worden war (Tat [X.].a), schlossen - nach zwischenzeitlicher Vorlage der testierten Abschlüsse für das Geschäftsjahr 2009 - der Angeklagte für die [X.]sgruppe und Vertreter der [X.]    -Gesellschaften am 29. Oktober 2010 neben weiteren Verträgen den endgültigen Rahmenkreditvertrag. Darin verpflichtete sich [X.]    , den mit der [X.] verbundenen Unternehmen Darlehen bis zu einer Gesamthöhe von 165,5 Mio. € zu gewähren; die ersten Zahlungen erfolgten am selben Tag (Tat [X.].b).

6

2. Die rechtliche Beurteilung des [X.] zwischen der unrichtigen Darstellung nach § 331 Nr. 1 und 2 HGB (Tat [X.]) und dem zweiten Kreditbetrug zum Nachteil des Finanzinvestors [X.]    gemäß § 265b Abs. 1 Nr. 1 Buchst. a StGB (Tat [X.].b) als Tatmehrheit begegnet durchgreifenden rechtlichen Bedenken.

7

a) Zwar hat das [X.] zutreffend die unrichtige Darstellung der Verhältnisse im Jahresabschluss der [X.] und im Konzernabschluss der [X.] als eine Tat im Sinne des § 52 StGB gewertet. Denn der die Verhältnisse unrichtig darstellende Jahresabschluss einer Tochtergesellschaft fließt in den Konzernabschluss ihrer Muttergesellschaft ein, der daher die Verhältnisse ebenfalls unrichtig wiedergibt (vgl. [X.]/[X.], 5. Aufl., § 331 Rn. 200; [X.]/[X.], § 331 HGB Rn. 136). Die rechtliche und tatsächliche Verknüpfung zwischen Jahresabschluss und Konzernabschluss (§§ 300 ff. HGB; vgl. zur derivativen Methode der Aufstellung von [X.]/[X.], Der Konzernabschluss, 14. Aufl., [X.]) zieht daher bei einem Konzernunternehmen im Falle der Tatbestandsverwirklichung des § 331 Nr. 1 HGB typischerweise diejenige des § 331 Nr. 2 HGB nach sich.

8

b) Das [X.] hat bei der Bewertung des [X.] zwischen der unrichtigen Darstellung und dem zweiten Kreditbetrug jedoch nicht erkennbar den mit der unrichtigen Darstellung verfolgten Zweck und die tatsächliche Verwendung der Abschlüsse gegenüber dem Finanzinvestor [X.]    bedacht.

9

Werden die Verhältnisse in einem Abschluss unrichtig dargestellt, um diesen als Tatmittel für die Begehung eines Kreditbetrugs zu verwenden, können nach herrschender Meinung im Schrifttum die Vergehen nach § 331 HGB und nach § 265b StGB zueinander im Verhältnis der Tateinheit stehen (vgl. [X.], aaO, Rn. 205; [X.], aaO, Rn. 143; [X.]/[X.], 3. Aufl., § 331 HGB Rn. 152; [X.]/[X.]/[X.]/[X.], 2. Aufl., § 331 HGB Rn. 115). Dieser auch vom [X.] vertretenen Ansicht folgt der Senat. Zwar scheidet hier zur Begründung von Tateinheit im Sinne von § 52 StGB die Annahme einer tatbestandlichen Handlungseinheit aus, da die Verwendung des Jahresabschlusses mit unrichtigen Angaben in § 331 HGB nicht unter Strafe gestellt ist; daher gibt es keine Teilidentität tatbestandlicher Ausführungshandlungen. Jedoch verbindet der einheitliche Wille des [X.] zur Begehung der beiden final miteinander verknüpften Delikte diese zu einer natürlichen Handlungseinheit jedenfalls dann, wenn - wie hier - ein räumlich-zeitlicher Zusammenhang zwischen unrichtiger Darstellung nach § 331 HGB und der Täuschungshandlung des § 265b StGB besteht. Die unrichtige Darstellung erfolgte mit Unterzeichnung der Abschlüsse durch den Angeklagten am 30. Juni 2010, die - testiert - im Rahmen der Verhandlung über den Kreditantrag dem Finanzinvestor [X.]    schon Ende Juli 2010 vorgelegt wurden, nachdem die Berichte der Abschlussprüfer als Entwürfe an den zwischen den [X.] vermittelnden Finanzmakler bereits am 30. Juni 2010 weitergegeben worden waren. Eine zeitliche Nähe zwischen der unrichtigen Darstellung und der dem Kreditbetrug zugrundeliegenden Täuschungshandlung ist damit gewahrt.

3. Der danach erforderlichen Änderung des Schuldspruchs steht § 265 StPO nicht entgegen, weil sich der zum objektiven Tatgeschehen geständige Angeklagte bei zutreffender konkurrenzrechtlicher Bewertung nicht wirksamer als geschehen hätte verteidigen können.

4. Die Schuldspruchänderung zieht die Aufhebung der verhängten [X.] für Tat [X.]2 von einem Jahr und drei Monaten nach sich. Der Senat schließt angesichts der Vielzahl der verbleibenden Freiheitsstrafen und der Einsatzstrafe von zwei Jahren und drei Monaten aus, dass das [X.] allein aufgrund einer abweichenden Beurteilung des [X.] eine niedrigere Gesamtfreiheitsstrafe verhängt hätte, zumal der Unrechts- und Schuldgehalt einer Tat durch eine bloße Änderung der Konkurrenzen nicht berührt wird.

5. Bei der Bezeichnung der vom Angeklagten durch Tat [X.]2 begangenen unrichtigen Darstellung hat der Senat aus [X.] in der [X.] abweichend von dem Grundsatz des § 260 Abs. 4 Satz 2 StPO die gesetzliche Überschrift des § 331 HGB mit einem Zusatz versehen, der das in zwei tateinheitlichen Fällen verwirklichte Delikt konkretisiert, um auf diese Weise eine Unterscheidung von identisch bezeichneten Straftaten (vgl. etwa § 400 [X.], § 147 Abs. 2 [X.], § 313 [X.], § 17 [X.]) zu ermöglichen.

Mutzbauer     

        

Sander     

        

Schneider

        

Berger     

        

Mosbacher     

        

Meta

5 StR 76/19

14.11.2019

Bundesgerichtshof 5. Strafsenat

Beschluss

Sachgebiet: StR

vorgehend LG Bremen, 15. März 2018, Az: 32 KLs 1/14

§ 52 StGB, § 265b StGB, § 331 Nr 1 HGB, § 331 Nr 2 HGB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Beschluss vom 14.11.2019, Az. 5 StR 76/19 (REWIS RS 2019, 1581)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2019, 1581

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

5 StR 204/19 (Bundesgerichtshof)

(Unrichtige Darstellung der Verhältnisse in einem Jahresabschluss)


32 KLs-307 Js 202/16-9/19 (Landgericht Essen)


9 KLs 6 Js 97/08 (8/01) (Landgericht Münster)


1 StR 306/16 (Bundesgerichtshof)

Strafbarkeit der unrichtigen Wiedergabe der Verhältnisse der Kapitalgesellschaft im Jahresabschluss: Unzutreffende Buchung von Eigenkapital


3 Ws 676/07 (Oberlandesgericht Hamm)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.