Bundesgerichtshof, Beschluss vom 28.04.2020, Az. 2 StR 494/19

2. Strafsenat | REWIS RS 2020, 1768

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Beweiswürdigung in Strafsachen: Anforderungen an die Darlegung der tatrichterlichen Überzeugungsbildung bei Feststellungen zum Tatgeschehen ausschließlich aufgrund von Aussagen des vermeintlichen Tatopfers


Tenor

Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des [X.] vom 21. Februar 2019 mit den Feststellungen aufgehoben, soweit er verurteilt worden ist.

Die Sache wird zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmittels und die der Nebenklägerin insoweit entstandenen notwendigen Auslagen, an das Amtsgericht - Strafrichter - [X.] zurückverwiesen.

Gründe

1

Das [X.] hat den Angeklagten unter Freisprechung im Übrigen wegen vorsätzlicher Körperverletzung in zwei Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und zwei Monaten verurteilt, deren Vollstreckung es zur Bewährung ausgesetzt hat. Der Angeklagte wendet sich mit seiner Revision gegen seine Verurteilung. Außerdem hat er jeweils sofortige Beschwerde gegen die Kostenentscheidung und gegen die Versagung von Entschädigungsansprüchen nach dem Strafrechtsentschädigungsgesetz erhoben.

2

Die auf die Rüge der Verletzung formellen und materiellen Rechts gestützte Revision des Angeklagten hat mit der Sachrüge Erfolg; auf die Verfahrensrügen kommt es nicht an. Die sofortigen Beschwerden sind damit ebenfalls gegenstandslos.

3

1. Nach den Urteilsfeststellungen kam es im Zeitraum Juli/August 2017 (Fall [X.] 2.1. der Urteilsgründe) und in der zweiten Märzhälfte 2018 (Fall [X.] 2.2. der Urteilsgründe) zwischen dem Angeklagten und der Nebenklägerin im Garten des im Tatzeitpunkt gemeinsam bewohnten Anwesens jeweils zu einer körperlichen Auseinandersetzung. In beiden Fällen stieß der Angeklagte die Nebenklägerin zu [X.]den und trat mehrfach mit dem beschuhten Fuß auf sie ein. Im Fall [X.] 2.1. der Urteilsgründe zerrte der Angeklagte die Nebenklägerin sodann an den Haaren hoch und stieß sie gegen ein Holzgitter.

4

2. Die Verurteilung des zu den Tatvorwürfen schweigenden Angeklagten hält rechtlicher Nachprüfung nicht stand. Die Beweiswürdigung ist rechtsfehlerhaft.

5

a) Die Beweiswürdigung ist Sache des Tatrichters, dem es obliegt, das Ergebnis der Hauptverhandlung festzustellen und zu würdigen. Die revisionsgerichtliche Überprüfung ist darauf beschränkt, ob dem Tatrichter Rechtsfehler unterlaufen sind. Dies ist etwa der Fall, wenn die Beweiswürdigung widersprüchlich, unklar oder lückenhaft ist oder gegen Denkgesetze oder gesicherte Erfahrungssätze verstößt (st. Rspr.; vgl. [X.], Beschluss vom 4. Dezember 2019 - 2 StR 208/19, BeckRS 2019, 35910; [X.], Beschluss vom 21. Februar 2017 - 3 [X.], [X.], 195).

6

b) So liegt es hier: Die Beweiswürdigung des [X.]s ist in mehrfacher Hinsicht lückenhaft. Den Urteilsgründen kann nicht entnommen werden, dass das Tatgericht alle Umstände, die geeignet waren, seine Entscheidung zu beeinflussen, erkannt und in seine Überlegungen miteinbezogen hat.

7

aa) Stützt der Tatrichter -wie hier - seine Feststellungen zum [X.] im Wesentlichen auf die Angaben des (vermeintlichen) Tatopfers, hängt seine Urteilsfindung maßgeblich von der Beantwortung der Frage ab, ob diesem zu glauben ist. Hat die (Haupt)[X.] zudem weitere Straftaten behauptet, von denen sich das Gericht nicht zu überzeugen vermag, so gewinnt das in diesem Rahmen besondere Bedeutung und bedarf näherer Erörterung (vgl. [X.], Beschluss vom 12. Februar 2020 - 1 [X.], juris Rn. 7; [X.], aaO; [X.], Beschluss vom 21. Februar 2017 - 3 [X.], [X.], 195).

8

(1) Dem Angeklagten waren mit der zugelassenen Anklage neun weitere Straftaten zum Nachteil der Nebenklägerin vorgeworfen worden, u. a. Vergewaltigung in zwei Fällen und gefährliche Körperverletzungen in vier Fällen. Von diesen Vorwürfen hat das [X.] den Angeklagten aus tatsächlichen Gründen freigesprochen. Die - nicht konstanten - Aussagen der Nebenklägerin hätten im [X.] erhebliche Widersprüche aufgewiesen; zudem fehlten objektive Beweisumstände, die nach ihren Aussagen zu erwarten gewesen wären. Andere, sicher festgestellte objektive Umstände seien dagegen mit Behauptungen der Nebenklägerin nicht in Einklang zu bringen gewesen. Schließlich sei bei der Nebenklägerin wegen des von ihr angestrebten alleinigen Sorge- und Umgangsrechts hinsichtlich des gemeinsamen Kindes ein erhebliches Belastungsmotiv zu berücksichtigen gewesen.

9

(2) Das [X.] hat zwar umfassend erörtert, welche Umstände zum Freispruch aus tatsächlichen Gründen geführt haben. Es hat auch - im Ansatz zutreffend - im Rahmen der Beweiswürdigung in den [X.] 2.1. und [X.] 2.2. der Urteilsgründe ausgeführt, dass eine Gesamtwürdigung des gesamten [X.] der Hauptbelastungszeugin erforderlich sei ([X.]). Diesem Anspruch wird das [X.] allerdings nicht gerecht. Eine Gesamtwürdigung der Aussage der Nebenklägerin findet gerade nicht statt ([X.], 53). Das [X.] hat damit rechtsfehlerhaft die Beweiswürdigung, die dem Teilfreispruch zugrunde liegt, nicht erkennbar in die Beweiswürdigung zu den [X.] einbezogen.

bb) Soweit sich das [X.] in den [X.] 2.1. und [X.] 2.2. der Urteilsgründe auch auf die Aussagen der Zeuginnen [X.].  und [X.].  stützt, weist die Beweiswürdigung ebenfalls relevante Lücken auf.

(1) Die Zeugin [X.].  Nachbarin der Nebenklägerin, hat zwar im Sinne der Urteilsfeststellungen Angaben zum Vorfall im Juli/August 2017 (Fall [X.] 2.1. der Urteilsgründe) machen können, die das [X.] für glaubhaft hält. Allerdings ist der in diesem Rahmen von der [X.] vorgenommene Ausschluss fremdsuggestiver Beeinflussung nicht ausreichend nachvollziehbar dargelegt. Das [X.] teilt mit, dass der Zeugin anlässlich ihrer polizeilichen Befragung am 15. Mai 2018 „zunächst neben mehreren Anzeigen die Körperverletzungsanzeige der Nebenklägerin bezüglich dieses Tatgeschehens vorgehalten (und) [...] auch das von der Nebenklägerin anlässlich ihrer Anzeigeerstattung vorgetragene Geschehen berichtet“ ([X.]) worden sei. Da aber die nachfolgende Aussage der Zeugin [X.].  „weitaus umfangreicher und detaillierter als die Angaben der Nebenklägerin gegenüber der Polizei“ seien, könne eine suggestive Beeinflussung ausgeschlossen werden.

Diese Wertung ist für den [X.] schon deswegen nicht nachvollziehbar, weil der Inhalt der der Zeugin [X.].  vorgehaltenen Anzeigen und Berichte der Nebenklägerin nicht mit dem Inhalt ihrer nachfolgenden eigenen „umfangreicheren und detaillierten“ polizeilichen Aussage dargestellt und abgeglichen wird.

(2) Hinzu kommt, dass sich die Zeugin [X.]. und die weitere Zeugin [X.]. , die nach den Feststellungen das Tatgeschehen im März 2018 (Fall [X.] 2.2. der Urteilsgründe) als Nachbarin beobachtet hat, „sich über das jeweils von ihnen beobachtete Geschehen unterhalten hätten“ ([X.]). In der Hauptverhandlung bekundete die Zeugin [X.].  allerdings Beobachtungen aus [X.] 2017, die den Feststellungen im Fall [X.] 2.1. der Urteilsgründe entsprechen könnten; weitere Gewalttätigkeiten hätte sie, so die Zeugin, nicht beobachtet. Das [X.] meint zu dieser Diskrepanz, dass es sich hier „offensichtlich aufgrund der fehlenden Gewalteinwirkung im unmittelbaren Kontext mit dem Rasenmäher um einen anderen Vorfall als denjenigen, den die Zeugin [X.]. bekundete“, handele. Diese Wertung ist jedoch mit dem dargestellten Inhalt der Aussage der Zeugin [X.].  nicht in Einklang zu bringen und für den [X.] nicht nachvollziehbar.

cc) Soweit schließlich das [X.] als weiteres Indiz für die Gewaltneigung des Angeklagten gegenüber der Nebenklägerin auf dessen einschlägige strafrechtliche Vorbelastungen abstellt ([X.]), ist dieses nicht belegt. Im Urteil wird nämlich zu den Vorverurteilungen nur das mitgeteilt, was in einem Registerauszug regelmäßig festgehalten ist; Angaben zu dem, was ihnen im Tatsächlichen zugrunde lag, fehlen völlig (vgl. dazu auch [X.]/[X.], [X.], 29. Aufl., Rn. 268 mwN). Zudem hat der Angeklagte die der letzten Vorverurteilung zugrunde liegende letzte Tat am 16. November 2012 begangen; die Nebenklägerin hat er hingegen erst im [X.] kennen gelernt.

c) Auf diesen Erörterungsmängeln beruht das angefochtene Urteil. Der [X.] vermag angesichts der dargelegten Beweiskonstellation trotz im Übrigen umfänglicher, freilich nicht immer stringenter und zudem teilweise redundanter Würdigung (vgl. zur Darstellung im Allgemeinen: [X.]/[X.], aaO, Rn. 347 ff., 352 ff., 372 ff.) der Aussagen ([X.] bis 57, [X.] bis 78) nicht auszuschließen, dass das [X.] bei rechtsfehlerfreier Beweiswürdigung zu einem anderen Beweisergebnis gekommen wäre.

3. Mit der Aufhebung des Urteils sind die vom Angeklagten eingelegten (sofortigen) Beschwerden gegen die Kosten- und die Entschädigungsentscheidung gegenstandslos geworden (vgl. [X.], Urteile vom 8. März 2012 - 4 StR 629/11, juris Rn. 26, und vom 4. September 2008 - 1 [X.], juris Rn. 17; Beschluss vom 12. September 2006 - 4 [X.], juris Rn. 7; [X.]/Grommes, § 464 Rn. 37; [X.]/[X.], § 8 StrEG Rn. 71, jeweils mwN).

4. Der [X.] verweist die Sache gemäß § 354 Abs. 3 StPO i.V.m. § 24 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2, § 25 Nr. 2 [X.] an das [X.] zurück, weil die Zuständigkeit des Strafrichters begründet ist.

Franke     

        

[X.]     

        

Zeng   

        

Grube     

        

Schmidt     

        

Meta

2 StR 494/19

28.04.2020

Bundesgerichtshof 2. Strafsenat

Beschluss

Sachgebiet: StR

vorgehend LG Erfurt, 21. Februar 2019, Az: 130 Js 13057/18 - 2 KLs

§ 261 StPO, § 267 StPO

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Beschluss vom 28.04.2020, Az. 2 StR 494/19 (REWIS RS 2020, 1768)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2020, 1768

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

5 StR 520/17 (Bundesgerichtshof)

Strafurteil: Notwendige Begründung einer Einschätzung einer Zeugenaussage als lediglich teilweise glaubhaft


6 StR 326/20 (Bundesgerichtshof)

Strafverurteilung wegen schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern u.a.: Beweisverwertungsverbot bei fehlerhafter Belehrung der Nebenklägerin über …


1 StR 152/23 (Bundesgerichtshof)

Beweiswürdigung bei „Aussage gegen Aussage“-Situation und Lügen des einzigen Belastungszeugen


1 StR 234/21 (Bundesgerichtshof)

Beweiswürdigung im Strafverfahren: Verwertung des Belastungseifers des Opferzeugens bei der Beweiswürdigung; Umfang der zulässigen Nachforschungen …


4 StR 423/16 (Bundesgerichtshof)

Strafurteil: Erforderliche Feststellungen zur Person des Angeklagten und zu Vorstrafen bei Freispruch


Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.